Brigitta Schmidt-Lauber

Brigitta Schmidt-Lauber
  • Univ. Prof. Dr.
  • Head of Department at University of Vienna

About

67
Publications
3,009
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
126
Citations
Introduction
Brigitta Schmidt-Lauber practices cultural analysis as the historically-informed, empirical study of everyday culture with a focus on the present day. As such, she sits on the editorial board of a number of interdisciplinary journals (“Historische Anthropologie”, “Jahrbuch StadtRegion”, “Zeitschrift für Kulturwissenschaften”). Her research interests lie in the field of ethnography and qualitative methods, as well as in the relational study of cities and space.
Current institution
University of Vienna
Current position
  • Head of Department
Additional affiliations
September 2009 - present
University of Vienna
Position
  • Head of Department
January 2004 - January 2005
University of Vienna
Position
  • Professor
January 2006 - August 2009
University of Göttingen
Position
  • Professor
Education
December 2015 - December 2015
Hamburg Center for University Teaching and Learning
Field of study
  • Europäische Ethnologie
January 2003 - January 2003
Hamburg University
Field of study
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde
January 1997 - January 1997
Hamburg University
Field of study
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde

Publications

Publications (67)
Book
Begriffe wie „Willkommenskultur", „Asyl" oder „Islam" sind Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs und transportieren bestimmte Bedeutungen und Konnotationen. Was meinen darüber hinaus Ausdrücke wie „Rassismus", „Migrationshintergrund" oder „Identität"? Wie hat sich die Bedeutung der Termini „Kultur" oder „Moderne" im Lauf der Zeit verändert?...
Chapter
Kulturwissenschaftliche Stadtforschung in der Europäischen Ethnologie widmet sich der Vielfalt gelebter städtischer Alltagskulturen und urbaner Lebenswelten. Im Vordergrund steht die Untersuchung von Alltagserfahrungen und -praktiken, die qualitativ über ethnographische und historische Tiefenbohrungen erforscht werden. Die theoretisch- konzeptionel...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Text und dessen Perspektive einer relationalen Rurbanitätsforschung stellen einen Versuch dar, der oft getrennt agierenden, interdisziplinä-ren Stadt- oder Landforschung Impulse für eine übergreifende Perspektive auf Stadt und Land als relationalen Komplex zu geben, die Alternativen zu dichoto-men Konzeptionen und Ontologisierungen...
Book
Wissenschaftlich wie gesellschaftlich hat das Thema Stadt anhaltend Konjunktur. Bei genauerem Blick sind es allerdings fast ausschließlich Großstädte bzw. Metropolen der nördlichen Hemisphäre, die im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen und als paradigmatische Beispiele urbanen Lebens fungieren. Kleinere Städte kommen demgegenübe...
Book
Das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs behandelt die digitale Transformation, die Gesellschaften heute erleben. Diese betrifft Verwaltungsabläufe ebenso wie die Steuerung der technischen und sozialen Infrastruktur, Mobilität und Verkehr, Zahlungssysteme, Produktion, Wohnen, Bildung und, ganz allgemein, die Gestaltung des Alltags. Mit dem Themenschwe...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag beschreibt die Annäherung an ein Forschungsfeld – die Fankultur um den FC St. Pauli. Forscher*innen der europäischen Ethnologie, so wird gezeigt, geht es nicht nur um abstrakte Phänomene, sondern um die Relevanz lebensweltlicher Wirklichkeitserfahrung. Sie nehmen dabei nicht nur intellektuell das Wissen auf, sie eignen sich zudem das...
Book
Neoliberal paradigms and the privatisation of housing have recently been confronted with social movements in many large European metropolises. The political and social need for more participation in housing, for new forms of urban land politics and for specific and powerful rental regulation is obvious. The special book section analyses these dimen...
Book
Das Buch setzt sich kritisch mit dem in Wissenschaft und Gesellschaft vorherrschenden Verständnis von „Urbanität“ und „Stadt“ auseinander. Dieses rekurriert auf ein historisch geprägtes Stadtverständnis, das die Großstadt der westlichen Moderne im Blick hat und Urbanität als spezifisches, durch Dichte, Heterogenität und Größe geprägtes Stadtleben v...
Article
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Book
Im vorliegenden Buch wird der Campus der Universität Wien, das Areal des vormaligen Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien, aus historischer sowie aus empirisch kulturwissenschaftlicher Perspektive hinsichtlich seiner Geschichte und gegenwärtigen Nutzung in den Blick genommen. Die unterschiedlichen Nutzungsvorstellungen, Dynamiken der Planung und...
Conference Paper
Treffpunkte: Dinge – Praktiken – Diskurse Tagung, 13./14. November 2015, Universität Wien Veranstalter: Franz X. Eder, Oliver Kühschelm, Klara Löffler, Brigitta Schmidt-Lauber
Article
Full-text available
Urban studies (in European Ethnology) are dominated by a persistent metrocentrism. Metrocentrism is characterized by a one-sided concentration on large cities and metropolises and is based on a normative conception of urbanity, which is closely linked with classic notions of modernity and does only consider certain (i.e. 'Western) milieus, situatio...
Article
Full-text available
Urban studies (in European Ethnology) are dominated by a persistent metrocentrism. Metrocentrism is characterized by a one-sided concentration on large cities and metropolises and is based on a normative conception of urbanity, which is closely linked with classic notions of modernity and does only consider certain (i.e. 'Western) milieus, situatio...
Book
Den unsichtbaren Tieren auf der Spur: Wie vielschichtige Modernisierungsprozesse Tiere in ökonomische Ressourcen einer rationalisierten Produktions- und Verwertungslogik verwandelt haben.
Book
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Vorstädte? Welche lebensweltlichen Aspekte und Motive prägen private und gewerbliche Standortentscheidungen? „Urbane Peripherie“ – mit diesem Stichwort greift das Jahrbuch Stadtregion aktuelle Diskussionen über den sozioökonomischen, soziokulturellen und baulich-räumlichen Wandel des suburban...
Article
Full-text available
Nicht nur Großstädte sehen sich einer verstärkten Städtekonkurrenz ausgesetzt, auch Regierungen kleinerer Städte suchen diese im Städtewettbewerb zu positionieren. Doch während Großstädte und Metropolen hierfür auf eine große Dichte an Bildern und Narrativen setzen können und in ihrer kulturellen, politischen und medialen Präsenz »Stadt« schlechthi...
Book
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Ande...
Book
Die acht Beiträge dieses Bandes untersuchen narrative Konstruktionen vom Anderssein und Anderswerden anhand von so unterschiedlichen Textsorten wie (auto)biografischen Zeugnissen, publizistischen oder auch poetischen Texten. Sie stellen dabei verschiedene methodische und theoretische Ansätze zur Diskussion und präsentieren sowohl (zeit)historische...
Book
Viele Menschen in Europa leben in Städten, die weder Groß- noch Kleinstadt sind – in so genannten Mittelstädten. Was kennzeichnet dieses städtische Leben zwischen Provinz und Metropole? Die Autorinnen und Autoren erkunden Alltagswelten, suchen nach mittelstädtischen Lebensstilen und Lebensgefühlen und analysieren die Inszenierung von mittelstädtisc...
Book
Dieser Band nimmt Lebensstile und Ausprägungen mittelstädtischen Lebens am Beispiel der Universitätsstadt Göttingen in den Blick. Die kulturanthropologische Annäherung an Göttinger Lebenswelten bietet dabei erste Hinweise für eine Spezifizierung des Stadttypus Mittelstadt – dies zudem in einem Bundesland, welches die meisten Mittelstädte in Deutsch...
Article
Football is an established phenomenon of popular everyday culture, a sport loved all over the world. This paper is dedicated to football fever as an exemplary field of research in European ethnology. Based on selected aspects from the field of football fan culture it highlights disciplinary perspectives and approaches in cultural studies of the eve...
Article
Football is an established phenomenon of popular everyday culture, a sport loved all over the world. This paper is dedicated to football fever as an exemplary field of research in European ethnology. Based on selected aspects from the field of football fan culture it highlights disciplinary perspectives and approaches in cultural studies of the eve...
Book
Ethnizität und Migration sind für Wissenschaft und Gesellschaft Themen von zentraler Bedeutung. Sie spiegeln sich in Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens und haben längst Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Theoriebildung und Methodologie. Experten aus verschiedenen Feldern und Disziplinen bieten Überblicke zum Forschungsstand ihres...
Book
Was gehört für Sie zu einem gemütlichen Abend Rotwein und Kerzen? Oder Fernseher, Chips und Bier? Vielen gilt Gemütlichkeit als Synonym deutschen Spießertums, mit röhrenden Hirschen und geblümten Ohrensesseln. Die Autorin spürt der »Gemütlichkeit« aus Sicht der Alltagskulturforschung nach. Sie klärt die Entstehungs- und Begriffsgeschichte des bürge...
Book
Ein Jahr lang - von 2002 bis 2003 - untersuchten Studierende des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg den FC St. Pauli. Es war eine der bewegendsten Phasen der Vereinsgeschichte: Dem sensationellen Bundesliga-Aufstieg 2001 folgten zwei Abstiege nacheinander. Nach 17 Jahren befand sich der Stadtteilklub damit zum ersten Mal seit der Ents...
Book
Die ethnische Identität der Deutschen in Namibia zwischen kolonialem Sendungsbewußtsein und Neubestimmung in einer Gesellschaft im Umbruch ist Gegenstand dieser kulturwissenschaftlichen Untersuchung. Auf der Grundlage einer mehrmonatigen Feldforschung spürt die Autorin dem Selbstverständnis deutscher Namibierinnen und Namibier und der alltäglichen...

Network

Cited By