Carolin Kiso

Carolin Kiso
  • Projektleitung Schule at Karg Stiftung

About

30
Publications
2,264
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
39
Citations
Current institution
Karg Stiftung
Current position
  • Projektleitung Schule

Publications

Publications (30)
Article
Full-text available
Zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück stand das Lernmanagementsystem Stud.IP zur Verfügung, das Lehrenden verschiedene Module bietet, die von klassischen Formaten (E-Mail) und virtuellen Vorlesungen (Videoma- nagementsystem Opencast) bis hin zu Online-Konferenzen mittels BigBlueButton reichen. Bisher...
Book
Full-text available
Inklusive Begabungsförderung stellt eine aktuelle Herausforderung für Schulen dar. Aufgabe von Lehrkräften ist es, die unterschiedlichen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Der vorliegende Band beleuchtet die Umsetzung von Begabungsförderung in den Fächern und fokussiert den Diskur...
Article
In den meisten Bundesländern gibt es mittlerweile wieder Programme zum Quer- oder Seiteneinstieg, um den Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu lindern. In diesem Beitrag wird zunächst das Ausmaß alternativer Wege (Sondermaßnahmen) mit Fokus auf den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in Deutschland quantifiziert, um auf dieser Basis län...
Article
In den meisten Bundesländern gibt es mittlerweile wieder Programme zum Quer- oder Seiteneinstieg, um den Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu lindern. Worin unterscheiden sich diese Maßnahmen, und müssen sie zwischen den Ländern stärker vereinheitlicht werden?
Chapter
Jeder Mensch hat ein gesetzlich verankertes Recht auf Bildung. Dieses gewährleistet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die am 10.12.1948 von der Generalversammlung der damals noch jungen Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Chapter
Ausgehend von dieser Prämisse wird im Folgenden dargelegt, wie die Daten der vorliegenden Studie erhoben wurden. In diesem Rahmen wird die Auswahl als auch Konzipierung des Erhebungsinstruments beschrieben und begründet (Kap. 7.1 und Kap. 7.2), Fallauswahl und Feldzugang werden expliziert (Kap. 7.3) sowie die Erhebungssituation geschildert (Kap. 7....
Chapter
Die Auswertung der gewonnen Interviewdaten orientierte sich hauptsächlich an dem von Strauss und Corbin (1996) in „Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung“ beschriebenen Vorgehen.
Chapter
Als ein von Strauss und Corbin als „Untersuchungsbereich“ bezeichneter und ein für diese Arbeit relevanter theoretischer Hintergrund, ist zunächst der Forschungsgegenstand Begabung und Begabungsförderung zu nennen. Daher soll im Folgenden auf die historische Entwicklung des Begabungsbegriffs und der Begabungsforschung als Hintergrundfolie der Posit...
Chapter
Bei der Institution Schule handelt es sich um ein hochkomplexes System. Die Gestaltung von Begabungsförderung findet als pädagogische Entscheidung auf der individuellen Handlungsebene der Lehrkräfte statt. Die wechselseitigen Dynamiken von strukturellem Möglichkeitsraum, professionellen Orientierungen und handlungsleitenden Zielsetzungen prägen die...
Chapter
Begabungsförderung wird neben wissenschaftlichen Postulaten auch bildungspolitisch als Auftrag von Schule formuliert. Eine Verankerung findet sowohl länderübergreifend, als auch auf Bundesebene sowie auf der Ebene der einzelnen Bundesländer statt. Als gesetzliche aber auch ideelle Rahmung des Forschungsfelds Schule wird im Folgenden, in eben jener...
Chapter
Um der Zielsetzung qualitativer Forschung gerecht zu werden, müssen Forschungsergebnisse in Bezug auf die Güte qualitativer Forschung festgesetzte Charakteristika aufweisen. Die Gütekriterien quantitativer Forschung, Reliabilität, Objektivität und Validität lassen sich nicht eins zu eins auf qualitative Forschung übertragen. So plädieren Strauss un...
Chapter
Um auf der Basis der empirischen Rekonstruktionen und Analysen die Forschungsergebnisse in die forschungsmethodologische und -methodische Diskussion einzubinden, findet im Folgenden eine reflexive Auseinandersetzung mit dem gewählten Forschungszugang der Grounded Theory statt. Es wird abschließend kritisch resümiert, inwiefern Forschungsmethodologi...
Chapter
Wie aus den theoretischen Ausführungen zum Begabungsverständnis und zur Begabungsförderung der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Psychologie, Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik) hervorgeht (vgl. Kap. 1.1), existieren ganz unterschiedliche Vorstellungen von dem, was unter Begabung gefasst wird. Dementsprechend existieren auch unterschi...
Chapter
Die Frage, die den Ausgangspunkt des ersten Teilkapitels der Empirie der vorliegenden Forschung darstellt, lautet: Welche Verständnisweisen zu Begabung und Begabungsförderung besitzen Lehrkräfte? Bevor die Ergebnisdarstellung zu dieser Teilfrage erfolgt, wird zunächst in einem ersten Kapitel eine Fokussierung des Diskursrahmens sowie die Explikatio...
Chapter
Im Folgenden wird die Forschungsmethodologie der Grounded Theory, wie sie dieser Untersuchung als Forschungshaltung zu Grunde gelegt wird, erläutert. Die konkreten Forschungsmethoden werden in den daran anschließenden Kapiteln (Kap. 7-8) erläutert. Im Vordergrund steht dabei die Begründung und Explikation ihres Einsatzes in der vorliegenden Forschu...
Chapter
Ausgehend von der rekonstruierten Differenz zwischen den Begabungsverständnissen und den Handlungspraktiken zu Begabungsförderung bestand der letzte Analyseschritt darin, die ursächlichen Bedingungen für diese Differenz aufzudecken. Leitend war dabei die Frage, inwiefern das Begabungsverständnis und dessen Umsetzung bzw. Nicht-Umsetzung in die Hand...
Chapter
Forschungsleitend für die Analyse der Praxis der Begabungsförderung war die Frage danach, welche Strategien Lehrkräfte zur Begabungsförderung entwickeln sowie ob und inwiefern die Verständnisweisen der Lehrkräfte zu Begabung sich in der Handlungspraxis zeigen.
Chapter
Um die vorliegende Arbeit in den Forschungsdiskurs zu verorten und ihr Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben, werden im Folgenden für die Arbeit entscheidende, aktuelle Studien zusammengefasst vorgestellt und sich zu diesen abgegrenzt.
Book
Carolin Johanna Kiso zeigt Forschungslinien und Diskurse um Begabung und Begabungsförderung aus der Pädagogik, der Heil-und Sonderpädagogik sowie der Psychologie auf und thematisiert die komplexe und bislang wenig in Zusammenhang gebrachte Verschränkung eines weiten und breiten Begabungsbegriffs mit Inklusion. Es handelt sich um mit dem Forschungsz...
Chapter
Begabungsförderung ist ein Thema, das viel diskutiert wird. Die von der Kultusministerkonferenz beschlossene »Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler« wird aktuell in die Praxis transferiert. Ziel ist die begabungsgerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern, »die bereits sehr gute beobachtbare Leistungen erbringen, ebenso...
Chapter
Werden Begabungen als Ressourcen angesehen, wird sicherlich deutlich, dass für eine Begabungsförderung auch an den Ressourcen, die ein Mensch mitbringt, angesetzt werden muss. Ressourcenorientierung, wie sie im Folgenden verstanden wird, geht allerdings über die reine Orientierung an den Begabungen hinaus und birgt als Perspektivwechsel, wie in die...
Book
Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die komplexen und bislang kaum in Zusammenhang gebrachten Verschränkungen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Praxis diskutieren schulische Fragestellungen wie beispielsweise individuelle Förd...

Network

Cited By