Birgit Apitzsch

Birgit Apitzsch
SOFI Göttingen

Dr. phil

About

60
Publications
3,855
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
216
Citations
Citations since 2017
30 Research Items
149 Citations
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040

Publications

Publications (60)
Chapter
Across Europe, migrants are often employed as providers of care or domestic services, thus forming an alternative for public care provision or contributing to the supply of publicly financed care. This chapter discusses how the growing demand for migrant care workers is related to transformations of European care systems. While public policies stim...
Chapter
Soziale Risiken grenzüberschreitender Arbeit stellen Arbeitsmarktforschung und ‑regulierung vor neue Herausforderungen. So können informalisierte Arbeitsverhältnisse, in denen Migranten/innen überrepräsentiert sind, in Ausbeutungs‑ und Zwangsverhältnisse übergehen oder diese verschleiern. Der Beitrag fragt vor diesem Hintergrund nach dem Zusammenha...
Article
Solo self-employed people in Germany represent a growing part of the flexible workforce in knowledge-intensive services with highly heterogeneous income situations. This article challenges the common assumption that their working conditions are negotiated individually by exploring the role of traditional intermediary actors (unions, professional as...
Article
Full-text available
Highly skilled freelance workers are mainly depicted as a challenge to trade unionism because of their mobility, market power and specific interests in organisational support. The authors explore the manifestations of collectivism of highly skilled freelance workers on the basis of semi-structured interviews with 14 highly skilled freelancers and 3...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Genossenschaften erfahren in jüngster Zeit in ihrem empirischen Auftreten und als Forschungsgegenstand eine Renaissance. Dieser Beitrag exploriert Genossenschaften von und für Solo-Selbstständige als neue Arbeitsmarktorganisationen. Ziel ist es, zu erfassen, wie Genossenschaften als Organisationstyp Mobilität organisieren und welche...
Article
Full-text available
Modern work structures and organizations are often characterized by the simultaneous existence of multiple logics. Research has made profound efforts in describing a wide range of possible responses to different constellations of multiple logics in recent decades. But less is known about the subsequent effects of those responses. Since responses to...
Chapter
Dieser Beitrag erweitert den Forschungsstand um aktuelle Einblicke in die Bedeutung des Rechts für die Veränderungen von Arbeitsbeziehungen atypisch Beschäftigter in der hochqualifizierten Dienstleistungsarbeit. Dazu wird zunächst der Forschungsstand zu der Frage rekapituliert, welche Be- deutung dem Recht in den Arbeitsbeziehungen atypisch Beschäf...
Article
Purpose While staffing agencies are gaining importance in work relationships with the highly skilled workforce, their work relations with highly skilled independent contractors have not been investigated yet. Staffing agencies as labor market intermediaries charge a fee to help independent contractors as well as client organizations to create contr...
Conference Paper
Apitzsch, Birgit / Vogel, Berthold: „Zwischen Einzelfallentscheidung und gesellschaftlicher Verantwortung: Gestaltungsansprüche und Zukunftsbezüge in der justizjuristischen Praxis.“ Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Rechtssoziologie „Die Konstruktion der Zukunft im Recht“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesel...
Article
Full-text available
In the last decades, managerial instruments have gained importance to medical decisions and the logic of managerialism is juxtaposed with the logic of medical professionalism. Recent changes in the hospital employment structure raise the question of contradictory logics not only at the organizational but also at the individual level. Therefore, we...
Conference Paper
“. Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Göttingen, 27.09.2018.
Article
Full-text available
Background: In contrast to other countries, the appearance of locum physicians as independent contractors constitutes a rather new phenomenon in the German health care system and emerged out of a growing economization and shortage of medical staff in the hospital sector. Locums are a special type of self-employed professionals who are only tempora...
Chapter
In den letzten zwei Jahrzehnten lässt sich auf dem Arbeitsmarkt ein steigender Anteil Solo-Selbstständiger beobachten. Insbesondere unter hoch qualifizierten Arbeitskräften entwickelte sich diese Erwerbsform dynamisch, auch in Kombination mit anderen Erwerbstätigkeiten, und wird so zu einem Treiber der Erwerbshybridisierung. Hoch qualifizierte Solo...
Article
In the course of worldwide reforms in health care systems, flexible employment is of increasing relevance in medicine and also includes the highly skilled workforce of hospital physicians. With reference to Hirschman’s seminal work on exit, voice and loyalty, this article analyzes the phenomenon of deploying locum tenens physicians as independent c...
Conference Paper
There is a rising share of solo self-employed workers in Western European countries. These workers are mainly depicted as a privileged group who prefer individualised negotiations of working conditions based on their market power. Starting from suggestions put forward in the Labour Process Theory to analyse collectivism beyond the workplace and bey...
Article
Full-text available
Solo self-employed people in Germany represent a growing part of the flexible workforce in knowledge-intensive services with highly heterogeneous income situations. This article challenges the common assumption that their working conditions are negotiated individually by exploring the role of traditional intermediary actors (unions, professional as...
Chapter
Mixed Methods-Designs können als empirischer Forschungsansatz zur Beantwortung von Fragestellungen im Gesundheitswesen auf eine längere Tradition zurückblicken (siehe für einen Überblick O‘Cathain 2009; O‘Cathain et al. 2008). Auch wenn Siegrist (1978) seine Untersuchung im Krankenhaus nicht als Mixed Methods-Design klassifiziert hat, so hat er ber...
Chapter
Full-text available
Mixed Methods-Designs können als empirischer Forschungsansatz zur Beantwortung von Fragestellungen im Gesundheitswesen auf eine längere Tradition zurückblicken (siehe für einen Überblick O'Cathain 2009; O'Cathain et al. 2008). Auch wenn Siegrist (1978) seine Untersuchung im Krankenhaus nicht als Mixed Methods-Design klassifiziert hat, so hat er ber...
Chapter
Full-text available
Die Ausweitung atypischer Beschäftigung stellt seit den 1980er Jahren einen zentralen Aspekt des Arbeitsmarktwandels dar (Bosch & Weinkopf, 2011; Kalleberg & Marsden, 2005; Keller, Seifert, Schulz, & Zimmer, 2011). Hierunter fallen die Solo-Selbstständigen, zu denen im Jahr 2011 2,6 Mio. Personen gehörten. Ihr Anteil hat sich in den letzten 15 Jahr...
Article
Full-text available
Seit den 1990er Jahren lassen sich Ökonomisierungsprozesse im Gesund- heitswesen beobachten. In diesem Zusammenhang hält das Prinzip der Effizienzsteigerung Ein- zug in die Organisation Krankenhaus und damit in den ärztlichen Handlungsbereich. Vor diesem Hintergrund sehen sich Ärzte zunehmend mit einer Entwicklung konfrontiert, die zu einer Depro-...
Chapter
Organisationale Flexibilisierungsprozesse werfen Fragen zum Verhältnis zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern auf: Wie können Loyalität und Leistungsbereitschaft von Beschäftigten ohne das Versprechen langfristiger Einkommens- und Beschäftigungssicherheit und Aufstiegsperspektiven gewährleistet werden? Setzt eine Lockerung der Bindung zwisch...
Article
Full-text available
Seit den 1990er Jahren lassen sich Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitswesen beobachten. In diesem Zusammenhang hält das Prinzip der Effizienzsteigerung Einzug in die Organisation Krankenhaus und damit in den ärztlichen Handlungsbereich. Vor diesem Hintergrund sehen sich Ärztinnen und Ärzte zunehmend mit einer Entwicklung konfrontiert, die zu ein...
Article
Regulatory reforms in the health care sector confront hospital doctors with the phenomenon of deprofessionalization of their work. In this context, managerial instruments become increasingly important to medical decisions, which can lead to dysfunctional outcomes (e.g. in terms of patient care quality). This development comes along with the disenga...
Article
Full-text available
Current analyses of labour market transformations focus on two groups: creative and precarious workers. While the first group is typically seen as particularly good at coping with flexibility requirements, the latter appear to lag behind in their ability to compensate for uncertain employment prospects. This paper compares the perceptions and accou...
Article
In the context of a growing detachment of workers from organizations and from traditional forms of interest representation, social networks are considered as an important means of individual risk-coping and for union strategies to improve working conditions and organize workers' interests. To contribute to a better understanding of industrial relat...
Chapter
Flexible Arbeitsmärkte haben an Bedeutung gewonnen, bisher fehlt es aber an übergreifenden theoretischen Ansätzen. Dieser Band vereint einschlägige und kontroverse Beiträge, die Impulse aus der Tausch-, Netzwerk-, Segmentations-, Schließungs-, System- und Kapitalismustheorie aufgreifen. Im Ergebnis der Analysen zeigt sich, dass Genese und Reprodukt...
Article
Institutional actors at the regional or local level increasingly see the development of the creative industry sector as a means of improving local competitiveness. However, research on relations between institutions and local development barely considers the interaction between policies and a sectoral logic of work organization and labor-market fun...
Article
institutional actors at the national, regional or local level are increasingly focusing on the development of innovative industries in order to improve national and local competitiveness. However, research either focuses on the role of national institutions, local policies or the organization of work separately without taking the possible interacti...
Article
Die Beschäftigungsstabilität und die Möglichkeiten, hochqualifizierte Dienstleistungen extern zu flexibilisieren, werden in der gegenwärtigen Diskussion zum Arbeitsmarktwandel sehr gegensätzlich beurteilt. Anknüpfend an diese aktuelle Kontroverse analysieren wir das Wechselspiel zwischen Organisation und Kunden als integralen Bestandteil hochqualif...
Article
Institutional actors at the national, regional or local level are increasingly focusing on the development of innovative industries in order to improve national and local competitiveness. However, research either focuses on the role of national institutions, local policies or the organization of work separately without taking the possible interacti...
Article
Full-text available
The erosion of internal labor markets, together with the rise of flexible forms of work such as projects, increases uncertainty regarding the coordination of work and labor market transactions, and it makes employment, income and career perspectives less predictable. This paper addresses the questions of what, if any, kinds of institutional and soc...
Article
The ramifications of flexibilization of work and employment are analyzed on the basis of a qualitative, comparative study of professional and non-professional project work, namely architecture and media. I argue that the degree of professionalization has far-reaching consequences for the labor process and the labor market, as well as for the life c...
Article
"Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Perspektiven auf das Phänomen der Netzwerkorganisation und vergleicht wirtschaftssoziologische, neoinstitutionalistische und industriesoziologische Ansätze zu ihren Aussagen bezüglich der Definitionen, Funktionen und Entstehungsbedingungen von Interorganisationsnetzwerken. Vor diesem Hintergrund w...

Network

Cited By

Projects

Projects (5)
Project
Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung
Project
Das Projekt „Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Selbstverwaltung?" (SOFI Göttingen und Ruhr-Universität Bochum) untersucht die Veränderungen in den sozialpolitischen Akteurskonstellationen sowie die sich verändernden Zugansmöglichkeiten zum Rechtssystem, die durch digitale Angebote der Rechtsmobilisierung entstehen.
Project
In den letzten zwei Jahrzehnten lässt sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zunahme von Leiharbeitskräften sowie Solo- Selbstständigen beobachten, die als externe Erwerbstätige bezeichnet werden können. Insbesondere in wissensintensiven Beschäftigungsfeldern wie den IT-Dienstleistungen und der Medizin werden externe Erwerbstätige im Kern von Organisationen eingesetzt und arbeiten dort direkt mit den Festangestellten zusammen. Zumeist unterscheiden sich die Beschäftigtengruppen allerdings hinsichtlich ihrer Arbeitsbedingungen sowie hinsichtlich der Modi der Aushandlung dieser Arbeitsbedingungen und der Bedeutung verschiedener Akteure der Interessenvertretung. Der Einsatz externer Erwerbstätiger fordert damit gleichermaßen die arbeits- und organisationssoziologische sowie die Industrial Relations-Forschung heraus. Das beantragte Vorhaben geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Einsatz von (hoch-)qualifizierten externen Erwerbstätigen im organisationalen Kern auf betriebliche und überbetriebliche Kooperationsbeziehungen hat. Konkret soll untersucht werden, inwiefern Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von externen Erwerbstätigen wie Solo-Selbstständigen, Leiharbeitskräften und Festangestellten auf der strategischen Ebene, in der Zusammenarbeit sowie auf Ebene der Interessenorganisationen thematisiert werden und wie sich die Kooperation oder Konkurrenz der Beschäftigtengruppen auf mehr oder minder intendierte Wissenstransferprozesse und auf die überbetriebliche Interessenvertretung auswirkt.