
Birgit GaiserKammergericht · Informationstechnik in der ordentlichen Gerichtsbarkeit
Birgit Gaiser
Dr. phil.
About
36
Publications
4,066
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
128
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (36)
All learning requires a mix of formal and informal communication. As learning shifts from face-to-face to computer-supported environments, explicit support of informal communication is crucial. An assessment of the formal and informal aspects of communication in Web-based learning environments is provided. The current focus on supporting the formal...
2.1 Einleitung Der Beitrag schlägt eine Brücke zwischen Fragen des Portal-Engineering und der Qualitätssi-cherung netzbasierter Bildungsressourcen, insbesondere von Bildungsportalen. Der Vorge-hensweise liegt die Überzeugung zugrunde, dass durch eine stärkere Verzahnung und Rück-kopplung der beiden Bereiche ein höherer Nutzen aus Evaluationsergebni...
The paper discusses best practice approaches and metrics for evaluation that support seamless learning with social media. We draw upon the theoretical frameworks of social learning theory, transfer learning (bricolage), and educational design patterns to elaborate upon different ideas for ways in which social media can support seamless learning. To...
Mentoring-Programme in außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden unter anderen Vorzeichen als an Hochschulen oder nicht-wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt. Hier ergeben sich Schnittstellen zur strategieorientierten Personalentwicklung und zum Talentmanagement, aber auch Potenziale bezüglich Markenbildung und Corporate Identity der...
The chapter discusses best practice approaches and metrics for evaluation that support seamless learning with social media on three different organizational levels: (1) the learning organization, (2) the learning program/curriculum, and (3) the individual teacher/learner. Initially, we establish how social media and seamless learning are connected,...
Das Portal e-teaching.org wendet sich mit seinem Angebot explizit an Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Wissenschaftlich fundiert werden Hintergrundinformationen und praxisorientiertes Wissen zur Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lernzwecken im Portal aufbereitet. Das Qualifizierungsportal bietet sowohl Grundlagen als auch verti...
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und a...
For many software designers and developers the emergence of open source software (OSS) offers much promise for valuable innovations, particularly in the educational sector. Yet the occasional drawbacks of OSS—such as missing documentation, difficult organizational structures, limited usability, and a development process driven chiefly by technologi...
Digitale Medien spielen an Hochschulen schon lange nicht nur im Bereich E-Learning eine zentrale Rolle, sondern auch in den Bibliotheken, den Fakultäten, im Bereich Weiterbildung und der Verwaltung. Es stellt sich die Frage, inwiefern sich durch die Medienintegration neue Schnittellen zwischen den Einrichtungen herausbilden. Anhand von Experteninte...
Die Anpassung allgemeiner Managementprinzipien auf den Wissenschaftsbereich hat in den vergangenen Jahren das Berufsbild des Wissenschaftsmanagers hervor gebracht. Dieser Berufszweig versteht sich als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wissenschaft und muß sich wie jeder andere auch mit aktuellen technologischen Trends wie der Entwicklung von We...
Mentoring hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr wirksamen und auch kostengünstigen Instrument der Personalentwicklung gemausert. Eigenschaften, die der Professionalisierung des Wissenschaftsbereichs in Kombination mit gleichzeitiger Mittelknappheit entgegen kommen. Entstanden ist die Methode in den USA als formales Gegenstück zu den sogenann...
Social tagging ranges among the ``killer applications'' of Web 2.0. An ever-growing international community uses Web sites such as the photo database Flickr and the bookmarking service Delicious. In addition, a number of other portals use tagging to compile user-specific metadata on information on any subject—whether it be travel destinations, pers...
Das Portal e-teaching.org wendet sich mit seinem Angebot explizit an Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Wissenschaftlich fundiert werden Hintergrundinformationen und praxisorientiertes Wissen zur Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lernzwecken im Portal aufbereitet. Das Qualifizierungsportal bietet sowohl Grundlagen als auch verti...
The paper reflects on the conception of communication and personalization features of the portal E-TEACHING.ORG using the personas approach as a user-centered design method. We describe its application and assess its contribution to the design process. The paper tackles the problem of user modeling twofold: we show how personas serve as a foil for...
Das Portal www.e-teaching.org wendet sich mit seinem Angebot explizit an Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Wissenschaftlich fundiert werden Hintergrundinformationen und praxisorientiertes Wissen zur Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lernzwecken im Portal aufbereitet, um eine der Zielgruppe angemessene wissenschaftliche Qualität...
Der Artikel behandelt den Entwicklungsprozess eines Portals zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Im Mittelpunkt steht das Desig n von Community-Funktionen mit Hilfe des Personas-Ansatzes als nutzerorientierte Softwareentwicklungsmethode. Die Designüberlegungen werden auf der Grundlage der Community-Forschung und des Personas-Ansatzes...
This paper presents the Web educational portal e-teaching.org as the central part of a project to foster the usage of new media in German higher education. By strengthening media competencies of academic teachers the qualification initiative aims to promote new teaching possibilities offered by multimedia and telemedia technologies.
All learning requires a mix of formal and informal communication. As learning shifts from face-to-face to computer-supported environments, explicit support of informal communication is crucial. An assessment of the formal and informal aspects of communication in Web-based learning environments is provided. The current focus on supporting the formal...
Eine interdisziplinäre Ausrichtung von Projekten, die sich mit CSCL (Computer Supported Collaborative Learning) beschäftigen, wurde bisher nur ansatzweise realisiert. Dies überrascht um so mehr, als die Vorteile far das kollaborative, computergestützte Lernen evident erscheinen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Bundesleitprojektes „Virtuelle Fa...
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Neue Lehr- und Lernformen sind derzeit u. a. auf die Untersuchung virtueller Gemeinschaften am Beispiel des verbreiteten Kommunikationstools ICQ gerichtet. Systematische Untersuchungen zu Generierung, Charakterisierung und zur Analyse virtueller Gemeinschaften existieren zur Zeit höchstens in fragmentaris...
Million hits is the result you get searching for E-Learning on German websites. This might be a good indicator for the implementation process of digital media in teaching and learning. The excellence initiative of the Federal Ministry and the Bologna declaration are also outlining the potentials of E-Learning. The implemen- tation process of digita...
Computergestütztes Fernlernen erfordert neue Formen der Koordination, sowohl der an Lernsituationen Beteiligten als auch von benötigten Ressourcen. Der Beitrag untersucht unter lerntheoretischen Aspekten, welche Koordinationsbereiche relevant sind und welche Koordinationserfordernisse hierbei auftreten. Die Analyse stützt sich auf das Beispiel eine...
The sector of Higher Education in Germany is currently facing new challenges and incentives. Both the "excellence initiative" of the Federal Ministry of Education and Research and the implementation of the Bologna declaration are outlining the avenues of potential for e-learning and are forcing the universities to act. In this atmosphere of transit...
Systematische Untersuchungen zu Generierung, Charakterisierung und zur Analyse virtueller Gemeinschaften (virtual communities) existieren zur Zeit höchstens in fragmentarischen Ansätzen. Dem gegenüber ist festzustellen, daß die Existenz (eigener) virtueller Gemeinschaften konstatiert wird, z. B. von Online-Providern wie AOL, T-Online usw., von rein...