Christine M. Klapeer

Christine M. Klapeer
  • Doctor of Philosophy
  • Senior Lecturer at University of Kassel

International Gender Politics I University of Kassel

About

43
Publications
3,310
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
113
Citations
Current institution
University of Kassel
Current position
  • Senior Lecturer

Publications

Publications (43)
Book
Full-text available
Der Band situiert Geschlechterperspektiven als Kerngebiet der Politikwissenschaft und zeigt, dass Politik und Politikwissenschaft inhärent vergeschlechtlicht sind. Die versammelten Beiträge nähern sich dem komplexen Verhältnis von Politik und Geschlecht aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven und inhaltlicher Schwerpunkte. Machtverhältnisse un...
Chapter
Im Rekurs auf Kimberlé Crenshaws Konzept einer „political intersectionality“ und Erkenntnissen aus den post-/dekolonialen Queer Studies diskutiert dieser Beitrag die komplexen Verstrickungen von Rassismus und Hetero-/Homonormativität. Ausgehend von dem ‚Phänomen‘ Alice Weidel und einer nur scheinbaren Widersprüchlichkeit zwischen Rassismus/rechter...
Chapter
Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen. Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen....
Chapter
Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen. Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen....
Chapter
Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen. Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen....
Chapter
Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen. Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen....
Chapter
Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen. Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen....
Chapter
Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline...
Article
Full-text available
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ethnisierung und Rassisierung von Homo*-, Trans*- und Inter*phobie in öffentlichen und politischen Debatten gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, wie sich diese Diskurse und Deutungsmuster in queeren Aushandlungen und Wahrnehmungen des urbanen Raums materialisieren. Auf der Basis von ausgewählten Ergebnis...
Article
Against the backdrop of a quantitative online survey of nearly 700 LGBTIQ youth in Vienna, Austria, on the living situations of LGBTIQs, this article contests the expectation of queer students necessarily experiencing mental or physical health problems based on minority stress. Even though the responses show substantial rates of bullying and violen...
Article
Full-text available
Auf der Basis einer produktiven Zusammenführung von Erkenntnissen aus dem Bereich der postkolonialen und ‚radikalen‘ Entwicklungsforschung und queeren Auseinandersetzungen mit homonationalistischen Implikationen globaler LGBTIQ*-Politiken diskutiert dieser Beitrag das Spannungsverhältnis zwischen Entwicklungszusammenarbeit und transnationaler queer...
Article
Full-text available
This article is engaged with the public availability, provision, and quality of large-scale data on the socioeconomic standing of lesbian, gay, bisexual, transgender, intersex, and queer persons (LGB[TI]Qs) in Europe. While large-scale data on LGB(TI)Qs are a potentially powerful foundation for public discourse and policymaking, their use and suffi...
Article
This article discusses the trajectories of the rainbow flag through the concept of transnationalism and sets up a theoretical exchange between transnational migration research, critical sexuality studies, and queer scholarship. By engaging with the analytical differentiation between transnational ‘ways of being’ and ‘ways of belonging’ this article...
Article
This article is concerned with the growing attention for LGBTIQ rights in the so called “development industry,” particularly focusing on the strong role EUropean LGBTIQ organizations and LGBTIQ identified development practitioners have been and are playing in aiming to “queer” development cooperation and development policies. By critically interlin...
Chapter
In der zweiten Hälfte der 1980er- und zu Beginn der 1990er-Jahre formierte sich unter dem Terminus ‚Post-Development‘ ein heterogenes theoretisches Paradigma, das frühere (Fundamental-)Kritiken von Entwicklung/szusammenarbeit auf eine neue Art radikalisierte und jegliche reformistische Bestrebungen für ‚alternative‘ Entwicklungsstrategien zurückwie...
Chapter
Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin - darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme - in einem neuen Licht erscheinen. Die in diesem...
Chapter
In der zweiten Hälfte der 1980er- und zu Beginn der 1990er-Jahre formierte sich unter dem Terminus ‚Post-Development‘ ein heterogenes theoretisches Paradigma, das frühere (Fundamental-)Kritiken von Entwicklung/szusammenarbeit auf eine neue Art radikalisierte und jegliche reformistische Bestrebungen für ‚alternative‘ Entwicklungsstrategien zurückwie...
Article
Zusammenfassung Die Rezeption ‚klassischer‘ lesbisch-feministischer Theoretikerinnen, wie u.a. Audre Lorde, Gloria Anzaldua, Monique Wittig und Adrienne Rich bleibt innerhalb queerer Theoriebildung haufig selektiv und oberflachlich: Bruche und Ambivalenzen werden marginalisiert oder in eine lineare, fortschrittsoptimistische queere Genealogie uberf...
Chapter
Der Begriff der ‚Heteronormativität‘ ist aus gegenwärtigen gender- und queerpolitischen Diskursen und Praxen nicht mehr wegzudenken: Nicht nur innerhalb der akademischen Queer und Gender Studies scheint der Begriff der Heteronormativität beinahe zum selbstverständlichen Bestandteil eines wissenschaftlichen (Analyse-) Instrumentariums geworden zu se...
Book
Sind Lesben anerkannte Bürgerinnen? Auf der Basis einer ›lesben-affirmativen‹ Herangehensweise untersucht Christine M. Klapeer das schwierige Verhältnis zwischen nicht (hetero-)normativen sexuellen Existenzweisen und der Institution Staatsbürgerschaft. Im Rekurs auf feministische, queere, postkoloniale und gouvernementalitätstheoretische Ansätze ze...
Chapter
Sind Lesben anerkannte Bürgerinnen? Auf der Basis einer ›lesben-affirmativen‹ Herangehensweise untersucht Christine M. Klapeer das schwierige Verhältnis zwischen nicht (hetero-)normativen sexuellen Existenzweisen und der Institution Staatsbürgerschaft. Im Rekurs auf feministische, queere, postkoloniale und gouvernementalitätstheoretische Ansätze ze...
Chapter
Sind Lesben anerkannte Bürgerinnen? Auf der Basis einer ›lesben-affirmativen‹ Herangehensweise untersucht Christine M. Klapeer das schwierige Verhältnis zwischen nicht (hetero-)normativen sexuellen Existenzweisen und der Institution Staatsbürgerschaft. Im Rekurs auf feministische, queere, postkoloniale und gouvernementalitätstheoretische Ansätze ze...
Chapter
Sind Lesben anerkannte Bürgerinnen? Auf der Basis einer ›lesben-affirmativen‹ Herangehensweise untersucht Christine M. Klapeer das schwierige Verhältnis zwischen nicht (hetero-)normativen sexuellen Existenzweisen und der Institution Staatsbürgerschaft. Im Rekurs auf feministische, queere, postkoloniale und gouvernementalitätstheoretische Ansätze ze...
Chapter
Sind Lesben anerkannte Bürgerinnen? Auf der Basis einer ›lesben-affirmativen‹ Herangehensweise untersucht Christine M. Klapeer das schwierige Verhältnis zwischen nicht (hetero-)normativen sexuellen Existenzweisen und der Institution Staatsbürgerschaft. Im Rekurs auf feministische, queere, postkoloniale und gouvernementalitätstheoretische Ansätze ze...
Article
Based on postcolonial insights and interlinkages between modern constructions of sexuality, race and gender, this article problematises some of the main premises underlying contemporary sexual rights politics and sexual rights discourse in the field of 'development'. It will be discussed how and in what ways sexual rights concepts reify racialised...
Chapter
Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften? Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivisti...

Network

Cited By