Carsten Schmidt

Carsten Schmidt
RWTH Aachen University · Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V.

About

24
Publications
7,260
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
225
Citations

Publications

Publications (24)
Chapter
In der Produktionsbedarfsplanung wurde festgelegt, welche Fertigungsaufträge aus dem Beschaffungsprogramm in Eigenfertigung bzw. in Fremdfertigung geleistet und mit welchen Mengen und zu welchen Endterminen die einzelnen Fertigungsaufträge abgearbeitet werden sollen. Das tatsächliche Kapazitätsangebot der an der Produktion beteiligten Ressourcen bz...
Chapter
Die Aufgaben des Produktionsmanagements in den direkten und indirekten Bereichen eines Produktionsunternehmens sind typischerweise als IT-Funktionalitäten in betrieblichen Informations- bzw. Anwendungssystemen umgesetzt. Diese Informationssysteme unterstützen beispielsweise die Verwaltung und Bereitstellung von Informationen, die Erstellung von Plä...
Chapter
Nicht selten lassen sich in Produktionsunternehmen Defizite hinsichtlich der Durchgängigkeit des bereichs- bzw. abteilungsübergreifenden Informationsflusses diagnostizieren. Meist ist die Ursache hierfür eine unzureichende Wahrnehmung der prozessübergreifenden Aufgaben des Auftragsmanagements. Das Auftragsmanagement plant, steuert und überwacht säm...
Chapter
Die Produktionsbedarfsplanung hat die Aufgabe, ausgehend von dem zu realisierenden Produktionsprogramm aus der Produktionsprogrammplanung die hierzu mittelfristig erforderlichen Ressourcen zu planen.
Chapter
Ein ständig wachsender Preisdruck und immer individuellere Kundenaufträge sind nur zwei Kennzeichen der industriellen Produktion im europäischen Wirtschaftsraum. Gerade in Deutschland ansässige Produktionsunternehmen können im internationalen Wettbewerb in den wenigsten Fällen allein aufgrund des Produktpreises konkurrenzfähig bleiben. Vielmehr bau...
Chapter
Die Fremdbezugsplanung und -steuerung erhält als Eingangsinformation das zu realisierende Fremdbezugsprogramm aus der Produktionsbedarfsplanung. In diesem Fremdbezugsprogramm ist festgelegt, welche Teile, Baugruppen und Erzeugnisse in welchen Mengen und zu welchen Terminen zu beschaffen sind. Das Ziel der Fremdbezugsplanung und -steuerung ist es, d...
Chapter
Die Produktionsprogrammplanung ist eine rollierende Planung, die periodisch (bspw. monatlich) durchgeführt wird. Die Planungsperioden werden dabei gegenüber der letzten Planung jeweils um eine Periode in die Zukunft fortgeschrieben. Planungshorizont und -genauigkeit können je nach Branche bzw. Fertigungstyp, der zu planenden Erzeugnisse und Kompone...
Book
Das mehrbändige Handbuch Produktion und Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, die nach methodischer Unterstützung suchen, ebenso wie an Wissenschaftler und Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Das Produktionsmanagement beinhaltet sämtliche Aufgaben zur Gestaltu...
Article
Kurzfassung In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Verbundprojekts „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -steuerung (PPS)“ vorgestellt. In dem Projekt wurde der Prototyp eines wandlungsfähigen Produktionssystems entworfen. Zum einen wurde die Integrationsfähigkeit beste...
Chapter
Dieses Kapitel basiert inhaltlich auf dem gleichnamigen Kapitel von Günther Schuh und Andreas Gierth aus der dritten Auflage des Sammelbandes „Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte“ von Prof. Dr. Günther Schuh (Hrsg.).
Chapter
Dieses Kapitel basiert inhaltlich auf dem gleichnamigen Kapitel von Günther Schuh und Andreas Gierth aus der dritten Auflage des Sammelbandes „Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte“ von Prof. Dr. Günther Schuh (Hrsg.).
Chapter
This paper shows an innovative approach for the coordination of cross-company order management processes in production networks of the machinery and equipment industry. The approach is based on the Aachener production planning and control (PPC) model. The main result in this paper is the development of a detailed process reference model including c...
Chapter
Ein ständig wachsender Preisdruck und immer individuellere Kundenaufträge sind nur zwei Kennzeichen der industriellen Produktion im europäischen Wirtschaftsraum. Gerade in Deutschland ansässige Unternehmen können im internationalen Wettbewerb in den wenigsten Fällen allein aufgrund des Produktpreises konkurrenzfähig bleiben. Stattdessen bauen diese...
Chapter
Das derzeit in Deutschland und den meisten industrialisierten Ländern herrschende Wirtschaftsumfeld ist von einer verstärkten Marktvolatilität und -dynamik aufgrund kurzzyklischer Absatzschwankungen und Technologieverschiebungen geprägt. Unternehmen müssen auf individuelle Konsumwünsche immer schneller reagieren. Dies resultiert in einer Zunahme vo...
Article
This paper describes the conceptual basis of an inter-organisational Enterprise Resource Planning (ERP) system for integrated order processing in dynamic business networks. First of all, current constraints of collaborative order processing in business networks are identified. Based on this an innovative inter-organisational information system is s...
Chapter
Langfristig erfolgreiche Unternehmen stellen frühzeitig die Weichen, um neue Wege der Wertschöpfung zu beschreiten. Die klare Positionierung des Unternehmens innerhalb eines Wertschöpfungssystems ist ein wesentlicher Schritt dieses Aufbruchs. Ziel dieser Neupositionierung ist es, die eigenen Kernkompetenzen in ein flexibles Wertschöpfungsnetzwerk e...
Chapter
In Zeiten zunehmender Vernetzung, Flexibilisierung und Deregulierung müssen sich die Unternehmen — insbesondere in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen — immensen Herausforderungen und Veränderungen in der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse stellen. Dabei sind insbesondere folgende Trends auszumachen: Kürzere Produktlebenszyklen (T...
Article
Full-text available
Die Bewertung der bestehenden IT-Infrastruktur und die Auswahl eines zukunftsorientierten ERP-/PPS-Systems stellen Unternehmen vor eine komplexe Herausforderung. So bindet die Auswahlentscheidung ein Unternehmen in der Regel für einen Zeitraum von bis zu fünfzehn Jahren an das eingeführte System. Die Software, die Entscheidung und insbesondere der...
Article
Full-text available
High Resolution Supply Chain Management (HRSCM) aims at designing adaptable and flexible production planning and control (PPC) processes according to the needs of the company's supply chain environment. To reach this goal a model for a Viable Production System (VPS) has been elaborated and is presented in this paper. Based on the Viable System Mode...

Network

Cited By