Björn Maurer

Björn Maurer
Pädagogische Hochschule Thurgau | PHTG · Fachbereich Medien und Informatik

Prof. Dr.

About

56
Publications
24,103
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
107
Citations
Introduction
Björn Maurer currently works at the Fachbereich Medien und Informatik, Pädagogische Hochschule Thurgau. Björn does research in Primary Education and Teacher Education. His current project is '«MakerSpace - Raum für Kreativität»'.
Additional affiliations
February 2016 - present
Pädagogische Hochschule Thurgau
Position
  • Dozent
February 2013 - December 2015
Pädagogische Hochschule Zürich
Position
  • Dozent Forschung Weiterbildung
August 2005 - August 2008
Grundschule Ludwigsburg-Plugfelden
Position
  • Klassenlehrperson Klasse 3 und 4
Education
April 2005 - November 2009
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Field of study
  • PhD, Media Education, Film Education
October 2000 - September 2023
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Field of study
  • Adult Education, Media Education
April 1995 - September 2000
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Field of study
  • Education, Media Literacy

Publications

Publications (56)
Article
Full-text available
Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum...
Article
Full-text available
Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit stellen zentrale Perspektiven für die Weiterentwicklung von Schule dar, nicht zuletzt in Form von Bildungskonzepten wie Medienbildung, inklusive Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus dieses Scoping Reviews liegt auf den Themen Making und Inklusion sowie Making und Nachhaltigkeit unt...
Article
Full-text available
Das Anliegen des vorliegenden Beitrags besteht in der Konzeptionierung und Fortentwicklung eines Kompetenzrahmens für Maker Education in der Volksschule. Der Kompetenzrahmen mit dem Arbeitstitel «MakeComp4School» soll Lehrpersonen als Grundlage für die Auswahl und Planung von Making-Aktivitäten im Unterricht dienen. Er soll insbesondere die Anschlu...
Book
Full-text available
Maker Education eröffnet Wege zu selbstbestimmtem Lernen, fördert die kreative und verantwortungsvolle Aneignung von Technologie und regt zum Tüfteln, Erfinden und Problemlösen an. In diesem Praxishandbuch wird vorgestellt, wie Making und MakerSpaces erfolgreich in den Schulalltag integriert werden können. Basierend auf einer dreijährigen Erprobung...
Chapter
Full-text available
Der Artikel «Sprachförderung und Storytelling» von Björn Maurer, Katja Holdorf und Mirona Stănescu beleuchtet den film- und theaterpädagogischen Sprachförderansatz (FTS), der die Sprachvermittlung durch kreatives Storytelling und die Entwicklung von Kurzspielfilmprojekten unterstützt. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung von Storytelling als wesent...
Chapter
Full-text available
Der Band versammelt Beiträge, die sich mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter den Vorzeichen von Digitalität auseinandersetzen. Ziel ist es, Digitalität und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis zu setzen und auf dieser Grundlage Bildung in einer «Kultur der Digitalität» zu konturieren. Die praxisbezogenen, empirischen un...
Book
Full-text available
Der Band versammelt Beiträge, die sich mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter den Vorzeichen von Digitalität auseinandersetzen. Ziel ist es, Digitalität und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis zu setzen und auf dieser Grundlage Bildung in einer «Kultur der Digitalität» zu konturieren. Die praxisbezogenen, empirischen un...
Research
Full-text available
Das folgende Making-Kompetenz-Framework besteht aus 24 Kompetenzen. Jede Kompetenz beinhaltet in Anlehnung an das Kompetenzverständnis von Weinert (2001) und an das Making-Verständnis von Maurer/Ingold (2023) Wissensbestände, Haltungen und Fertigkeiten, die im Framework jeweils in sechs Indikatoren abgebildet sind. Auf eine systematische Hierarchis...
Method
Full-text available
Im Forschungsprojekt Making Erprobung Thurgau wird der Versuch unternommen, Anliegen, pädagogische Prinzipien und Design-Merkmale des pädagogischen Makings auf den Schulkontext zu übertragen. Die Fragestellung lautet: Wie lässt sich pädagogisches Making im Schulkontext verankern? Was bedeutet dieses Implementationsvorhaben für Schulentwicklung in d...
Book
Full-text available
Gute Schulführung soll das Lernen und damit die Bildung der Schüler*innen stärken. Unter dem Begriff «Leadership for Learning» hat die internationale Schulführungsforschung verschiedene Modelle entwickelt und Hinweise für ein wirkungsvolles Führungshandeln erarbeitet. Die international wichtigsten Erkenntnisse und Modelle von renommierten Autor*inn...
Article
Full-text available
Making bedeutet, Produkte mithilfe von digitalen und analogen Materialien und Technologien selbst zu entwickeln, herzu- stellen oder zu reparieren. Making hat sich in der Bildungsarbeit mit Menschen mit Behinderungen etabliert. Der pädago- gische Ansatz bietet Chancen, um Zugehörigkeit und Teilhabe zu fördern. Der Beitrag zeigt Potenziale und notwe...
Experiment Findings
Full-text available
Die folgenden Leitfragen des Projekts «Making Erprobung Thurgau» sind am Konzept der 9 Handlungsfelder für die Designentwicklung eines schulischen MakerSpace von Maurer/Ingold 2021 orientiert. Sie bilden die konzeptionelle Ausgangsbasis für die projektbegleitende Evaluation. Zum einen werden Praxiserfahrungen gewonnen, um den Ansatz Making in der S...
Method
Full-text available
Im ersten Teil dieses Dossiers zeigen wir anhand von drei Fallbeispielen auf, welche Beurteilungsverfahren und -kriterien zum schulischen Making passen, in welchem Verhältnis Produkt- und Prozess- bzw. Selbst- und Fremdbeurteilung zueinander stehen können und weshalb der Begriff «Begut-Achtung» hier besser passt als «Bewertung» oder «Beurteilung»....
Book
Full-text available
Making – das kreative Tüfteln und Erfinden mit analogen und digitalen Verfahren – ist im formalen Bildungskontext ange-kommen. Immer mehr Schulen richten MakerSpaces als Lernumgebungen ein, wo Schüler*innen eigene Wege gehen, Ideen entwickeln und mithilfe von digitalen Werkstoffen und Fabrikationstechnologien Produkte designen können. Neben dem Erw...
Article
Full-text available
Kann Medienpädagogik nachhaltig sein? Ist eine Disziplin, die ihrem Selbstverständnis nach zum souveränen und mündigen Umgang mit medialen Welten befähigen will, mit der Idee von Nachhaltigkeit vereinbar? Unter welchen Umständen widersprechen medienpädagogische Angebote den Anliegen der Idee von Nachhaltigkeit? Tragen gerade solche Angebote durch d...
Article
‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das Thema unseres neuen Hefts. Auf mehrmerz werden wir natürlich auch dieses Thema wieder mit spannenden Gäst*innen begleiten. Den Start machen wieder die Fachredakteure: Dr. Jan-René Schluchter und Dr. Björn Maurer haben das Heft konzeptioniert und begleitet. Mit ihnen sprechen wir über die Idee zu e...
Article
Der Begriff ‚Kreativität‘ wird in der Informatikdidaktik häufig und in unterschiedlicher Weise verwendet. In diesem Artikel werden zunächst Berührungspunkte von Informatikdidaktik und Kreativität identifiziert. Die vier Perspektiven der Kreativitätsforschung nach Rhodes (1961) – Person, Produkt, Prozess und Press (Umfeld) – dienen als Grundlage für...
Preprint
Full-text available
The subject of this chapter is the MakerSpace-Design of the elementary school Thayngen, which is developed based on the preliminary theoretical work in the chapters "Maker Education" (2), "(Digital) Self-Determination and Making" (3), "Creativity and Making" (4), "Conceptual Guidelines for Design Development" (5) as well as "Making and School" (6)....
Preprint
Full-text available
The complexity of the research object "Making in school" requires a multi-perspective methodological setting that integrates several qualitative empirical survey instruments and allows for mutually complementary insights (cf. Bornemann 2012, p. 11). Following the design-based research approach's principles, this chapter develops a theory-driven, ex...
Article
Full-text available
Der Begriff ‚Kreativität‘ wird in der Informatikdidaktik häufig und in unterschied-licher Weise verwendet. In diesem Artikel werden zunächst Berührungspunktevon Informatikdidaktik und Kreativität identifiziert. Die vier Perspektiven derKreativitätsforschung nach Rhodes (1961) – Person, Produkt, Prozess und Press(Umfeld) – dienen als Grundlage für e...
Preprint
Full-text available
In this chapter, the findings from chapters 2, "Maker Education," 3, "Digital Maturity and Making," and 4, "Creativity and Making," are summarized and assigned to the nine fields of action of design development (cf. 1.4). On this basis, conceptual guidelines are formulated to develop MakerSpaces that promote autonomous and creative (learning) activ...
Preprint
Full-text available
In the design-based research project "MakerSpace: Space for Creativity" (2017-2020), the Making approach will be transferred to a Swiss elementary school's everyday school life for the first time and researched in parallel. The project is based on an understanding of Making that focuses on the promotion of creativity through the implementation of o...
Preprint
Full-text available
What happens when Maker Education meets school? In this article, we first review the current state of research on Making in schools, followed by a portrait of existing school MakerSpaces in German-speaking countries. Finally, synergies, points of friction, and needs for action are discussed based on nine fields of activity, which are expected when...
Preprint
Full-text available
Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen für kreative und mündige Making-Prozesse? Bislang liegt noch kein umfassender Kompetenzkatalog für die Maker Education vor. Blikstein et al. (2017) haben zwar ein standardisiertes Instrument zur Beurteilung von Explorations- und Fabrikationskompetenzen entwickelt. Es fokussiert aber vor allem die digitale...
Preprint
Full-text available
Making and creativity are often mentioned in the same breath. But what does creativity mean in the context of Making? Does Making promote creativity, or is creativity even a requirement for Making activities? How does creativity manifest itself in Making? Which aspects of creativity can be observed and differentiated in Making at schools? How can c...
Preprint
Full-text available
This text is an excerpt from the research report on the design-based research project "MakerSpace - Space for Creativity". Against the background of existing operationalizations of the constructs of digital self-determination, an empowerment model for digital self-determination in the context of school-based making is developed. On the one hand, th...
Preprint
In diesem Text wird der Stand der Forschung im Themenfeld «Making und Schule» zusammengefasst. Der Text ist ein Auszug aus dem Forschungbericht des DBR-Projekts «MakerSpace - Raum für Kreativität», der Ende Dezember 2020 veröffentlicht wird.
Preprint
Full-text available
This text is an excerpt from a more comprehensive research report on the DBR project "MakerSpace - Space for Creativity". Based on literature analysis, essential concerns, learning-theoretical references, and didactic-conceptual cornerstones of Maker Education are elaborated. To obtain concrete clues for the transfer of the Maker idea to schools, m...
Article
Full-text available
Im Rahmen eines Design-Based Research-Projekts wird mit dem Team einer Schweizer Primarschule ein Makerspace als Teil des obligatorischen Unterrichts etabliert und in den Schulalltag integriert. Ziel ist die Konzeption, Implementierung, Überprüfung und schrittweise Optimierung einer schulischen Maker-Umgebung zur Entwicklung der 21st Century Skills...
Chapter
Full-text available
What steps are needed to introduce a school's MakerSpace? How can teachers and students be involved in the development process and implementation? Using a concrete, practical example at the elementary school in Thayngen (CH), the authors show how pedagogical making can be implemented in everyday school life with students' and teachers' participatio...
Chapter
Full-text available
In zahlreichen Publikationen wird davon ausgegangen, dass Making als Verbindung von spielerisch-assoziativem Tüfteln, vielfältigen Materialien und Technologien Kreativität fördert (vgl. Schön et al. 2016, S.19; vgl. Boy / Sieben 2017, S. 26; vgl. Ingold / Maurer 2018). Was bedeutet das im Einzelnen? Wo drückt sich kreatives Handeln beim Making aus?...
Chapter
Full-text available
Wie passen Making und Schule zusammen? Wie verändert sich das Selbst- und Rollenverständnis von Lehrpersonen und Schüler*innen in schulischen MakerSpaces? Inwiefern ist individualisiertes Arbeiten mit den aktuellen Lehrplanvorgaben zu vereinen? Und wie können Leistungen im MakerSpace beurteilt werden? Nach der Diskussion zentraler Reibungspunkte zw...
Book
Wie passen Making und Schule zusammen? Wie verändert sich das Selbst- und Rollenverständnis von Lehrpersonen und Schüler*innen in schulischen MakerSpaces? Inwiefern ist individualisiertes Arbeiten mit den aktuellen Lehrplanvorgaben zu vereinen? Und wie können Leistungen im MakerSpace beurteilt werden? Nach der Diskussion zentraler Reibungspunkte zw...
Book
Full-text available
Wie passen Making und Schule zusammen? Wie verändert sich das Selbst- und Rollenverständnis von Lehrpersonen und Schüler*innen in schulischen MakerSpaces? Inwiefern ist individualisiertes Arbeiten mit den aktuellen Lehrplanvorgaben zu vereinen? Und wie können Leistungen im MakerSpace beurteilt werden? Nach der Diskussion zentraler Reibungspunkte zw...
Book
Full-text available
MakerSpaces gelten als innovative Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Technologien. Die zugrundeliegenden Ansätze und Methoden wie «Konstruktionismus», «Learning by doing» und «Design Thinking» versprechen einen hohen Grad an Selbstwirk-samkeit und Autonomie. Immer mehr Schulen...
Book
Im Prozess einer Filmanalyse gibt es viel Spannendes zu entdecken: Neue Sichtweisen auf Altbekanntes, versteckte Zitate, Parallelen zu anderen Filmen, biografische Bezüge, Verweise auf Geschichten oder historische Ereignisse. Mit dieser Publikation werden Studierende auf effiziente, anschauliche und lustvolle Art und Weise an das Schreiben einer Fi...
Chapter
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der dreiteiligen Studie „Mobiles Lernen aus Sicht der Lehrpersonen“, die zwischen den Jahren 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Zürich durchgeführt wurde. Zentrale Frage und Ziel der Studie war es, die Sichtweise von Lehrpersonen auf mobiles Lernen zu erfassen bzw. zu rekonstruieren, ohne ih...
Book
Acting and camera work. Arrangements on the set, asserting oneself and defending ideas, inventing stories, and presenting results. When young people shoot a film together, there is much potential for conversation. The foreign language is primarily a means to an end. It is spoken quite naturally, whispered, and sometimes shouted. Language attention...
Article
Gegenstand dieses Artikels ist ein projektbezogenes und interdisziplinäres Lehrformat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Studierende verschiedener pädagogischer Studiengänge planen (seit 2017 gemeinsam mit Lehramtsstudierenden aus Rumänien und Serbien) ein 12tägiges Sprach-fördercamp für Jugendliche aus Südosteuropa, die in der Schule Deu...
Book
Hauptziel der Gesamtstudie ist es, herauszuarbeiten, wie Lehrpersonen an schweizerischen Schulen mobile Technologien im Unterricht und – darüber hinaus – im Schulalltag einsetzen. Im Fokus stehen die Hürden und Schwierigkeiten, die die Pioniere des «Mobilen Lernens» in der Praxis vorfinden sowie die gangbaren Möglichkeiten und deren Bewältigung. Au...
Book
Der praxisorientierte Band zeigt auf, wie Filmbildung zum festen Bestandteil des Regelunterrichts der Sekundarstufe I werden kann, ohne dass dadurch das Stoffpensum zunimmt. Am Beispiel des Bildungsplans für die Hauptschule in Baden-Württemberg wird herausgearbeitet, welche fachbezogenen Bildungsstandards und Kompetenzen sich in der Auseinandersetz...
Book
Subjektorientierte Filmbildung beschränkt sich nicht auf die Vermittlung von "Filmlesefähigkeit" im Sinne einer audiovisuellen Bildung („Filmsprache“, Filmanalyse), sondern beinhaltet darüber hinaus persönlichkeitsbildende Momente. Sie knüpft am Filmerleben, am filmbezogenen Erfahrungshintergrund der Individuen an, schafft Räume für das Entdecken u...
Article
Full-text available
Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB) und wissenschaftlich...
Book
Die aktive Gestaltung mit Medien ist für Kinder und Jugendliche aus Migrationskontexten eine Chance, intensiv in Gruppen zu kommunizieren, Kontakte mit Menschen im sozialen Nahraum herzustellen und dabei Medien- und Sprachkompetenzen weiter auszubilden. Medien können in vielfältiger Form Integrations- und Partizipationsprozesse unterstützen. Der B...
Book
Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Video kann Kindern Spaß machen. Sie kann aber auch mühsam sein und ein großes Maß an zeitlichen, materiellen, kognitiven und motivationalen Ressourcen verschlingen. Die Produktionsreihenfolge Exposé, Storyborad, Drehplan, Aufnahmephase, Schnitt, wie sie in der Jugendvideoarbeit in Deutschland weit verbreitet i...
Article
This article presents a case study of a video film called Die Liebe (Love, ) which was produced by two young girls from migrant family backgrounds in Ludwigsburg (Germany) as part of the VideoCulture project. In terms of production, the article describes the role played by the relatively open‐ended pedagogic style; the importance of aesthetic ‘disc...

Network

Cited By