About
183
Publications
61,897
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,550
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (183)
This article proposes to conceptualize the public sphere as a dynamic network of actors and contents that are linked with each other by communicative actions. This perspective allows us to theoretically derive and empirically describe the entire range of small to large network structures and their evolution over time. First, we will define the elem...
»Freiheit« findet als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich gleichwohl höchst unterschiedliche Deutungen und Akzentuierungen. Darüber hinaus ist der Freiheitsbegriff semantischen Umkehrungen ausgesetzt, die sogar darauf hinauslaufen können, faktische Unfreiheit als höchste Freiheit ausz...
In a proclaimed age of ‘post-truth,’ scholars have raised concerns about the spread of false information and the questioning of epistemic authorities. In this paper, we develop an analytical model to capture the digital transformation of knowledge order. Drawing on insights from social epistemology, sociology and history of knowledge, and media his...
Zwischen sozialen Medien und professionellem Journalismus besteht ein vielfältiges Beziehungsgeflecht. Studien befassen sich mit der Frage, wie der Journalismus soziale Medien selbst einsetzt (Publizieren, Werbung, Publikumsbeteiligung) und wie sie sich wechselseitig einander ergänzen können (Recherche, Publikumsresonanz und -beobachtung, Thematisi...
This volume is an up-to-date assessment of the current state of journalism research. The authors are acknowledged experts in the fields of research whose central questions, theories and results they present in a compact form. They also develop perspectives for future research. In doing so, they keep an eye on the complex changes in journalism in th...
This volume is an up-to-date assessment of the current state of journalism research. The authors are acknowledged experts in the fields of research whose central questions, theories and results they present in a compact form. They also develop perspectives for future research. In doing so, they keep an eye on the complex changes in journalism in th...
The study explores differences between three user types in the top tweets about the 2015 "refugee crisis" in Germany and presents the results of a quantitative content analysis. All tweets with the keyword "Flüchtlinge" posted for a monthlong period following September 13, 2015, the day Germany decided to implement border controls, were collected (...
Der dritte Medienänderungsstaatsvertrag, der am 1. Juli 2023 in Kraft treten soll, erhöht die Anforderungen an die Bestimmung von Qualitätsstandards des öffentlichrechtlichen Rundfunks und die Prüfung, ob sie eingehalten werden. Diese Aufgabe wird den Rundfunkräten übertragen (§ 31 MStV). Sie sollen die unbestimmten Rechtsbegriffe des Rundfunkauftr...
Social networks like Twitter are a central communication channel, where people share their opinions, emotions, and views with the world which is also true during live TV events. These opinions are able to start a discussion and influence the opinion of others. This influence is able to impact the results of televised events such as the Eurovision S...
The study presents the results of a standardized content analysis comparing the use of Twitter as an information source on the websites of five news media types (quality newspapers, a tabloid newspaper, weekly magazines, broadcasters, and internet only). The theoretical assumption behind the study is that the adoption of Twitter as a source follows...
Zusammenfassung
Der digitale Wandel hat öffentliche Beobachtungs- und Beeinflussungsbeziehungen grundlegend verändert. In den traditionellen Massenmedien vermittelt der professionelle Journalismus zwischen Quellen und Publikum und trifft alleine Publikationsentscheidungen. Im Internet wird dieses Gatekeeper-Paradigma teilweise durch ein auf Plattfo...
What should the future of public television look like? The online participation platform #meinfernsehen2021 addressed this question, which is normally discussed by experts and actors in the media system, to citizens interested in this subject. This publication not only presents the participation platform and the contents and results of the particip...
Faced with the ongoing evolution of the media landscape, media and communication science is constant-ly asking itself new questions concerning the tension between stability and change in social communication. In this context, many relevant topics exist for which there are still no publications that would systematically evaluate what we know (empiri...
Journalism is crucial to modern democracies in that it provides valid knowledge about current events in the form of news. Through shared epistemic standards and the professional norm of objectivity, journalism helps to generate societal knowledge and to make informed decisions. Yet, this surveillance function is also driven by knowledge about audie...
Durch die Verbreitung von Social Media-Plattformen und ihren Funktionalitäten zur Vernetzung von Akteuren liegt es nahe, die im Internet entstehenden Formen öffentlicher Kommunikation als Netzwerk zu verstehen. Darauf aufbauend soll unser Aufsatz zeigen, dass die Netzwerköffentlichkeit keineswegs auf Online-Plattformen beschränkt ist, mehr als eine...
Digitale Plattformen sind aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken. Kommunikation läuft über Messenger, Freundschaften werden über soziale Netzwerke gepflegt, Urlaube über Wohnungsvermietungen geplant. Plattformen sind damit zu Teilen der gesellschaftlichen und sozialen Infrastruktur geworden. In den vergangenen Jahren stehen die Plattform...
Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radioprei...
Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radioprei...
Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen – und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radioprei...
Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen – und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radioprei...
Digital platforms are becoming increasingly relevant for the constitution of markets. As they can be used in a multifunctional way, platforms are also having a massive impact on the provision and dissemination of both public and private information. Moreover, they are playing a significant role in social exchange. Platforms that facilitate the prov...
8. Medienkongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zur "Weiterentwicklung der dualen Medienordnung" am 20. November 2019 in München. Der Kongress stand ganz im Zeichen der Präsentation und Diskussion eines von der vbw beauftragten interdisziplinären Gutachtens zum Thema „Kooperationsorientierte Weiterentwicklung der Medienordnung“ d...
Die deutsche Medienordnung muss nach Meinung von führenden Medienwissenschaftlern angesichts der Digitalisierung grundsätzlich weiterentwickelt werden. Um weiterhin eine gesellschaftlich relevante Medienqualität gewährleisten zu können, müssten Kooperationen unter Medienunternehmen in größerem Umfang zugelassen und gefördert werden, schreiben die W...
Bereits im November 2018 hat die vbw Konsensleitlinien für eine Auftrags- und Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland vorgelegt. Konsensleitlinien sind deshalb notwendig, weil sich in unserem Mediensystem ganz unterschiedliche Akteure mit ebenso unterschiedlichen Interessen gegenüberstehen. Der Übermacht der US-Internetko...
If a speaker’s political message on Twitter is retweeted, both the speaker and the message become visible to a wider network of Twitter users, making the tweet actor more prominent on the Twittersphere or beyond. This study analyses the effects of different types of tweet authors (such as politicians, journalists, economic actors, members of non-pr...
The use of social media reinforces the change in journalism from a single-channel activity to multichannel communications. News organizations and journalists must learn to simultaneously operate several social media channels. Furthermore, social media is multi-functional and applicable in all phases of news production and distribution. Taken togeth...
Populäre Krisendiagnosen zur Verbreitung von Falschinformationen, zur Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis und zur Infragestellung epistemischer Autoritäten haben in den letzten Jahren nicht nur Sorgen um die Wissensordnung in liberalen Demokratien ausgelöst, sondern auch zu erheblichen Forschungsaktivitäten in der Kommunikationswissenschaft gefü...
Das Thema ‚Internet-Journalismus‘ wird in diesem Beitrag in zwei Perspektiven erörtert: Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie der klassische Journalismus, der professionell betrieben wird und redaktionell organisiert ist, ins Internet expandiert (Abschn. 1). In dieser Perspektive stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Journalis...
Der systemtheoretische Grundgedanke der Reduktion von Komplexität ist schon früh in der Journalismusforschung aufgegriffen worden. Demnach ist es die Funktion des Journalismus, unter Aktualitätsgesichtspunkten Ereignisse in der Umwelt zu selektieren. Allerdings stößt die Systemtheorie an Grenzen, da sie das handelnde Zusammenwirken von Akteuren nic...
In journalism, we have observed a multitude of innovative forms in recent years: new forms of presentation (multimedia story-telling, immersive journalism), new ways of involving the audience (participatory journalism), new ways of addressing issues and highlighting solutions (constructive journalism), and new forms of automation (robot journalism)...
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mi...
Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung von Gemeinwohlbelangen durch die öffentliche Kommunikation verändert und welche Rolle Verantwortungsrelationen zwischen den beteiligten Akteuren dabei spielen. Wir gehen von der Feststellung aus, dass die Beschäftigung mit Sollenserwartungen (dazu gehö...
Like many other industries, the media industry has been profoundly affected by social media. The public discuss the news on services such as Twitter, and some celebrity tweets are picked up by journalists and become news stories themselves. Information systems research into information diffusion has largely neglected these cross-platform diffusion...
The internet and social media have led to a change in the structure of the public sphere in comparison to traditional mass media. On the internet, private actors have the possibility to participate in public discourse and bypass news media to directly interact with each other as well as with public actors such as political representatives. The ques...
http://www.kas.de/wf/doc/kas_52160-544-1-30.pdf?180419114345
https://www.kek-online.de/fileadmin/user_upload/KEK/Publikationen/Gutachten/Meinungsmacht_im_Internet_ALM51_web_2018.pdf
Das Thema ‚Internet-Journalismus‘ wird in diesem Beitrag in zwei Perspektiven erörtert: Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie der klassische Journalismus, der professionell betrieben wird und redaktionell organisiert ist, ins Internet expandiert (Abschn. 1). In dieser Perspektive stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Journalis...
Since an ever-increasing part of the population makes use of social media in their day-today lives, social media data is being analysed in many different disciplines. The social media analytics process involves four distinct steps, data discovery, collection, preparation, and analysis. While there is a great deal of literature on the challenges and...
In der Forschungssynopse wird das vielfältige Beziehungsgeflecht zwischen professionellem Journalismus sowie partizipativen und algorithmischen Anbietern und Anwendungen im Internet resümiert. Dem Journalismus erwächst derzeit im Bereich der Nachrichtenproduktion weder aus den Aktivitäten von Amateuren noch aus der Automatisierung öffentlicher Komm...
The article explores how German news organizations and journalists use Twitter in comparison to non-journalistic users. We conducted a content analysis of the communication on the topic of government surveillance. All tweets were analyzed to explore three journalistic norms: (1) impartiality, (2) the gatekeeping role of journalistic outlets, and (3...
Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen...
Zwischen sozialen Medien und Journalismus besteht ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht. Studien befassen sich mit der Frage, wie die zahlreichen Komplementärbeziehungen (Recherche, Publikumsresonanz und -beobachtung, Thematisierung) und Möglichkeiten der Integration sozialer Medien in den Journalismus (Publizieren, Werbung, Publikums- und Quellen...
In diesem Aufsatz wird skizziert, wie die Kommunikationswissenschaft die Qualität öffentlicher Kommunikation im Internet aus gesellschaftlicher Sicht bewerten kann. Dafür werden vier Schritte unterschieden: (1) die Bestimmung gesellschaftlicher Erwartungen, (2) die Bedingungen, unter denen sie im Internet angestrebt werden, (3) die empirische Messu...
Im Internet interagiert oft eine Vielzahl von Akteuren im öffentlichen Raum. Vor allem in den sozialen Medien lassen sich weitläufige, einander kreuzende Interaktions- und Diffusionssequenzen beobachten. Diese Phänomene weichen deutlich vom Modell der Massenkommunikation ab, mit dem die Kommunikationswissenschaft bisher ihren Fachgegenstand bestimm...
Die Frage nach der Erfüllbarkeit der journalistischen Objektivitätsnorm ist immer wieder Anlass heftiger Debatten. Dieser Aufsatz soll dazu beitragen, die soziale Bedingtheit der Genese, Prüfung, Verbreitung und Akzeptanz von Wissen im Journalismus besser zu verstehen. Auf die skeptischen Einwände gegen das Erreichen absoluter Gewissheit wird mit e...
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen i...
Der Dualismus zwischen Akteur- und Systemtheorien kann mit Hilfe des integrativen Theorierahmens von Uwe Schimank überwunden werden, in dem Handeln und Strukturen rekursiv verbunden sind. Strukturen liefern Akteuren Handlungsorientierungen; sie prägen ihr ‚Wollen‘, ‚Sollen‘ und ‚Können‘: durch evaluative und kognitive Deutungs-, normative Erwartung...
Zwischen sozialen Medien und Journalismus besteht ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht. Studien befassen sich mit der Frage, wie die zahlreichen Komplementärbeziehungen (Recherche, Publikumsresonanz und -beobachtung, Thematisierung) und Möglichkeiten der Integration sozialer Medien in den Journalismus (Publizieren, Werbung, Publikums- und Quellen...
Kommunikationsmedien unterliegen einem ständigen Wandel. Einige Medien, verstanden als technische Mittel, die indirekte Kommunikation ermöglichen, erwiesen sich dabei als äußerst erfolgreich und haben bis heute überlebt. Andere hingegen verschwanden aus dem Alltag oder scheiterten frühzeitig, obwohl ihnen in ihrer Startphase eine glanzvolle Zukunft...
Seit dem Durchbruch des Internets zum relevanten Medium der öffentlichen Kommunikation sind rund zwei Jahrzehnte vergangen. Das Versprechen des Internets, dass sich nun jeder öffentlich zu Wort melden kann, ist vor allem durch Social Media eingelöst worden, also z. B. durch Facebook, Twitter, YouTube, Wikipedia und Blogs. Welche Auswirkungen hat di...
Das Internet hat die Interaktions- und Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen der öffentlichen Kommunikation erheblich erweitert. Um der gewachsenen Komplexität des kommunikationswissenschaftlichen Beobachtungsfeldes gerecht zu werden, wird hier vorgeschlagen, die relationale und dynamische Analyse öffentlicher Kommunikation mit Hilfe von Interaktio...
Twitter, Facebook, Google+, YouTube, Blogs - Redaktionen steht heute eine Vielzahl an Social Media-Kanälen zur Verfügung. In den Vordergrund rückt damit die Frage: Über welche Möglichkeiten verfügen die einzelnen Social Media? Wo liegen ihre besonderen Stärken und Schwächen? Wie lassen sie sich sinnvoll für das Publizieren redaktioneller Inhalte,...
How do users rate the journalistic quality of different formats and services on the internet? To answer this question a survey was conducted in which 1000 German internet users evaluated 11 formats and services. The participants were recruited through an online panel and were matched with the general distribution of the population with respect to a...
In this contribution, we introduce “social media analytics” (SMA) as an emerging interdisciplinary research field that, in our view, will have a significant impact on social media-related future research from across different academic disciplines. Despite a number of challenges, we argue that SMA can provide other disciplines – including IS – with...
Medienschemata dienen der wechselseitigen Abstimmung der Erwartungen zwischen Anbietern und Publikum. Formate, Medien, Marken und berufliche Merkmale unterstützen als Schemata das Erkennen und Bewerten journalistischer Angebote. Mit ihrer Hilfe können Rezipienten relativ zuverlässig Angebote dem Journalismus zuordnen und deren Qualität beurteilen....
In this contribution, we introduce “social media analytics” (SMA) as an emerging interdisciplinary research field that, in our view, will have a significant impact on social media-related future research from across different academic disciplines. Despite a number of challenges, we argue that SMA can provide other disciplines – including IS – with...
newsroom survey shows: #journalists use Twitter for self-promotion, investigation, real-time coverage, and interaction with the public.
In this paper, the authors investigate how Twitter is used for political communication during election periods with a specific focus on characteristics and communication behavior of influential accounts. Our analysis focuses on the state parliament election in Berlin (Germany) on 18 September 2011. Tweets of the top-30 most retweeted users are anal...
Welche gesellschaftlichen Erwartungen richten sich an die öffentliche Kommunikation im Internet? Wie kann der Public Value für das Internet genauer bestimmt werden? Im Fol-genden wird dafür ein Vorschlag unterbreitet. Den äußeren Anlass dafür bildete der Drei-Stufen-Test für öffentlich-rechtliche Telemedien in Deutschland (vgl. Held, 2011; Woldt, 2...
Christoph Schlingensief kam mit dem aufgerollten Magazin unter dem Arm und einer steilen These: Der Spiegel sei in Wahrheit ein rückwärts gewandtes Blatt – so die Provokation, die er gleich zu Beginn seiner Blattkritik in die Runde warf.
Wolf Renschke und Anne Pollmann arbeiten zwar zusammen, es trennen sie aber vierzig Jahre – und ihr persönliches Eintrittsbillett in den Journalis mus. Die beiden sind sich im Frühjahr 2011 beim Deutschlandfunk über den Weg gelaufen. Wolf Renschke, 63, leitet dort die Deutschland-Re daktion, in der Anne Pollmann, 23, ein Praktikum absolvierte.
Zwischen der Tanzfl äche und seinem Bett stand für Lothar Matthäus der Bahnhofskiosk. Jeden Samstagabend, so berichtete er einmal aus seiner Zeit als Jungprofi bei Borussia Mönchengladbach, legte er auf dem Heim weg von der Disco einen Zwischenstopp am Hauptbahnhof ein, um die druckfrische Bild am Sonntag (BamS) zu kaufen.
„Ich erkläre hiermit meinen Rücktritt – mit sofortiger Wirkung.“ Der Mann, der diesen Satz stockend von einem Zettel abliest, schaut kurz auf und blickt in die erstaunten Gesichter der eilig zusammengerufenen Jour na listen.
Jonathan Stock hat sich eine Tarnidentität zugelegt und ist zum Islam übergetreten. So konnte er in einer Hamburger Moschee das Vertrauen eines jungen deutschen Konvertiten gewinnen. Das Vertrauen eines Mannes, der nach Pakistan ging, um – wie der Verfassungsschutz vermutet – sich dort für den Dschihad ausbilden zu lassen.
Im Sendungsraster sind bestimmte Sendeplätze für bestimmte Darstellungsformen reserviert. So lässt sich einerseits ein abwechslungsreicher Sendungsablauf sicherstellen, und andererseits betont die herausgehobene Funktion einer bestimmten Form, nämlich des Live-Interviews, mit welchem Alleinstellungsmerkmal der Sender in den Wettbewerb mit anderen M...
Es war ein echter Coup, den die Boulevard-Zeitschrift Neue Welt auf der Ti telseite ihrer Ausgabe vom 22. Februar 2012 mit den größtmöglichen Buchstaben verkündete: „Victoria: Hurra, ein Junge!“ stand da unter dem Foto der glücklich lächelnden schwedischen Prinzessin.
Selbst mit dieser Geschichte musste Gabriele Bärtels lange hausieren gehen, bis sie eine Redaktion fand, die bereit war, sie zu drucken. Und das, obwohl es sich um eine Exklusivgeschichte handelte, um eine Ge schichte, die zuvor noch kein Journalist aufgeschrieben und keine Zei tung veröffentlicht hatte.
Da Erfolg und Misserfolg in der Mediengesellschaft wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, Aufmerksamkeit und Zustimmung in der Öffent lich keit zu ge winnen, ist der Zugang zu den Medien umkämpft. Dabei übt der Jour na lis mus nicht nur selbst Macht als „Gatekeeper“ aus, wie in Ka pitel 3 gezeigt wurde, son dern ist auch selbst Ge genstand von M...