
Birgit Eickelmann- Prof. Dr.
- Professor at Paderborn University
Birgit Eickelmann
- Prof. Dr.
- Professor at Paderborn University
About
126
Publications
29,730
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,036
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (126)
Zusammenfassung
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Schulen vor Herausforderungen, insbesondere bei der Nutzung digitaler Medien in unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen mit dem Ziel, den (über-) fachlichen Kompetenzerwerb aller Schüler*innen zu unterstützen. Betrachtet man die digitalen Kompetenzen, zeigt sich, dass auch diese sozialen D...
Zusammenfassung Die Gestaltung unterrichtlicher Lehr-und Lernprozesse unter den Bedingungen der Digitalität stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Jugendliche aus weniger privilegierten Lagen im Mittel über geringere digitale Kompetenzen verfügen. Allerdings lassen sich einzelne Schulen mit herausfordernder...
Principals have an important role to play in the implementation of digitalization in schools. They can be seen as role models for teachers with regard to ICT usage. Furthermore, there is nowadays a solid research linking educational leadership and management indirectly to stu-dent achievement. However, there is a lack of studies on the specific ICT...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich.
In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Diese Publikation führt ausgewählte zentrale Ergebnisse aus ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) sowie mögliche Entwicklungsperspektiven für den schulischen Bildungsbereich in Deutschland in einer übersichtlichen Kurzform zusammen. Mit der Studie ICILS 2023 werden zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die...
Die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung gewinnt im Zuge der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche an Bedeutung, wobei Schulleitungen innerhalb dieser Innovationsprozesse eine besondere Rolle einnehmen. Personen, die Innovationsprozesse aktiv fördern und damit voranbringen, werden Promotoren genannt. Dieser Beitrag untersucht die (w...
With technological change affecting all aspects of life, it is important to ensure that children and young people are prepared for a future in the digital world. Education plays an important role in this. However, the perspectives of children and young people are often overlooked when researching this role. This chapter describes how children and y...
As the world is moving into the digital age, it is vital to understand how well education is preparing children and young people for their future lives in the digital age. This chapter, therefore, explores children’s and young people’s attitudes and perspectives on the use of digital technologies in education and on how education is preparing them...
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt. Als Phänomene werden u...
Schulische digitalisierungsbezogene Bildungsprozesse entfalten in Deutschland bisher nicht in erforderliche Weise ihre Wirksamkeit. Dies betrifft vor allem die Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lagen. Im Projekt ‚Unerwartbar werden vertiefend in Deutschland Prozesse und Kontexte in Schulen unter...
Schulische digitalisierungsbezogene Bildungsprozesse entfalten in Deutschland bisher nicht in erforderliche Weise ihre Wirksamkeit. Dies betrifft vor allem die Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lagen. Im Projekt ‚Unerwartbar werden vertiefend in Deutschland Prozesse und Kontexte in Schulen unter...
In this contribution the resilience of students in the computer and information literacy (CIL) domain is focused. In this context, research towards individual student resilience is of relevance in order to examine characteristics from the student level that can be used as setscrews by educators and other educational stakeholders to minimize or over...
Computational thinking (CT) has become increasingly important in recent years as a key competence of the twenty-first century. Referring to this development, this chapter presents research on learning and teaching of computational thinking in secondary school (grade 8) based on representative student and teacher data from the International Computer...
Die Digitalisierung übt tiefgreifenden Einfluss auf verschiedenste Bereiche menschlichen Lebens aus, unter anderem auf Bildung und damit einhergehend auch auf die Hochschullehre. Eine Kultur der Digitalität (Felix Stalder) verändert nicht nur die für Hochschulen grundlegenden Formen der Produktion von Wissen, sondern ebenso die Umgangsformen und Le...
Integrating digital media into education and fostering school students’ competencies in computational thinking and media literacy requires comprehensive information and communication technology (ICT)-related pre-service teacher training. However, it remains unclear whether such training is associated with a more frequent use of ICT in classrooms an...
Im Rahmen der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ in Schleswig-Holstein wurden 16 Modell-Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-motorische Entwicklung untersucht, um den Spezifika dieser Schulform Rechnung zu tragen. Dabei wurden die Zielsetzungen, Einsatzformen, Potenziale und Herausforderungen sowie förderliche und hemmen...
In dem Beitrag wird vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse der Digitalisierung und der damit einhergehenden Anforderungen an die institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Einzelschulen und dem Unterstützungssystem der Kompetenzteams der Medienberatung NRW als exemplarische Form der Kooperation zwischen Einzelschulen und Bildungsadm...
Der Länderindikator 2021 stellt nach den Studienzyklen der Jahre 2015, 2016 und 2017 nun zum vierten Mal Ergebnisse und Steuerungswissen zum schulischen Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Deutschland sowie im Vergleich der Bundesländer vor. Die Studie gibt im Sinne eines Bildungsmonitorings ein aktuelles Bild zu unterrichtlichen Lehr- und L...
Der Länderindikator 2021 widmet sich in diesem Studienzyklus erstmalig dem Thema der Investitionsprogramme im Kontext der schulischen Infrastrukturen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Untersucht wird, ob und in welcher Weise Lehrkräfte der Sekundarstufe I Entwicklungen, die auf die Investitionsprogramme von Bund und Län-dern zurückgeführt...
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) wurden in den Jahren 2013 und 2018 mittels computerbasierter Tests die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler_innen der achten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich gemessen. Im Rahmen eines internationa...
Purpose
Information and communication technologies (ICT) has an increasing impact on schools. School leaders play a key role in this context as drivers of innovation including those related to ICT. Against this background, the study presented in this article focuses on school leadership and management activities with ICT and related challenges. It...
Mit der Studie Schule digital – der Länderindikator 2021 wird an das Potenzial der Länderindikatoren 2015 bis 2017 angeknüpft, um die Digitalisierung im deutschen Schulsystem im Bundesländervergleich zu untersuchen. Mit der Beschreibung des Ist-Zustandes in zentralen Kernbereichen der Digitalisierung an Schulen der Sekundarstufe I, der Möglichkeit...
Die ICILS-2018-Transferbroschüre bietet Informationen zu schulischen Digitalisierungsprozessen mit besonderem Fokus auf die Organisations-, Unterrichts-, Personal-, Kooperations- und Technologieentwicklung. Ergänzt werden diese um passende Selbstevaluationsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie IT-Koordinatorinnen und...
Die Digitalisierung als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Infolgedessen stehen Bildungssysteme in der Verantwortung, Schüler*innen den kompetenten Umgang mit neuen Technologien zu vermitteln. Für Deutschland wurde jedoch ersichtlich, dass die Nutzung von Computern in der S...
Background
The ongoing digitalization poses new challenges for schools concerning students’ digital skills. In this context, the International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2018) has identified substantial social disparities concerning computer and information literacy of grade 8 students. Furthermore, it has been observed that...
Background
Due to the increasing use of information and communication technology, computer-related skills are important for all students in order to participate in the digital age (Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Friedman, T. & Duckworth, D. (2019). Preparing for life in a digital world: IEA International Computer and Information Literacy Stu...
This deliverable consists of two main parts: a literature review on the four main re-search areas DigiGen is about (family life, leisure time, education and civic participation) and an overview of existing databases in relation to Information and Communication Technologies (ICT) and the extent to which such data allows the analysis of children at-r...
In der Zeit der Schulschließung bieten sich digital gestützte Kommunikationswege und Methoden in besonderer Weise an, um den Schulbetrieb – wenn auch in einer ungewohnten Form – aufrechtzuerhalten. Dabei werden für viele die Potenziale des Lernens mit digitalen Medien offensichtlich, die von anderen, aber längst nicht von allen Schulen und Lehrkräf...
Zusammenfassung
Für Schulen sind Orientierungen in der digitalen Welt angesichts neuer Herausforderungen durch die Digitalisierung von steigender Relevanz. Ein zentrales Instrument stellen dabei schulische Medienkonzepte dar, die gemeinsam vereinbarte Orientierungen für die schulische Arbeit und Schulentwicklungsprozesse enthalten. Zudem stellt die...
Computational thinking has grown in importance in recent years as an important key competence of the 21st century [1]. In order to equip students for life in the digital age, it is necessary to enable them to acquire competences in this area. In this context, there are a number of concepts of computational thinking; and the curricular embedding of...
Mit der Verabschiedung der KMK-Strategie ‚Bildung in der digitalen Welt‘ (KMK 2016) ergeben sich weitreichende Veränderungen im deutschen Bildungssystem. Im Zentrum steht die Unterstützung des kompetenten und reflektierten Umgangs mit digitalen Medien, der verbindlich entlang eines Kompetenzrahmens ab der Grundschule gefördert werden soll. Diese En...
Empirische Schulleistungsstudien haben wiederholt herausgestellt, dass die mathematischen Kompetenzen von Grundschulkindern in substantieller Weise von individuellen Faktoren der Lernenden abhängig sind. In den letzten Jahren hat die Schuleffektivitätsforschung jedoch zusätzlich darauf hingewiesen, dass bei der Erforschung der Determinanten schulis...
Computational thinking is emerging as twenty-first century’s key competence, especially for today’s students as the new generation of digital learners. The acquisition of this competence requires in-depth knowledge in learning and computational thinking processes (Labusch & Eickelmann, 2017), both of which feature in various frameworks (e.g., Kong...
Focusing on increasing relevance of researching teaching and learning computational thinking, this chapter elaborates on the international study ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study, second cycle). In the scope of this international comparative study, a research module on computational thinking is, for the first time, b...
alle Rechte dem Verlag vorbehalten;
Volltext des Artikels (open access) verfügbar unter:
https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/index.php?eID=download&id_artikel=ART102593&uid=frei
Volltext des Buches (open access) verfügbar unter:
https://www.semanticscholar.org/paper/Digitalisierung-in-der-Lehrerbildung.-und...
Seit der ersten Phase des Modellschulprojekts "Lernen mit digitalen Medien" in Schleswig-Holstein wird das Projekt im Rahmen einer Evaluation wissenschaftlich von Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg, und Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn, begleitet. Im Folgenden wird die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluati...
Mangelnde medienpädagogische Kompetenzen stellen für Lehrpersonen einen Hemmfaktor dar, digitale Medien in unterrichtliche Lehr-Lernprozesse zu integrieren. Fortbildungen sowie Lehrerkooperationen bieten in diesem Kontext Ansatzpunkte für Lehrerprofessionalisierungsmassnahmen (Drossel et al. 2016; Herzig 2007; Weiß und Bader 2010). Im international...
Die Implementation digitaler Medien in schulische Lehr- und Lernprozesse gewinnt im Zuge des Wandels zur Informations- und Wissensgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Um die wenig ausgeprägte unterrichtliche Nutzung digitaler Medien durch Lehrkräfte zu fördern, wurden bereits zahlreiche Gelingensbedingungen identifiziert. Unberücksichtigt blieb bis...
In diesem Beitrag wird mit den repräsentativen Daten der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information iteracy Study) der Frage nachgegangen, inwiefern sich in Deutschland Schultypen hinsichtlich schulischer IT-Ausstattungskonzepte identifizieren lassen und in welcher Weise diese mit der Nutzung neuer Technologien im Unterricht sowi...
While cooperation among teachers is considered an important indicator of school quality, the empirical evidence on the efficacy of teacher cooperation is manifold. Some findings show that cooperation leads to improvements in teachers’ professionalization by reducing stress, while others show positive effects with regard to students’ academic perfor...
The increasing relevance of information and communication technologies (ICT) and society’s transition towards an information or knowledge society have led to the emergence of new challenges for schools and school systems. Thus, the need for students to develop new forms of skills like digital literacy or computer and information literacy (CIL) is c...
Abstract The increasing availability of new technologies in an ever more digitalized world has gained momentum in practically all spheres of life, making technology-related skills a key competence not only in professional settings. Thus, schools assume responsibility for imparting these skills to their students, and hence to future generations of p...
Der Länderindikator 2017 stellt zum dritten Mal für Deutschland repräsentative Befunde zur schulischen Medienbildung in der Sekundarstufe I vor. Mit diesem Bildungsmonitoring kann der Stand der Implementation digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen auf Bundeslandebene erfasst werden, sodass auch spezifische Entwicklungsimpulse gegeben werden kö...
The International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013) provides, for the first time, information about students’ computer and information literacy (CIL), as well as its acquisition, based on a computer-based test for students and background questionnaires. Among the 21 education systems that participated in ICILS 2013, there are 12...
In the debate on the integration of information and communication technologies (ICT) into schools, the beliefs and attitudes of teachers towards ICT in teaching and learning have always been regarded as central criteria for successful implementation of new technologies. In this context, a study in 2013 by the International Association for the Evalu...
By means of an international comparison, the research presented in the article aims to identify supporting and hindering school level factors for the use of ICT in secondary school mathematics lessons. The relationship between ICT use and the performance of Grade 9 students in mathematics is examined and further integrated into a multi-level model...
Collaboration between teachers constitutes an important predictor for the successful implementation of digital media in schools and teaching. The present contribution examines the supporting conditions of ICT (information and communications technology)-related teacher collaboration as a feature of school quality in six selected European educational...
This paper is based on the research question of what predictors (school characteristics, teachers’ attitudes, teacher collaboration and background characteristics) determine secondary school teachers’ frequency of computer use in class. The use of new technologies by secondary school teachers for educational purposes is an important factor regardin...
Der Umgang mit Heterogenität ist eine zentrale Herausforderung für den Primarbereich. Dies ist mit gestiegenen Anforderungen für Grundschulen verknüpft (u. a. Heinzel / Prengel 2002), die auf der Unterrichtsebene zu neuen Aufgaben im Hinblick auf die Individualisierung von Lernprozessen führen. Seit einigen Jahren werden in diesem Zusammenhang die...
Bisher liegen kaum empirische Studien vor, die das Verhältnis zwischen Medienbildung und informatischer Bildung untersuchen. Auf der Datengrundlage der Schulleistungsstudie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study), die erstmals international vergleichend computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen...
Recent developments in educational innovation and new technologies have made tensions between old and new models of schooling more apparent, creating new demands upon teachers as agents of change. Looking back at the last 20 years, it is clear that important steps in development have tried to find a good balance between technology- and pedagogy-dri...
Eine wichtige Intention zentraler Abiturprüfungen ist die Verbesserung der Unterrichtsqualität (vgl. Maag Merki 2010). Jedoch sind zentrale Abiturprüfungen im Gegensatz zu Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen nicht an entsprechende Rückmeldeformate gekoppelt, die explizit auf eine Schul- und Unterrichtsentwicklung steuern (vgl. u. a. Diemer...
EDUSummIT (Education Summit on ICT in Education) is a global community of researchers, policy-makers, and educators committed to support the effective integration of ICT in education by promoting active dissemination and use of research. Supported by SITE, ISTE, Kennisnet, IFIP, ATE, and UNESCO, EDUSummIT has been held three times in the past, in T...
Der deutsche Berichtsband zu ICILS 2013 ist über pedocs vollständig im Internet veröffentlicht und frei zugänglich:
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11459/pdf/ICILS_2013_Berichtsband.pdf