• Home
  • Christine W. Trültzsch-Wijnen
Christine W. Trültzsch-Wijnen

Christine W. Trültzsch-Wijnen
Stefan Zweig University of Education (Salzburg) · Centre of Competencies for Media Education and E-Learning

PhD in Communication,MA in Communication & in Musicology

About

174
Publications
35,602
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
492
Citations
Additional affiliations
January 2014 - present
Stefan Zweig University of Education (Salzburg)
Position
  • Head of Department

Publications

Publications (174)
Article
Full-text available
The COVID-19 lockdown saw an increased reliance on digital technology for children, which might have called for changes in parental mediation practices. The present study aimed at analyzing the extent to which such changes took place, their predictors, and their differences across countries. Data were collected from 2,412 parents and 2,412 children...
Article
Full-text available
This article explores the issue of introducing children between six and ten years of age to robotics and investigates the use of robots in schools and in extracurricular activities. The central questions are 1) whether and how the introduction of robotics is addressed in political strategies and educational policies (RQ1), and 2) what the main acto...
Article
Dieser Beitrag gibt Einblick in ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kids’ Digital Lives in COVID-19 Times“ (KiDiCoTi) das in 11 (Studie a) bzw. 14 (Studie b) europäischen Ländern durchgeführt wurde und die Situation von Familien und Kindern und deren Mediennutzung während des ersten Covid-19 Lockdowns im Frühling und Frühsommer 2020 bele...
Chapter
Full-text available
Im Kern steht der menschenzentrierte Blick auf die Frage: „Was braucht es alles, dass Distance Learning gelingen kann, und welche didaktischen, gesellschaftlichen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden, um digitale Lehre nachhaltig verankern zu können?“ Der Artikel beantwortet diese Frage aus einer holistisc...
Book
Full-text available
Zur Diskussion über Bildung, Digitalisierung und erwarteten Kompetenzen. Das immer Gleiche? In den 1990er und frühen 2000er Jahren war Medienkompetenz ein weit verbreitetes Schlagwort und Gegenstand vielfältiger wirtschaftlicher, rechtlicher, (bildungs-)politischer, aber auch wissenschaftlicher Diskussionen. Auch als Reaktion auf gesellschaftliche...
Chapter
The origins of this theoretical differentiation between competence and performance can be traced back to Greek philosophy, where the Aristotelian tradition distinguishes between the potentia pura as a fundamental aptitude to acquire a particular skill, the actus primus as the acquisition of a particular skill and the actus secundus as the implement...
Chapter
Pierre Bourdieu’s theory of social distinction, expounded in numerous publications but most notably in what is often seen as his most important work, La Distinction: Critique sociale du jugement (Bourdieu 1979), is in many respects well-suited to explaining media-related activities. Several attempts to explain media activity (media-related action a...
Chapter
Our starting point was the question how the media activity of individuals can be explained and evaluated in terms of their media literacy, in the sense of confident and self-determined action when dealing with media. From the theoretical discussion as well as the empirical data, we learn that life-world contexts and everyday routines have particula...
Chapter
The considerations outlined above formed the basis for a further research project on how young people deal with social network sites (SNSs), consisting of a broad quantitative survey on the social web use of children, adolescents and young adults from the ages of 10–30, and two qualitative substudies. One of these substudies examines concepts of pr...
Chapter
The notion of media literacy is one of the most fundamental concepts in media education and is central to the question of a confident and self-determined approach to media, whatever the perspective—be it academic (communication studies, media studies, education studies, psychology, linguistics, cultural studies, etc.), practical (the teaching of ab...
Chapter
Since the expansion of literacy and the popularization of reading, and even more so since the advent of film and subsequently television, attitudes towards the media from the perspective of education, sociology and psychology have been critical, with a gradual shift to rational optimism and even occasional moments of euphoria. Over the course of hi...
Chapter
As outlined above the concept of media competence involves a theoretical separation of competence and performance, which is its theoretical strong point. However, this is usually overlooked in scholarly and public discourses on the subject, because they focus purely on competence, which they often equate with performance. This becomes particularly...
Chapter
From the perspective of various disciplines, it is possible to observe an interrelationship between the individual or subject and the media environment. At the centre of any socialization process is the individual, with his or her personal attributes such as age, sex, gender, personality structure and personal resources. Important for the developme...
Chapter
Within German culture, popular discourses on children’s media use are dominated by anxiety and moral panics as soon as new media, new media content, and services or new devices get popular among younger generations. In this chapter we look at this phenomenon through the concept of childhood as a social construct, while cultural histories (e.g. fasc...
Chapter
Seit der zunehmenden Alphabetisierung und Verbreitung des Lesens und spätestens seit dem Aufkommen des Films und danach des Fernsehens steht man aus pädagogischer, soziologischer und psychologischer Perspektive den Medien zunächst oft kritisch, mit der Zeit rational-optimistisch und zuweilen auch recht euphorisch gegenüber. Nach Überwindung von Zen...
Chapter
Die vorangegangenen Erörterungen beleuchten das Medienhandeln aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei darf eine ganzheitliche Perspektive, die sowohl die Medienrezeption und -nutzung, als auch den Medieninhalt einbezieht, nicht aus dem Blick verloren werden. Die Bedeutung des Medieninhalts wird jedoch erst durch die RezipientInnen bzw. NutzerInne...
Chapter
Abschließend gilt es Bilanz zu ziehen aus den empirischen Ergebnissen sowie den theoretischen Erörterungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medienhandeln von Individuen im Hinblick auf deren media literacy beurteilen lässt. Media literacy wird diesbezüglich als sicheres und selbstbestimmtes Handeln im Umgang mit Medien begriffen.
Chapter
Die Ursprünge der theoretischen Unterscheidung zwischen Kompetenz und Performanz lassen sich bis in die griechische Philosophie zurückverfolgen, wo in aristotelischer Tradition zwischen der potentia pura als grundlegende Eignung, eine bestimmte Fähigkeit zu erwerben, sowie dem actus primus als Aneignung einer bestimmten Fähigkeit, und dem actus sec...
Chapter
Die vorangegangenen theoretischen Überlegungen sind das Ergebnis eines längeren Prozesses in dessen Mittelpunkt die kritische Frage stand, wie medienbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissensbestände von Kindern und Jugendlichen in empirischen Studien ermittelt und beurteilt werden können. Ausgangspunkt dafür war die Wahrnehmung der Ergebn...
Chapter
Im Anhang sind die Erhebungs- und Auswertungsinstrumente für die in diesem Buch beschriebene Studie dargestellt. Als zusätzliche Ergebnisse der qualitativen Teilstudie sind hier die Polaritätsprofile der untersuchten Fälle dargestellt.
Chapter
In der kommunikationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medienaneignung und Medienhandeln lassen sich zwei Traditionen ausmachen: jene der Medienwirkungsforschung und jene der Medienrezeptionsforschung. Während sich die Medienwirkungsforschung für die Effekte von Massenkommunikation und die Wirkung von Medieninhalten auf Rezipientinnen und R...
Chapter
Die in Kap. 7 dargestellten Ergebnisse waren Anlass dafür, sich eingehend mit der Medienperformanz Heranwachsender vor dem Hintergrund individueller Handlungsstrategien und alltäglicher Herausforderungen sowie mit der Schwierigkeit einer angemessenen Beurteilung von Medienperformanz im Rahmen empirischer Studien auseinanderzusetzen. Dies bildete di...
Chapter
Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Distinktion, die in zahlreichen Publikationen, vor allem aber in La distinction: critique sociale du jugement, das vielfach als dessen Hauptwerk betrachtet wird, veröffentlicht wurde, eignet sich in vielerlei Hinsicht zur Erklärung medienbezogenen Handelns. Dies wurde implizit bereits in den vorangegangenen Aus...
Article
Full-text available
The contribution discusses the interrelated role of privacy, control, and trust in children's experience as they are living and growing up in today's digitalized world. It has a form of guest editorial, acting as an introduction to the symposium of five articles exploring the theme from international and interdisciplinary perspectives. The overall...
Book
Full-text available
Das Buch diskutiert die soziale und individuelle Bedingtheit von Medienkompetenz. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medienhandeln von Individuen im Hinblick auf deren Medienkompetenz, im Sinne eines sicheren und selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien, erklären und beurteilen lässt. Dies setzt eine Betrachtung des Medienhandelns v...
Book
This book explores the socially and individually determined nature of media literacy, addressing the central question of how individuals’ media activity can be explained and evaluated. It examines people's media activity through the relationship between their competence to act and actual actions. Further, the book discusses the social factors that...
Chapter
This volume discusses the challenges posed by digitalisation in the field of education from different professional perspectives. Authors from various disciplines analyse general theoretical questions, present current empirical findings, discuss didactic models and projects, and consider the use of digital media in tertiary education. In addition, t...
Chapter
This volume discusses the challenges posed by digitalisation in the field of education from different professional perspectives. Authors from various disciplines analyse general theoretical questions, present current empirical findings, discuss didactic models and projects, and consider the use of digital media in tertiary education. In addition, t...
Chapter
Full-text available
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Bildung unter den Bedingungen der Digitalität verändert. Der Fokus liegt dabei auf der Leitfrage, welche Kompetenzen Schüler/innen im Laufe ihrer Schulbildung erwerben sollen, um in einer Gesellschaft, die sich unter dem Einfluss von Prozessen der Digitalisierung kontinuierlich verändert, selbstbestimm...
Article
Full-text available
The growing use of “smart” toys has made it increasingly important to understand the various privacy implications of their use by children and families. The article is a case study of how the risks to young children’s privacy, posed by the commercial data collection of producers of “smart” toys, were represented in the media. Relying on a content a...
Chapter
The chapter discusses ethical implications of a right for media literacy education at schools.
Article
Full-text available
The Editor's note of the special issue 'Medienkompetenz und Medienperformanz' of the journal Medienimpulse introduces into theoretical discourses on media competence and media performance.
Technical Report
Full-text available
The aim of this report is therefore twofold. First, we aim to provide a critical introduction to the Internet of Toys, by setting its conceptual boundaries and discussing the theoretical, methodological and policy challenges it raises. Second, we aim to report on the findings of a small comparative project we have carried out as part of the activit...
Conference Paper
Discourses on children, media and technology can be seen as cultural seismographs for broader challenges of modernity (Springhall, 1998) and can be divided into three approaches: a) cultural pessimism, b) media euphoria, and c) critical optimism (Süss et al., 2013; Trültzsch-Wijnen & Aliagas, 2017). Drawing on a cross-country study on media and soc...
Conference Paper
Our research focusses on such specific attitudes and norms towards privacy and trust illustrating differences between children, adolescences and adults. Based on a quantitative online survey (N=2069, 10-30 years of age) giving an overview on usage habits, 20 interviewees where recruited for deeper insights into attitudes, strategies etc. towards pr...
Chapter
Durch die permanente Weiterentwicklung des Medienangebots, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien und den damit verbundenen politischen Strategien der EU (vgl. Europäische Kommission 2007; 2009) sowie der Nationalstaaten (z. B. Schrack et al. 2010) im Hinblick auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Wet...
Chapter
Die zunehmende Mediatisierung des Alltags stellt insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene vor neue, sich ständig wandelnde Herausforderungen. Der kompetente Umgang mit konvergenten Medienangeboten, Technologien und Kommunikationsformen (z. B. E-Mail, Chat, Soziale Netzwerkplattformen, Messenger, Streaming-Dienste etc.) wird mehr de...
Chapter
Medien waren und sind im Kontext der Entwicklung globaler Prozesse immer schon von Bedeutung (vgl. Reimann 2002: 77 – 79). So verhalf beispielsweise der Buchdruck der Verbreitung der christlichen Lehre oder die Entwicklung der Telegraphie der Entstehung eines globalen Systems von Nachrichtenagenturen (vgl. Reimann 2002: 77 – 79). Heute werden weit...
Chapter
Der Begriff der Medienpädagogik ist in unserer Informations- und Mediengesellschaft sehr geläufig und scheint schon immer da gewesen zu sein. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine noch vergleichsweise junge Disziplin. Die Medienpädagogik selbst hat sich erst in den 1960er Jahren als eine eigenständige Disziplin etabliert, wenngleich es natürli...
Chapter
Die Mediendidaktik wird immer wieder hinsichtlich ihrer Positionierung zur Medienpädagogik, aber auch zur Allgemeinen Didaktik diskutiert (siehe z. B. Kerres 2007, Kron/Sofos 2003). Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob es sich um eine Teil- oder Nachbardisziplin handelt. In Bezug auf die Allgemeine Didaktik kommt z. B. Kerres (2007) zu dem Schl...
Chapter
Medienerziehung ist Aufgabe und Zielstellung der Medienpädagogik zugleich. Der Begriff impliziert nach Schorb (2010) zweierlei: Zum einen die Erziehung zu einer kompetenten und reflektierten Mediennutzung, was man auch als Medienkompetenzförderung (▶ Kapitel 5) bezeichnen könnte (auch Erziehung über Medien), und zum anderen die Erziehung durch die...
Chapter
Die Medienpädagogik befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, die Medienkompetenz von Heranwachsenden zu fördern, kinder- und jugendgerechte Medienangebote zu erkennen und Medien produktiv in alle Lebensbereiche zu integrieren. Gleichzeitig ist damit das Ziel verbunden, Kinder und Jugendliche zu einem sicheren Umgang mit den Medien zu befähig...
Chapter
Dieses Studienbuch Medienpädagogik stellt die zentralen Teilgebiete des multidisziplinären Fachs, theoretische Grundlagen, Modelle und Studien vor, aber auch Projekte der Anwendung medienpädagogischer Kompetenzen. Es ist so aufgebaut, dass man es integral lesen oder einzelne Kapitel in selbstgewählter Abfolge studieren kann, zum Beispiel begleitend...
Chapter
Sozialisation wird verstanden als eine Interaktion zwischen Individuum und Umwelt, die zur persönlichen Entwicklung und Selbstfindung im Kontext der Gesellschaft führt (Hurrelmann 2002). Die Kinder passen sich ihrer Umwelt nicht einfach an, sondern setzen sich aktiv mit ihr auseinander und gestalten sie mit. Es geht also nicht um Anpassung des Indi...
Technical Report
Full-text available
The aim of this report is therefore twofold. First, we aim to provide a critical introduction to the Internet of Toys, by setting its conceptual boundaries and discussing the theoretical, methodological and policy challenges it raises. Second, we aim to report on the findings of a small comparative project we have carried out as part of the activit...
Book
Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden mitei...
Article
Full-text available
The growing use of “smart” toys has made it increasingly important to understand the various privacy implications of their use by children and families. The article is a case study of how the risks to young children’s privacy, posed by the commercial data collection of producers of “smart” toys, were represented in the media. Relying on a content a...
Book
Full-text available
Dieser Band beschäftigt sich aus interdisziplinärer und vor allem migrations- und medienpädagogischer Per-spektive mit unterschiedlichen Relationen von Migration und Bildung sowie daraus folgenden Konsequenzen für die pädagogische Praxis. Er ist das Ergebnis einer internationalen und interdisziplinären Tagung an der Pädagogischen Hochschule Salzbur...
Conference Paper
Wir leben heute in einer sogenannten medialisierten oder mediatisierten Gesellschaft, d.h. viele Bereiche unserer Gesellschaft sind zunehmend von Medien durchdrungen. Dies betrifft die interpersonelle Kommunikation über Handy und WhatsApp genauso wie öffentliche Diskurse, die über klassische Medien wie Rundfunk und Zeitungen ebenso wie über das Int...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag wird ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) sowie der UN-Kinderrechtskonvention bzw. der United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC) die Frage nach einem Recht auf Medienkompetenz gestellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der UN-Kinderrecht...
Article
Full-text available
Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische) Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in d...
Conference Paper
Full-text available
Heute leben wir in einer medialisierten bzw. mediatisierten Gesellschaft, in der viele Bereiche unseres täglichen Lebens durch Medien geprägt sind und wir uns Medien kaum aus unserem Alltag wegdenken können. Unser Tag beginnt mit dem Radiowecker am Morgen, der Zeitung am Frühstückstisch, dem Autoradio oder dem (zumeist ins Smartphone integrierten)...
Poster
Der Begriff Medienkompetenz ist derzeit ein Schlagwort sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Diskursen. Er taucht in unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen wie etwa in der Publizistik (Auseinandersetzung mit Medienbotschaften), in der Psychologie, der Soziologie und der Medien- und Kommunikationswissenschaft (im Kontext der Rez...
Book
Full-text available
Mit diesem Band legte die Redaktion der MEDIENIMPULSE in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2012 bis 2013 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren: 1/2012 Repräsentation(en) der Shoah 2/2012 Biomacht, Biopolitik, Biomedien 3/2012 Medienbildung im Kontext der "PädagogInnenbildung NEU" 4/2012 Soziale und mediale Räume 1/20...
Chapter
Diese Einleitung von Sascha Trültzsch, Christine Wijnen und Christina Ortner gibt einen Überblick über die Beiträge der Autorinnen und Autoren dieses Bandes und führt sie vor dem Hintergrund der Arbeit von Ingrid Paus-Hasebrink, der diese Festschrift gewidmet ist, zusammen.
Book
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes (herausgegeben von Wijnen, Trültzsch und Ortner) präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung...

Network

Cited By