Bodo Krause

Bodo Krause
  • Prof. Dr. sc.nat rer.nat
  • i.R. at Humboldt-Universität zu Berlin

About

126
Publications
31,219
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
383
Citations
Introduction
Bodo Krause currently works at the Department of Psychology, Humboldt-Universität zu Berlin. Bodo does research in empirical research methods und human learning and thinking. Moreover he is interested in topics of logic and foundations of mathematics, statistics and applied mathematics. His most recent publication is "Interdisziplinarität in der experimentellen Psychologie-Erinnerungen an Friedhart Klix",, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 135 (2018, 61-73.
Current institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Current position
  • i.R.

Publications

Publications (126)
Conference Paper
Full-text available
Zentrum für empirische Evaluationsmethoden, Reihe: Wissenschaftliche Veranstaltungen; Jahrestagung 2022 anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Bodo Krause Inhalt D. Dörner: Wahrheitskriterien in der psychologischen Forschung G. Kaul: Die Softskills des Wissenschaftlers, um Daten zu verstehen, zu bewerten und zu interpretieren. oder: Was b...
Technical Report
Full-text available
Die Reihe empirische Evaluationsmethoden ist eine Dokumentation von Beiträgen der jährlichen Workshops des Zentrums für empirische Evaluationsmethoden e.V.. Ziele sind die gemeinsame Diskussion von Problemen der Evaluationsforschung und ihrer Anwendungen, die Entwicklung und Verbreitung neuer methodischer Zugänge und die Weiterbildung in diesen Be...
Technical Report
Full-text available
Die Reihe empirische Evaluationsmethoden ist eine Dokumentation von Beiträgen der jährlichen Workshops des Zentrums für empirische Evaluationsmethoden e.V.. Ziele sind die gemeinsame Diskussion von Problemen der Evaluationsforschung und ihrer Anwendungen, die Entwicklung und Verbreitung neuer methodischer Zugänge und die Weiterbildung in diesen Ber...
Technical Report
Full-text available
Article
Für den Gegenstand der psychologischen Forschung, das menschliche Erleben und Verhalten, sind die Wechselwirkungen zwischen akademischer und außerakademischer Forschung sehr vielfältig und überwiegend durch die Anwendungsbereiche, also die jeweilige Handlungsumwelt, bestimmt. Typische Bereiche sind Forschungen zur Gesundheit, Bildung und der Handlu...
Article
Der Einfluss der Kybernetik auf die Psychologie ist im deutschsprachigen Bereich unmittelbar und direkt mit Friedhart Klix (1927-2004) verbunden. Seine Begeisterung für einen systemischen und interdisziplinären Zugang prägte sein Wirken und fand ihren Ausdruck in dem allgemeinpsychologischen Standardwerk „Information und Verhalten“ (1971). In der L...
Article
Als empirische Wissenschaft versucht die Psychologie menschliches Erleben und Verhalten zu erforschen, Zusammenhänge in der Verhaltensregulation zu erkennen und diese für die menschliche Entwicklung nutzbar zu machen. Wesentlicher Bestandteil und entscheidende Voraussetzung dafür ist es, psychisches Verhalten und Erleben messbar zu machen und es so...
Article
Gegenstand der Mensch-Technik-Forschung ist die komplexe Untersuchungseinheit, bei der Menschen im Kontakt mit technischen Ausrüstungen vorgegebene Anforderungen zu bewäl-tigen suchen. Aus Sicht der psychologischen Methodik sind vor allem folgende Aspekte die-ser Wechselwirkungen interessant. a) die menschlichen Voraussetzungen für diese Interaktio...
Article
Von ihrer Gründung her haben Akademien und Universitäten unterschiedliche Aufgabenfelder. Stehen bei den Universitäten die Einheit von Lehre und Forschung im Humboldtschen Sinne im Vordergrund, so sind es bei den Akademien der inter- und transdisziplinäre Diskurs, die wissenschaftlich begründete Beratung von Gesellschaft und Politik sowie die Entwi...
Technical Report
Full-text available
Technical Report
Full-text available
Technical Report
Full-text available
Technical Report
Full-text available
Article
This study investigates whether similarly named subscales of three quality of life questionnaires, the European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Core Questionnaire (EORTC QLQ-C30), the Medical Outcome Study Quality of Life Questionnaire Short Form 36 (SF-36) and the Functional Living Index Cancer questionnaire (FLIC...
Article
This study investigates whether similarly named subscales of three quality of life questionnaires, the European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Core Questionnaire (EORTC QLQ-C30), the Medical Outcome Study Quality of Life Questionnaire Short Form 36 (SF-36) and the Functional Living Index Cancer questionnaire (FLIC...
Article
Full-text available
Gegenstand dieses Beitrags sind Zugänge zur Evaluation von Rehabilitationsmaßnahmen für auffällige Kraftfahrer, die durch gezielte Interventionen (therapeutische Maßnahmen, Schulungsprogramme, Trainingsprogramme, Kurse) zu einem normgerechten Verkehrsverhalten (Wiederherstellung der Kraftfahreignung) geführt werden sollen. Wesentlich ist in diesem...
Technical Report
Full-text available
Article
Zusammenfassung: Die Entwicklungsgeschichte der Psychologie als empirischer Wissenschaft ist durch die Wechselwirkung von fachwissenschaftlichem und methodisch-methodologischem Erkenntnisgewinn einerseits und der zunehmenden Nutzung mathematischer Methoden andererseits gekennzeichnet. Dabei dienten die mathematischen Methoden anfangs sowohl der Beg...
Article
The formation of psychology as an empirical science is characterized by the interaction between its subjects and research methods at the one hand side and the increasing application of mathematical methods at the other hand side. Mathematical methods were originally used to set up experimental paradigms (e.g. the Bernoulli-schema for binomial exper...
Article
In contrast to pharmaceutical studies there exists no obligatory direction for efficiency studies of psychological therapies. Many psychological therapy studies show decisive deficiencies like faulty control group designs, to small sample sizes, and to much effect variables. We propose a methodical minimum demand for psychological therapy studies w...
Article
Two designs frequently occurring in biomedicine and social sciences are considered—the “experts”/“objects”—design consisting in ranking M fixed “objects” by each of N “experts” before and after an intervention, and the rating-scale-design in which N judges are asked to assign one of K given lables, constituting the rating-scale, before and after an...

Network

Cited By