Christian Reintjes

Christian Reintjes
Verified
Christian verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Christian verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor (Full) at Osnabrück University

About

107
Publications
23,238
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
438
Citations
Introduction
Christian Reintjes holds the Chair for Empirical Research on Schools and Instruction in the Department of Education and Cultural Sciences (University of Osnabrück). His research focuses on teacher professionalism, school and classroom development, and the analysis of professional actions within multi-level school systems. He pursues theory-driven and theory-testing approaches and emphasizes the transfer of research findings into educational practice and policymaking.
Current institution
Osnabrück University
Current position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (107)
Article
Full-text available
Drawing upon the Job Demands-Resources (JD-R) model, this study examines the association between different school types and teacher work engagement as well as emotional exhaustion, in addition to the moderating roles of job (collegial and school management support) and individual (resilience) resources. We utilized multivariate regression models wi...
Article
The outcomes of information and communications technology (ICT)-assisted teaching can at times be unclear, and this can be challenging, especially for less experienced teachers. This study examined pre-service teachers’ uncertainty tolerance regarding the in-classroom use of ICT as well as underlying predictors, related concerns and perceived train...
Research
Full-text available
Die Netflix-Serie Adolescence erweckt aktuell große mediale Aufmerksamkeit, da sie erwachsenen Zuschauern eindringlich vor Augen führt, dass sie die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen (derzeit) nicht verstehen. Die durch die Serie entfachte kontroverse Debatte über ihre Inhalte zeigt, dass wir uns im Sinne Klafkis (1996) inmitten mehr...
Chapter
Full-text available
In Zeiten des anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden vermehrt Lehramtsstudierende an Schulen beschäftigt. Neben ihrer Tätigkeit als Vertretungslehrkraft, die im Forschungsdiskurs derzeit zunehmend Aufmerksamkeit er-langt, übernehmen Lehramtsstudierende eine Vielzahl weiterer schulischer Tätigkeiten. Die vorl...
Research
Full-text available
Die psychische Gesundheit von Lehrkräften und pädagogischem Personal ist ein entscheidender Faktor für die Qualität schulischer Bildungsangebote und damit auch für das Wohlbefinden der Schüler:innen. Die Studie des GEW Frühjahrsreports 2025 untersucht systematisch das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und die Belastungen dieser Personengruppen...
Chapter
Full-text available
Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat dazu geführt, dass alternativ qualifizierte Lehrkräfte an Schulen eingestellt werden. Darüber hinaus werden Lehramtsstudierende auch vor dem Ende ihrer Ausbildung als Lehrpersonen tätig. Ein weiteres Phänomen, welches Fragen zur Professionalität aufwirft, ist da...
Book
Full-text available
Heterogen qualifizierte Lehrkräfte werden zunehmend an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigt. Dazu gehören neben Personen ohne eine pädagogische Ausbildung auch Quer- und Seiteneinsteiger:innen, Lehramtsstudierende und internationale Lehrkräfte. Außerdem werden bereits seit Jahrzehnten Lehrpersonen in Fächern eingesetzt, di...
Chapter
Full-text available
Der partielle Lehrer:innenmangel und die damit einhergehende Bedarfskrise führen zu einem vermehrten Einsatz von alternativ qualifizierten Lehrkräften im Schulsystem, um die Unterrichtsversorgung sicherzustellen. Eine der Folgen betrifft die Ausbildung von angehenden Lehrkräften, da nun auch Direkt-, Quer- und Seiteneinsteigende in schulpraktischen...
Chapter
Der Band „Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme“ versammelt ausgewählte Beiträge der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 26.02. bis zum 01.03.2024 durch das Forschungszentrum Inklusive Bildung (FZIB), einer Kooperation der Universität Graz, der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Ste...
Chapter
Full-text available
Im Kapitel werden Daten, Zahlen und Fakten zum Allgemeinbildenden Schulsystem im Ruhrgebiet präsentiert.
Article
Full-text available
The Core Curriculum for Educational Studies (KCE) was created with the aim of formulating the disciplinary foundations for educational science degree programs and their curricular orientations. The Executive Board of the Section for School Pedagogy expressly welcomes the fact that the KCE’s curricular recommendations are to apply to all BA and MA c...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Im Kontext der akuten Herausforderung des Lehrkräftemangels manifestiert sich an Schulen vermehrt der Einsatz von Lehramtsstudierenden zur Deckung des Bedarfs (SWK 2023a). Aus dem Mangel resultiert zudem, dass Lehrkräfte fachfremd unterrichten. Der vorliegende Beitrag offeriert auf Grundlage einer explorativen, querschnittlichen Stu...
Chapter
Full-text available
Der akute Lehrer:innenmangel und die damit verbundene Notwendigkeit, (geeignete) Lehrkräfte zu akquirieren sowie die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften zu entwickeln bzw. nachhaltig zu erhalten, stellt gegenwärtig eine der größten Herausforderungen des Bildungssystems dar (Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonfe...
Chapter
Full-text available
Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende B...
Chapter
Full-text available
Angesichts der sozialen Isolation in Folge der Corona-Pandemie, die für Studierende in besonderer Weise herausfordernd war, kommt der sozialen Eingebundenheit von Lernenden im Kontext des pandemiebedingten Emergency Remote Teaching (ERT) in der universitären Lehrer:innenbildung eine große Bedeutung zu. Im Rahmen des Lehrforschungsprojektes Lessons...
Chapter
Der vorliegende Fall, den wir als ethischen Konflikt von schulischen Ak‐teur:innen interpretieren, lädt zu argumentativen Rahmungen ein, die wir in juristischen, demokratiepädagogischen sowie professionstheoretischen und -ethischen Überlegungen gefunden haben. Wir kommen zu dem Schluss, dass dieser Fall in beide Richtungen – also für wie auch gegen...
Article
Full-text available
Zur Bewältigung des akuten Lehrkräftemangels empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK 2023) die Entlastung und Unterstützung der Lehrkräfte durch Studierende sowie weitere formal nicht (vollständig) qualifizierte Personen. Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer explorativen Studie einen Einblick in die professionsspezi...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag greift mit dem Lehrkräftemangel ein aktuelles und in vielen Ländern relevantes Thema auf und diskutiert dieses für Deutschland aus steuerungsthe-oretischer Sicht. Als Systematisierungsvorschlag wird hierzu das Equalizer-Mo-dell von Schimank (2007) herangezogen und auf die Lehrkräfteversorgung an-gewendet. Steuerungsdimensionen des Input...
Chapter
Full-text available
Zur Bewältigung des akuten Lehrkräftemangels empfiehlt die SWK (2023) die Entlastung und Unterstützung der Lehrkräfte durch Studierende sowie weitere formal nicht (vollständig) qualifizierte Personen. Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer explorativen Studie einen erstmaligen und differenzierten Einblick in die aktuelle Beschäftigung...
Chapter
Full-text available
Die Divergenz in der regionalen Ausbreitung der Pandemie trifft auf regional, kommunal und einzelschulisch variierende und durch ebenso divergierende Voraussetzungen mitgeprägte Bewältigungsstrategien bei der Organisation von Schule und Unterricht und damit auch beim Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Die vorliegende zweite Schulleitungsbefragung...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag leistet auf der Grundlage einer längsschnittlich angelegten Evaluationsstudie einen differenzierten Einblick in die individuelle Professionalisierung von Lehramtsanwärter:innen durch die schulischen Ausbildungselemente Unterricht unter Anleitung sowie professionelle Lerngemeinschaften. Die Daten wurden zu zwei Messzeitpunkten im Rahmen...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die während der COVID-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben zu tiefgreifenden Veränderungen im schulischen Kontext sowie der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen geführt. In Folge der Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen zeigen sich Lernrückstände, aber auch Belastungen der mentalen Gesundheit. Bildungspolitisch...
Chapter
Full-text available
Persistent teacher shortages pose a challenge to schools that have to meet their daily obligation to provide a sufficient number of lessons for their students. Thus, to this end, attempts are being made at schools – with varying degrees of success – to additionally recruit different groups of people. This paper focuses on the current situation of t...
Book
Full-text available
In der Schule sollen Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf eine mündige Teilhabe und Mitwirkung an einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet werden. Daher ist die Qualifizierung angehender Lehrkräfte im Bereich digitalisierungsbezogener Kompetenzen in allen Phasen der Lehrerbildung von außerordentlic...
Article
Full-text available
Lehramtsstudierende wurden während der Corona-Pandemie vorwiegend digital unterrichtet. Lehrveranstaltungen fanden synchron oder asynchron statt, häufig verbunden mit der Aufgabe, Lernaufgaben zu bearbeiten. Von Interesse sind daher Fragen nach der Qualität der Lehrveranstaltungen, der Art von Rückmeldungen zu Lernaufgaben sowie der Bewertung von D...
Chapter
Full-text available
An Universitäten, Studienseminaren und weiteren Institutionen der Lehrer*innenbildung hat sich eine Bewertungspraxis von Reflexionsaufgaben aus sich selbst heraus etabliert, die normativ davon ausgeht, dass Reflexion eine mess- und überprüfbare Kompetenz sei. Da der Reflexionsbegriff der Lehrer*innenbildung, der entsprechenden Aufgabenformaten zugr...
Book
Full-text available
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ,Reflexionsfähigkeit' von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktue...
Book
Full-text available
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktue...
Article
Die Divergenz in der regionalen Ausbreitung der Pandemie bewirkt, dass Schulen in unter-schiedlichem Ausmaß von (Teil-)Schließungen betroffen sind. Neben kognitiven Folgen bele-gen Forschungsarbeiten Konsequenzen für das Befinden, die Gesundheit sowie die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen, die im Sinne der Gewährleistung von Bildungsgerec...
Article
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben tief in die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (KiJu) eingegriffen und dort deutliche Spuren in ihrem psychischen, körperlichen und häuslichen Befinden hinterlassen. In Muntermacher wurden 586 KiJu in der Stadt Osnabrück u. a. zum Erleben der Schulschließungen, zu familialen Ressourcen sowie zum...
Article
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben tief in die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (KiJu) eingegriffen und dort deutliche Spuren in ihrem psychischen, körperlichen und häuslichen Befinden hinterlassen. In Muntermacher wurden 586 KiJu in der Stadt Osnabrück u. a. zum Erleben der Schulschließungen, zu familialen Ressourcen sowie zum...
Article
Durch die Corona-Pandemie haben sich auf vielen Ebenen des Schulsystems die Voraussetzungen für professionelles Handeln verändert: durch (1) die Schutzvorgaben des Bundes und des Landes für die Schulen, durch (2) die kommunalen Vorgaben sowie die praktische Umsetzung des Gesundheitsschutzes, durch (3) die Anforderungen an die technische Schulaussta...
Article
Full-text available
Educational Governance beschäftigt sich mit der Handlungsabstimmung im Mehrebenensystem Schule und geht der Frage nach, inwiefern Schnittstellenprobleme bei der Interaktion der Akteure auf den Ebenen auftreten. Der Beitrag fokussiert unter dieser Prämisse die Ebene der Einzelschule und analysiert auf Grundlage von Daten einer bundesweit, quasi-läng...
Article
Full-text available
Mit Kontaktbeschränkungen und (Teil-)Schulschließungen während der Lockdowns hat die Corona-Pandemie auch tief in Organisation und Ablauf von Schule und Unterricht eingegriffen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Lernende und Lehrende? Was braucht es, um das gesamte System Schule besser durch die Pandemie zu bringen?
Chapter
Full-text available
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktue...
Preprint
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben tief in die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (KiJu) eingegriffen und dort deutliche Spuren in ihrem psychischen, körperlichen und häuslichen Befinden hinterlassen. In Muntermacher wurden 586 KiJu in der Stadt Osnabrück u.a. zum Erleben der Schulschließungen, zu familialen Ressourcen sowie zum...
Article
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen haben die traditionelle Steuerung unseres Schulsystems herausgefordert: Der wiederkehrende Wegfall von Schule als geteiltem Raum für Lernen, Interaktion, Kommunikation und auch für den Austausch von In-formationen und Materialien erforderte von Schulleitungen Gestaltungsentscheidungen, um Schule jenseits der...
Chapter
Full-text available
Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinären (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung (vgl. z. B. Leonhard, Herzmann & Košin r, 2021). Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diesen Fokus der Selbstreferenz überschreiten. Die Beiträge sollen verdeut...
Book
Full-text available
Mit der Etablierung der Ganztagsschule und der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung gehen neue Ansprüche auf und an berufsgruppeninterne wie berufsgruppenübergreifende Kooperation(en) an Schulen einher. Entsprechend gewinnt auch die wissenschaftliche Erforschung von Kooperations-, Koordinations- und Kollegialitätsfragen an...
Book
Full-text available
Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinären (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung. Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diese Zentrierung auf Selbstreferenz überschreiten. Die Beiträge sollen verdeutlichen, dass auch die mit Inter- und Transd...
Chapter
Full-text available
Die Schließung von (Hoch-)Schulen und die damit verbundene (fast) ausschließliche Nutzung digitaler Lehr-Lernformate während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 haben nachdrücklich die Notwendigkeit des Erwerbs digitaler Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften verdeutlicht. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit eine Kohärenz der intendierten, im...
Article
Full-text available
Zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück stand das Lernmanagementsystem Stud.IP zur Verfügung, das Lehrenden verschiedene Module bietet, die von klassischen Formaten (E-Mail) und virtuellen Vorlesungen (Videoma- nagementsystem Opencast) bis hin zu Online-Konferenzen mittels BigBlueButton reichen. Bisher...
Chapter
Full-text available
Bei der Ausgestaltung von Schule und Unterricht angesichts einer anhaltenden pandemischen Lage zeigt sich z.B. mit Blick auf die Umsetzung der Stundentafeln, der Lerngruppenbildung, Ausgestaltung der Präsenz- wie Distanz-Lernangebote eine große Bandbreite von organisationalen Bewältigungsstrategien. Bei den schulform- und standortspezifischen Lösun...
Chapter
Unterscheiden sich, so wäre die forschungsleitende Fragestellung dieses Beitrags, Personen, die den Beruf als Waldorf-Lehrer*in anstreben, von Personen in grundständigen Lehramtsstudiengängen? Oder anders gewendet: Zieht der Beruf Waldorf-Lehrer*in Menschen mit einem bestimmten soziodemografischen Profil und typischen, personengebundenen Merkmalen...
Chapter
Der Initiierung und Unterstützung eigenverantwortlicher Lernprozesse kommt in der Hochschulbildung und insbesondere in der universitären Lehrer*innenbildung eine große Bedeutung zu. Digitalisierte Lehr-Lern-Formate im Allgemeinen und Emergency Remote Teaching (ERT) während der Corona-Pandemie im Besonderen erfordern und ermöglichen eigenverantwortl...
Book
Full-text available
Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des „Homeschooling“ an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als über Jahrhunderte bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und...
Chapter
Betrachtet man die Entwicklung der verschiedenen Wirkungsmodelle der letzten Jahre und Jahrzehnte in Bezug auf den Unterricht als Kerngeschäft von Lehrpersonen, so entfernen sie sich immer weiter von starken Determinations- hin zu reziproken Angebot-Nutzungs-Annahmen (Helmke, 2014), d. h. sie unterstreichen zunehmend die Eigenheiten der verschieden...
Preprint
Der Beitrag, der in der Schulverwaltung NRW im März 2021 erscheinen wird, betrachtet die Perspektive von Schulleitungen als zentrale Akteur*innen bei der Wiederaufnahme von Präsenzunterricht nach dem ersten schulischen Lockdown im April 2020. Die sich durch eine Vielzahl von Schulmails des MSB NRW verändernden Rahmenbedingungen für die Beschulung e...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag analysiert aus einer Governance-Perspektive die Interdependenzbewältigung bei der Handlungskoordination zwischen Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) und Schulen für die auf zwei unterschiedlichen Ausbildungskonzepten beruhende berufsbegleitende Seiteneinsteiger*innenqualifi zierung in Nordrhein-Westfalen. Di...
Chapter
Full-text available
Da Beliefs angehender Lehrpersonen über ICT als zentraler Faktor gelingender ICTProfessionalisierung gelten, wurden in der qualitativ-explorativen Studie #LPiDW Inhalte und Strukturen von ICT-Beliefs von 102 angehenden Lehrpersonen in der Schweiz erhoben. Es konnten drei Formen (Reaktions-, Gestaltungs- und Identitäts-Beliefs) und vier Ideal-Typen...
Article
Vor dem Hintergrund des Lehrermangels und der Etablierung alternativer Wege in den Lehrerberuf fokussiert der Beitrag den Umgang von Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragten (ABB) in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Instrument des Seiteneinstiegs. Nach der Darstellung des Forschungsstandes werden im Hauptteil des Beitrags ausgewählte Ergebnisse...
Article
In den meisten Bundesländern gibt es mittlerweile wieder Programme zum Quer- oder Seiteneinstieg, um den Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu lindern. In diesem Beitrag wird zunächst das Ausmaß alternativer Wege (Sondermaßnahmen) mit Fokus auf den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in Deutschland quantifiziert, um auf dieser Basis län...
Article
In der Folge der staatlichen Gesamtverantwortung für die Lehrerbildung obliegt dem Staat sowohl die Aufgabe, Lehrkräfte (hochwertig) zu professionalisieren als auch, diese in ausreichender Anzahl zur Deckung der Unterrichtsbedarfe in Abhängigkeit der Zahl der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen. In Mangelsituationen auf dem Lehrerarbe...
Article
Viele Schulen Nordrhein-Westfalens sind schon seit geraumer Zeit von einem akuten Lehrermangel betroffen (vgl. Klemm 2019), der aller Voraussicht nach – schulformspezifisch, regional und fachspezifisch unterschiedlich ausgeprägt – noch eine längere Zeit anhalten wird. Vor diesem Hintergrund beschreibt der folgende Beitrag das Ausmaß des aktuellen L...
Article
In den meisten Bundesländern gibt es mittlerweile wieder Programme zum Quer- oder Seiteneinstieg, um den Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu lindern. Worin unterscheiden sich diese Maßnahmen, und müssen sie zwischen den Ländern stärker vereinheitlicht werden?
Article
Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland durchlaufen ein aus zwei Phasen bestehendes System der Ausbildung: zunächst akademische Studien an der Universität (mit einigen, in den letzten Jahren ausgeweiteten Praxisphasen), im Anschluss den davon auch institutionell abgetrennten Vorbereitungsdienst. Aber ist diese Abfolge von zwei Phasen noch zeitgemäß?...
Book
Full-text available
Das Thema Begabungsförderung hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit einigen Jahren enorme Aufmerksamkeit erhalten und ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal von Schulen gewor¬den. Durch das Anerkennen der Heterogenität und Vielfalt von Lernenden sowie deren un¬terschiedlichen Potenziale und Lernvoraussetzungen haben sich Unterricht, Schule...
Chapter
Auf dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben, die moderne Gesellschaften an ihr Bildungswesen übertragen, ist das Thema professionelles Handeln unabdingbar. Dies drückt sich unter anderem in breit abgestützten, wissenschaftlichen Befunden aus, die aus einer Vielzahl von Forschungsprogrammen oder Forschungsprojekten hervorgegangen sind.
Chapter
Für die Anbahnung von Professionalität im Lehrberuf ist es wesentlich, die eigenen Beobachtungen und Erfahrungen im Unterricht diskursiv mit den schulischen Mentorinnen und Mentoren sowie mit den Seminarausbildenden reflektieren zu können, da die Reflexionsfähigkeit als ein wichtiger vermittelnder Faktor zwischen Wissen und Können angesehen wird. D...
Book
Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller Programmatik kommen Befunde in den Blick, welche die Wirkungshoffnungen der lehrerbildenden Institutionen befragen und zum Teil irritieren. Eine vertiefte Auseinanderse...
Article
Auf Seiten der Anforderungen an und Ziele von pädagogischer Professionalität hat in den letzten zwei Jahrzehn-ten ein erheblicher Klärungsprozess stattgefunden. International orientiert sich die Lehrerbildung derzeit stark an Standards und Kompetenzordnungen, um das erwartbare professionelle Handeln von Lehrpersonen zu beschreiben und auch zu beurt...
Chapter
Full-text available
The conceptual design of the Studies on Professional Practice of the School of Teacher Education FHNW provides for a gradual, supervised introduction of students to the role of teachers. The scientifically based training concept is contrasted with the observation that many students are already teaching in schools. The question therefore arises as t...
Presentation
Theoretischer Hintergrund: Angesichts einer zunehmenden Kompetenzorientierung wird in der Debatte zur Lehrerausbildungsreform kritisch hinterfragt, ob die Lehramtsstudiengänge (staatlich/nicht-staatlich, ein-/zweiphasig) hinreichend auf das Berufsfeld ausgerichtet sind (u.a. Arnold et al. 2014). Studienergebnisse, die Aussagen darüber zulassen, wan...
Presentation
Theoretischer Hintergrund: Im Studienbereich der Berufspraktischen Studien an der PH Nordwestschweiz ist konzeptionell eine dreiphasige Einführung der Studierenden in die Lehrpersonenrolle vorgesehen (PH FHNW, 2015): In einer Basisphase werden grundlegende Konzepte und Kompetenzen vermittelt, worauf eine immersive Praxisphase folgt. Eine Phase indi...
Chapter
Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer längsschnittlich angelegten Eva-luationsstudie einen differenzierten Einblick in die reflexive Professionalisierung im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst. Die Daten basieren auf einer quanti-tativen Befragung an zwei Ausbildungsstandorten (Zentren für schulpraktische Leh-rerbildung). Nac...
Book
Full-text available
Im Februar 2005 wurde auf dem Bochumer Kongress „Zukunft Bildung“ das erste Bochumer Memorandum verabschiedet, mit dem ein neuer Weg beschritten wurde, der an die Stelle abstrakter bildungspolitischer Forderungen konkrete Ziele mit ihnen zugeordneten und überprüfbaren Indikatoren setzte. Dabei war der damalige Anspruch eher bescheiden: Das erste Bo...
Chapter
Ziel dieses Beitrags ist es, einen wissenschaftlichen Diskurs über Aufgaben in der Lehrerbildung zu initiieren und konkrete Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Dabei verorten wir Aufgaben in der Lehrerbildung zunächst auf professionalisierungstheoretischer Ebene (Abschn. 2) und bezogen auf eine einphasige Ausbildungsstruktur, wie sie die Ausbildung a...
Chapter
Der vorliegende Band enthält ausgewählte Beiträge der Tagung Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, die im März 2015 an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Institut Sekundarstufe I und II) in Brugg-Windisch stattgefunden hat. Die Tagung erweiterte und vertiefte die langjährige Arbeit an unserem Institutsschwerpunkt „Aufgabenkulturen“ (vgl. Keller & B...
Chapter
Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer längsschnittlich angelegten Evaluationsstudie einen differenzierten Einblick in diese für die deutsche Lehrerbildung zentrale Professionalisierungsphase. Die Daten basieren auf einer quantitativen Befragung an zwei Ausbildungsstandorten (Zentren für schulpraktische Lehrerbildung) in Nordrhein-Wes...
Article
Full-text available
29.01.2016 | Bernhard Gritsch (Graz), Bardo Herzig (Paderborn) & Christian Reintjes (Windisch)
Article
Full-text available
Der Beitrag bestimmt den konzeptionellen Kern berufspraktischer Studien als eigenständigem Studienbereich der Lehrerbildung. Die Referenzsysteme Wissenschaft und Beruf werden dabei als eigenlogisch operierende Praxen betrachtet, die es in den berufspraktischen Studien produktiv aufeinander zu beziehen gilt. Eine solche Konzeption berufspraktischer...
Book
Dieser Band bietet einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Rolle von Aufgaben in Schule und Unterricht und weitet am Schluss den Blick auf Aufgaben in Hochschule und Lehrerbildung. Einerseits wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spe...
Article
Full-text available
Das vorliegende Gutachten hat das durch den Auftraggeber formulierte Ziel, die Möglich- keiten der Erhebung und Erfassung des Unterrichtsausfalls in Nordrhein-Westfalen zu prüfen. „Im Fokus steht die Frage, ob ein neues Untersuchungsdesign zur Erhebung und Erfassung von Unterrichtsausfall mit vertretbarem Aufwand für Schule und Schulaufsicht entwic...
Article
Die Reduzierung der Schuljahre bis zum Erwerb des Abiturs (Stichwort G8) gehört zu den wichtigsten schulstrukturellen Veränderungen der vergangenen Jahre und ist ein Element der in der letzten Dekade implementierten zeitlichen Vorverlagerung und Verdichtung institutionalisierter Bildungsprozesse. Inwieweit die mit den zeitlichen Veränderungen einhe...
Chapter
Das Eignungspraktikum als neuer, institutionalisierter Baustein der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung intendiert einen selbstreflexiven, am erwachsenen Lerner ansetzenden Klä-rungsprozess der Berufseignung. Es soll-unterstützt durch verschiedene Beratungs-und Reflexionsinstrumente (CCT, Portfolio, Eignungsberatung)-dazu beitragen, vor oder zu B...

Network

Cited By