Christoph Kümmel

Christoph Kümmel
Deutsche Forschungsgemeinschaft | DFG · Humanities and Social Sciences 1: Humanities and Cultural Studies

Dr.

About

28
Publications
4,002
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
137
Citations
Citations since 2017
0 Research Items
50 Citations
201720182019202020212022202302468101214
201720182019202020212022202302468101214
201720182019202020212022202302468101214
201720182019202020212022202302468101214
Additional affiliations
November 2016 - present
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Position
  • Managing Director
Description
  • Responsible for applications in Prehistory and World Archaeology, Egyptology and Ancient Near Eastern Studies. Contact person for DFG review board 101 "Ancient Cultures".
October 2008 - October 2016
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Position
  • Managing Director
Description
  • Responsible for funding programme Scientific Information Services. From 2009-2015 responsible for DFG-NEH joint call on Digital Humanities.
October 2004 - September 2008
University of Tuebingen
Position
  • Teaching assignment
Description
  • Seminars on burial archaeology, archaeological theory, dating methods in archaeology, computer applications in archaeology
Education
July 2003 - July 2007
University of Tuebingen
Field of study
  • Prehistory
October 1996 - February 1998
University of Tuebingen
Field of study
  • Prehistory
September 1995 - July 1996
University College London
Field of study
  • Prehistory, Archaeological Theory, Archaeometallurgy

Publications

Publications (28)
Article
The challenges involved in providing an efficient scientific information infrastructure in the future are considerable. It will require close coordination of all the parties involved if they are to be met. This article serves to clarify the role of the German Research Foundation (DFG) and the function it plays in providing support. A part of the DF...
Article
In den kommenden Jahren wird das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit mehr als 60 Jahren unterstützte System der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland grundlegend umstrukturiert, und die Förderung wird neu ausgerichtet. Leitprinzip des umstrukturierten Systems ist künftig eine aktive Gestaltung der Informati...
Article
In July 2012 the Senate of the German Research Foundation (DFG) approved a new paper titled Taking Digital Transformation to the Next Level -The Contribution of the DFG to an Innovative Information Infrastructure for Research. This strategy paper deals with the current challenges facing the infrastructure of scientific information, takes a look at...
Book
Zahllose Gräber wurden bereits in der Antike wieder geöffnet, um etwas zu entnehmen. In der Archäologie hat sich hierfür der populäre Begriff „Grabraub“ eingebürgert, der eine bestimmte Interpretation vorwegnimmt: die Deutung der Eingriffe als kriminelles Verhalten. Die Forschung konzentrierte sich bisher fast ausschließlich auf die Rekonstruktion...
Chapter
In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Grabbefunden spielen die so genannten ›Beigaben‹ eine herausragende Rolle bei der Rekonstruktion von Totenritualen und Jenseitsvorstellungen, aber auch der gesellschaftlichen Verhältnisse. Die dabei zu Grunde gelegten Auffassungen formen wesentlich die Aussagemöglichkeiten. In diesem Beitrag wird ver...
Book
Der Band präsentiert die Ergebnisse der interdisziplinären Tagung 'Körperinszenierung - Objektsammlung - Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften', die 2004 an der Universität Tübingen stattfand. In 22 Beiträgen werden aus der Perspektive unterschiedlicher archäologischer und altertumswissenschaftlicher Fächer die Mögli...
Book
Die Beiträge dieser wissenschaftlichen Aufsatzsammlung orientieren sich an den weit gespannten Forschungsinteressen des Archäologen Prof. Dr. Manfred K.H. Eggert, der durch seine grundlegenden Studien zu Theorie und Methode der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Interpretation des "frühkeltischen Fürstenph...
Book
In diesem Band, der aus einer Tagung am Tübinger Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters im Juni 2000 hervorgegangen ist, werden in grundsätzlicher und exemplarischer Form die Möglichkeiten einer Rekonstruktion der Bedeutungsdimension archäologischer Funde diskutiert. Neben Archäologen aus unterschiedlichen Fachtraditio...
Chapter
Der Beitrag stellt ein Plädoyer für eine Neubewertung des Phänomens der Grabberaubung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit dar. Als wichtigstes Hilfsmittel wird dabei der Begriff des »Indizienbeweises« verwendet, der aus der juristischen Sphäre entlehnt ist. Nach der Klärung dieses Begriffes soll zunächst gezeigt werden, dass sich die Auswertung arc...
Book
Ausgehend von einer Studie des Soziologen Immanuel Wallerstein von 1974 zur Entstehung der kapitalistischen Weltwirtschaft im 16. Jh. n.Chr. versucht die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu der Frage zu leisten, wie Theorien, Modelle und Konzepte den Erkenntnisprozeß in der Archäologie begleiten und formen, z.B. hinsichtlich der Quellenkritik oder...

Network

Cited By