
Christoph ReuterUniversity of Vienna | UniWien · Institut für Musikwissenschaft (Musicological Department)
Christoph Reuter
Univ.-Prof. Dr.
About
212
Publications
38,374
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
245
Citations
Publications
Publications (212)
Schmidhofer, A., Reuter, C., Jewanski, J., Niemand, A.-M., Mandihitsy, C., Bertsch, M. (2021). Musik und Trance: Physiologische Messungen an Besessenheitsmedien bei Tromba-Ritualen in Madagaskar. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 473-475). Wien.
Reuter, C.; Delisle, J.; Czedik-Eysenberg, I.; Siddiq, S.; Eder, M.; Mühlhans, J. (2021). Sounds like you've never seen before - Flute tones and their visualized sound radiation pattern. Hinhören – Zuhören – Weghören. Jahrestagung der ÖGMw 2020/21 (Zoom-Tagung).
Siddiq, S.; Reuter, C.; Czedik-Eysenberg, I.; Knauf, D. (2021). More than meets the ear – The mystery of identifying musical instruments. Hinhören – Zuhören – Weghören. Jahrestagung der ÖGMw 2020/21 (Zoom-Tagung).
In this article, we present the current state of the art in binaural audio with the focus on head-related transfer functions (HRTFs) and valuation methods of virtual acoustics with descriptive attributes. This combination provides a methodology, which delivers the basis for research studies in virtual reality (VR) on individual and non-individual h...
3.9.2021: Jewanski, J.; Czedik-Eysenberg, I.; Reuter, C.; Siddiq, .; Gantschacher, A.; Ward, J.: "Somewhere along the rainbow" oder "Fade to Grey" – Synästhesiefarbwahrnehmung bei gemorphten und teiltonreduzierten Klängen. Posterbeitrag am 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (2021) „Musik und soziale Verbundenheit“. Zoo...
Via Parselmouth wurden die Formanten der einzelnen Musikinstrumente im 1. Satz der 8. Sinfonie von Beethoven getrackt (Aufnahmen der Einzelspuren aus Pätynen et al. 2008). Via Plotly und P5 wurden die erhobenen Werte mit der Musik synchronisiert und auf ein interaktives Formantenfeld übertragen, so dass dadurch das Verhalten von Instrumentalformant...
Auch Blasinstrumente standen besonders zu Beginn der Pandemie unter Beobachtung. Zwar "blasen" sie keine Tröpfchen aus, dennoch emittieren Sie auch Aerosole (Kähler/Hain 2020). Als Gegenmaßnahme wurden u.a. Aerosolfilter für Blechblas-instrumente aus handelsüblicher Zellulose vorgeschlagen (Becher et al. 2020). Potentielle Einflüsse auf den Klang d...
Lutz, Mara-Kristin; Lorenz-Kierakiewitz , Klaus-Hendrik; Reuter, Christoph: Der „Gang des ewigen Schalls“ - Where no Acoustician has gone before. Posterbeitrag am 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (2021) „Musik und soziale Verbundenheit“. Zoom/Gather.Town 2021, 2.-3.9.2021.
Reuter, C.; Maeder, M.; Czedik-Eysenberg, I.; Bartha-Doering, L.; Deindl, P.; Bertsch, M.; Berger, A.; Giordano, V.: Von ABC bis SPL - Geräuschpegel in Inkubatoren. Posterbeitrag am 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (2021) „Musik und soziale Verbundenheit“. Zoom/Gather.Town 2021, 2.-3.9.2021.
Ambros, S.; Jewanski, J.; Schmidhofer, A.; Reuter, C.: Welche Farbe passt zu einer Trompete? Eine empirische Studie über Zuordnungen von Farben und Klangfarben in Madagaskar. Posterbeitrag am 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (2021) „Musik und soziale Verbundenheit“. Zoom/Gather.Town 2021, 2.-3.9.2021.
In Tranceritualen, wie der Tromba in Madagaskar, stellt Musik die Verbindung zur über-natürlichen Welt her. Die Musik dient dazu, die Ahnengeister herbeizurufen, die sich in der Folge über die Medien zeigen. Tromba ist aber auch ein soziales Ritual, das den Zusammenhalt der Gruppe-Clanmitglieder, Dorfgemeinschaft-fördert. Musik hat das Potenzial, S...
Mäder, M., Giordano, V., Bartha-Doering, L., Deindl, P., Bertsch, M., Berger, A., Reuter, C. (2021). Verantwortungsethik als gesamtheitliche Aufgabe bei der Behandlung von Frühgeborenen. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 952-954). Wien.
Results top:-measured frequency response of the incubator between 0 and 200 Hz,-spectrum of the excitation pulse at 0-200 Hz. In the vibrational mode of the main resonance (approx. 100 Hz), a gain of 28 dB is shown bottom:-calculated frequency response and vibrational modes via numerical simulation. The comparison of the acoustic measurements with...
It has been argued that the relative position of spectral envelopes along the frequency axis serves as a cue for musical instrument size (e.g., violin vs viola) and that the shape of the spectral envelope encodes family identity (violin vs flute). It is further known that fundamental frequency (F0), F0-register for specific instruments, and dynamic...
It is currently believed that timbre plays a primary role in the identification of songs from very brief excerpts of music. However, its specific contribution, and those of other characteristics of the music, remain unclear. The aim of the present study was to investigate the contributions of timbre and chord type, voicing, and duration to particip...
No PDF available
ABSTRACT
It has been argued that the relative position of spectral envelopes along the frequency axis serves as a cue for musical instrument size (e.g., violin versus viola) and that the shape of the spectral envelope encodes family identity (violin versus flute). However, the extent to which spectral envelope position and shape ar...
In: Philipsen, Christian; Lustig, Monika (Hrsg.): Vom Scheitholt zur Konzertzither. Geschichte, Bauformen und Einsatz europäischer Kastenzithern (S. 141-181). Augsburg: Wißner-Verlag.
Siddiq, S., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., Oehler, M. (2021). Formanten bringen Farbe ins Spiel - Möglichkeiten der Klangfarbenbeschreibung im dynamischen Formantenfeld. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 520-523). Wien.
Lorenz-Kierakiewitz, K.-H., Reuter, C., Kraync, S. (2021). Raumakustik-Praktika am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien vor und während der Pandemie. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 633-635). Wien.
Dieser Beitrag präsentiert die ersten akustischen Messungen, welche in einer oberösterreichischen Quellhöhle bei Windischgarsten durchgeführt wurden. Am Ende des 1,6 km langen Höhlensystems, welches erstmals 1978 erforscht wurde, befindet sich ein ca. 120 m langer Gang, der mit einer Neigung von etwa 50% insgesamt 70 hm steil in einen Siphon abfäll...
Mühlhans, J., Klooss, F., Reuter, C. (2021). Der Einfluss von Audiofeatures auf das Blickverhalten. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 324-327). Wien.
Roos, M., Weber, V., Reuter, C. (2021). How Anatomy Influences the Sound of a Voice. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 493-496). Wien.
Ambros, S., Jewanski, J., Reuter, C., Schmidhofer, A. (2021). Sind crossmodal correspondences kulturell erlernt? Zuordnungen von Farben und Tönen in Madagaskar. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 1076-1079). Wien.
Lorenz-Kierakiewitz, K.-H., Reuter, C., Kraync, S., Pfändner, B. (2021). Mehrdimensionale visuelle Clusteranalyse der raumakustischen Parameterwerte von Wiener Sälen, Kirchen und Auditorien. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 1121-1123). Wien
Reuter, C., Mäder, M., Czedik-Eysenberg, I., Bartha-Doering, L., Deindl, P., Bertsch, M., Berger, A., Giordano, V. (2021). The preterm baby in the bass booster - Zur Frage der A-Bewertung bei Pegelmessungen in Inkubatoren. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 342-345). Wien.
Günther, M., Andermann, M., Reuter, C., Rupp, A. (2021). Neuromagnetische Repräsentation von Timbre im auditorischen Cortex. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2021, 47. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 528-530). Wien.
Siddiq, S.; Reuter, C. Czedik-Eysenberg, I.; Knauf, D. (2020). Zwischen psychoakustischen Ähnlichkeiten und mentalen Konzepten: Experiment zur Gruppierung von Instrumentalklängen. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2020, 46. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 653-656). Hannover.
Czedik-Eysenberg, I., Wieczorek, O., Reuter, C. (2020). „This is (not) a Love Song" - Über die Beziehung zwischen Themengebiet und Audiosignalmerkmalen in populärer Musik. Virtuelle Posterkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Zoom, 4.-6.9.2020.
Hintergrund Methoden Basierend auf den Arbeiten von Plomp [1] sowie Wedin & Goude [2], wurden seit Mitte der 1970er Jahre v.a. durch John Grey [3][4][5] die sogenannten "Timbre Spaces" (TS) populär, bei denen erfragte subjektive Klangähnlichkeiten mittels multidimensionaler Skalierung (MDS) in räumliche Entfernungen übertragen werden und eine Punkt...
Reuter, C., Delisle, J., Czedik-Eysenberg, I., Siddiq, S., Eder, M., Mühlhans, J. (2020). Auf dem letzten Loch - Flötentöne und ihre Abstrahlcharakteristiken. Virtuelle Posterkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Zoom, 4.-6.9.2020.
Hintergrund In Google-Suchtrends lässt sich ein Anstieg von Suchanfragen nach Begrien wie Langeweile, Traurigkeit und Einsamkeit in den Wo-chen ab Beginn der Lockdown-Maÿnahmen in Folge der Covid-19-Pandemie beobachten (Brodeur et al., 2020). Erste Sentiment-Analysen von Twitter-Daten deuten auf ein Anschwellen von ne-gativen und Angst-bezogenen, a...
In an online study, N = 517 participants rated 48 very short musical stimuli comprised of well-known pop songs with regard to arrangement parameters and cross-modal variables. Identification rates for songs and artists ranged between 0-7%. We observed associations between increasing stimulus durations as well as structural sections (chorus or verse...
Background: The intrauterine hearing experience differs from the extrauterine hearing exposure within a neonatal intensive care unit (NICU) setting. Also, the listening experience of a neonate drastically differs from that of an adult. Several studies have documented that the sound level within a NICU exceeds the recommended threshold by far, possi...
Reuter, C.; Delisle, J.; Czedik-Eysenberg, I.; Siddiq, S.; Eder, M.; Mühlhans, J. (2020). Das merkwürdige Verhalten von Flötenteiltönen bei der Schallabstrahlung. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2020, 46. Deutsche Jahrestagung für Akustik (p. 651-652). Hannover.
UNSTRUCTURED
In order to present virtual sound sources via headphones spatially, head-related transfer functions (HRTFs) can be applied to audio signals. In this so-called binaural virtual acoustics, the spatial perception may be degraded if the HRTFs deviate from the true HRTFs of the listener. In this study, participants wearing virtual reality h...
Background:
In order to present virtual sound sources via headphones spatially, head-related transfer functions (HRTFs) can be applied to audio signals. In this so-called binaural virtual acoustics, the spatial perception may be degraded if the HRTFs deviate from the true HRTFs of the listener.
Objective:
In this study, participants wearing virt...
We look into the connection between the musical and lyrical content of metal music by combining automated extraction of high-level audio features and quantitative text analysis on a corpus of 124.288 song lyrics from this genre. Based on this text corpus, a topic model was first constructed using Latent Dirichlet Allocation (LDA). For a subsample o...
Metal als Musikgenre wird für gewöhnlich mit einer musikalischen Dimension der „Härte“ assoziiert und je nach Subgenre überdies als besonders düster wahrgenommen. Kennzeichen des typischen „harten“ Sounds von Metalmusik sind hohe Lautheit bei gleichzeitig geringem Dynamikumfang, ein starker Anteil perkussiver Komponenten, Klangverzerrungen, unklare...
Saitis, C., Siedenburg, K., & Reuter, C. (August 2019). Revisiting timbral brightness perception. Poster presented at the Conference of the Society for Music Perception and Cognition (SMPC), New York University. New York, 5.-7.8.2019.
Recent research indicates that favorite music can induce chills and alters physiological reactions. People frequently listen to music when they drink alcohol, for example in bars or discotheques. Alcohol has numerous effects on emotions, peripheral physiological and neural reactions. We investigated whether alcohol intake influences chill experienc...
For the past 140 years, numerous studies have been conducted to examine minimum durations of samples needed for the recognition of acoustic parameters such as pitch, timbre or vocal phonemes. Recent studies in this field are often based on short clips (plinks) of popular songs, using target variables such as titles and interpreters. These studies p...
Lorenz-Kierakiewitz, K.-H., Pfändner, B., Reuter, C., & Ostrowski, S. (2019). Multidimensional Visual Cluster Analysis of Room Acoustical Parameter Values as Means to gain Scientific Insights and Design / Consulting Tool. In: Proceedings of the International Congress on Acoustics (ICA)(p. 795-802). Aachen.
Jewanski, J., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., Siddiq, S., Saitis, C., Kruchten, S., Sakhabiev, R., & Oehler, M. (2019). Timbre and Colors. Features and Tendencies of timbre-color-mappings. In: H.A. Nikolaeva, & C.B. Konanchuk (Eds.); Polylogue and Synthesis of Arts - Materials (p. 50-51). St. Petersburg.
Supplement for the Contributions:
Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael: Formanten als hilfreiche Timbre-Deskriptoren für die Darstellung von Blasinstrumentenklängen. In: Fortschritte der Akustik. DAGA 2017. 43. Deutsche Jahrestagung für Akustik. Kiel 2017, S. 190-193.
Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg,...
Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler: The closer the better: The role of formant positions in timbre similarity perception and timbre classification. Timbre is a Many-Splendored Thing. 2018 McGill Music Conference. Montreal.
Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf: The (obvious) influence of pitch and dynamics on the perceptual dimensions of the timbre of musical instruments. Timbre is a Many-Splendored Thing. 2018 McGill Music Conference. Montreal.
Christoph Reuter, Jörg Jewanski, Charalampos Saitis, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Sascha Kruchten, Michael Oehler: Colors and Timbres - Consistency and Tendencies of Color-Timbre Mappings in non-synesthetic Individuals. "Musik im audiovisuellen Kontext" - 34. Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Unive...
Christoph Reuter, Dijana Popovic, Esther Rois-Merz, Fatima Gerendas Obiols, Michael Oehler: Der Teufel im Detail: Tritonus-Paradox aufgrund von individueller Hörschwelle? "Musik im audiovisuellen Kontext" - 34. Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Gießen, 7.-9. September 2017.
Jörg Mühlhans, Christoph Reuter: Tief, Tiefer, Titanic Tuba - Wahrnehmungsphänomene in der Subcontra Oktave. "Musik im audiovisuellen Kontext" - 34. Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Gießen, 7.-9. September 2017.
This empirical study explores the guitar profiling technology and its consequences for metal music production. After briefly introducing this technology, the article investigates its public reception in reviews and online discussion boards to explore the subjective perspectives. A subsequent acoustic experiment tests the capability of the technolog...
Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Denis Knauf: Decoding the sound of ‘hardness’ and ‘darkness’ as perceptual dimensions of music. ICMPC15 / ESCOM 10 (15th International Conference on Music Perception and Cognition / 10th triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music), Karl-Franzens-Universität Graz 23.-...
Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael 2018 Formant Distances and the Similarity Perception of Wind Instrument Timbres. In: Parncutt, R., & Sattmann, S. (Eds.): Proceedings of ICMPC15/ESCOM10. Graz: University of Graz 2018, S. 367-371.
Do shorter distances between the formant positions of two sounds in a Eucl...
This commentary discusses the exploratory study by Chon, Huron and DeVlieger about the usage and combinations of musical instruments in orchestral works between 1700 and 2000 under the perspective of the evolution of the musical instruments in that time, their acoustical and social aspects as well as recommendations in orchestration treatises of th...
In order to present three-dimensional virtual sound sources via headphones, head-related transfer functions (HRTFs) can be integrated in a spatialization algorithm. However, the spatial perception in binaural virtual acoustics may be limited if the applied HRTFs differ from those of the actual listener. Thus, SOFAlizer, a spatialization engine allo...
In order to present three-dimensional virtual sound sources via headphones, head-related transfer functions (HRTFs) can be integrated in a spatialization algorithm. However, the spatial perception in binaural virtual acoustics may be limited if the applied HRTFs differ from those of the actual listener. Thus, SOFAlizer, a spatialization engine allo...
Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael: "... wenn das Gute liegt so nah": Instrumentale Formantnähe und Klangfarbenähnlichkeit aus menschlicher und rechnerischer Perspektive. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik. München 2018, S. 1711-1714.
Schwarzenbacher, Florian; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Oehler, Michael: Don't squelch your belch. Effekte von Eruktationen in Blasinstrumenten. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik. München 2018, S. 926-927.
Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis: Die physikalischen Korrelate von Instrumentalklangfarben. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik. München 2018, S. 1695-1698.
Von Dowlands „Songs of Darkness“ bis hin zu Genres
wie Gothic oder Doom Metal ist „Düsterkeit“ eine
Dimension von Musik, die sich auch abseits melancholischer
Texte im Klangbild niederschlagen kann.
In musikalischen Adjektiv-Klassifikationen bildete der
Begriff „düster“ („dark“) einen gemeinsamen Cluster mit Trauer-bezogenen Adjektiven (etwa „gloom...
Die vorliegende Studie stellt eine online-Befragung an 751 Personen zum Thema der subjektiven Wirkung von Musik in Hotellerie- und Gastronomiebetrieben dar. An Hand eines umfangreichen Itempools zu unterschiedlichen psycho-sozialen und sozio-emotionalen Bereichen wurden Skalen erstellt, um die mögliche Bedeutung von Musik zu erfassen. Es zeigt sich...
Auf der Grundlage einer (psycho-)akustischen und musikalischen Analyse wer-den im vorliegenden Beitrag die typischen klanglichen Eigenschaften von 200 Audiologos ermittelt. Mithilfe der via MATLAB/MIRtoolbox ermittelten Er-gebnisse lassen sich hierbei die Audiologos in vielen Fällen allein schon auf-grundihrer klanglichen Eigenschaften bestimmten B...
Die facettenreiche Welt der Kammertöne. Wer A sagt, bleibt heute beim A - aber das war nicht immer so. lm 18. Jahrhundert waren die Unterschiede zwischen den verschiedenen gebräuchlichen Kammertönen noch sekund- oder terzgroß. Gemessen daran sind die heutigen Bedenken um einen angeblich kontinuierlich steigenden Kammerton recht verwunderlich.
"Hardness" as a semantic audio descriptor for music using automatic feature extraction. In: Maximilian Eibl, Martin Gaedke (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings of the Informatik 2017, 25.-29.9.2017, Chemnitz. Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH 2017, p. 101-110.
The quality of "hardness" in music is an attribute that is most commonl...
Richard von Georgi, Christoph Reuter, Romina Damm: Musik in Gaststätten: Eine explorative Umfragestudie zur Rolle der Beeinflussung des subjektiven und objektiven Konsumverhalten durch Musik. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler: Klasse Formanten! - Klassifikation, Verschmelzung und klangliche Ähnlichkeit aus menschlicher und maschineller Perspektive. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Claudia Jenny, Piotr Majdak, Christoph Reuter: Richtungshören bei statischen und bewegten Schallquellen. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter: Evaluierung und Verbesserung eines psychoakustischen Modells für musikalische Härte. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Hintergrund Während in zahlreichen Untersuchungen sogenannte " harte " Musik-meist Heavy Metal-in ihrer musik-soziologischen und-psychologischen Rolle durchleuchtet wird, etwa in Bezug zu Themen wie aggressivem Ver-halten unter Jugendlichen [17], Persönlichkeit und Emo-tionsmodulation [19] und ihrem subkulturellen Umfeld [18][16][8], spielt hierbei...
Albrecht, Claudio; Reuter, Christoph: ”Gerade wie hier in der Partitur”? Beethovens Vögel aus op. 68 unter die klangliche Lupe genommen. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Christoph Anzenbacher, Michael Oehler, Christoph Reuter: Klang vs. Image II. Semantischer Transfer und Fit in der multimodalen Markenkommunikation. ”Musik und Bewegung” - 33. Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Universität Hamburg, 15.-17. September 2017.
Von den besänftigenden Liedern des antiken Orpheus bis zum „Non, je ne regrette rien“ als Aufweck-Lied im Kino-Blockbuster „Inception“: Musik, Schlaf und Traum werden immer wieder in einen Zusammenhang gebracht, der auch in wissenschaftlicher Hinsicht viele spannende Facetten in sich birgt.