
Christina PlathUniversität Vechta · Zentrale Einrichtung Gleichstellung & Diversität / Office of Equal Opportunities and Diversity
Christina Plath
Doctor of Psychology
Currently at the Office of Equal Opportunities and Diversity: Working on an research proposal and an article
About
47
Publications
593
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7
Citations
Introduction
Dr.in Christina Plath currently works as a consultant at the Office of Equal Opportunities and Diversity at the faculty of Educational Psychology at the University of Vechta. Christina is also a self-employed researcher, lecturer, trainer and systemic supervisor.
Publications
Publications (47)
Gender- and diversity-related access and barriers as central influencing factors of individual resilience – a critical-reflexive perspective using the example of psycho-social and psychotherapeutic health care in Germany
Innerhalb psychologischer Praxisfelder stellt Vertrauen eine zentrale Bedingung gelingender Interaktion dar. Vertrauen fungiert als komplexitätsreduzierender und wahrnehmungsstrukturierender Mechanismus. Vertrauensrelevantes Erleben ist durch interindividuelle Unterschiede gekennzeichnet, die aus personalen und situativen Faktoren resultieren. Aufg...
Current studies on cyber grooming mainly relate to children approached by older people on social media with the aim of sexual abuse. Only a few studies exist in Germany, but they don't focus on the cyber grooming of peers. In the present study, we examine the role of cyber grooming experiences of young adults. Attention is also paid to whether the...
Das vorliegende Schulungshandbuch erfüllt den Zweck, die einzelnen Bausteine der Teamtutor*innenschulung des Vorhabens „Studentische Kompetenz durch interdisziplinäre Projekte in der Studieneingangsphase“ der Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta in geeigneter Weise darzustellen und damit zur Systematik der Durchführu...
Gender und psychische Gesundheit; aktueller Forschungsstand zu Genderdisparitäten im Umgang, in der Diagnose und der Behandlung von psychischen Erkrankungen, genderspezifische Risikofaktoren, soziale und gesellschaftliche Einflussfaktoren, Auswirkungen auf Therapien und Therapeut*innen
Between equal visibility and objectified staging of female athletes in professional volleyball teams in Germany.
Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. De...
Die Dissertationsschrift nimmt am Beispiel der Sportart Volleyball das Konstrukt „Vertrauen“ im Kontext Sport in den Blick. Auf Basis des dynamisch-transaktionalen Paradigmas und der differentiellen Vertrauens- und Misstrauenstheorie nach Schweer (1996b, 2014b) erfolgt die Ableitung eines differentiell-psychologischen Analyserahmens zur explorative...
Aspekte von Vertrauen in (a-)symmetrischen Beziehungen innerhalb professioneller psychologischer und psychotherapeutischer Handlungskontexte.
Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender als Querschnitts-thema in Soziologie, Ökonomie und Bildung
Analysis of progressive vs. selective gender-related developments in volleyball from a sport psychological view
The benefits of the mixed methods approach for the examination of explorative research topics within sport psychology
Zur Verwendung eines induktiven Mixed-Methode-Ansatzes zur Untersuchung bislang weniger erforschter sportpsychologisch relevanter Konstrukte.
An explorative Study on sexualized violence through social media in Germany - how can we prevent children of sexual abuse and cyber grooming.
Überlegungen zum Verhältnis progressiver, gleichberechtigender Entwicklungen vs. geschlechterdifferenzierender Aspekte am Beispiel der Sportart Volleyball.
Das Lernszenario als Methode zur Förderung der individuellen (Selbst-)Reflexion im Rahmen der universitären Lehramtsausbildung.
Bildung kommt im Rahmen sämtlicher Bestrebungen zu nachhaltiger Entwicklung hervorgehobene Bedeutung zu. Während eine Fokussierung auf geeignete Lernsettings und relevante Kompetenzen für den schulischen Bereich zunehmend erfolgt, fehlt es in der akademischen pädagogischen Ausbildung aktuell zumeist an einer systematischen Verankerung; die besonder...
Posterpräsentation im Rahmen der 48. Jahrestagung der ASP
Posterpräsentation im Rahmen der 47. Jahrestagung der ASP
Posterbeitrag zum DBU-geförderten Projekt VERUMA des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und des Zentrums für Vertrauensforschung an der Universität Vechta im Rahmen der Duisburger Umwelttage, 13.06.2014
Projects
Projects (12)
Mitwirkung bei der theoretischen Konzeption von Projektinhalten
Mitwirkung bei der Durchführung wissenschaftlicher Erhebungen, pro-jektinterner und -externer Publikationen und Finanzkalkulation und -abwicklung
Mitwirkung an der theoretischen Konzeption der Initiative und des Mo-dulhandbuchs, bei der Durchführung wissenschaftlicher Datenerhe-bungen, bei der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Er-stellung wissenschaftlicher Publikationen (zusammen mit M. Schweer und B. Müller)