Christoph WeberUniversity of Education Upper Austria
Christoph Weber
Dr.
About
101
Publications
43,055
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
534
Citations
Introduction
Additional affiliations
May 2019 - present
May 2005 - June 2012
Publications
Publications (101)
Zusammenfassung: Hintergrund: Ein Meilenstein in der Rechenentwicklung der zweiten Klasse Grundschule ist das Verständnis und Beherrschen des Zehnerübergangs. Der aktuelle Beitrag untersucht den Einfluss des arithmetischen Faktenwissens und des konzeptuellen arithmetischen Wissens auf die Beherrschung des Zehnerübergangs. Methode: An 158 Klassen ob...
Zusammenfassung
Die Reform der österreichischen Ausbildung für das Sekundarschullehramt hat die bis dahin getrennten Studiengänge für das ‚niedere‘ und ‚höhere‘ Schulwesen in einen gemeinsamen Studiengang zusammengeführt. Damit wird die Entscheidung, welche Schulart Studierende als Einsatzort anstreben, die früher durch die Studienwahl zu Beginn de...
Introduction
Research to date has focused on the associations between spelling and (i) its precursors (phonological information processing and language) and (ii) socioeconomic status and bilingualism. Studies have also indicated that bilingualism and parental education are associated with spelling precursors. Whereas these associations have previou...
This study examines the impact of the Scientific Creativity in Practice program on students’ scientific creativity. This comprehensive teaching program aims to foster general creative skills, domain-specific competencies, and certain personality traits in science education. The program includes a variety of interventions and reflection tools that f...
Introduction
The first year of schooling is crucial for the further development of spelling abilities in children, which makes early assessment and intervention essential. The aim of this study was to develop and validate an efficient and cost-free screening tool for identifying spelling problems in community school settings around the time of scho...
Vergleich von Einstellungen aus unterschiedlichen Studienrichtung im Lehramt und deren längsschnittliche Entwicklung im ersten Studienjahr
Teachers are confronted with many different challenges in the course of their professional careers. Regular participation in in-service training is intended to ensure the continuous adaptation and development of professional skills and thus maintain the ability to act professionally. Although research on teacher training in German-speaking countrie...
Background
Vocabulary knowledge plays a pivotal role in academic development, particularly among Grade 1 students. To support students in their academic development, effective assessment instruments in educational settings are crucial. The GraWo (Graz Vocabulary Test) is introduced as a tool designed to evaluate receptive vocabulary in German-speak...
In view of the acute shortage of teachers in Austria, non-traditional students such as second career teachers are increasingly entering the teaching profession. In the course of researching newly introduced degree programmes, it becomes clear that these non-traditional students differ from traditional students, not only in demographic characteristi...
In vielen Berufen sind regelmäßige Fortbildungen Voraussetzung für die Ausübung des Berufs. Auch im schulischen Kontext werden Fortbildungen zunehmend bedeutender indem sie Lehrer/-innen dabei unterstützen, ihre beruflichen Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten und zu erweitern. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag die Ergebnisse...
Studies on parenting stress (PS) in parents of children with hearing loss (HL) have found relationships between child behavior, language skills and parenting stress. The role of early social communication skills has not been researched before. The aim of this cross-sectional study was to investigate the relationship between child behavior, social c...
Forschendes Lernen erfährt gegenwärtig viel Aufmerksamkeit in Entwicklungsprojekten der Lehrpersonenbildung, weil sowohl Bildungspolitik als auch hochschulische Curriculumentwicklung in forschenden Lernarrangements besondere Chancen für die Herausbildung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen sehen. In diesem Beitrag werden mögliche Zielpersp...
Summary: Anhand von Daten der Hochschulstatistik sowie einer Begleituntersuchung zur Einführung der neuen Lehrer*innenbildung wird die Frage diskutiert, ob die strukturellen und inhaltlichen Veränderungen durch die PädagogInnenbildung NEU zu einer Veränderung der Zahl sowie der Zusammensetzung der Studierenden des Primar- und Sekundarschullehramts...
Der Lernverlaufsdiagnostik wird zwar hohes Potenzial zur Förderung von Schüler/-innen und zur Verbesserung des Unterrichts zugeschrieben, dennoch ist sie bisher wenig verbreitet. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik dargestellt sowie die Erfahrungen österreichischer Lehrpersonen mit der Plattform quop...
In response to pandemic-related learning gaps, educational policies have been put in place to help close those gaps. In this Think Piece, we complement existing analyses of the compensatory programs with a discussion of the role that student assessment plays both at the level of system monitoring and in guiding instructional decisions in the respec...
Rapid automatized naming (RAN) powerfully predicts word-level reading fluency in the first 2 years of school as well as further reading development. Here, we analyze various RAN stimuli (objects and digits) and oral/silent word reading (OWR/SWR) modalities to find feasible measures for predicting early reading development. The RAN performances of 1...
Purpose
In an era of increased autonomy and accountability in education, school principals have been given the responsibility for many tasks that used to be centralized, such as hiring and managing personnel, ensuring that the curriculum is followed and that the development of the school is on the right path. In this study an exploration is attempt...
Das Netzwerk der Berufsausbildungsassistenz (NEBA) ist darauf gerichtet, Jugendliche, die das (Aus-)Bildungssystem vorzeitig und ohne Abschluss verlassen könnten, zu unterstützen. Für Jugendliche mit psychischen Problemlagen aber bietet NEBA keine spezifischen Maßnahmen (Heinrichs et al., 2022). ▪ Beim Screening zur individuellen Berufsausbildung (...
Objective
To assess the predictive validity and feasibility of the newly developed language screening tool, SPES-2 (Sprachentwicklungsscreening), for 2-year-old children in pediatric primary care.
Methods
A prospective cohort study recruited 2,044 non-selected German-speaking children undergoing a regular well-baby check-up at the age of 2 years....
Reformen in der Lehrer*innenbildung sowie die Forderungen nach Evidenzorientierung in den Bildungssystemen stellten und stellen für die Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung einen fruchtbaren Boden dar, aus dem ein hoch differenziertes Forschungsfeld entstanden ist, dessen (Weiter)Entwicklung nicht abgeschlossen ist.
In Anlehnun...
Die Studie ist im Kontext der jüngsten Reform der österreichischen Ausbildung für das Sekundarschul-Lehramt angesiedelt. Anhand von Längsschnittdaten eines Standorts wird beispielhaft die Entwicklung von einigen Elementen der professionellen Kompetenz, nämlich unterrichtsbezogenen Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Aspekten des berufl...
Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tragen unter Bezugnahme auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung bei (Stichwort Kompetenzorientierung).
Dieser Band dient dazu, Initiativen insbesondere der österreichischen Bildungsforschung vorzustellen. Di...
Background
At least one in three individuals who are prelingually deaf has special needs, most commonly due to intellectual disabilities. The scant literature on challenging behavior in this population, however, suggests high rates of prevalence and an important need to better understand the contributing factors.
Aim
We sought to analyze the preva...
This study describes the adaptation of the autism diagnostic observation schedule (ADOS-2) to assess autism spectrum disorder (ASD) in adults with intellectual disability (ID) and hearing loss who communicate primarily visually. This adapted ADOS-2 was applied to residents of specialized therapeutic living communities (n = 56). The internal consist...
Background
To prevent or mitigate long-lasting learning problems and emotional, behavioral, and social-adaption difficulties associated with language disorders, age-appropriate German language competence at school entry level is essential. Therefore, universal screening of children in their penultimate year of pre-school has been established in Upp...
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Beschreibung von sozialen und ethnischen
Bildungsungleichheiten im Bereich der Mathematikkompetenzen (u. a. Kompetenzunter�schiede zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Alltagssprache oder mit
unterschiedlichem Sozialstatus). Dabei wird u. a. auf mögliche Faktoren der unterricht�lichen Ebe...
Background
Reading is a crucial competence associated with academic development, mental health, and social adaptation. Reading difficulties are often detected at a late stage, with a possible negative impact on long-term reading development and secondary developmental disadvantages. The first manifestations of reading difficulties can be identified...
Background
Urban and rural areas have been experiencing major demographic and structural changes, characterized by an aging population in rural areas and a growth of cities in number and size. However, it is poorly researched how children’s physical activity and screen time developed in urban and rural areas. To address this deficit, we investigate...
In kompetenztheoretischen Modellen der Lehrpersonenbildung stellen professionelle Überzeugungen einen wichtigen Aspekt dar. Bisher wurden vor allem lern- und unterrichtsbezogene Überzeugungen untersucht. In dem vorliegenden Beitrag werden nun schulsystem- und schulentwicklungsbezogene Überzeugungen thematisiert. Mittels Befragungen im Längsschnittd...
Children with hearing loss and their families represent a large variety with regard to their auditory, medical, psychological, and family resource characteristics. Despite recent advances, developmental outcomes are still below average, with a significant proportion of variety remaining unexplained. Furthermore, there is a lack of studies including...
Background
There is a lack of accurate and practicable instruments for identifying language disorders in multilingual children in pre-school settings.
Objective
To develop a language screening instrument for pre-school children who are growing up with German as their second language.
Design
After the development and initial validation of a langua...
From spring 2020 many countries throughout Europe and beyond temporarily closed schools to tackle the spread of the coronavirus. First studies indicate that these school closures resulted in lower learning gains compared to learning gains in preceding years and widened social and ethnic disparities by affecting disadvantaged students more strongly...
Background: Social communication (SC) includes the use and interpretation of verbal and non-verbal messages within a social context and thus requires more than knowledge of language. Social communication skills are essential for connecting and engaging with others, and SC deficits are often associated with emotional and behavioral problems. There i...
Objective: The study was aimed at evaluating the validity and feasibility of SPES-3 (Sprachentwicklungsscreening), a language screening in 3-year-old children within the constraints of regular preventive medical check-ups.
Methods: A four-component screening measure including parental reports on the child's expressive vocabulary and grammar based o...
Motor learning principles guide treatment of childhood apraxia of speech (CAS). Previous studies found children to benefit from higher-intensity conditions; however, they did not control for the total amount of therapy time. The aims of the article are to examine the effects of high versus low treatment frequency in intervention for CAS in German-s...
Das Buch schließt an das im Juni 2020 erschienene 16. Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie sowie das im Januar 2021 erschienene 17. Beiheft Schule während der Corona-Pandemie – Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld an. Den Schwerpunkt des Beihefts bilden Beiträge zu de...
The Corona-related school closures resulted in major challenges for pupils, teachers, and parents. As the use of digital media is only partly feasible in lower grades, it can be assumed that the switch from face-to-face to distance learning was more difficult to manage in primary schools. The article gives an overview of Corona-related distance lea...
Creativity in science education and research on scientific creativity are becoming increasingly significant. Several domain-specific assessment tools focusing on different aspects of scientific creativity have been developed. Some of these tools consider a wide range of aspects, while others focus on very specific science-related aspects, thereby l...
Dieser Beitrag beinhaltet Erfahrungsberichte, Reflexionen und Analysen zur virtuellen Tagung "Einstiege, Umstiege, Aufstiege - Was wissen wir über Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?", die vom 24. bis 26. Februar 2021 von Sektionen der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsw...
Two indicators for stress (mood and aggressive behavior) were evaluated in order to investigate the effect of the restrictions taken against the spread of the coronavirus on people who are deaf and hard of hearing (DHH) and have intellectual disabilities (ID). In three therapeutic living communities, specifically designed for the visual communicati...
Forschendes Lernen wird häufig als eine wichtige Strategie zur Weiterentwicklung der Lehrer/innenbildung angesehen, die sowohl die Handlungsfähigkeit von Lehrpersonen als auch ihre Bindung an die „professionelle“ Nutzung von Wissenschaft stärkt. Das „4-Kriterien-Modell forschenden Lernens“ verweist auf Merkmale (z. B. authentischesExplorieren, krit...
In der letzten Zeit erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit Aspekten der Lehrer*innen-Professionalität sowie deren Relevanz für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schüler*innen. Während die Befundlage zur Bedeutung unterschiedlicher Kompetenzen und Wissensebenen für das Lernen der Schüler*innen eine beachtliche Breite erreicht hat, ist ü...
Das Monitoring der Lernentwicklung von Schüler/-innen stellt eine wichtige Basis für die Ableitung von Fördermaßnahmen dar. Es bedarf jedoch auch Wissen darüber, wie man auf diagnostizierte Lernrückstände oder fehlendes Vorwissen reagiert. Das Projekt „Wir Wollen’s Wissen!“ untersucht, welche Unterstützung Schulen benötigen, um das computergestützt...
Zusammenfassung. Einleitung: An 16 österreichischen Grundschulen mit 292 Schülerinnen und Schülern wurde und wird pilotiert, wie Pädagoginnen und Pädagogen in einer ganzen Bildungsregion mathematische Kompetenzen bei Kindern erfassen, Risiko detektieren und Fördergruppen betreuen können. Über eine Homepage wurde Information zum Erhebungsstatus und...
This study explored (i) differences in age at Autism Spectrum Disorder (ASD) diagnosis between children with and without a migrant background in the main diagnostic centre for ASD in Upper Austria (ii) factors related to the age at diagnosis and (iii) whether specific factors differed between the two groups. A retrospective chart analysis included...
Die Zusammensetzung von Klassen wird in der Forschung als relevanter Einflussfaktor auf die Leistungsentwicklung von SchülerInnen betrachtet. Es ist jedoch wenig bekannt darüber, nach welchen Logiken Klassen zusammengestellt werden.
Zusammenfassung
In der kriminologischen Forschung werden Effekte delinquenter Peerexposition auf das Legalverhalten junger Menschen gerne im Bezugsrahmen statistischer Mehrebenenanalysen bestimmt, in welchen die auf Kontextebene hochaggregierten Selbstauskünfte der befragten Personen als Indikator für die Kriminalitätsbelastung der Freunde verwende...
Bildungsübergängen kann bei der Entstehung und Verstärkung von Bildungsungleichheiten eine zentrale Rolle zukommen. Der Beitrag bietet einen Überblick über den österreichischen Forschungstand zu sozialen und ethnisch-kulturellen Bildungsungleichheiten und thematisiert mögliche Ungleichheit verstärkende Faktoren an Übergängen.
Zahlreiche Bildungssysteme haben in den letzten Jahrzehnten neue Steuerungsstrukturen
etabliert, welche unter anderem mehr Entscheidungsmöglichkeiten, oft in Verbindung
mit erhöhter Rechenschaftspflicht (Accountability), auf Schulebene vorsehen. In
diesem Szenario verändern sich auch die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche der
Schulleitung. Nation...
Der Beitrag befasst sich mit den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen, die für die Umsetzung einer inklusiven Schule relevant sind. Unter Verwendung des Ansatzes der integrativen Datenanalyse wird auf der Basis mehrerer unabhängiger Samples simultan untersucht, inwiefern sich inklusionsrelevant...
Within an extended challenge–hindrance framework, it is assumed that job demands are subjectively appraised both as challenges (that is, as working conditions that are associated with potential personal gains) and hindrances (as working conditions associated with constrains) at the same time. In accordance with transactional stress theory, the asso...
Reformprozesse der PädagogInnenbildung NEU werfen Fragen nach der Professionalisierung und der Kompetenz von Lehramtsstudierenden auf. Kompetenz wird als die Verknüpfung der Fähigkeit zum erfolgreichen Handeln und der Bereitschaft zur Problemlösung (Schrittesser, 2011, S. 107) definiert. Beide genannten Komponenten sind bedeutsam für die Schulpraxi...
Lesson Studies (LS) kann man als Variante von Aktionsforschung sehen. Wie bei Aktionsforschung werden bei den LS Daten, oft aus der Beobachtung von Schülerinnen und Schülern bei ihren Lernprozessen, für die Reflexion und Weiterentwicklung von Unterricht genützt. Ursprünglich kommt das Konzept der LS aus Japan. Auf diese hundert Jahre alte japanisch...
Bildungssysteme sind mit zunehmend komplexen Herausforderungen konfrontiert. Aus dem technologischen Wandel ergibt sich ein verstärkter Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, der eine Leitlinie für schulische Bildungsinhalte darstellt und spezifische Kompetenzen (z.B. komplexes Problemlösen, Programmieren, …) in den Vordergrund rückt. Gleichzeit...
Dieser Sammelband führt in das Konzept der Lesson Studies – einer kollaborativen Form der Unterrichtsplanung und -evaluation – als Modell für die Lehrerbildung ein. Aktuelle Forschungsbefunde zur Umsetzung von Lesson Studies in der Ausbildung werden vorgestellt und die Beschreibung von Lesson Studies zeigt die Anwendbarkeit der Methode.
Der Inhal...
In den letzten Jahren gelangen national wie auch international immer wieder Schulen in den medialen und bildungspolitischen Diskurs, die durch eine Häufung von benachteiligten Schülergruppen (meist festgemacht am Anteil nichtdeutschsprachiger Schüler/innen) charak terisiert werden und Probleme bei der Erreichung von Leistungsstandards haben. Diese...
Können Mathematikaufgaben dabei helfen, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse zu synthetisieren? Und welche Schritte sind notwendig, damit die Schulentwicklung von der Implementation neuer Aufgabenformate profitiert?
Die vorliegende Studie geht zwei Fragen nach: (1) Wie gestalten sich Verläufe der
häufig vorkommenden Störungen der Aufmerksamkeit/Hyperaktivität-Impulsivität und
der Sprachentwicklung vom Grundschulalter hin zum Sekundarschulalter? (2) Welche
Variablen können diese Verläufe am besten vorhersagen? Zur Beantwortung der
Frage wurden Kinder, die im Al...
Im nachfolgenden Abschnitt werden die Forschungsfragen der Arbeit beschrieben. Es können grob fünf Bereiche unterschieden werden: (1) Die Entwicklung von Externalisierungsproblemen, (2) das Verhalten in Konfliktsituationen und die Entwicklung von Externalisierungsproblemen, (3) der Einfluss der elterlichen Erziehung auf Externalisierungsprobleme, (...
Unter dem Begriff Externalisierungsprobleme werden unterschiedliche Verhaltensprobleme zusammengefasst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie nach außen, gegen andere Personen gerichtet sind (Mash & Dozois, 2003, S. 27). Aufbauend auf die vierte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) der American Psychiatric...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Externalisierungsproblemen und unterschiedlichen Aspekten der mütterlichen Erziehung, die einen Einfluss auf die Entwicklung des Problemverhaltens entfalten. Als Datenbasis dient die ältere Kohorte des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts (Alt, 2005b; 2007; 2008). Für drei Erhebungsw...
Das DJI-Kinderpanel ist eine prospektive Längsschnittstudie, bei der zwei bundesweit repräsentative Kohortenstichproben auf Basis von Einwohnermeldeamtsdaten gezogen wurden, die im Abstand von rund 1,5 Jahren insgesamt drei Mal befragt wurden. Die jüngere Kohorte war zum Zeitpunkt der ersten Befragung im vorletzten Kindergartenjahr (ca. 5 Jahre). D...
Nachfolgend werden die Ergebnisse der Analysen darstellt. Allgemein gilt für die Darstellung der Ergebnisse, dass Self-Feedback-Effekte (d.h. die Effekte von Intercept/Ausgangswert auf Slope/Delta) aus Platzgründen nicht dokumentiert werden, da sie nicht von substanzieller Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Darstellung von R2...
Ein wesentlicher Anspruch von inklusiver Bildung ist die Förderung von Chancengerechtigkeit. Jede Form von Segregation steht dem Prozess hin zu einer Schule für alle entgegen. Unter Verwendung der PISA 2012 Daten von 27 europäischen Ländern wird der Frage nachgegangen, ob Länder mit einem geringeren Ausmaß an Segregation auch ein höheres Ausmaß an...
Although the drug legislation within Europe broadly ranges from permissive to strongly restrictive approach to personal use of illegal drugs, in most European countries legislation follows a treatment-oriented not repressive approach to drug-addicted offenders. However, the attitudes of professionals from the judicial system who are in charge of or...
Technology transfer between universities and companies is important for both parties. Universities profit through additional financial means, feedback regarding their competencies and research performance and input to identify new research areas. Companies profit by getting access to external knowledge for the development of new products and proces...
The full-text is a long version of the article which can also be downloaded from: https://www.bifie.at/node/2835
Die Einführung der Neuen Mittelschule (NMS) sollte zu einer „Neuen Lernkultur“ in der Sekundarstufe I führen. Damit war auch die Erwartung verbunden, dass die „Neue Lernkultur“ zu Verbesserungen im Leistungsbereich führen würde. Angesichts des durchschnittlichen Abschneidens bei den internationalen Schülerleistungsstudien und eines relativ hohen An...
Das österreichische Schulsystem ist durch ein hohes Maß an sozialer Selektivität charakterisiert. Zur Erklärung dieser Selektionsmechanismen hat sich die Unterscheidung in primäre und sekundäre Ungleichheitseffekte etabliert. Während primäre Effekte auf schichtbedingte Leistungsunterschiede zwischen den SchülerInnen zurückzuführen sind, resultieren...
Die Strafbarkeit des individuellen Suchtmittelkonsums folgt im Wesentlichen der Annahme, dass der Strafandrohung bzw der tatsächlichen Verhängung einer Strafe eine präventive Wirkung zukommt. Zwar ist in den §§ 27 ff SMG der Konsum per se nicht als Tatbestandsmerkmal expliziert, jedoch wird in der Praxis ein Konsum ohne Besitz kaum als möglich ange...
Die Abbildungen zu den Formen politischer Begründungen (Abbildung 8, S. 123) und zu den Einflußfaktoren auf die politische Argumentation (Abbildung 9, S. 138) enthalten die Dimensionen, die für die empirische Umsetzung unserer Fragestellung relevant sind. Diese umfaßt zwei Aspekte: Erstens wollen wir generell untersuchen, in welchem Umfang und wie...
Based on two research projects this paper evaluates the legal assistance for accused and victims in pre-trial criminal proceedings in Austria after the implementation of a revised law on pre-trial proceedings in 2008. The research projects combined legal and empirical research. The project for scientific evaluation of the realization of the crimina...
Stalking is a complex social phenomenon which can take on many different forms. In this article, efforts are made to reduce the multiplicity of heterogeneous patterns of stalking victimization to a small number of distinct victimization profiles. Based on a survey of Austrian stalking victims, a typology of stalking profiles is developed that refle...
Kapitel 5 Chancengleichheit C Die Forderung nach Gerechtigkeit im Bildungssystem nimmt seit Dekaden immer wieder einen Raum in der schulpolitischen Diskussion ein. Während der Fokus zu Zeiten der Bildungsexpansion verstärkt auf dem Zugang zu Bildung lag, hat durch PISA (Programme for International Student Assessment) die Frage der Gerechtigkeit der...