Christoph KulgemeyerUniversität Bremen | Uni Bremen · Faculty 01: Physics/Electrical Engineering
Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. rer. nat. habil.
About
163
Publications
100,822
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,286
Citations
Introduction
Christoph is a full professor of science education at the University of Bremen. His main research interests are instructional explanations in science teaching and the relationship between professional knowledge and instructional quality in physics instruction. Christoph works on online explanation videos and how to use them in physics teaching.
Please visit my homepage for further information: https://www.physikdidaktik.com or https://www.physikdidaktik.uni-bremen.de
Additional affiliations
January 2012 - May 2016
October 2007 - April 2015
Publications
Publications (163)
The expert blind spot (EBS) hypothesis implies that even some experts with a high content knowledge might have problems in science communication because they are using the structure of the content rather than their addressee’s prerequisites as an orientation. But is that also true for students? Explaining science to peers is a crucial part of coope...
Explaining skills are among the most important skills educators possess. Those skills have also been researched in recent years. During the same period, another medium has additionally emerged and become a popular source of information for learners: online explanatory videos, chiefly from the online video sharing website YouTube. Their content and...
Link: http://link.springer.com/article/10.1007/s40573-015-0029-5
Gut erklären zu können wird als wichtige Eigenschaft von Lehrkräften oft genannt, aber nur selten erforscht. In diesem Beitrag wird zunächst der theoretische Hintergrund von Unterrichtserklärungen herausgearbeitet, um diese von wissenschaftlichen Erklärungen abzugrenzen und spezifisch...
This paper gives an overview of research on modelling science competence in German science education. Since the first national German educational standards for physics, chemistry and biology education were released in 2004 research projects dealing with competences have become prominent strands. Most of this research is about the structure of scien...
Science communication competence (SCC) is an important educational goal in the school science curricula of several countries. However, there is a lack of research about the structure and the assessment of SCC. This paper specifies the theoretical framework of SCC by a competence model. We developed a qualitative assessment method for SCC that is ba...
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen sind für Lehrkräfte eine notwendige Grundlage für die Gestaltung von zukunftsorientiertem Unterricht. Dennoch hatten viele Lehrkräfte in ihrer Ausbildung nicht die Gelegenheit, diese Kompetenzen aufzubauen. Daher werden im Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk digitalisierungsbezogene Fortbildungskonzepte zur Profess...
Erklärvideos sind fester Bestanteil des schulischen Lernens, auch in den Naturwissenschaften (Wolf & Kratzer, 2015). Schülerinnen und Schüler nutzen sie als kostenlose Nachhilfe oder alternative Lehrererklärung (Wolf, 2018). Zudem gibt es etablierte Videokanäle, die physikalische Themen behandeln. Oft lassen euphorische Kommentare unter den Videos...
Bis zum Jahr 2030 werden etwa ein Drittel aller an allgemeinbildenden Schulen beschäftigten Lehrkräfte aus dem aktiven Schuldienst ausscheiden (Klemm, 2022). In den MINT-Fächern wird der Lehrkräftebedarf nur zu ca. 34% gedeckt sein. Besonders betroffen ist das Fach Physik mit einer prognostizierten Versorgungsquote von 17% (Klemm, 2020). Um dem ent...
Nach dem Vorbild der Medizin besteht im Bildungsbereich der Wille zur Evidenzbasierung. Demnach sollen Lehrkräfte wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ihre unterrichtlichen Handlungen heranziehen (KMK, 2019). Jedoch zeigt sich, dass bei der Implementation fachdidaktischer Erkenntnisse in die Schulpraxis große Schwierigkeiten bestehen un...
In den letzten Jahren wurde das Professionswissen (angehen-
der) Lehrkräfte intensiv untersucht. Neben Aussagen zur inneren Struktur liegen
auch Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Professionswissen, Performanz
in prototypischen Handlungssituationen sowie Unterrichtserfolg vor. In diesen Ana-
lysen hat sich gezeigt, dass insbesondere dem fach...
There is a broad consensus about the importance of reflection on teaching and its benefits to professional development. At the same time, various studies reveal that (pre-service) science teachers' reflection skills are rather low. Accordingly, there is a need to foster the development of their reflection skills and therefore a need for resource-ef...
Instructional explanations are sometimes viewed as part of a nonconstructivist, solely teacher-centered learning environment , leading to the perception that they are ineffective or inappropriate for teaching science. Consequently , teacher education programmes seldom focus on preparing teachers to explain scientific concepts effectively. Interesti...
Reflection on teaching is of particular importance for the development of teaching and teachers’ professional skills. However, students’ reflection skills are often weakly pronounced, so there is a need for further support. We present a multiple-choice instrument accompanied by assessment feedback for measuring and self-assessing reflection skills....
This mixed-methods study examines how pre-service teachers select instructional videos on YouTube for physics teaching. The study focuses on the role of surface features that YouTube provides (e.g., likes, views, thumbnails) and the comments underneath the videos in the decision-making process using videos on quantum physics topics as an example. T...
Obwohl der Reflexion von Unterricht eine zentrale Bedeutung für Lehrkräfte zukommt, ist die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden oftmals nur gering ausgeprägt und wird auch in Praxisphasen nicht automatisch weiterentwickelt. Es besteht also bereits im Studium ein Bedarf, die Studierenden bei der Entwicklung dieser Fähigkeit zu unterstützen....
Letztlich haben alle kritischen Stimmen zum Begleitstudium und zum Fachstudium einen gemeinsamen Kern: Man erwartet, daß auch die ‚wissenschaftliche Ausbildung‘ in der Stoffauswahl und Methodik das Berufsziel ‚Lehrer‘ mitberücksichtigt“ [1, S. 15]. So lassen sich große Teile der Lehramtsstudie zusammenfassen, welche die DPG gemeinsam mit der Konfer...
In diesem Beitrag wird zunächst eine konstruktivistische Sicht auf Erklärhandlungen entwickelt, die als Rahmen für die berichteten empirischen Studien
dient. Anschließend werden Chancen und Risiken aus Sicht dieser konstruktivistisch geprägten Auffassung des Erklärens für die wesentlichen beteiligten Parteien Lehrende und Lernende berichtet. Dabei...
Erklärvideos werden sowohl von Lernenden als auch von Lehrkräften für schulische Zwecke genutzt. Die bisherige Forschung zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos zeigt aber, dass sie hauptsächlich ein Wissen vermitteln, dass die Fakten umfasst, die direkt im Video gezeigt werden. Aus einer konstruktivistischen Sicht auf Lernen reicht es nicht aus, ein...
There is a broad consensus about the relevance of reflection on teaching and its benefits to professional development (e.g., von Aufschnaiter et al., 2019). At the same time, many studies reveal that (pre-service) science teachers (PST)' reflection skills are rather low (e.g., Hatton & Smith, 1995). Accordingly, there is a need to foster the develo...
This mixed-methods study examines how pre-service teachers select instructional videos on YouTube for physics teaching. It focuses on the role of surface features that YouTube provides (e.g., likes, views, thumbnails) and the comments underneath the videos in the decision-making process using videos on quantum physics topics as an example. The stud...
Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter welchen Bedingungen funktioniert es?
Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter welchen Bedingungen funktioniert es?
Based on a literature review of studies on teachers’ professional competence and related assessment tools, this paper introduces a model of teacher education assessment. It is influenced by Miller’s (1990) framework of assessment in medical education and includes, among other aspects, performance assessments. This model is used to understand the po...
Die phasenweise Umstellung von Präsenz- auf Onlineunterricht während der CoViD19-Pan- demie unterstrich den Bedarf an guten, digital verfügbaren Lernmaterialien. Es existieren bei- spielsweise zwar viele Erklärvideos zu physikalischen Themen, jedoch unterscheiden sich diese Videos zum Teil stark in ihrer Qualität und der fachlichen Korrektheit (Kul...
Ausgangslage Im Rahmen einer Studie zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos (Sterzing, Kulgemeyer & Reinhold, 2022) wurde der Lernzuwachs bei der Nutzung von Erklärvideos betrachtet. Dabei wurde in einer quantitativen Laborstudie untersucht, welchen Einfluss die Qualität und das Einbettungsformat eines Erklärvideos auf den Lernzuwachs hat. Die Studie...
Es existieren heute vielerlei Unter- stützungsangebote zur Bereitstellung von Forschungsdaten mit dem Ziel ihrer sekundären Nutzbarkeit entsprechend der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable, Wilkinson et al., 2016). So helfen Dienstleister (z. B. GESIS) dabei, dass Forschungsdaten in entsprechenden Repositorien unter Ander...
Reflexion von Unterricht wird häufig als essentielle Kernaufgabe von Lehrkräften verstanden (von Aufschnaiter et al. 2019). Sie soll einerseits der Verbesserung von Unterricht dienen (ebd.) und andererseits als Mechanismus für die Generierung von Wissen aus Praxiserfahrung fungieren (McAlpine et al., 1999). Allerdings zeigt sich, dass Reflexionen v...
Erklärvideos sind inzwischen ein häufiges Medium zur Aneignung physikalischen Wissens, sowohl in formalen als auch in informellen Lernkontexten. Für praktisch alle für das Schulcurriculum relevanten Aspekte gibt es auf partizipativen Online-Plattformen wie YouTube Videos frei erhältlich. Gerade in formalen Lernkontexten – wie dem schulischen Physik...
Erklärvideos sind seit dem Aufkommen partizipativer Videoplattformen wie YouTube zu einem weit verbreiteten Medium geworden. Lehrkräfte binden Videos z. B. in Konzepte wie den Flipped Classroom ein oder lassen ihre Schülerinnen und Schüler selbst Erklärvideos produzieren. Umfragen deuten zudem darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler Erklärvideos...
Being able to assess students' critical thinking disposition is a prerequisite for measuring students' achievements before and after corresponding instruction. This study provides an instrument that teachers can use to identify students' critical thinking disposition regarding the acid-base chemistry concept. The critical thinking disposition in th...
Physics education research on explanatory videos has experienced a boost in recent years. Due to the vast number of explanatory videos available online, e.g. on YouTube, finding videos of high explaining quality is a challenging task for learners, teachers, and lecturers alike. Prior research on the explaining quality of explanatory videos on class...
One main goal of university teacher education is the first acquisition of skills for theory-driven lesson planning. According to models of teachers’ professional competence, it is assumed that the acquired professional knowledge represents an essential basis for the development of planning skills. Learning opportunities to apply this professional k...
Studies have shown the potential of explainer videos. An alternative is a written explanation, as found in science textbooks. Prior research suggests that instructional explanations sometimes lead to the belief that a topic has been fully understood, even though that is not the case. This ‘illusion of understanding’ may be affected by the medium of...
Following concepts describing lesson planning as a form of anticipatory reflection, preser- vice physics teachers’ reflection skills are assumed to be positively connected with their planning skills. However, empirical evidence on this is scarce. To explore how relations between these specific skills change over the course of a field experience con...
Physics education research on explanatory videos has experienced a boost in recent years. Due to the vast number of explanatory videos available online, e.g. on YouTube, finding videos of high explaining quality is a challenging task for learners, teachers, and lecturers alike. Prior research on the explaining quality of explanatory videos on class...
Erklärvideos zu physikalischen Themen gibt es allerdings mit einer sehr breiten Spanne an Qualität. Kulgemeyer und Peters (2016) konnten dabei zeigen, dass die bei YouTube implementierten Werkzeuge, um Qualität anzuzeigen (z.B. Likes, Zahl der Aufrufe), die Erklärqualität von Videos gemessen an Kriterien der Verständlichkeit instruktionaler Erkläru...
Die Reflexion von Unterricht gilt als eine der Kernaufgaben von Lehrkräften (Abels, 2011) und dient der Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie der Entwicklung der Professionalisierung als Lehrkraft (von Aufschnaiter, Hofmann, Geisler & Kirschner 2019). Untersuchungen zeigen allerdings, dass Studierende Unterricht oft nicht systematisch (Rothlan...
Die bisherige Forschungslage kann so interpretiert werden, dass sich die Bedeutung universitär erworbenen Professionswissens im Verlauf von Langzeitpraktika verändern könnte. Um dies näher zu analysieren werden daher in einer Art Gesamtschau der im Projekt Profile-P+ (Vogelsang et al., 2019) erhobenen Daten folgende Fragen untersucht.
1. In welche...
Die Bedeutsamkeit von Beispielen für das Lernen neuer (physikalischer) Konzepte ist lerntheoretisch Konsens (Fischer et al. 2003). Richtig eingesetzt, sind Beispiele in der Lage, die Abstraktheit bzw. Komplexität physikalischer Inhalte zu verringern, indem sie Anknüpfungspunkte an die Erfahrungen und somit an das bestehende Wissensnetz der Lernende...
Während der Covid-19-Pandemie sind Erklärvideos für viele Schülerinnen und Schüler ein relevantes Lernmedium geworden (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest,
2020). Erste Studien zeigen weiterhin, dass Erklärvideos positive Lerneffekte haben können (Kay, 2012, Beheshti, Taspolat, Kaya & Spanca F. H., 2018). Eine daraus entstandene
Forderung...
Some of the online explainer videos for physics present misconceptions as scientifically correct explanations. Even so, some of these videos achieve good ratings on online platforms. A possible reason is that explainer videos with misconceptions foster an “illusion of understanding”—the mistaken belief that a topic has been understood. Misconceptio...
Studies have shown the potential of science explainer videos. An alternative is a written explanation, as found in science textbooks. Prior research suggests that instructional explanations sometimes lead to the belief that a topic has been fully understood, even though that is, objectively, not the case. This “illusion of understanding” may be aff...
The process of reflection is assumed to be important for developing professional knowledge through practical experience in science teaching. However, this claim requires more evidence, based on a clear definition of reflection. The main goal of the present study is to explore how reflection skills influence the development of professional knowledge...
Erklärvideos werden häufig als Teil eines modernen und digitalisierten Fachunterrichts betrachtet. Insbesondere für distale Lernsettings - vom "Homeschooling" bis zum Wechselunterricht mit Präsenz-und Onlinephasen - sind sie zuletzt sehr bedeutend gewesen. Doch auch im klassischen Unterricht wird ihnen großes Potential zugeschrieben, z.B. in Konzep...
Despite their potential, some of the online explainer videos for physics present misconceptions as scientifically correct explanations. Even so, some of these videos achieve good ratings on YouTube. A possible reason is that explainer videos with misconceptions foster an “illusion of understanding”—the mistaken belief that a topic has been understo...
Praxisphasen werden in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften eine Vielzahl an Aufgaben zugeschrieben. Sie sollen beispielsweise bewirken, dass sich Personen in die Rolle als Lehrkraft einfinden können oder dabei helfen den "Theory-Practice-Gap" zu überwinden, indem theoretisches Wissen in qualitätshaltiges Unterrichtshandeln überführt wir...
In this paper, it will be argued why it is a false assumption to see explaining in general as an ineffective classroom practice. Instructional Explanations performed by science teachers are rather undervalued and can contribute to successful teaching and learning when performed in a particular manner. Usually, however, it lacks an appropriate “cult...
It is a common situation in science teaching: A teacher wants to introduce a new concept in physics such as Newton's third law. Of course, several decisions must be made about how to teach the new concept. These decisions might include the ques-tion of whether students should mainly work on their own to discover the concept, or whether the teacher...
Science explanation videos, especially online ones, have become popular. They cover nearly all topics from school science curricula. Teachers use them in a flipped classroom. Students watch them also in their leisure time. However, there is a lack of research on guidelines that effective science explanation videos should follow. The research on ins...
Lehrkräfte erklären physikalische Inhalte im Unterricht, z. B. in direkt instruktionalen Unterrichtsformen. Doch sind solche instruktionalen ErklärungenErklärung, instruktionale ein gewinnbringendes Element eines lernförderlichen Physikunterrichts? Wie werden solche mündlichen Erklärungen lernförderlich gestaltet und in einen Unterrichtsgang eingeb...
For every (physics-)teacher, lesson planning is a crucial professional demand. Therefore, basic skills regarding lesson planning should already be acquired during university courses and expanded during school internships. However, it is still unclear to what extent the professional knowledge, which students acquire in terms of content knowledge, pe...
Professional knowledge is an important source of science teachers' actions in the classroom (e.g., personal professional content knowledge [pedagogical content knowledge, PCK] is the source of enacted PCK in the refined consensus model [RCM] for PCK). However, the evidence for this claim is ambiguous at best. This study applied a cross‐lagged panel...
Der habilitierte Physik- und Deutschlehrer Christoph Kulgemeyer arbeitet als Privatdozent am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik, an der Universität Bremen. Basierend auf seiner grundlegenden Erforschung von Erklärprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht stellt er in diesem Beitrag empirisch validierte Qualität...
Ein Schritt zur digitalen Lehre kann das geeignete Verwenden von Erklärvideos sein. Dazu kann man geeignete Videoinputs zur Verfügung stellen, z.B. auf der eigenen Homepage oder nicht-öffentlich auf YouTube (es gibt einen nicht-öffentlichen Bereich bei YouTube!). Die Studierenden bekommen die Videos und Vertiefungsaufgaben, die direkt zu den Inhalt...
Es ist nach wie vor eine offene Forschungsfrage, ob und wie Professionswissen kausal dafür verantwortlich ist, dass sich Fähigkeiten entwickeln, die zur qualitativ hochwertigen Durchführung von Unterricht notwendig sind (Cauet et al., 2015; Vogelsang, 2014). Das ist allerdings eine Kernfrage der Ausbildung von Lehrkräften insgesamt: die universitär...
An vielen Universitäten wurde im Bereich der Lehrerbildung ein Praxissemester eingeführt. Die Studierenden sollen in solchen Praktika lernen, ihr Professionswissen in eine professionelle Handlung – z.B. das Reflektieren von Physikunterricht – umzusetzen. Der Zusammenhang zwischen Professionswissen und Handeln ist bislang allerdings weitgehend ungek...
Zentrales Ziel eines Lehramtsstudiums ist der Erwerb professionellen Wissens, das angehende Lehrkräfte dazu befähigen soll, berufliche Anforderungen adäquat zu bewältigen. Um derartige Fähigkeiten schon in der ersten Ausbildungsphase zu entwickeln, wurden bundesweit zunehmend längere Praxisphasen ins Lehramtsstudium integriert, in den meisten Bunde...
In academic teacher education programs prospective physics teachers are supposed to acquire professional knowledge and skills that enable them to carry out effective instruction. However, it is unclear which knowledge has an impact on teaching quality and how knowledge and teaching skills develop throughout studies. In particular, this is the case...
Ein konzeptuelles Verständnis der Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern ist ein wichtiges Ziel des Physikunterrichts der Oberstufe. Allerdings fehlt im deutschsprachigen Raum dazu bisher ein geeignetes Testinstrument, mit dem Lernziele überprüft werden können. Im Beitrag wird die Entwicklung eines Multiple-Choice-Test...
Measuring teachers' skills to carry out the complex tasks required in teaching is an important means of evaluating the effectiveness of teacher education but remains a challenging activity to conduct in practice. It is necessary to optimise approaches for usability and effectiveness along a continuum from low-effort and low-authenticity measures su...
Angehende Physiklehrkräfte sollen im Rahmen ihres Studiums fachliches und fachdidaktisches Wissen erwerben, welches die Gestaltung lernförderlichen Unterrichts ermöglicht. Es ist allerdings empirisch nur wenig geklärt, wie sich dieses Wissen im Laufe des Studiums entwickelt und ob es zur Ausbildung von Handlungsfähigkeiten beiträgt. Um derartige Wi...
In many countries, pre-service teachers attend theoretical courses aiming to develop their professional knowledge (e.g. content knowledge [CK], pedagogical content knowledge [PCK]) and they do internships in schools. However, the influence of teacher education on teachers' actions is unclear (e.g. Cauet et al., 2015). The present study examines the...
Instructional explanations have sometimes been described as an ineffective way to teach science, representing a transmissive view of learning. However, science teachers frequently provide instructional explanations, and students also offer them in cooperative learning. Contrary to the transmissive view regarding explanation, studies suggest that in...
Für Videoproduzenten auf Plattformen wie YouTube stellt sich die Frage, welche Kriterien zurate gezogen werden, um ein Video von hoher Qualität zu produzieren. Dabei ist nicht nur die mediale Aufbereitung von Interesse, sondern vor allem auch die didaktische Qualität. Es ist zu vermuten, dass die Darstellung in den Videos in den meisten Fällen eher...
In vielen Bundesländer absolvieren die Studierenden mittlerweile ein Praxissemester, bei dem sie u.a. ihr universitär erlangtes Professionswissen nutzen sollen, um Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Professionswissen, Kompetenz und der Handlungsqualität in Unterrichtssituationen bislang...
Im Rahmen ihres Studiums sollen angehende Physiklehrkräfte professionelles Wissen als Teil ihrer professionellen Kompetenz erwerben. Die Fragen, wie sich dieses Wissen im Studienverlauf entwickelt und welches Wissen in welcher Form auch tatsächlich relevant für das Ausüben der Tätigkeiten einer Lehrkraft ist, bedürfen allerdings weiterer Klärung. I...
Grundlegend ist eine Reflexion nach Dewey (1933) eine besondere Form des Denkens, die immer ein Zurück- und Vorausschauen beinhaltet (Valli, 1997). Sie ist dann erfolgreich, wenn eine Alternative gefunden wird (Dewey, 1933). Helmke (2014) hat Reflexionskompe- tenz als Schlüsselbedingung für die Verbesserung, Entwicklung und Anpassung von Unter- ric...
The basic structure of teacher education is similar in all German federal states. At first, prospective teachers have to complete academic teacher education including content knowledge of usually two teaching subjects and additionally courses on educational sciences and subject-matter education. After completing their studies, students need to comp...
Explaining physics content in an understandable way has been described as a vital skill for physics teachers in schools and universities. Studies suggest that physics teacher trainees regard explaining as one of the hardest challenges of their profession and many scholars argue that explaining should be a part of physics teacher education. This pap...
Eine Standardaufgabe im Lehrerberuf ist die Unterrichtsreflexion. Einigkeit besteht in der Zielstellung von Reflektieren: der Verbesserung, Entwicklung und Anpassung von Unterricht. Weniger eindeutig ist das Verständnis von Reflexion, hier existieren zahlreiche Modelle, die den Reflexionsbegriff konkretisieren. In diesem Beitrag soll ein Reflexions...
In recent years, many studies have researched the impact of teachers' professional knowledge on teaching quality. Those findings are still ambiguous providing unclear evidence for supporting teacher education programs that aim at developing professional knowledge. In this study, we followed a new approach and used a “performance test” to take a clo...
Erklärvideos sind von wachsender Bedeutung für den Fachunterricht. Im Unterricht kann neben dem Rezipieren von Videos, die schulische Kerninhalte erklären, vor allem auch das Produzieren von großem Wert sein. Dabei muss nicht nur der Fachinhalt in seinen wesentlichen Konzepten verstanden werden, sondern es muss auch eine adressatengerechte Aufberei...
Für Physiklehrkräfte stellt die Reflexion von Unterricht eine Standardsituation ihrer Berufspraxis dar. Unterrichtsreflexion spielt bereits im Lehramtsstudium eine Rolle: In Praktika reflektieren Studierende ihren eigenen Unterricht und den von Mentoren/Mentorinnen sowie von Mitpraktikanten/Mitpraktikantinnen. In einem Teilprojekt von ProfiLe-P+ wi...
Das Lehramtsstudium folgt auch im Fach Physik einem typischen Modell. Studierende sollen zunächst fachliches und fachdidaktisches Wissen erwerben, welches sie befähigen soll, berufliche Anforderungen in Praxisphasen oder im Vorbereitungsdienst adäquat zu bewältigen. Es fehlt jedoch an Erkenntnissen dazu, wie sich das professionelle Wissen angehende...
In diesem Beitrag wird ein Online-Testinstrument für die Erklärfähigkeit von Physik-lehrkräften vorgestellt, das zwei Ziele verfolgt: (1) die authentische Simulation einer Handlungssituation (das Erklären) sowie (2) eine höhere Testökonomie als bisherige Testformate. Dazu werden zweistufige Items mit handlungsnahen Videovignetten genutzt und - wie...
Unter Performanztests werden Tests verstanden, die Problemsituationen simulieren und das Handeln beim Lösen dieser Probleme analysieren. Sie stammen aus der medizinischen Ausbildung, wo bereits seit längerem Schlüsselprobleme des beruflichen Handelns von ÄrztInnen simuliert und mit kategorienbasiert Handlungsqualität gemessen werden. Doch auch in d...
In diesem Beitrag wird ein Online-Testinstrument für die Erklärfähigkeit von Physik-lehrkräften vorgestellt, das zwei Ziele verfolgt: (1) die authentische Simulation einer Handlungssituation (das Erklären) sowie (2) eine höhere Testökonomie als bisherige Testformate. Dazu werden zweistufige Items mit handlungsnahen Videovignetten genutzt und-wie in...
Das fachliche Erklären gilt als Kern naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz und wird in den Bildungsstandards als zentrale sprachliche Handlung hervorgehoben. Noch ungeklärt ist jedoch, ob das Erklären eine fächerübergreifende bildungssprachliche Handlung darstellt, oder ob es sich grundlegend zwischen den Fachdisziplinen unterscheidet. Im...
Für Physiklehrkräfte stellt die Reflexion von Unterricht eine Standardsituation ihrer Berufspraxis dar. Unterrichtsreflexion spielt bereits im Lehramtsstudium eine Rolle: In Praktika reflektieren Studierende ihren eigenen Unterricht und den von Mentoren/Mentorinnen sowie von Mitpraktikanten/Mitpraktikantinnen. In einem Teilprojekt von ProfiLe-P+ wi...
Für Physiklehrkräfte stellt die Reflexion von Unterricht eine Standardsituation ihrer Berufspraxis dar. Unterrichtsreflexion spielt bereits im Lehramtsstudium eine Rolle: In Praktika reflektieren Studierende ihren eigenen Unterricht und den von Mentoren/Mentorinnen sowie von Mitpraktikanten/Mitpraktikantinnen. In einem Teilprojekt von ProfiLe-P+ wi...
Eine der zentralen Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung liegt im Nachweis von Wirkungen der Professionskompetenzen von Lehrkräften auf Unterrichtsqualität bzw. mittelbar auf Schülerleistungen. In der Physik- wie auch in der Chemiedidaktik ist der Forschungsstand dabei uneinheitlicher als z.B. in der Mathematikdidaktik (Vogelsang &...
In der ersten Phase im Rahmen des Verbundprojekts ProfiLe-P wurden Instrumente zur Erfassung der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften, sowie ihrer Performanz in Erklärsituationen entwickelt. In der zweiten Projektphase sollen zum ersten (a) diese Instrumente vertieften Validierungsstudien unterzogen werden. Zie...
Physiklehrkräfte müssen Unterricht analysieren und daraus Schlüsse für Folgeunterricht ziehen können. Es ist eine berufliche Standardsituation. In einem Teilprojekt von ProfiLe-P+ soll (a) der Einfluss fachlicher und fachdidaktischer Kompetenz auf die Analyseperformanz (d.h. die Handlungsqualität beim Analysieren) und (b) die Veränderung der Analys...
Die Untersuchung des Einflusses der professionellen Kompetenz von Lehrkräften auf deren Unterrichtshandeln und den tatsächlichen Schüler-Outcome ist notwendige Aufgabe und unbestrittene Herausforderung, derer sich die Naturwissenschaftsdidaktiken zuletzt in mehreren großen Forschungsprojekten gestellt haben.
Es zeigte sich dabei eine Vielzahl von...
Erklären ist eine wichtige Fähigkeit von Physiklehrkräften, wird von ReferendarInen jedoch als Herausforderung wahrgenommen. In einem empirisch abgesicherten Modell kann der Prozess des Erklärens im Dialog zwischen Erklärer/Lehrkraft und Adressat/Schüler beschrieben werden. Ferner ist bereits ein valider, in Durchführung und Auswertung jedoch zeita...
Erklären ist eine Standardsituation des Unterrichtens von Physik. Dazu wurden im Projekt ProfiLe-P handlungsorientierte Tests entwickelt (sog. Performanztests), bei denen angehende Lehrkräfte (N = 198) in standardisierten Situationen Physik erklären mussten. Es wurde die Qualität ihres Handelns in Erklärsituationen ausgewertet und u.a. der Einfluss...
The research project ProfiLe-P+ aims at an in-depth analysis of various aspects of validity concerning models and test instruments for physics teachers’ professional knowledge developed in the prior project ProfiLe-P. We will examine how professional competencies achieved in academic physics teacher education (focussing on the aspects content knowl...
In der ersten Phase im Rahmen des Verbundprojekts Profile-P wurden Instrumente zur Erfassung der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften, sowie ihrer Performanz in Erklärsituationen entwickelt. In der zweiten Projektphase sollen zum ersten (a) diese Instrumente vertieften Validierungsstudien unterzogen. Ziel ist e...
Physiklehrkräfte müssen Unterricht analysieren und daraus Schlüsse für Folgeunterricht ziehen können. Es ist eine berufliche Standardsituation. In einem Teilprojekt von ProfiLe-P+ soll (a) der Einfluss fachlicher und fachdidaktischer Kompetenz auf die Analyseperformanz (d.h. die Handlungsqualität beim Analysieren) und (b) die Veränderung der Analys...
Poster presented at GDCP Jahrestagung 2016 in Zurich
Focus of the study My study focuses on teacher's explaining skills (ES), a particular aspect of teachers' professional competences. Although explaining situations are an important part of teachers' actions in classroom, very few studies deal with this topic (Geelan 2012). Moreover, explaining science in classroom is one of the biggest challenges fo...
Questions
Question (1)