Christoph Schröder

Christoph Schröder
Institut der deutschen Wirtschaft · Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen

Diplom

About

30
Publications
5,578
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
117
Citations

Publications

Publications (30)
Technical Report
Full-text available
The consortium of IW and BBSR has developed a new approach using web scraping to determine data for a regional price index at district and independent city level. In order to depict the cost of living as representatively as possible, the basket of goods from the Federal Statistical Office was used to calculate the price index for the cost of living...
Article
Full-text available
Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Arbeitgebers in einem Arbeitgeber-verband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz gelten Tarifverträge grundsätzlich nur bei gleichzeitiger Mitgliedschaft auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Voraussetzung hierfür ist also auch die Mitgliedschaft des Arbeitnehmers in einer G...
Article
Full-text available
Die Erzeugerpreise industrieller Güter sind von 2020 auf 2021 um 6 Prozent gestiegen, wobei sich die Preisdynamik im Lauf des Jahres 2021 beschleunigte. Diese Entwicklung setzt sich 2022 fort: Im ersten Quartal 2022 stiegen die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich um 27,3 Prozent. Getrieben wurde der Preisanstieg durch die Vorleistungen. Besonders...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Politik strebt eine Stärkung der Tarifautonomie durch eine Stärkung der Tarifbindung an. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand einer Analyse von Ergänzungs- und Haustarifverträgen in der Metall- und Elektro-Industrie, dass es unterschiedliche Formen von Tarifbindung gibt, die mit einer unterschiedlichen tariflichen Regelungs...
Book
Full-text available
Minimum Wage Adjustment and a Living Wage in Germany What can Germany learn from France and the United Kingdom? Germany’s Minimum Wage Act accords a Minimum Wage Commission the task of deciding on a biennial adjustment to the minimum wage. While including an overall assessment, their decision is to be oriented on the development of collective wages...
Research
Full-text available
Do we need a European minimum wage? A critique of the EU Commission's proposal for a directive on adequate minimum wages In many countries, a paradigm shift in minimum wage policy is discussed, or it has been imple-mented already. Instead of protecting employees from exploitation as a lower safety line, the minimum wage is intended to provide an ad...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über eine Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Bisher orientierte sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung. Das trug dazu bei, dass der Arbeitsmarkt den staatlichen Eingriff in die Lohnfindung gut verkraftete und die Tarifparteien trotz einer Beschränkung ihres...
Article
Full-text available
The Minimum Wage and Income Poverty There are currently loud calls for an increase in the minimum wage to 12 euros to ensure that it ade�quately covers the cost of living. However, the net income of a single person working full-time at the present minimum wage is already very close to the at-risk-of-poverty threshold. Indeed, in most Euro�pean coun...
Article
Full-text available
An International Comparison of Industrial Labour Costs In 2018, labour costs in German manufacturing were running at 41.0 euros per employee hour. This puts Germany in fifth place in the German Economic Institute’s comparison of labour costs in 42 countries and means that its costs are almost one-third higher than the average for industrialised cou...
Article
Full-text available
In 2017, unit labour costs in Germany’s manufacturing industry remained high in comparison with the foreign competition. On average, unit labour costs in the comparator countries were 8 per cent below the German level. The cost advantage of the Eurozone compared to Germany amounted in 2017 to 3 per cent. Productivity in Germany is also above averag...
Article
Die Betroffenheit von relativer Einkommensarmut weist große regionale Unterschiede auf. In der herkömmlichen Betrachtung mit (nominal) bundeseinheitlichem Schwellenwert zeigt sich ein deutliches Ost-West-Gefälle (5 Prozentpunkte Differenz) und ein fast ebenso großer Stadt-Land-Unterschied. Ein nominal gleich hoher Einkommensschwellenwert hat in den...
Article
Full-text available
An International Comparison of Unit Labour Costs In 2016 unit labour costs in German manufacturing continued high, with figures for the comparator countries averaging 12 per cent below the German level. At 6 percent, the Eurozone’s cost Advantage over Germany was only half as high. Although productivity in Germany is above average, this fails to fu...
Article
Full-text available
Die soziale Gerechtigkeit ist eines der Hauptthemen des Bundestagswahlkampfs. Echte oder vermeintliche Schieflagen und durch üppig sprudelnde Steuereinnahmen volle Kassen geben Motivation und Raum für ein eventuell nicht zielführendes politisches Handeln. In der verkürzten öffentlichen Wahrnehmung ist von vermeintlich skandalösen Armutszahlen und e...
Book
Full-text available
Die in der Öffentlichkeit geführte Verteilungsdebatte wird meist von – negativ besetzten – Stereotypen dominiert. Durch diese Pauschalisierungen wird der Blick darauf verstellt, wo konkret Handlungsbedarf besteht, welchen Gruppen wie am besten zu helfen ist und welche Regionen am meisten von Armut und Ungleichheit betroffen sind. Daher sollen diese...
Article
Full-text available
Unit labour costs in German manufacturing are still high. In 2015 average unit labour costs in selected countries were 11 per cent below the German level, while the Eurozone, with costs only 4 per cent lower than in Germany, had a more moderate advantage. Although the German productivity is above average, this is still not enough to compensate for...
Article
Full-text available
In 2015 labour costs in western German manufacturing industry were 40.90 euros per employee-hour, putting the region sixth out of a total of 44 countries in the IW labour cost comparison. Its labour costs are almost a quarter higher than the average for highly industrialised nations. At 26.26 euros, however, labour costs in eastern Germany are 36 p...
Article
Full-text available
Öffnet sich die Einkommensschere? Wächst die Ungleichheit in Deutschland? Der IW-Report untersucht eine Reihe von wichtigen Stereotypen der Gerechtigkeits- und Verteilungsdebatte. Die verteilungs- und gerechtigkeitspolitische Debatte in Deutschland hat spätestens seit dem Frühjahr 2016 – unter anderem ausgelöst durch eine Veröffentlichung des DIW...
Article
Full-text available
Die Einkommens- und Vermögensverteilung hatte sich in Deutschland vor dem Beginn der Finanzkrise zunehmend ungleich entwickelt, seitdem aber ist die Ungleichheit zurückgegangen. Ob Ökonomen beurteilen können und sollen, was eine „richtige und gerechte“ Einkommensverteilung ist, bleibt fraglich. Zusammenhänge können allerdings diskutiert werden: Ist...
Book
Es ist nur wenig über die Rahmenbindungen bekannt, die Industrieunternehmen benötigen, um erfolgreich zu sein und sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können. Zwar gibt es zahlreiche Studien zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings beschäftigen sich diese entweder mit den Erfolgsfaktoren von Volkswirtschaften insgesamt oder v...
Article
Full-text available
From 1998 to 2008 income inequality increased markedly. The Gini coefficient of the net equivalized income rose by 15 percent. Conceptually, using equivalized incomes implies that differences in the income within the households are eliminated. This redistribution is the more pronounced the more the individual incomes differ. These intra-household d...

Network

Cited By