Christian Lamker

Christian Lamker
University of Groningen | RUG · Department of Spatial Planning and Environment

Dr. rer. pol.
Becoming a post-growth planner

About

60
Publications
37,434
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
142
Citations
Citations since 2017
46 Research Items
133 Citations
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
Additional affiliations
July 2018 - August 2018
Wayne State University
Position
  • Fellow
October 2017 - March 2018
RWTH Aachen University
Position
  • Lecturer
Description
  • Urbanisation and Change Management
March 2017 - August 2019
Technische Universität Dortmund
Position
  • Lecturer
Description
  • Department of Spatial Planning and Planning theory (2017-current), Department of Urban and Regional Planning (2017)
Education
March 2009 - June 2009
University of Auckland
Field of study
  • Planning & Environmental Law
October 2004 - May 2010
Technische Universität Dortmund
Field of study
  • Spatial Planning

Publications

Publications (60)
Article
Planning is tasked with an increasingly difficult dilemma of working with irreducible uncertainties between controlling, influencing and communicating. This article outlines a framework to analyse leadership in processes of plan preparation by using the concept of roles. The example of commercial noise control in statutory planning in German cities...
Research
Full-text available
We live in an extreme situation in most countries since mid of March 2020. It can hardly be expressed with words in any of our languages. We are moved to see impacts as well as strong collective measures taken in Europe and worldwide. We all live in space and we will continue to live and plan in space. We believe that the more we get knowledge and...
Article
The Corona crisis questions basic understandings of the relation between people, communities and spaces. It influences how society uses space and focuses our perspective on the importance of critical infrastructures, public services, and community networks. Which “new normals” regarding the changes in use of space by communities might emerge during...
Article
Full-text available
This paper explores the roles and practices of collective citizen engagement in spatial planning. Drawing on a selection of core articles in planning scholarship, it investigates how citizens (re-)shape urban places by responding to perceived flaws in how spatial planning addresses societal challenges. Formal planning interventions are often spatia...
Article
Full-text available
Planning scholars use complexity perspectives to account for unpredictable societal circumstances in an uncertain and changing world. Questions emerge not only about how planning communication and action can transform but more so about the planner's ability to navigate the complex relational dynamics of planning. To move forward, we use Gilles Dele...
Chapter
Full-text available
Une transformation numérique complète est en cours et de grands espoirs sont placés dans le potentiel des outils numériques pour la communication et la visualisation dans les processus de planification, pour l’analyse et la modélisation des informations spatiales, ainsi que pour la gestion de villes et de régions entières. Cependant, les pratiques...
Chapter
Der 2021 im Oekom-Verlag erschienene Sammelband „Nachhaltigkeit erzählen: Durch Storytelling besser kommunizieren?“ beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Herausforderungen unseres aktuellen Jahrzehnts: Wie kann Nachhaltigkeit in unseren Köpfen verankert werden und zu einer Veränderung von Verständnis und Verhalten auf individueller und gesells...
Chapter
Full-text available
A full digital transformation is unfolding and great hopes are vested in the potentials of digital tools for communication and visualisation in planning processes, for analysing and modelling spatial information, and also for managing whole cities and regions. However, actual practices differ vastly, and the debate increasingly points to the pitfal...
Chapter
Full-text available
Dem Charakter einer Vorlesung entsprechend ist dieses Kapitel als ein Einblick in die Welt der poststrukturalistischen Planungskritik bzw. Planungstheorien zu verstehen. Für die deutschsprachige Perspektive, in der viele der dieser Theorietradition zugrunde liegenden Werke nur langsam größere Rezeption finden, ist die Ausführung bewusst breit gefas...
Chapter
This contribution uncovers connections between post-growth and planning by looking at those who plan: the planners. It puts forward the belief that change in planning needs a deeper understanding of the inner struggles that occur when post-growth ideas meet contemporary planning practice. With a perspective on German statutory planning at the urban...
Chapter
Full-text available
Current planning debates are characterised by the tension between political and societal goals on the one hand and questions of local implementation on the other. The general public and individual citizens are core elements of any planning process, with their level of involvement in day-to-day planning ranging from protests to cooperation to indiff...
Chapter
Full-text available
Post-Growth Geographies examines the spatial relations of diverse and alternative economies between growth-oriented institutions and multiple socio-ecological crises. The book brings together conceptual and empirical contributions from geography and its neighbouring disciplines and offers different perspectives on the possibilities, demands and cri...
Chapter
Full-text available
In the twenty-first century, urban and spatial planning still stands at the fundamental interface between state power, private capital and public interest (Stein 2019: 12). Planners hold a key position for organising the spatial conditions of our society. Responsible spatial development requires all planners to take roles that reflect the great div...
Article
Societal goals in housing, climate change, biodiversity, and circular economies confront spatial planning practice with multiple growth-related crises. For example, the supply of housing does not meet the market demand, but developing more housing reaches limits in terms of sustainability, available land, building materials, and CO2 emissions. Spat...
Article
Full-text available
Postwachstum hat sich in der Raumplanung von einem Nischenthema zu einem breiteren Diskurs entwickelt. Die Corona-Pandemie verstärkt problematische Trends der Raumentwicklung. Die Perspektive einer Postwachstumsplanung lenkt den Fokus gleichwertiger Lebensverhältnisse stärker auf die die Menschen.
Article
Full-text available
Der erfreuliche Trend zur Erweiterung des Lehrbuchangebots für die deutschsprachige Stadt- und Raumplanung wird 2020 fortgesetzt. Das vorliegende Buch „Grundlagen der Raumplanung 2: Strategien, Themen, Konzepte“ knüpft an den im Vorjahr von Gernot Stöglehner veröffentlichten ersten Band an (Stöglehner 2019;vgl.Lamker 2020). Der zweite Band wurde ge...
Chapter
Full-text available
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Chapter
Full-text available
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nach...
Article
Planungswissenschaft und Planungspraxis stehen sich oft spannungsvoll gegenüber. In beiden Feldern leisten Menschen gesellschaftlich relevante Arbeit und versuchen, räumliche Bedingungen zu verstehen und zu verbessern. Dieser Beitrag lenkt den Blick auf praktische Notwendigkeiten, die bestehende Spannungen möglicherweise verursachen. Auf welche Wei...
Chapter
Full-text available
Stadt- und Raumplanung sitzt auch im 21. Jahrhundert an der elementaren Schnittstelle zwischen staatlicher Macht, privatem Kapital und öffentlicher Meinung (Stein 2019: 12). Planende besetzen eine Schlüsselstellung darin, die räumlichen Bedingungen unserer Gesellschaft zu organisieren. Verantwortungsvolle räumliche Entwicklung bedeutet für alle Pla...
Article
Full-text available
Das Jahr 2019 war geprägt durch das Erstarken gesellschaftlicher Bewegungen vor allem von jüngeren Menschen. Angefangen mit Schülerinnen und Schülern bei „Fridays for Future“ fordern viele Menschen einen radikalen gesellschaftlichen und ökologischen Wandel – und zwar umgehend. Die Stadt- und Raumplanung reagiert bisher zögerlich. Planer/innen finde...
Chapter
Full-text available
Eine Postwachstumsstadt muss entwickelt, hergestellt und organisiert werden – sie braucht eine neue Art der Planung. Räumliche Planung und Postwachstum sind bisher aber weitgehend getrennte Diskurse, deren Schnitt-stellen erst seit etwa 2016 in der Wissenschaft entwickelt werden. Dieser Beitrag gründet sich auf Erfahrungen aus dem Zeitraum 2016 bis...
Research
Full-text available
Die Diskussionen der letzten zwei Jahre und das Aufeinandertreffen von Postwachstum und Stadt-/Raumplanung fassen wir in sechs Thesen zusammen. Die Thesen von Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff wurden in der vorliegenden Form am 29. Juni 2019 auf dem ARL-Kongress „Postwachstum und Transformation: Planen – Steuern – Wirtschaften“ mit einem...
Article
Full-text available
äumliche Planung und räumlicher Wandel sind eng miteinander verwoben. Schon die Anfänge moderner Planung lagen darin, die negativen Folgen des Wandels zu einer städtischen Industriegesellschaft abzumildern. Planer begannen damit, mit und in ihrem Handeln, systematisch auf große Trends zu reagieren und Lösungen für raumbezogene Probleme zu entwickel...
Chapter
Full-text available
Die Würde aller Menschen zu achten bildet einen wesentlichen Eckpfeiler der Diskussion unseres Zusammenlebens in allen Räumen und allen Phasen des Lebens. Der Begriff der Würde und eines würdevollen Lebensendes rücken auch immer mehr in den Fokus von Sterbebegleitung, Hospizarbeit und Palliativmedizin. Unter der Maßgabe einer interdisziplinären Bet...
Article
Full-text available
For planners, processes of complex spatial transformations today are comparable to uncharted land and an uncertain voyage. Many possible role images overlap and contrast to traditional and established ways of thinking and acting. The focus here is on navigating instead of controlling, about supporting instead of enforcing. Planning lacks tools to t...
Article
Full-text available
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der RaumPlanung, Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR) | Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbare...
Article
Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissen-schaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbarer Boden, Nachhal-tigkeitsziele und ein neuer »Druck auf die Fläche« fordern kritisches Nachdenken heraus....
Chapter
Full-text available
(ENG) Dignity is a deeply human concept. Dignity in space cannot be seen or measured. This article offers a framework for understanding and communicating. It develops objective, subjective and action-oriented adjectives to approach spaces. They place different emphases on places themselves, on interpretations and on potential human actions. (GER)...
Chapter
Full-text available
(ENG) Human dignity, property and the use of spaces are intertwined. In a conversation, Christian Lamker and Benjamin Davy develop connections and critical questions. They conclude with the space-dependence of human existence and the important demands to our coexistance. (GER)„Jeder Mensch, der existiert, existiert zwingend irgendwo.“ Würde, Eigent...
Chapter
Full-text available
Influencing Factors for Planning Practice: Protest – Cooperation – Indifference? Current planning debates are characterised by the tension between political and societal goals on the one side and questions of local implementation on the other side. The wider public and individual citizens are core elements of any planning process. The bandwidth in...
Chapter
Full-text available
Planungshandeln steht vor dem Hintergrund räumlicher Entwicklungsstrategien wie Innenentwicklung und Nachverdichtung in Bezug auf Nutzungskonflikte durch Lärmbelastung vor einer schwierigen Herausforderung. Lärm ist eine sehr gesundheitsrelevante Belastung, wirkt aber auch latent, schleichend und langfristig. Der kommunalen Bauleitplanung steht ein...
Chapter
Landesplanung ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Themen, des staatlichen Steuerungsanspruchs auf Landesebene, des politischen Agenda-Settings und öffentlicher Diskussionen. Die Zeit nach dem Ausscheiden Friedrich Halstenbergs aus der Landesplanung 1975 und aus der Landesregierung 1978 hat grundlegende Veränderungen und Einschnitte gebracht, an...
Technical Report
Full-text available
Im Kontext von nachhaltiger Stadtentwicklung ist die Schaffung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse ein wichtiges Ziel. Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips kommt dabei der lokalen Ebene eine wichtige Rolle bei der Implementation übergeordneter politischer Ziele und den daraus resultieren Rechtsvorschriften zu. In der kommunalen Planung stellt der...
Article
Full-text available
Between 10 and 13 April 2017, the 11th AESOP Young Academics Conference took place at the Technical University of Munich on the theme of “Planning and Entrepreneurship – Planning and Public Policy at the Intersection of Top-down and Bottom-up Action”. The conference’s aim was to seek to understand (i) how planners can shape conditions so that young...
Article
Full-text available
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis der räumlichen Planung wirft grundlegende Fragen auf: Was umfasst Planung? Ist Planung das, was Planerinnen und Planer tun? Kann Planung besser als institutionalisier-tes, rechtliches und normatives System beschrieben werden oder als Gesamtheit aller Praktiken, die auf die zukünftige En...
Article
Full-text available
Herausgeber der Zeitschrift ist der Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR e.V.) - weitere Informationen zur Arbeit des IfR und zur Mitgliedschaft siehe www.ifr-ev.de. Die PDF-Version des Artikels wurde von der Redaktion zur Verfügung gestellt. // ABSTRACT: Heute wird die Stadt zunehmend wiederentdeckt als Ort des kleinräumigen Lebens und Arbe...
Article
Full-text available
Im Rahmen des ARL-Arbeitskreises „Mind the Gap“ hat das Autorenteam zwischen Dezember 2014 und März 2015 eine Online-Befragung von deutschen Regionalplanerinnen und -planern durchgeführt. Alle Antworten wurden anonym erfasst und ausgewertet, wobei 59 vollständige Antwortsätze in die Auswertung eingeflossen sind. Zielgruppe waren alle in einer für R...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Räumliche Herausforderungen überschreiten zunehmend kommunale Grenzen und Regionalplaner stehen in komplexen Zusammenhängen zwischen lokaler Selbstverwaltung und großräumigen Veränderungen, in denen sie mit formellen und informellen Instrumenten gleichermaßen agieren können. Doch wie überhaupt geplant wird und wie der Arbeitsalltag...
Book
Full-text available
Was bedeuten Megatrends wie der Klimawandel für die Rolle von Planern? Wie verändert sich planerisches Handeln während der Aufstellung von verbindlichen Plänen? Bekannte Ideen, Verhaltens- und Denkweisen oder historische Vorläufer müssen geprüft und verändert werden, neue Verhaltensweisen und Rollenverständnisse hinzugefügt werden. Räumliche Planu...
Article
Full-text available
This Interface examines the issue of research-practitioner exchange in planning. We look at the issue of knowledge exchange by focusing on three challenges: access, use and collaboration. While not a strict linear hierarchy, these three challenges are interrelated and follow a roughly escalating order. This Interface then asks a range of researcher...
Chapter
Full-text available
Formelle und informelle planerische Instrumente finden sich in der wissenschaftlichen Debatte und der planerischen Praxis häufig als zwei unterschiedliche Herangehensweisen oder gar als Gegenpole wieder. Im Licht aktueller Herausforderungen und des Erhalts der Steuerungs-, Koordinierungs- und Entwicklungsaufgabe der räumlichen Planung erscheint ein...
Conference Paper
Full-text available
Approaches in planning theory that are inspired by complexity thinking and post-structuralist ideas acknowledge that planning operates in a constantly changing, evolving, uncertain and complex environment that can be influenced but never totally controlled. Adaptivity and emergence are two core concepts that need to be strengthened in these plannin...
Book
Full-text available
Case study and case study research in spatial planning education and research Assisted by Konstantin Langenscheidt, Tabea Lersmacher and Julia Sendal; published within the series "Materialien für Studium und Projektarbeit", No. 11 (materials for study and project work) of the Centre for Student and Project Affairs of TU Dortmund University, Facult...
Article
Full-text available
Mobil, flexibel und international? Fragen zu den Auswirkungen der Bologna-Reformen I m Zuge der Bologna-Reformen wur-den die Planungsstudiengänge in Deutschland neu evaluiert, strukturiert und an internationale Anforderungen angepasst. Ziel dieses Prozesses war und ist es, zum einen international vergleichbarere Studienstrukturen zu schaen, zum and...
Book
Full-text available
Im Juni 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen der Entwurf für einen neuen Landesentwicklungsplan (LEP) verabschiedet und in die Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben. Nach einem sehr langen und mehrfach unterbrochenen Aufstellungsprozess setzt sich das Land hiermit aktualisierte Ziele und Grundsätze für die mittelfristige räumliche Entwicklung. Im Rahmen...
Book
Full-text available
Polyzentrale Stadtregionen sind in vielfältiger Weise ein aktuelles Forschungsfeld der Raumwissenschaften. Oft verstanden als Alternative oder Gegenentwurf zur monozentrischen Metropole, meint der Begriff zunächst nicht mehr und nicht weniger als städtische Verflechtungen auf regionaler Maßstabsebene. Aus wissenschaftlich-analytischer Perspektive w...
Chapter
Full-text available
Der Begriff Daseinsvorsorge gehört zum allgemein anerkannten Vokabular der Raumplanung und kann auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken. Neue Entwicklungen im Kontext der Globalisierung, wachsender europäischer Einflüsse und der neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung von 2006 führen zu einer veränderten Sichtwei...
Chapter
Full-text available
ycentric city regions are not an entirely new field for planning discussions but are increasingly pushed towards a central role. Questions and perspectives of polycentric city regions for spatial planning are equally discussed either as morphological structure or as planning concept as far as to polycentric administrative and governance structure...
Book
Full-text available
How to write scientific texts (seminar papers, project reports, bachelor and master theses)
Thesis
The main focus points are as follows: • To build a research framework based on sustainability, regional governance, strategic planning and urban regime theory. • To analyse which stakeholders and which institutional background underlay the development of the Auckland Sustainability Framework (ASF). • To show how the ASF itself changed patterns of r...
Article
Full-text available
This paper explores the ambigous meaning of sustainable development and quality of life in the context of planning and strategy making at the regional level. A case study design is then used to look at processes of regional coalition building in the Auckland Region, New Zealand, and to identify the different uses of these two concepts. Last, genera...

Network

Cited By

Projects

Projects (5)
Archived project
Mit Blick auf die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ist die Quartiersebene von herausgehobener Bedeutung. Dabei stellen sich vielfältige Fragen: Wie können Infrastrukturen zukunftsfähig umgestaltet werden? Wie können Eigentümer für Sanierungsmaßnahmen aktiviert werden? Wie können neue Handlungsweisen etabliert werden? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben die Kommunen zur Umsetzung von Energieeffizienz im Quartier? Im Rahmen des inter- und transdisziplinären Forschungskollegs „Energieeffizienz im Quartier“ haben von 2014-2018 zwölf Promovierende verschiedener Fachrichtungen unter Einbindung von Praktikern aus Wirtschaft und Verwaltung, Politikern und Zivilgesellschaft zu diesen Fragestellungen geforscht. Die Federführung für das gemeinsame Projekt lag beim Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Hier lag auch die Forschungskoordination, zuletzt gesteuert von Anke Schmidt und Nina Hangebruch. Das im Springer Verlag erschienene "Handbuch Energieeffizienz im Quartier" fasst die Erkenntnisse aus der 3,5-jährigen Projektlaufzeit zusammen: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21922-2
Project
The Corona crisis questions basic understandings of the relation between people, communities and spaces. It influences how society uses space and focuses our perspective on the importance of critical infrastructures, public services and community networks. This project aims to
Project
Räumliche Planung ist in der Praxis so wandelbar wie vielfältig – doch was sind angesichts der heutigen schnellen Wandlungsprozesse Rollenverständnisse und Selbstbilder für raumbezogenes Handeln? Rollenverständnisse und Selbstbilder dienen damit als gemeinsamer Bezugsrahmen, den es zu reflektieren und in potenzielle Zukünfte weiterzudenken gilt. Spatial planning practice is both variable and versatile. However, given today’s fast processes of change, what are the current role interpretations and self-conceptions for space-based action? Role interpretations and self-images also serve as common ground from which to reflect on and think about potential futures.