Christian LuxUniversity of Strathclyde · Hunter Centre for Entrepreneurship
Christian Lux
LL.M., MBA - Dipl. Kfm., Dipl. Projectmanager
About
12
Publications
196
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
9
Citations
Introduction
As a part-time researcher I focus on relevant areas where I can combine my academic research with my professional experience.
Therefore, my research lies in the area of digital transformation and strategy.
The main question I research is how the “digital transformation” of companies is led and planned in this VUCA environment and how this influences corporate strategy.
Additional affiliations
September 2010 - April 2015
May 2018 - August 2020
May 2016 - April 2018
Euromicron
Position
- Head of Department
Education
October 2020 - October 2027
April 2014 - September 2018
May 2008 - May 2010
Publications
Publications (12)
Eine Unterteilung der Wirtschaftsspionagefälle in ND-geführte und Konkurrenzspionage wird nicht vorgenommen. Sie ist in den meisten Fällen unmöglich, da eine restlose Aufklärung der Umstände und Akteure nicht möglich oder bekannt ist.634
Aufgrund der per Defmition legalen Ausführung der CI beschäftigt sich dieses Kapitel vornehmlich mit den ethischen Aspekten der CI. Selbstverständlich existieren gesetzliche Aspekte bzw. Grenzen der CI. Eine Überschreitung dieser Grenzen würde aber gemäß den weiter oben getroffenen Arbeitsdefmitionen den Begriff der Wirtschaftsspionage erfüllen. Da...
In diesem Bereich liegen nur wenige fundierte Informationen vor. Dies wird u. a. durch das mangelnde Interesse der Geschädigten zur Veröffentlichung objektiver Schadenszahlen verursacht. Trotzdem wird im folgenden Abschnitt die zur Verfügung stehende Information dargestellt und kurz diskutiert.
Ziel der Prävention ist die vorbeugende Abwehr von CI und Wirtschaftsspionage. Ausgehend von den bisherigen Erläuterungen handelt es sich dabei um die Verhinderung eines Informationsabflusses. Während nur ein geringer Prozentsatz der deutschen Unternehmen aufgrund ihrer Tätigkeit dem staatlichen Geheimschutz unterliegen, ist die Mehrzahl in der Ges...
Ende der 80er Jahre entwickelten Hamel und Prahalad eine neue strategische Sichtweise. Der Erfolg eines Unternehmens wird letztendlich nicht vom Markt her bestimmt. Vielmehr beeinflussen die Ambitionen des Unternehmens und die intelligente und kreative Nutzung der materiellen, immateriellen, fmanziellen und personellen Unternehmensresourcen den Erf...
In den folgenden Abschnitten werden kurz die Methoden der CI und der Wirtschaftsspionage beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Informationsbeschaffung. Die anderen Bereiche des Prozesses können leider nicht näher beschrieben werden.
Das folgende Kapitel vermittelt einen Eindruck über die verschiedenen Akteure aus den Bereichen von CI und Wirtschaftsspionage. Zur weiteren Unterscheidung werden die Akteure in ausführende und abwehrende untergliedert. Falls erforderlich wird weiter in staatliche und privat(wirtschaftliche) Akteure unterschieden. Am Ende des Kapitels befindet sich...
Informationen und Wissen spielen insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung eine bedeutsame Rolle. Dort wird neues Wissen generiert, welches die Grundlage für zukünftige Produkte liefert. Insbesondere in Zeiten hoher globaler Wettbewerbsintensität hängt der langfristige Erfolg eines Unternehmens hiervon ab. Forschungs- und Entwicklungsau...
Die Verwirrung bei CI und Wirtschaftsspionage ist groß. Dies beginnt mit den verwendeten Begriffen. Die Definition der CI ist, trotz vor allem englischsprachiger, systematischen Aufarbeitung des Themas, umstritten. Teilweise werden Begriffe wie z. B. Business Intelligence oder Competitive Intelligence synonym genutzt. Andere Autoren hingegen nutzen...
Die Bedeutung des Bereichs CI und Wirtschaftsspionage wird in Zukunft weiter zunehmen. Ziel des vorliegenden Buches war es, einen guten Überblick über die wichtigsten Kernbereiche gegeben haben. Sicherlich konnten nicht alle Aspekte hinreichend erläutert werden. Ein weiteres Anliegen des Buches bestand darin, eine übersichtliche und betriebswirtsch...
Im Allgemeinen werden unter Zielen von CI oder Wirtschaftsspionage vornehmlich Ausspähungsziele bzw. Erkenntnisziele verstanden. Daneben werden im Folgenden auch kurz die Ziele im eigentlichen Sinne, also die Intention, als wichtiger Punkt einer Klassifizierung/Typologisierung dargestellt.
Unternehmen müssen im internationalen Wettbewerb mit der stetig steigenden Innovationsgeschwindigkeit Schritt halten, um überlebensfähig zu bleiben. Information und ihre legale und illegale Beschaffung wird zum wichtigen Marktvorteil.
Erstmals geben die Spezialisten Christian Lux und Thorsten Peske zu den Themen Competitive Intelligence und Wirtsc...