Christine Bieri Buschor

Christine Bieri Buschor
  • Head of Department at Zurich University of Teacher Education

About

50
Publications
9,968
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
380
Citations
Current institution
Zurich University of Teacher Education
Current position
  • Head of Department

Publications

Publications (50)
Article
Full-text available
Online-Coaching ist ein möglicher Zugang zur Flexibilisierung im Curriculum. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Erfahrungen von Dozierenden als Coaches mit Online-Coaching über eine professionelle Software in einem Projekt und in der Pandemie. Die Coaches erlebten sich durch Feedbackprozesse selbstwirksam und erachteten den Fokus auf Sprache und d...
Article
Full-text available
In this study, we investigated how early career teachers implemented individual goals set in a self-management training course in the context of professional development, followed by online coaching (OC) designed to support transfer to practice and self-regulation. We conducted qualitative analyses of coaches’ OC reports from 60 teachers and a case...
Article
Full-text available
Die Ergebnisse der Begleitstudie zum Workplace Learning im berufsintegrierten Studiengang zum Quereinstieg der PH Zürich zeigen, dass Quereinsteigende selbstreguliert lernen und teilweise trotz pragmatischer Berufswahl eine professionelle Identität als Lehrer*in entwickeln. Zur Unterstützung der professionellen Entwicklung soll die Verzahnung der L...
Method
Full-text available
This self-management training was developed as part of the project 'The art of self-management as a teacher-A self-regulation training to support teachers' career development' and received financial support from the Swiss National Science Foundation (project no.
Method
Full-text available
This self-management training was developed as part of the project 'The art of self-management as a teacher-A self-regulation training to support teachers' career development' and received financial support from the Swiss National Science Foundation (project no.
Chapter
Full-text available
The aim of this study is to analyse 15 coaches’ perceptions of an online coaching (OC) process designed to support early-career teachers’ transfer of self-regulation strategies in the context of a professional development (PD) programme. The coaches supported 49 primary school teachers working with professional OC software during a 5-month period....
Chapter
Full-text available
Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb Der 94-jährige Großvater meiner 1 Primarschulfreundin N. hatte eine erstaunli-che Fähigkeit: Er konnte minutenlang mehrstrophige Gedichte aus seiner Kind-heit und Jugend auswendig rezitieren, und tat dies trotz zittriger Stimme mit ei-ner Bestimmthe...
Article
Full-text available
Internationalisation of the higher education system continues to have a strong impact on national education policies. From an international perspective, learning to teach in globally competent and culturally responsive ways is a core element of teacher education. For this purpose, academically and practice-oriented student teacher exchange programm...
Chapter
Full-text available
At the peak of the COVID-19 pandemic nearly 1.6 billion learners (94% of the world’s student population) were affected by the closure of educational institutions. The imposed lockdowns forced schools and universities to digitise conventional teaching in a very short time and to convert teaching and learning formats partially or completely to Distan...
Article
Full-text available
Qualifikationsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Professionalität. Die Pädagogische Hochschule Zürich hat in den letzten Jahren einen breiten Diskurs über den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung von Studierenden geführt. Spezifische F&E-Module spuren die Abschlussarbeiten inhaltlich und forschungsmethodisch vor. Erfo...
Article
Full-text available
Qualifikationsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Professionalität. Die Pädagogische Hochschule Zürich hat in den letzten Jahren einen breiten Diskurs über den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung von Studierenden geführt. Spezifische F&E-Module spuren die Abschlussarbeiten inhaltlich und forschungsmethodisch vor. Erfo...
Article
Purpose The purpose of this study is to examine career-change student teachers’ practice-based learning in teacher training, with a special focus on the support they received. Design/methodology/approach This study is based on a qualitative content analysis of 15 group interviews, including 58 career-change student teachers and focuses on their le...
Article
Full-text available
An Pädagogischen Hochschulen der Schweiz sind Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf lanciert worden, um dem Mangel an Lehrpersonen entgegenzuwirken. Berufswechselnde werden nach einem institutionsspezifischen Verfahren zum Studium zugelassen. Damit stellt sich die Frage der Validität des Verfahrens. An der Pädagogischen Hochschule Züri...
Article
Full-text available
An Pädagogischen Hochschulen der Schweiz sind Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf lanciert worden, um dem Mangel an Lehrpersonen entgegenzuwirken. Berufswechselnde werden nach einem institutionsspezifischen Verfahren zum Studium zugelassen. Damit stellt sich die Frage der Validität des Verfahrens. An der Pädagogischen Hochschule Züri...
Article
Full-text available
The aim of this longitudinal study was to gain an understanding of how Swiss student teachers (n = 253), who had passed a competence-based admission test, were assessed by their mentors after the first year of teaching. The results revealed a high correlation between the students’ initial cross-curricular competencies (CCC) and their mentors’ subse...
Article
The aim of the current study is to better understand the decision-making of men considering teaching as a career option. By means of a longitudinal study (n = 226), we examined the persistence of male academic high-school students in Switzerland interested in teaching during transition to higher education. For 85 men attending information events fo...
Article
Full-text available
Following a major shift in Swiss teacher education in the 1990s, teachers are now educated at the university level with a more research-oriented focus than before the reform. Furthermore, the curriculum in teacher education is not only more academically oriented, but also concurrently practice-focused. Swiss student teachers are highly involved in...
Article
Full-text available
This paper investigates to what extent 16-year old Swiss male high school students are interested in a teaching professional career. It analyses factors contributing to the intention to choose teaching after graduating from academic high school. The results of a survey (n=388), conducted in the canton of Zurich, show that male adolescents report lo...
Article
In der vorliegenden Studie wurde mittels einer logistischen Regressionsanalyse der Einfluss schulischer, herkunftsbedingter und sozial-kognitiver Merkmale auf die Wahrscheinlichkeit untersucht, dass Frauen ein MINT-Studium anstatt ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften antreten. Die Analysen beruhen auf Langsschnittdaten von 122 Frauen,...
Article
An den Studieninformationstagen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wurden 295 Gymnasiastinnen zum Studienwahlprozess und den präferierten Studienfächern befragt. Bei 62 % der Frauen (n = 184), die eine Studienwahl in MINT ins Auge fassten, wurden Voraussetzungen für die Absicht einer Studienwahl in den Ingenieurwissenschaften geprüft...
Article
The study examines the career decision-making of Swiss academic high school students opting for a career in a non-traditional, gender-typed area of work during the transition to higher education. Based on a longitudinal study, a qualitative study with 11 female students in Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) and 13 male student...
Article
Considering the low quota of male primary teachers in Switzerland, it is of interest in which stage of career choice young men exclude this option and at which point potentially interested men still could be reached. Results from the broadly based research project "GUNST - counter-stereotypical career choice" show: Yet at an early stage, the percen...
Article
The aim of this longitudinal, mixed methods study was to gain an understanding of whether female academic high school students who intended to study science, technology, engineering, or mathematics (STEM) actually enrolled in such studies 2 years later, and how these women perceived this process retrospectively. The results revealed a high persiste...
Article
Full-text available
Eine Studie des Nationalfonds geht der Frage nach, weshalb Be- rufsfelder in der Schweiz weiterhin stark geschlechterrollenstereo- typ verankert sind und stellt fest: Trotz solcher starrer Bilder kön- nen Gespräche mit Lehrpersonen und Lehrpersonen als Rollen- modelle einen wichtigen Ein uss auf eine ‹unkonventionelle› Stu- dienwahl von jungen Männ...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer sich in Lehramtsstudiengänge selektioniert und ob Unterschiede zwischen angehenden Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I festgestellt werden können. Dabei zeigt sich zum einen, dass sich Interessenten und Interessentinnen für Lehramtsstudiengänge in Bezug auf die soziale Herkunft, die Leistung...
Article
Full-text available
Schulleitenden kommt seit ihrer Einführung im Zuge der Reformen in den 1990er-Jahren eine zentrale Rolle zu. Die Führung einer Schule im komplexen bildungspolitischen Kontext ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die voraussetzt, dass sich Schulleitende ständig weiterbilden, um den hohen Erwartungen zu genügen. Der vorliegende Artikel liefert einen Beit...
Article
Full-text available
Schulleitenden kommt seit ihrer Einführung im Zuge der Reformen in den 1990er-Jahren eine zentrale Rolle zu. Die Führung einer Schule im komplexen bildungspolitischen Kontext ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die voraussetzt, dass sich Schulleitende ständig weiterbilden, um den hohen Erwartungen zu genügen. Der vorliegende Artikel liefert einen Beit...
Article
In order to study at the Pädagogische Hochschule Zurich (Zurich University of Teacher Education), students without a high-school leaving certificate (Matura) have to take part in an Assessment Center (AC), in addition to subject-specific exams, to have their interdisciplinary and cross-curricular competencies tested. The present contribution examin...
Article
There has been increasing interest in assessing teachers’ cross‐curricular competencies as a result of reforms in teacher education in Switzerland. At Zurich University of Teacher Education, future students who do not have formal qualifications are required to pass several examinations and a test, which is known as an ‘assessment centre’. The goal...
Article
Full-text available
Im Zuge der jüngsten Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz haben die Pädagogischen Hochschulen neben dem traditionellen Lehrgeschäft den Auftrag erhalten, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung zu betreiben. Der gegenüber den seminaristischen Ausbildungen verstärkte Forschungsbezug soll sich auch in der Lehre niederschlagen...
Article
Full-text available
Aufnahmeverfahren dienen einerseits der Bestimmung erfolgreicher Studierender und andererseits der zielgerichteten, individuellen Förderung innerhalb der Ausbildung zur Lehrperson. Aufnahmeverfahren gründen auf einer sorgfältigen Anforderungsanalyse. Mögliche Methoden zur Beurteilung von personalen und sozialen Kompetenzen der Studierenden zum Stud...
Article
Sind junge Erwachsene über das Schulisch-Fachliche hinaus auf eine produktive Lebensbewältigung vorbereitet? Das Ziel der vorliegenden Querschnittstudie ist es, einen Beitrag zu einem nationalen Bildungsmonitoring zu leisten. Im Rahmen der Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragung „ch- x“ 2000/2001 haben 24`570 junge Schweizer Erwachsene ihre K...
Article
Full-text available
Nutzungsbedingungen / conditions of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vor...
Article
This article presents some of the initial results of the National Young Adult Survey (YAS), which is currently collecting data on the cross-curriculum competencies of 14,905 18- to 22-year-olds in Switzerland. Young adults show a willingness to continue their education during the first five years after school. Using a regression model, it was found...

Network

Cited By