Christian Kassung

Christian Kassung
Humboldt-Universität zu Berlin | HU Berlin · Department of Cultural History and Theory

Professor

About

45
Publications
2,175
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
35
Citations
Introduction
The professorship "Cultural Techniques and the History of Knowledge" combines the study of cultural techniques as an implicit knowledge linking practices and things with the question of the historical, material and medial conditions of knowledge. The research profile is thus not only strictly interdisciplinary, but also focuses above all on the marginal zones where new knowledge emerges, disruptions are negotiated, hegemonic claims are championed, and translations are performed.

Publications

Publications (45)
Preprint
Full-text available
This article examines cultural techniques of bureaucracy and administration with regard to their environmentally differentiating and hegemonic effects, focusing on the example of diamond mining in German South-West Africa.
Preprint
Full-text available
Since the 17th century, calculating and imaging are strongly intertwined in practices of analogue simulations: massive amounts of data are processed simultaneously , emerging as structures, pictures, models, or graphs which at least suggest the idea of immediate mathematics. On the level of the instruments and things, this corresponds the concept o...
Preprint
Full-text available
Filters are at the very center of many current processes of our transformational age. But what common concepts underly this multitude of filtering phenomena? We understand filtering as a scalable environing technique that differentiates and maintains symbolic and material environments alike. Because of its scalability, human as well as non-human ac...
Book
This book provides a genealogical perspective on various forms of mind reading in different settings. We understand mind reading in a broad sense as the twentieth-century attempt to generate knowledge of what people held in their minds – with a focus on scientifically-based governmental practices. This volume considers the techniques of mind readin...
Chapter
Full-text available
Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebni...
Chapter
Setzt man sich mit dem Verhältnis von Tier und Maschine am Ende des 19. Jahrhunderts auseinander, kommt man um eine Zahl nicht herum: Zwischen 1883 und 1913 verdreifacht sich die Menge des in Deutschland konsumierten Schweinefleischs (vgl. Achilles 1993, S. 254). Genauso eindeutig wie diese statistische Zäsur scheint das ihr zugrundeliegende Narrat...
Conference Paper
This paper describes the production of a recipe book with an accompanying Augmented Reality App for cultural content to be digitised. We collected material for our book and the App through interviewing and filming people that are working for the Corona Guest Farm in Namibia. Thanks to the fantastic landscape, we were able to gather astonishing pict...
Chapter
Digital reconstructions of historical spaces have become a widespread tool in archaeology. However, these virtual models seek to represent past spaces almost exclusively in a visual way. This dominance of the visual occludes the fact that historical as well as contemporary spaces are characterized by a multitude of sensory experiences. In this pape...
Chapter
Full-text available
Was passiert, wenn man das Funktionsprinzip des menschlichen Ohrs in den Nanometerbereich übersetzt, eine wissensarchitektonische Karte in einer Lecture Performance entworfen wird oder sich Forschende aus mehr als 25 Disziplinen mit Strukturen und Modellen auseinandersetzen? Welche neuen Erkenntnisse bringt die Zusammenarbeit zwischen Biomorphologi...
Article
Full-text available
In order to show that technology mediates between man and machine, I will discuss in this text a literally other or alter-knowledge system that also heavily relied on self-writing machines: spiritualism. Contrary to scientific knowledge systems, in spiritualism the unforeseen, the singular, and the disturbance is what counts as, and produces, signi...
Article
Full-text available
La télégraphie électrique est le premier exemple d’un médium technique qui, opérant plus vite que le temps, a fait de celui-ci un sujet d’informations. Lorsque le médecin anglais George Merryweather présente son Tempest Pronosticator en 1851 à l’Exposition universelle de Londres, ce ne sont pourtant pas des données météorologiques au sens actuel du...
Chapter
Die Bildtelegraphie ist das vergessene Vorläufermedium von Fax und Fernsehen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte am Leitfaden ihrer Patente und schließt damit auf innovative Weise eine medienhistorische Lücke. Patente werden dabei in ihrem zwischen formaler Strenge und sprachlich-diagrammatischem Überfluss oszillierenden Eigensinn als Quellen eine...
Chapter
Die Frage nach der Energie zielt in den Kern der Kunst- und Kulturwissenschaften. Sie gibt Anlass, Szenarien in den Blick zu nehmen, die das Flüchtige und Immaterielle rahmen und ausstellen. Ausgehend von interdisziplinären Perspektiven auf den Begriff der Energie analysieren die Beiträge in diesem Band Diskurse und Praktiken des Energetischen an d...
Chapter
Die Bildtelegraphie ist das vergessene Vorläufermedium von Fax und Fernsehen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte am Leitfaden ihrer Patente und schließt damit auf innovative Weise eine medienhistorische Lücke. Patente werden dabei in ihrem zwischen formaler Strenge und sprachlich-diagrammatischem Überfluss oszillierenden Eigensinn als Quellen eine...
Chapter
Wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, der sieht sich konfrontiert mit einer erstaunlichen Regelmäßigkeit von Unfällen und Katastrophen. Mal mehr, mal weniger häufig, mal lokal begrenzt und dann von globaler Prominenz: Unfälle gelten einerseits als das Paradigma des Unvorhersehbaren und Zerstörerischen. Andererseits lernen Kulturen offensichtlic...
Chapter
Wer heute über »Medien« spricht, denkt nur selten an das schon in der Antike bekannte fünfte Element, den Äther. Gerade im 18. und 19. Jahrhundert haben Äther-Diskurse jedoch erheblich an der Formierung des modernen Medienbegriffs mitgewirkt. Im Namen des Äthers erprobte man experimentell Thesen, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen...
Article
Kriseleit CKassung@culture.hu-berlin.de, olaf.kriseleit@rz.hu-berlin.de 16. August 2002 Kultur-und Medienwissenschaft lassen sich am Problem der Synchronisie-rung exemplarisch engführen. So bildet die technologische Verwandtschaft von früher Kopiertelegraphie und ersten Fernsehversuchen einerseits, das physiologische Apriori der Nervenleitgeschwind...

Network

Cited By