
Birgit Weber- University of Cologne
Birgit Weber
- University of Cologne
About
26
Publications
3,915
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
112
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (26)
Journal of Social Science Education
20 years of Reinhold Hedtke’s academic work can also be characterized as 20 years of scientific history of scientific development about an appropriate economic education and its anchoring. Early on, Reinhold Hedtke criticized existing conceptions of economic education as one-sided and dogmatic, as promoting acceptance, ignoring grievances and under...
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als...
https://doi.org/10.11576/jsse-5678
Ökonomische Bildung ist dringend notwendig. Die Ökonomisierung aller Lebenswelten erfordert es, ökonomische Phänomene erkennen zu können, ökonomisches Denken zu fördern sowie die Fähigkeit, ein fundiertes Analysieren, Verarbeiten und Kombinieren von Informationen zu entwickeln. Oft jedoch wird lediglich herbeigewünscht, dass in den Unterrichtsstund...
A year ago the Journal of Social Science Education 4/2010 invites to debate the foundation of social science literacy. What are the competences, and ‘what are’ the contents, and individual needs to understand the relations, systems and orders of society, economy and politics? What helps to make autonomously found decisions and responsible judgement...
Since international tests compare the performance of students in different subjects, the issue of literacy in the social science subject is becoming more pressing. The successes and failures in international tests influence the national education policies considerably. First, the inclusion of subjects in international comparisons has consequences f...
Children are affected by poverty, unemployment and pollution; they are a target group for firms. Without doubt they have to deal with the problems of economic allocation, distribution and stabilisation. But children are also individuals with needs and purchasing power, who make economic decisions themselves and influence those of others. Children i...
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen korrespondieren nicht zwangsläufig. Nicht selten kommt vor allem der wissenschaftlichen Fachdidaktik die Aufgabe zu, als Metadisziplin Erkenntnisse und Methoden der Bezugsdisziplinen auf ihre Lernbedeutung für die Entwicklung der Lernenden zu hinterfragen, um einen Beitrag zur Orientierung d...
It is rather difficult to describe economic education in Germany: Due to German federalism the sixteen German Länder are independent in terms of educational policy. Thus the German educational system differs slightly from Land to Land, even more heterogenous is the situation of economic education. With regard to this it is impossible to give a deta...
It is rather difficult to describe economic education in Germany: Due to German federalism the sixteen German Länder are independent in terms of educational policy. Thus the German educational system differs slightly from Land to Land, even more heterogenous is the situation of economic education. With regard to this it is impossible to give a deta...
Die Stockholmer Deklaration der ersten internationalen Umweltschutzkonferenz 1972, die Rio-Deklaration 1992, der internationale Gerichtshof in Den Haag als auch internationale Schiedsgerichtsentscheidungen haben jedem Land das Recht zugestanden, souverän über die Ausbeutung seiner Ressourcen zu entscheiden. Diesem Recht steht aber auch die Sorgfalt...
Internationale Abkommen können einen wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung der Weltwirtschaft leisten. Sie sind unverzichtbar, da die Beiträge einzelner Länder zu unbedeutend sind oder gar durch ihre Auswirkungen auf die Handelsströme und Faktorenmobilität die nationale Umweltschutzleistung unterminieren können. Auch die Institutionen der Weltwir...
Durch Handel gelangen Produkte ins Land, die möglicherweise durch die Schädigung globaler Gemeinschaftsgüter, durch die Belastung der Lebensgrundlagen oder durch Ausbeutung von Ressourcen gewonnen wurden. Länder können durch mangelnde Internalisierung ihre Produktionskosten geringer halten als dies bei vollständiger Durchsetzung des Verursacherprin...
Die Länder der Welt leisten in Abhängigkeit von ihrer Entwicklungsstufe unterschiedliche Beiträge zur globalen Umweltbelastung und -übernutzung. Während in den sog. Entwicklungsländern auf einem niedrigen Niveau der Bedürfnisbefriedigung Bevölkerungswachstum und Armut als Ursachen der Übernutzung natürlicher Lebensgrundlagen bezeichnet werden könne...
Waren noch in den sechziger Jahren in den Industrieländern direkt sichtbare Indikatoren für Umweltbelastung an der Tagesordnung, etwa der graue Himmel über der Ruhr, das Fischsterben in Flüssen und Seen, Kloaken vor der Haustür, wilde Müllkippen im Wald, äußert sich die Umweltproblematik heute kaum noch auf diese Weise. Während der Schadstoff der W...
Treibhauseffekt, Zerstörung der Ozonschicht, Tropenwaldzerstörung, Verlust der Artenvielfalt, Meeresbelastung, Versäuerung von Böden und Gewässern sind die bedeutenden Umweltprobleme unserer Zeit. Die Überlastung der Absorptionsfähigkeit der Umweltmedien mit den nicht mehr nutzbaren Resten des Wirtschaftens mindert deren Selbstreinigungskräfte und...
Mehr Wirtschaft in die Schule" hat nicht von vorneherein bildenden Charakter, selbst wenn die wirtschaftliche Tätigkeit als Universale menschlichen Lebens anzusehen ist, die nicht durch Alltagserfahrung zu erschließen ist. Ob die gegenwärtig erhobenen Forderungen auch im Sinne einer ökonomischen Bildung legitim sind, kann konsequenterweise nur ange...
Die Kurzexpertise kritisiert das Gutachten der Wirtschaftsverbände „Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen“ (2010) als unter fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und pragmatischen Aspekten unzureichend. Sie verlangt, ökonomische Fragen in gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge einzubetten. Sie ford...