
Brigitte JenullAlpen-Adria-Universität Klagenfurt · Institute of Psychology
Brigitte Jenull
PhD
About
111
Publications
24,700
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
186
Citations
Publications
Publications (111)
Objective:
The current study examined whether compliance with anti-pandemic measures during the COVID-19 pandemic relates to (a) importance of the fulfillment of core psychological needs, namely, relationship, self-esteem, efficacy, and pleasure; (b) coping behavior styles, namely, surrender, self-soothing, divert attention, and confrontation; and...
Introduction: The worldwide obesity pandemic has far reaching consequences for the overweight individual. Overweight itself can lead to impaired physical health, the associated weight stigma to impaired mental health. As weight bias starts as early as in preschool age, it is important to find out what sociodemographic and psychosocial factors promo...
Die aktuelle Forschungslage zur Krankheitsbewältigung von Menschen mit beginnenden Demenzen gibt deutliche Hinweise, dass die Anknüpfung an Resilienzfaktoren therapeutisch vielversprechend ist. Die zunehmend verstärkt wahrnehmbare ressourcenorientierte Sichtweise in der Demenzbehandlung kann sich durch den Einsatz von Resilienzskalen oder Goal Atta...
An imbalance between energy input and energy needs contributes to the growing incidence of overweight children. Pre-schoolers normally like to move, but even at this young age, they are already affected by a lack of physical activity and a high amount of screen time. Media consumption contributes to unhealthy diets and extends the length of time sp...
Background
Informal family care is an essential pillar of the healthcare system whilst informal caregivers face the huge challenge of coordinating family, the care situation as well as their employment.
Objective
This article describes care situations, associated burdens, challenges and desired support measures experienced by university staff.
Ma...
Purpose: The prevalence of children who are overweight or obese has been increasing worldwide. While a variety of biological as well as sociodemographic correlates have been identified and reviewed, a systematic review of psychosocial factors, particularly among preschool aged children, is lacking. This systematic review synthesizes the research on...
In der heutigen Mediengesellschaft werden Idealbilder von attraktiven und dynamischen Menschen transportiert, die sich voller Elan in den Lebensabschnitt 50+ stürzen. Seit den 1990er Jahren boomt die Gesundheitsindustrie, die mit Diättrends, chirurgischen Eingriffen und Anti-Aging-Produkten suggeriert, dass die äußerlichen Merkmale des Alter(n)s ve...
Eine Imbalance von Energiezufuhr und Energiebedarf begünstigt die seit Jahrzehnten beständig steigende Zahl von übergewichtigen Kindern. Daher ist es von Bedeutung einen Blick auf das (In)aktivitätsverhalten von Vorschulkindern zu werfen, denn in diesem Alter sind Kinder von Natur aus gerne in Bewegung. Aber auch der Medienkonsum ist mittlerweile e...
Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl pflegebedürftiger
Menschen in den nächsten Jahren rasch anwachsen wird. Eine höhere Lebenserwartung
geht mit altersspezifischen Funktionsverlusten einher und
die jüngeren Generationen stehen vor der Herausforderung, sich für oder
gegen die Pflegeübernahme eines Angehörigen zu entscheiden. Die Betr...
Gewalthandlungen sind, unabhängig vom sozialen Kontext und der Ausdrucksform,
in jedem Alter ein traumatisches Ereignis. Gerade pflegeabhängige,
multimorbide Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
stellen einen hoch vulnerablen Personenkreis für Gewalterfahrungen unterschiedlichster
Ausprägungen dar. Durch die geringe Selbstwirksamkeit
und mang...
Gewalthandlungen sind, unabhängig vom sozialen Kontext und der Ausdrucksform,
in jedem Alter ein traumatisches Ereignis. Gerade pflegeabhängige,
multimorbide Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
stellen einen hoch vulnerablen Personenkreis für Gewalterfahrungen unterschiedlichster
Ausprägungen dar. Durch die geringe Selbstwirksamkeit
und mang...
The biopsychosocial model represents a very important theoretical framework developed in the 21th century. According to a body mind unity theory, it postulates that research must focus not only on biomedical but also on other aspects in order to understand complex interactions occurring on different system levels. With regard to the occurrence of m...
Während sich die epidemiologischen Ausmaße von Übergewicht und Adipositas in erschreckenden Zahlen zeigen, liegen nur wenige Befunde zu Entstehungsbedingungen im Vorschulalter vor. Unsere erste darzustellende Querschnittstudie untersuchte Eltern-Kind Dyaden (N = 319 Kinder, N = 257 Elternteile) hinsichtlich Körperzufriedenheit, Ernährungs- und Frei...
Gewalt gegen alte Menschen existiert - in Familien und Institutionen. Als hoch vulnerable Gruppe für Gewalterfahrungen unterschiedlichster Ausprägungen gelten institutionalisierte, alte Menschen, die von einer demenziellen Erkrankung betroffen und pflegeabhängig sind. In einer qualitativen Interviewstudie wurden 38 Pflegekräfte zu Belastungen am Ar...
Gewalt gegen alte Menschen existiert - in Familien und Institutionen. Als hoch vulnerable Gruppe für Gewalterfahrungen unterschiedlichster Ausprägungen gelten institutionalisierte, alte Menschen, die von einer demenziellen Erkrankung betroffen und pflegeabhängig sind. In einer qualitativen Interviewstudie wurden 38 Pflegekräfte zu Belastungen am Ar...
Obesity has developed an epidemic dimension virtually all over the world. According to an analysis in the Lancet in 2014, every fourth or fifth child within the industrial countries, is overweight or obese. We present suggestions to explore the prevalence of overweight and obesity in preschool-age children and their parents in order to discuss poss...
Theoretischer Hintergrund:
Mit der demografischen Entwicklung hin zum alten Menschen wird die
jüngere Generation zunehmend mit Fragen der Pflegeübernahme
konfrontiert. Rund zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen werden im
häuslichen Umfeld und in 80% der Fälle von weiblichen
Familienmitgliedern betreut (Schneider, Häuser, Ruppenthal & Stengel,...
The demographic trend confronts the younger generation with the decision to care for family
members. The care of a loved one is seen as not only a challenge but also a burden. The aim of the
present study is to investigate the compatibility of care and employment in the university context
by a multilevel triangulations design. First we determined t...
Zusammenfassung
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellen nicht nur gesundheitspolitisch ein großes Problem dar, sondern sind für die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch mit negativen Auswirkungen verbunden. Rechtzeitig gezielt gesetzte Maßnahmen sind unabdingbar, um spätere, mitunter gravierende Folgen auf somati...
Worldwide, the prevalence rates of overweight and obese children has significantly increased over the last decades. Evidence suggests that overweight and obesity may lead to serious health hazards such as diabetes mellitus typ 2, cardiovascular diseases or problems of the muscosceletal system. Therefore it is important to analyse biological, social...
Medial aufbereitete Idealbilder und die Fortschritte der Technologie untermauern für viele Menschen den Wunsch, für immer jung zu sein, bzw. jugendlich auszusehen. Die hier vorzustellende Studie untersucht über ein exploratives, quantitativ-qualitatives Design die Körperzufriedenheit und das Anti-Aging-Verhalten von Frauen über 50 Jahren. Die Ergeb...
Abstract:
Abuse and neglect in elderly care remain serious topics, but nursing home residents are considered highly vulnerable because many of them are affected by dementing illnesses and are care-dependent. We performed qualitative content analysis to evaluate interview data obtained from the nursing staff (8 nurses and 30 care assistants) of thre...
Abstract:
Abuse and neglect in elderly care remain serious topics, but nursing home residents are considered highly vulnerable because many of them are affected by dementing illnesses and are care-dependent. We performed qualitative content analysis to evaluate interview data obtained from the nursing staff (8 nurses and 30 care assistants) of thre...
In recent decades, obesity has increased globally to epidemic proportions. According to an analysis in The Lancet in 2014, more than 30% of the adult population is overweight or obese. This trend also applies to every fourth or fifth child in industrial countries. Between 1980 and 2013, the number of overweight or obese children has increased by ap...
Mit zunehmendem Alter mehren sich altersspezifische Funktionsverluste und erhöhen das Risiko pflegebedürftig zu werden. Die Pflege eines Angehörigen stellt für Pflegepersonen eine Herausforderung dar und ist für Berufstätige vielfach eine Belastung. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbsarbeit im universitären...
According to Grawe’s Consistency Theory, congruence
between an individual’s aims and reality
is fundamental for psychological health. We examined
the real and ideal self-images of N = 440
participants in a Germanic/Austrian cultural context
as perceived in presence and as anticipated
for an age of 80 years and examined their relationship
to value o...
Hochaltrigkeit konfrontiert uns mit dem Altsein, mit Gebrechlichkeit und Endlichkeit. Die leistungsorientierten Kriterien, die noch gut auf die jungen Alten passen, lassen sich auf HeimbewohnerInnen nicht übertragen. Um Menschen auch im vierten Lebensalter würdigen zu können, ist es notwendig, ihnen mit Interesse und Wertschätzung zu begegnen und s...
Die Prävalenzraten für Essstörungen nehmen dramatisch zu und die Betroffenen, ob nun magersüchtig, bulimisch oder übergewichtig und adipös, werden immer jünger.
Risikofaktoren für Gewichtsregulationsstörungen finden sich in familiären Ess-, Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten, aber auch soziokulturelle Bedingungen wie das gängige Schönheitsideal...
Der demografische Wandel ist in vollem Gange und stellt uns, eine alternde Gesellschaft, vor enorme Herausforderungen. Dies verdeutlicht sich an der Verschiebung der Altersstruktur hin zu alten Menschen: Derzeit beträgt der Anteil der über 80‑Jährigen an der europäischen Gesamtbevölkerung ca. 4 %, das sind in etwa 350.000 Menschen in Österreich. Di...
Work-related stress has been identified as a relevant problem leading to negative effects on health and quality of life. Using data from 844 nurses, latent profile analyses (LPA) were applied to identify distinct patterns of work stress. Several sociodemographic variables, including nurses’ working and living conditions, as well as nurses’ reaction...
With a lifetime prevalence of about 27 % mental disorders are amongst the most common diseases. They typically are of chronic course, thus affecting not only the respective people, but also the social surroundings. In order to provide mental health care in best possible proximity to their homes, transparency of the services offered and a rapid acce...
Increasing life expectancy correlating highly with polymorbidity, frequently causes recurring inpatient stays at Geriatric hospital wards. After discharge from hospital, an offer for physical and psychological after-care seems necessary for most patients. Purpose of this project was the development, implementation and primary assessment of an out-p...
Body satisfaction and dieting awareness among four- to six-year-old children
Die Situation des institutionalisierten alten Menschen ist in unserer Gesellschaft ein Tabu. Zu sehr relativeren die von Multimorbidität gekennzeichneten, hilfsbedürftigen und pflegeabhängigen Menschen unsere Hoffnung auf ein aktives, attraktives Altern. Das Pflegeheim ist ein Ort, der uns mit der Realität des Altseins – der eigenen Endlichkeit und...
Das mit einer höheren Lebenserwartung einhergehende Multimorbiditätsrisiko führt zu häufig wiederkehrenden stationären Aufenthalten in akutgeriatrischen Stationen. Nach der Entlassung aus dem stationären Bereich stellt sich die Frage, welche Form der Nachbetreuung sinnvoll und vor allem logistisch machbar ist, da bei einem Großteil der Patient/inn/...
Caring for elderly and disabled people poses a challenge not only for society but for each person working in this domain. This study addresses individual work experiences, coping strategies and health behaviour of nurses in the elderly care.
Interviews (N = 52) were conducted and analyzed using qualitative content analysis (Elo & Kyngäs, 2008; Patt...
Die Arbeit mit alten, mehrfach beeinträchtigten Menschen stellt eine große Herausforderung an die Gesellschaft und für jede einzelne Pflegekraft dar. Die vorliegende Studie widmet sich dem individuellen Arbeitserleben, den Bewältigungsstrategien und den Gesundheitsverhaltensweisen von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. Die über qualitati...
Background
This study examined the sense of coherence (SOC) of students, especially for those in the university setting, as well as their perceived quality of life.
Methods
A questionnaire that assesses SOC of university staff was adapted for students; 191 students at an Austrian university answered these items and questions regarding their quality...
Hintergrund
Die vorliegende Studie untersucht das Kohärenzgefühl von Studierenden im Setting „Universität“ sowie deren subjektiv wahrgenommene Lebensqualität.
Methoden
Ein bestehendes Instrument zur Erhebung des Kohärenzgefühls bei universitären MitarbeiterInnen wurde für Studierende adaptiert und gemeinsam mit einem Fragebogen zur subjektiven Lebe...
Changes in our society increasingly place the old and impaired in institutions, where they spend their last remaining days. The authors explore the burden of being confronted with death and dying on nursing home staff using mixed methodology. Findings from open-ended interviews with 17 representatives of different occupational groups inform the des...
The daily routine of nurses in long term care units is characterized by a variety of physical and psychological burdens. This study is dedicated to work load, burnout, health and coping of this target group. Registered nurses were surveyed in two federal states of Austria, namely in Vienna (n = 78) and Carinthia (n = 59). The individuals of the, on...
Der berufliche Alltag in der stationären Altenpflege ist mit einer Vielzahl von Be-
lastungsfaktoren sowohl auf physischer als auch psychischer Ebene verbunden.
Die vorliegende Studie untersucht Arbeitsbelastungen, Burnout, Gesundheit und
Coping bei examinierten Pflegekräften in zwei Bundesländern Österreichs – Wien
(n = 78) und Kärnten (n = 59). D...
Zusammenfassung (deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war den Interventionsansatz «Aktivierung mit Musik» im Setting Pflegeheim umzusetzen und zu überprüfen, ob Pflegeheimbewohner/-innen zu einer regelmäßigen Teilnahme zu motivieren und stabilisierende Auswirkungen auf ihren körperlichen und kognitiven Gesundheitsstatus zu erzielen sind (kognitiv...
Zusammenfassung.
In einer Fragebogenstudie an examinierten Pflegekräften (N = 195) aus Österreich, Osteuropa und Asien werden Arbeitsbelastungen, Gesundheitsverhalten und der Umgang mit Belastungen im Kontext stationärer Altenpflege aufgezeigt. Ergebnisse belegen unterschiedliche Belastungsschwerpunkte in den drei untersuchten Gruppen, wobei sich...
Jugendliche und junge Erwachsene zeigen verstärkt gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen wie ungeschützten Geschlechtsverkehr (Brunner, 2006; Vögele, 2006), der in engem Zusammenhang mit einer zunehmenden Prävalenz sexuell übertragbarer Erkrankungen gesehen wird (Centers for Disease Control and Prevention, 2006). Eine umfassende Betrachtung des Se...
Basic changes in our society and social system lead to a repression of old, frail and impaired people. They are increasingly institutionalized, and the issue of death and dying is delegated to experts. The present investigation describes the burden of routine care of dying people. "Mixed methodology" was used to obtain comprehensive and relevant da...
Gesellschaftliche Veränderungen im Sozialsystem und eine verdrängende Einstellung zu Alter und Beeinträchtigung führen zu einer zunehmenden Institutionalisierung betagter Menschen. Somit wird auch Tod und Sterben vermehrt an Spezialisten delegiert. Die vorliegende Studie widmet sich den Belastungen durch den regelmäßigen Umgang mit Sterbenden. Das...
Zweitausendsechs – das ist 150 Jahre nach der Geburt des kühnen Theoretikers und Klinikers Sigmund Freud, 68 noch der Vertreibung Karl und Charlotte Bühlers, 34 nach dem Tod Hubert Rohrachers und 33 nach Konrad Lorenz’ (r)evolutionärem Nobelpreis. Wo steht die wissenschaftliche Psychologie in Österreich heute?
Dieser Band versammelt rund 70 aktuell...
Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Studie war es, ein abgestimmtes Verfahren (problemzentriertes Einzelinterview, Gruppendiskussion und offener Fragebogen) der qualitativen Sozialforschung zur Erforschung von aktuellen Aktivitäten und lebensspannenbezogenen Aktivitätsgewohnheiten von Senioren- und PflegeheimbewohnerInnen zu erproben. Mit dieser...
Mögliche Verbindungen von qualitativen und quantitativen Methoden in der entwicklungspsychologischen Forschung werden erörtert. Zunächst wird das aus der Geometrie übernommene Konzept der Triangulation eingeführt, das in der empirisch-soziologischen Forschung als Validierungsstrategie, als Verständniserweiterung und zur Generalisierung der Ergebnis...
Hohe Fallzahlen gelten in der empirischen Sozialforschung nach wie vor als Garant allgemeingültiger Aussagen. Im Hinblick auf zeitökonomische Überlegungen erfolgt die Datenerhebung bei umfangreichen Stichproben vorwiegend mittels quantitativer Erhebungsinstrumente, die eine ebensolche Datenaufbereitung und auswertung nach sich ziehen. Dem Einsatz...
Although being active is a central element of successful aging, we know little about activities which elderly people carry out in institutional environments. The first study's aim was to describe the importance of activation for the residents (n=255) and their nurses (n=171) using quantitative methods. To immerse into the subject we carried out qua...
The following survey aims to ascertain the range of activities offered by different nursing homes, the extent to which residents use these activities as well as the satisfaction of residents and nursing staff concerning these activities. Focus is put on activating activities and activities of residents' own initiative. The analysis, which is based...
Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, Angebote von Pflegeheimen empirisch zu ermitteln, die Inanspruchnahme durch die Heimbewohner zu erfassen und die Zufriedenheit mit den jeweiligen Angeboten vom Nutzerkreis und vom Pflegepersonal einschätzen zu lassen. Das Hauptinteresse galt den aktivierenden Angeboten und den eigeninitiativen Aktivitäten...
This study aimed at (1) assessing activities and services offered by nursing homes, (2) estimating the residents' and the nurses' contentedness about the residents’ activities, and (3) finding out the residents' and nurses' wishes for alterations in the home routine. Based on the information of 255 residents and 171 nurses in eleven Austrian nursin...
Die Aufrechterhaltung von Aktivitäten wird in der Literatur als zentraler Faktor genannt, damit zufriedenes Altern gelingen kann. Gerade vor dem Hintergrund von Krankheit und Beeinträchtigung kommt dem Aktivsein immense Bedeutung zu, da es sich positiv auf das subjektive Wohlbefinden auswirkt. Sowohl ein pathologisch verlaufender Alterungsprozess a...