Christian Hener

Christian Hener
German Red Cross Headquarters

Master of Science
Searching for evidence regarding the nursing professions, especially in context of skill- & grade-tailored care teams

About

35
Publications
3,322
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2
Citations
Citations since 2017
33 Research Items
2 Citations
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
2017201820192020202120222023024681012
Introduction
I studied Nursing Management (BA), Health Care & Nursing Sciences (MSc) and Health Technology Assessment (HTA). Currently, I'm working as Political Advisor for Nursing Professions at the German Red Cross Headquarters.
Education
September 2021 - February 2022
Technische Universität Berlin
Field of study
  • Health Technology Assessment
October 2015 - September 2017
Martin Luther University Halle-Wittenberg
Field of study
  • Health Care and Nursing Studies
October 2012 - September 2015
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Field of study
  • Nursing Management

Publications

Publications (35)
Preprint
Full-text available
Berlin/Neu-Isenburg. 2007 bereits forderte der Sachverständigenrat in seinem Gutachten „Kooperation und Verantwortung“, die Aufgabenverteilung und die Zusammenarbeit unter den Gesundheitsberufen neu zu denken. Wenig später ermöglichte der Gesetzgeber Modellprojekte zur „Übertragung ärztlicher Tätigkeiten“ auf qualifizierte Pflegekräfte und deren „s...
Conference Paper
Full-text available
Health Technology Assessments sind eine systematische, evidenzbasierte Methode der Nutzenbewertung von Technologien und Prozeduren im Gesundheitswesen, die spannende Potenziale für die politische Entscheidungsfindung bieten. Die Dimensionen der Bewertung gehen über den rein medizinischen Nutzen hinaus und berücksichtigen auch ökonomische, ethische,...
Conference Paper
Full-text available
Die Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachpersonen ist hierzulande nie richtig ins Rollen gekommen – obwohl der SVR Gesundheit dies bereits 2007 empfohlen hatte, und die internationale Erfahrung vielversprechende Ergebnisse zeigt. Mit der 2021 eingeführten Verpflichtung zur Durchführung mindestens eines Modellvorhabens pro Bundesland, so...
Article
Full-text available
Die Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachpersonen ist hierzulande nie richtig ins Rollen gekommen – obwohl der SVR Gesundheit dies bereits 2007 empfohlen hatte, und die internationale Erfahrung vielversprechende Ergebnisse zeigt. Die Ursachen dafür liegen etwa in den fehlenden Möglichkeiten zur pflegerischen Leistungserbringung in der P...
Article
Full-text available
Was hat politische Kommunikation mit professioneller Pflege zu tun, werden Sie sich vielleicht fragen. Für mich persönlich eine ganze Menge. Nicht nur, weil die Domäne „Politik“ ein wesentlicher Bestandteil des ICN-Ethikkodex ist, und mittlerweile den Großteil meiner beruflichen Tätigkeit ausmacht. Sondern auch, da ich denke, dass jede Form der öff...
Article
Full-text available
Der Anfang Juli beschlossene „Rahmenvertrag zur verpflichtenden Durchführung von Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten“ soll es Pflegefachpersonen künftig ermöglichen, Tätigkeiten der Heilkunde wahrzunehmen. Ab dem 1. Januar 2023 soll in jedem Bundesland mindestens eine Erprobung erfolgen.
Conference Paper
Full-text available
Das Pflegemanagement steht vor massiven Herausforderungen: Die Bewältigung von Personalnot und anderen Krisen gehört mittlerweile zum Tagesgeschäft. Wie kann eine pflegerische Versorgung zukünftig sichergestellt werden, die nicht nur eine Mehrpersonalisierung, sondern auch eine fachliche Weiterentwicklung benötigt? Es ist Zeit für ein Update!
Conference Paper
Full-text available
Nach einem Input, der neben den internationalen Perspektiven auch den nationalen Diskurs zu den Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von gemeinde-basierten Pflegerollen thematisiert, werden die Teilnehmenden in die Methodik der Szenarioanalyse – sowie die Entwicklung von erweiterten Pflegerollen anhand des PEPPA Frameworks eingeführt. Wichtige...
Article
Full-text available
Anders als die bisherigen Ausbildungen in den Pflegefachberufen nach dem KrPflG bzw. AltPflG erfordert die Umsetzung des PflBG eine Vielzahl an unterschiedlichen Kooperationsbeziehungen, um wirklich alle Kompetenzbereiche nach den Anlagen 6 und 7 der PflAPrV abdecken zu können. Dies dürfte insbesondere für die Ausbildungsträger und Pflegeschulen au...
Poster
Full-text available
Mit dem GVWG (2021) wurde eine Regelung ergänzt, die die verpflichtende Durchführung mindestens eines Modellvorhabens zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten je Bundesland fordert. In der Hoffnung den bislang wenig Ergiebigen § 63 Abs. 3c SGB V neu zu beleben. Die 16 Modellvorhaben sollen auf der Grundlage eines derzeit in Verhandlung befindlichen...
Conference Paper
Full-text available
Die Bundesregierung hat sich die Implementierung eines neuen pflegerischen Handlungsfeldes vorgenommen – das Community Health Nursing. In vielen Ländern dieser Erde sind Community Health Nurses eine tragende Säule des Gesundheitssystems. Welche Wege zur Etablierung wären hierzulande denkbar?
Article
Full-text available
Die immer noch anhaltende Corona Pandemie hat in vielen Bereichen einiges an Schwachstellen offenbart. Vor allem aber ist sichtbar geworden, dass gesundheitliche und soziale Einrichtungen bislang nur sehr unzureichend auf Krisensituationen vorbereitet sind. Die Lehren aus den letzten beiden durch die Pandemie bestimmten Jahre aber auch der Überschw...
Article
Full-text available
Am Beispiel des Pflegesystems wird klar, dass Maßnahmen zur Resilienz Steigerung eine systemische und mehrdimensionale Betrachtung benötigen und kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen, um tatsächlich Wirksamkeit entfalten zu können. Von zentraler Bedeutung für die Praxis ist das Identifizieren der besonderen Bedarfe aller an der Pflegetriade...
Poster
Full-text available
Bei der Umsetzung des PflBG wurde schnell klar, dass die Schaffung von neuen Kooperationsnetzwerken, die notwendig sind, um die vielseitigen (neuen) Pflegesettings in der Praxis abbilden zu können, eine große Herausforderung für die Pflegeschulen und Ausbildungsträger darstellt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesondere die klassischen Ein...
Conference Paper
Full-text available
Wir fragen uns: Wie widerstandsfähig ist unser Pflegesystem wirklich? Kann ein Versorgungszweig, der selbst in einer Dauerkrise steckt, noch zusätzliche Herausforderungen meistern? Nicht erst seit COVID-19 wissen wir, die Pflege in Deutschland ist leistungsfähig, und das allen Widrigkeiten zum Trotz. Gleichzeitig stellt sich jedoch die Frage, wie l...
Article
Full-text available
Mit dem PflBRefG wurden erstmals in der Geschichte der BRD sogenannte Vorbehaltsaufgaben für die Pflegefachberufe definiert, die seit dem Inkrafttreten des PflBG (01.01.2020) bundesweit gelten. Allgemein werden hierunter Aufgaben verstanden, die grundsätzlich nur von den Berufsangehörigen durchgeführt werden können, die aufgrund einer staatlich ane...
Preprint
Full-text available
Blogeintrag aus https://drk-wohlfahrt.de/: Die bereits in dem Eckpunktepapier der Bundesregierung aufgeworfenen - und im Rahmen des Arbeitsentwurfes für ein Pflegeversicherungsreformgesetz ausformulierten Kompetenzerweiterungen der Pflegefachberufe wurden nun als Änderungsanträge an das Gesetzesverfahren des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungs...
Article
Full-text available
Am 26.02.2020 legalisierte das Bundesverfassungsgericht die Hilfe zur Selbsttötung durch professionelle Akteure. Dem Urteil zufolge habe jeder ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, was auch die Freiheit miteinschließe, sich selbst das Leben zu nehmen – und sich dabei von anderen helfen zu lassen. In letzter Konsequenz beinhaltet die richterliche...
Article
Full-text available
Ohne Pflegekammern werden wir uns niemals von den approbierten Gesundheitsberufen emanzipieren, eine echte Profession sein, Heilkunde ausüben oder direkt mit den Kostenträgern abrechnen. Wir werden auch keine Karrieremöglichkeiten haben oder gemäß unserer Qualifikation bezahlt werden. Denn dafür müssen erst die notwendigen Rahmenbedingungen geschaf...
Preprint
Full-text available
Blogeintrag aus https://drk-wohlfahrt.de/: Die Unschuldsvermutung ist eine tragende Säule unseres Rechtssystems und eine bedeutende Errungenschaft der Aufklärung. Demnach werden Angeklagte solange als unschuldig angesehen, bis ihre Schuld bewiesen wurde. Dieses Prinzip findet in ähnlicher Form in der (Pflege-)Wissenschaft Anwendung; eine pflegerisc...
Article
Full-text available
Spätestens mit den Berichten aus Italien, die Bilder eines völlig überforderten Gesundheitssystems zeigten, wurde auch hierzulande den meisten klar, welch existentielle Bedeutung ein vitales Gesundheitswesen für eine handlungsfähige Ge-sellschaft hat. Die Tatsache, dass beruflich Pflegende hier Schlüsselfunktionen einnehmen, unterstreicht den Stell...
Article
Full-text available
Es gibt kaum eine Debatte in der Pflege, die so hohe Wellen schlägt wie die Diskussion um die Pflegekammern. Das hat sich bei der Gründung der ersten Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz gezeigt, konnte bei der Etablierung selbiger in Schleswig-Holstein beobachtet werden und wurde erst recht am Beispiel von Niedersachsen deutlich. Neben dem Totsch...
Article
Full-text available
Die Geschwindigkeit, mit der Neuerungen in diesen Tagen in die Pflegepraxis Einzug halten, erscheint rasanter denn je. Aufgrund des langjährigen Reformstaus sind sie allerdings dringend notwendig, um auch zukünftig eine qualitativ hochwertige Pflege anbieten zu können.
Article
Full-text available
Die Digitalisierung ist ein Megatrend, dem sich beinahe kein Lebensbereich entziehen kann. Der Digitalisierung in der Pflege wird daher im öffentlichen Diskurs eine hohe Bedeutung zugesprochen, was sich nicht zuletzt in den vielfältigen Hoffnungen, die mit der „digitalen Revolution“ in der Pflege einhergehen, wiederfindet. So sollen nicht nur die V...
Chapter
Full-text available
More social participation is regarded as one of the potential benefits of digitalisation. What are the opportunities offered by digitalisation and what are the risks of social groups being marginalised? What responsibilities do welfare organisations, social services, politics and administrative bodies have in this respect? In this book, the authors...
Article
Full-text available
Die maßgeblich von der DKG entwickelte, sogenannte Pflegepersonalregelung, oder kurz PPR, wurde im Rahmen des Gesundheitsstrukturgesetzes (1992) eingeführt. Mit ihrer Hilfe sollte der tägliche Bedarf an Pflegefachpersonen in der Krankenhauspflege anhand des Pflegeaufwands der vollstationären Patienten bemessen werden. Die konsequente Anwendung der...
Article
Full-text available
Der neuen Bundesregierung wurde schon vieles nachgesagt – Tatenlosigkeit im Bundesgesundheitsministerium gehörte jedoch bislang nicht dazu. Derzeit scheint es allerdings so, als fühle sie sich dazu getrieben, endlich vorzeigbare Erfolge in der Pflegepolitik zu erzielen. Erfolge, die dringend benötigt werden, um verlorenes Vertrauen bei den kranken...
Article
Full-text available
Seit 22. März 2018 liegt der Referentenentwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) vor. Die PflAPrV ergänzt das am 1.1.2020 in seinen wesentlichen Teilen in Kraft tretende Pflegeberufegesetz (PflBG) und regelt die Mindestanforderungen an die berufliche Ausbildung und die Durchführung der staatlichen Prüfung. Darüb...
Article
Full-text available
Pflegende nehmen in Krankenhäusern eine bedeutsame Stellung ein, da sie über eine hohe Interaktionsdichte mit den Patienten verfügen. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur die Tätigkeiten der Grundpflege. Vielmehr führen sie Krankenbeobachtung, Assessments, Prophylaxen sowie Beratungen durch und integrieren aktivierende Konzepte in ihre Arbeit. Eine...
Article
Full-text available
Wer kennt sie nicht, die Diskussionen über die Auswahl der richtigen Wundauflage, den Sinn und Unsinn von Assessmentinstrumenten oder den Nutzen von pflegetherapeutischen Konzepten? Doch wie kann eine objektive Auseinandersetzung mit dem Für und Wider einer pflegerischen Intervention erfolgen – ohne sich in subjektiven Standpunkten zu verlieren? Ei...
Article
Full-text available
Pflegebedürftige Menschen haben nicht nur einen Bedarf an medizinischer, pflegerischer und hauswirtschaftlicher Versorgung. Sie benötigen ebenso Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und zwar unabhängig von ihren Beeinträchtigungen oder den Pflegesettings.
Article
Full-text available
Advanced Practice Nurses könnten eine bedeutende Ressource in der Bewältigung der steigenden Anforderungen an eine leistungsfähige Primärversorgung sein. Um zu verstehen, wie sich eine Advanced-Practice-Nurse-Rolle in der deutschen Primärversorgung darstellen könnte, wurde eine narrative Rollenentwicklung auf der Grundlage der bestehenden Rechtsvor...
Article
Full-text available
Vertrauen zwischen Patient und Pflegeperson ist wichtig für den Behandlungserfolg. Doch eine vertrauensvolle Beziehung entsteht nicht von allein, sondern muss erst aufgebaut werden. Wie kann dies gelingen – trotz Zeitmangel und Personalknappheit? Pflegende können über eine professionelle Beziehungsgestaltung Vertrauen effektiv fördern. Pflegemodell...

Questions

Questions (3)
Question
Dear RG bubble: What would you say is the essence of HTA reports? Because I have found different definitions and objectives.
In my perception, HTA reports can relate to any procedure in health care, including complex interventions in health services research, such as disease management programs. But I have also read descriptions according to which they refer exclusively to medical technology. What is right?
I ask this because I want to do further training in HTA, which I would have to pay for, so that I want to be clear about the objective beforehand.
Question
I found papers by Kelley et al. 2003, Newton et al. 2009, Eysenbach 2004, Bennett et al. 2011 and Burns et al. 2008. But is there some kind of standard?
Question
I'm working on my Bachelorthesis where I try to develop a ANP Role in Community Healthcare

Network

Projects

Projects (2)
Project
Improving working conditions and increasing the attractiveness for the nursing professions to relief the workforce shortage in the nursing sector
Project
This project intends to identify the images, themes and constructions of autonomy, which are presented by advertisments of mobile nursing services. The advertisments (world wide web) of the providers will be analysed by qualitative media analysis. The text will be analysed by qualitative content analysis by Mayring, meanwhile the pictures will be interpreted by documentary method by Bohnsack. It will also connect to the questions of autonomy and self-determination seen in the academic discurse.