Bernhard ZagelUniversity of Salzburg · Department of Geoinformatics
Bernhard Zagel
Dr.
About
83
Publications
16,848
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
141
Citations
Introduction
My research addresses two main fields: sustainable urban mobility and glacier monitoring in the context of climate change:
I am interested in the geospatial dimensions of transportation and the implications of human mobility and accessibility for sustainable transportation and livable communities in the smart city context.
I have a long-standing interest in high mountain research and glacier monitoring. Glaciers are highly sensitive indicators of past and present climate change.
Additional affiliations
August 2009 - October 2011
January 2006 - July 2009
November 1995 - December 2005
International Institute of Geoinformatics
Position
- Researcher
Education
October 2009 - October 2011
October 1989 - January 1998
Publications
Publications (83)
Safety is a key issue in the context of bicycle promotion strategies. Because such initiatives rely on a sound data basis, the road network’s quality is usually assessed with a focus on bicycle safety. In this paper the indicator-based assessment model is presented as an efficient alternative to commonly used assessment models. The applicability of...
In this paper geographical information systems (GIS) are employed to analyse and better un-derstand bicycle accidents as spatial incidents. Gained insights are then further processed in integrated, spatial models which in turn are building blocks of planning and information tools that explicitly address the issue of bicycle safety. Based on two use...
Background
Urban bike sharing systems (BSS) are currently gaining momentum worldwide. They are regarded as integrated elements of public transport systems and perfectly anticipate the societal trend of the sharing economy as well as healthy and sustainable urban lifestyles. While BSSs are already well established in large metropolises, such as Par...
Im Zuge der einsetzenden Mobilitätstransformation insbesondere in den Städten und Ballungsräumen zeigt sich heute ein notwendiges Zusammenwirken verschiedener Fachdomänen, um den dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen in Verkehr und Mobilität zu begegnen. Raumbezogene Informationen und die Geoinformatik haben sich dabei in den letzten Jahr...
This article provides a comprehensive overview of all currently available datasets of the Long-term Ecosystem Research (LTER) site Oberes Stubachtal. The site is located in the Hohe Tauern mountain range (Eastern Alps, Austria) and includes both protected areas (Hohe Tauern National Park) and unprotected areas (Stubach valley). While the main resea...
Systematic and reproducible analyses of walkability and bikeability are crucial for efficient and effective interventions to promote active mobility. Previous methods for segment-based walkability and bikeability are limited in applicability due to high data requirements, a constrained set of aspects considered, or are not openly available and adju...
Im Rahmen des Projekts „KryoMon.AT“ (Kryosphären Monitoring Österreich) wurden erstmals alle (bis heute laufenden) Langzeitmessungen der Kryosphäre in leicht verständlicher Form visualisiert und beschrieben. Es ist der erste von zukünftigen periodischen Berichten, die der Öffentlichkeit und den Stakeholdern einen umfassenden Einblick in die langfri...
Digitale Verfügbarkeit und standardisierter Zugang von Geo(basis)daten haben sich in Österreich durch den INSPIRE Prozess ab 2007 in der EU stark entwickelt. Ausgangspunkt war die EU-Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur, eine darauf aufbauende Geodaten-Basis sowie integrierte raumbezogene Informations-dienste....
https://gispoint.de/liste-artikel/agit/ausgabe-7-2021.html
Im Haushaltsjahr 2019/20 - das 57. Messjahr seit Beginn der Reihe 1963/64 - hatte das Stubacher Sonnblickkees eine deutlich negative Bilanz von -63 g/cm² (mittlerer) spezifischer Nettobilanz oder 0,535 Mio. m³ Netto-Massenverlust.
Der wesentliche Grund für die negative Bilanz des SSK war einmal mehr die Temperatur, das Jahresmittel lag fast 1,5 Gra...
Beitrag zur LTSER Plattform Tyrolean Alps Jahrestagung 2021
Im Zuge der einsetzenden Mobilitätstransformation insbesondere in unseren Städten und Ballungsräumen zeigt sich heute ein notwendiges Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdomänen als notwendig, um den dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen in Verkehr und Mobilitätverhalten zu begegnen. Raumbezogene Informationen und die Geoinformatik hab...
A sedentary lifestyle is a major modifiable risk factor for many chronic diseases. Lifestyle modification in order to increase exercise capacity is key in the prevention and rehabilitation of chronic diseases. This could be achieved by active commute. The aim of this study was to assess the effects of daily active commuting on physical activity (PA...
Open Access - https://gispoint.de/liste-artikel/agit/ausgabe-6-2020.html
---
Das AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik (kurz „AGIT Journal“) ist eine interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift, deren Fokus auf der Darstellung und Diskussion hochwertiger wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und angewandter Praxisbeiträge aus dem Themenspektru...
Trotz der wachsenden Bedeutung des Radverkehrs in städtischen Mobilitätssystemen und einem zum Teil bedeutenden Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen, sind zahlreiche Aspekte der Fahrradmobilität nach wie vor unbekannt. Konzepte und Methoden der Geoinformatik halten Möglichkeiten zur ganzheitlichen Untersuchung der Fahrradmobilität bereit. Die Idee ein...
Where and when are how many and which type of bicyclists on the road? Which variables influence bicycle traffic? How can very different demands and mobility behaviors be adequately addressed? How can a sustainable bicycling culture be established?
Questions like these build the background for a research project called Bicycle Observatory – On the P...
„THE spatial view“ – die räumliche Perspektive als interdisziplinärer Mehrwert bringt im Zuge von Big Data, Internet of Things und Machine Learning, vor allem eines: Mehr-wert für ein besseres Verständnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Geographic Information Science als Wissenschaft und Geoinformatik als deren Methodik befassen sich nich...
Jahresbericht über die Aktivitäten in der LTER Site Oberes Stubachtal, NP Hohe Tauern, Land Salzburg.
We developed a bicycle traffic flow model that produces disaggregated spatio-temporal distribution of bicyclists. We took Salzburg region (Austria) as study area. The model adopts concepts of the agent-based modelling approach, where every minute of diverse travelling patterns of individuals are reproduced. Based on demographic data, mobility data...
Editorial der Herausgeber
‚Digital Twins‘ sind ein rezentes Schlagwort, insbesondere in den Bereichen Internet of Things und Machine Learning. Dem ‚physical twin‘ der räumlichen Realität einen ‚virtual twin‘ als digitale Repräsentation gegenüberzustellen ist in der Geoinformatik langjährige Praxis. Phänomene und Prozesse können in vielen Fällen nur...
Background Sedentary lifestyle is a major modifiable risk factor for cardiovascular diseases and triggers substantial costs due to early retirement and the inability to participate in the work force. Active commuting has been proposed to at least in part overcome these problems; however, convincing data to support this recommendation are sparse. Pu...
Urban bike sharing systems (BSS) are currently gaining momentum worldwide. They are regarded as integrated elements of public transit systems and perfectly anticipate the societal trend of the sharing economy as well as healthy and sustainable urban lifestyles. While BSSs are already well established in large metropolises, such as Paris, London or...
Seit 1960 werden von der Universität Salzburg über ein Dutzend Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern beobachtet. Gestützt durch Methoden der Geoinformatik und Vermessung gewinnen lange Messreihen immer mehr an Bedeutung für das Verständnis der Klimaänderung und deren Folgen in den Alpen.
Im Haushaltsjahr 2016/17 – das 54. Messjahr seit Beginn der Reihe 1963/64 – hatte das Stubacher Sonnblickkees eine stark negative Bilanz von -185,8 g/cm² (mittlerer) spezifischer Nettobilanz oder -1,676 Mio. m³ Netto-Massenverlust.
Der Grund für die stark negative Bilanz des SSK war in diesem Haushaltsjahr nicht hauptsächlich der Winter. Dieser war...
This paper presents the results of the semi-direct calculation of the annual mass balances of Stubacher Sonnblick Glacier in the heart of NP Hohe Tauern for the periods 1946 –1963 and 1981–2016. They are based on annual measurements of the mass balance by the direct glaciological method carried out between 1964 and 1980. Together they make up a mas...
Editorial der Herausgeber
Geoinformatik ist als ein methodisch-technisches Querschnittsfach in Wissenschaft und Wirtschaft seit vielen Jahren etabliert. Sie gilt als Schlüsseltechnologie im Zuge diverser Digitalisierungsoffensiven, die in vielen Ländern aktuell ausgerufen werden.
Das zeigt in diesem Jahr besonders die ‚bunte‘ Palette an der im AGIT...
Fahrradverleihsysteme stellen seit vielen Jahren vor allem in Städten ein neues
Fortbewegungsangebot auf Kurz- und Mittelstrecken dar. Eine aktuelle Marktstudie
rechnet dabei bis 2020 weltweit mit jährlichen Zuwachsraten von 20 Prozent.
Geoinformationssysteme helfen bei Planung und Optimierung des Betriebs.
200 Jahre Fahrrad - Genug geforscht? Die Bedeutung des Fahrrads im Urbanen Lebensraum wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen und einen Baustein zu lebenswerten Städten leisten. Das bmvit hat erkannt, dass Themen wie ”Aktive Mobilität”, ”Multimodale Lebensstile” und ”gleichberechtigte Mobilität” noch genauer betrachtet gehören. Ein Schlüssel fü...
Im Haushaltsjahr 2015/16 – das 53. Messjahr seit Beginn der Reihe 1963/64 – hatte das Stubacher Sonnblickkees eine deutlich negative Bilanz von -82,8 g/cm² (mittlerer) spezifischer Nettobilanz oder -0,75 Mio. m³ Netto-Massenverlust. Der sehr warme und deutlich zu trockene Winter legte die Basis für die doch deutlich negative Bilanz. Den ausgiebigen...
AGIT 2016 - Where innovation originates AGIT 2016 - Wo Innovation entsteht
Currently, mainly aggregated statistics are used for bicycle crash risk calculations. Thus,
the understanding of spatial patterns at local scale levels remains vague. Using an agent-based
flow model and a bicycle crash database covering 10 continuous years of observation allows us to
calculate and map the crash risk on various spatial scales for th...
AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016
ISSN 2364-9283
www.agit-journal.net
Herausgeber:
Prof. Dr. Josef Strobl, Universität Salzburg
Dr. Bernhard Zagel, Universität Salzburg
Mag. Gerald Griesebner, Universität Salzburg
Prof. Dr. Thomas Blaschke, Universität Salzburg
Editorial Board:
Prof. Dr. Klaus Greve, Universität Bonn
Ass.-Prof. D...
Im Haushaltsjahr 2014/15 – das 52. Messjahr seit Beginn der Reihe 1963/64 – hatte das Stubacher Sonnblickkees eine stark negative Bilanz von -273,4 g/cm² (mittlerer) spezifischer Nettobilanz oder -2,553 Mio. m³ Netto-Massenverlust.
Der sehr warme und deutlich zu trockene Winter legt die Basis für die extrem negative Bilanz. Auch die durchschnittlic...
Die Massenbilanzreihe vom Stubacher Sonnblickkees 1946 bis 2014 und die semidirekte Berechnung des Massenhaushalts von Gletschern. Ein Beitrag zu LTER Austria.
This article presents the results of the semi-direct calculation of the annual mass balances of Stubacher Sonnblick Glacier for the periods 1946–1963 and 1981–2014. They are based on annual measurements of the mass balance by the direct glaciological method carried out between 1964 and 1980. Together they make up a mass balance series of nearly 70...
In Österreich sind zwei bundesweit operierende GNSS-Positionierungsdienste bekannt: Neben dem durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) bereitgestellte APOS – Austrian Positioning Service – existiert mit EPOSA (Echtzeit Positionierung Austria) ein weiterer Service. EPOSA ist aus der Partnerschaft von Energie Burgenland AG, ÖBB Infras...
Ob für berufliche oder private Zwecke, im Bildungsbereich oder für Aufgaben im Kontext einer aktiven und direkten Bürgerbeteiligung: Neben statischen Karten gewinnen im Internet auch vermehrt dynamische, interaktive Karten an Bedeutung. Durch die heutigen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung...
Online-Routenplaner können als weitverbreitetes und klassisches Anwendungsbeispiel interaktiver Kartendienste betrachtet werden. Kommunen, Zweckverbände aber vor allem auch private Betreiber bieten Routingdienste sowohl für einzelne Verkehrsträger als auch für den kombinierten, d. h. intermodalen Verkehr an. Am Beispiel des Radverkehrs betrachtet d...
Forschung zum Klimawandel insbesondere öffentlich finanzierte Forschungsprogramme zu diesem Thema zielen darauf ab, die Gesellschaft bei der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderung, die der Klimawandel darstellt, zu unterstützen und insbesondere zur Reduktion ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks beizutragen. Ironischer Weise aber sind di...
Bedingt durch entsprechende Gesetzesinitiativen (IVS Gesetz) und ein langfristiges Förderregime, hat sich die Graphenintegrationsplattform (GIP) als Standard für die behördliche Haltung straßenbezogener Daten in Österreich etabliert. Ursprünglich konzipiert für die Verwendung in behördeninternen Verwaltungsabläufen, wird die GIP vermehrt als Grundl...
Open Access Journal: http://www.agit.at/Journal
Editorial der Herausgeber
Geoinformatik ist heute als ein methodisch-technisches Querschnittsfach in der Wissenschaft etabliert. Daher erscheint die Palette der in diesem Journal veröffentlichten Beiträge auch auf den ersten Blick sehr ‚bunt‘ und ist mit zahlreichen Anwendungsfächern verbunden. Genau...
Die existierenden Langzeitmessreihen in der im Aufbau befindlichen LTER Site „Oberes Stubachtal“ gehören weltweit zu den längsten und in den Ostalpen zu den vielfältigsten Datenreihen. Dies betrifft u.a. geophysikalische, glaziologische, hydrologische, klimatologische und geobotanische Aufnahmen, Bilddokumentationen und Messreihen. Große Teile dies...
The LTER Site Stubachtal | Sonnblickkees is a long term research site with a main focus on measurement of glacier parameters, going along with hydrological budget estimations within the catchment area of the lake Weißsee. Stubacher Sonnblickkees (SSK) – not to be mixed up with the Rauriser Sonnblick area with the met observatory – is located in the...
AGIT 2015 - Geospatial minds for society
Climate change research and research programming, especially in terms of publicly funded
research programs, aim to support society in tackling the grand societal challenge of
climate change and to underpin the necessity of reducing the carbon footprint of its
activities. Ironically, the carbon emissions of universities and research organizations as...
Climate-Friendly Climate Research verfolgt das Ziel, das Forschungs system klimafreundlicher zu gestalten. Mit der Onlinekonferenz wurde eine wichtige Möglichkeit für gemeinsames Lernen und Austausch geschaffen.
Export Date: 12 December 2014, Correspondence Address: Pawloff, A.; Zentrum für Globa len Wandel und Nachhaltigkeit, Universität Für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, Österreich, Austria; email: adam.pawloff@boku.ac.at, References: Meeting expectations (2008) Nature, 455, p. 836. , Editorial;
JPI CLIMATE CFCR POLICY PAPER #2: " EXISTING SOLUTIONS " For more information on the CFCR project, please visit. www.ccca.ac.at responsibility EXECUTIVE SUMMARY This policy paper reviews existing approaches to reduce the carbon footprint of research and research programming. On the basis of results from the policy paper, " problem analysis " and...
Der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS www.zgis.at) an der Universität Salzburg veranstaltet vom 3. bis 5. Juli 2013 bereits das 25. Symposium für Angewandte Geoinformatik (AGIT). Dieses Forum für Anwender von Geographischen Informationssystemen (GIS) und verwandten Methoden und Technologien dokumentiert als zentrale Informationsdrehsc...
Wie geographische Informationssysteme einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs leisten können zeigt ein aktuelles Beispiel aus Salzburg. Mit der Radlkarte Salzburg steht ein innovatives Routing- und Informationsportal für aktive und künftige Radfahrer bereit. Der Clou: Ein neuer Ansatz zur fläc...
Das Zentrum für Geoinformatik Z_GIS (www.zgis.at) an der Universität Salzburg veranstaltet vom 4. bis 6. Juli 2012 bereits das 24. Symposium für Angewandte Geoinformatik (AGIT). Dieses Forum für Anwender von Geographischen Informationssystemen (GIS) und verwandten Methoden und Technologien dokumentiert als zentrale Informations-Drehscheibe jährlich...
Verkehrs- und Sicherheitsmanagement von Großveranstaltungen ist eine zentrale Herausforderung für alle beteiligten Akteure. Die exklusiven Rahmenbedingungen liegen in der Kurzfristigkeit des Auftretens von verkehrlichen Spitzenbelastungen und sicherheitsrelevanten Ereignissen sowie in deren räumlich konzentrierten Auswirkungen. Dabei nimmt der Beda...
Die jüngsten internationalen Großveranstaltungen haben es gezeigt: Der Bedarf an Geoinformation und georeferenzierten Diensten zur Vorbereitung und Abwicklung von Großveranstaltungen nimmt ständig zu. Raumbezogene Informationstechnologien bilden dabei zunehmend zentrale Bausteine im Planungsvorlauf, in Einsatzzentralen sowie in Besucherinformations...
There is an increasing need for geoinformation and geo-referenced services for planning, organ-izing, and monitoring major international events. Spatial information technologies play a central role in planning events at mission headquarters, as well as in visitor information portals and platforms.
This research integrates the fields of ‗transportat...
In natural resource management and landscape analysis we often deal with scale-specific vector representations of geographical objects (patches), originating from different delineation methods with specific levels of generalisation. LIST, an extension for ArcGIS, offers routines for analysing corresponding geographical objects. The tool investigate...
Für eine optimierte An- und Abreise von Besuchern einer Großveranstaltung ist es notwen-dig die bestehende Verkehrsinfrastruktur sowohl räumlich als auch zeitlich bestmöglich zu nutzen. Herkömmliche Methoden der Verkehrsplanung greifen oft zu kurz, da sie beim Verkehrskonzept enden. Im Projekt InterEVENT wurde ein Ansatz gewählt, bei dem von der Ve...
Export Date: 12 December 2014, Correspondence Address: Zagel, B.; Zentrum für Geoinformatik, Universität Salzburg, Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg, Austria; email: Bernhard.Zagel@sbg.ac.at
Im Sommer 2005 hat Esri Inc. mit dem Release von ArcGIS 9.1 den Network Analyst vorgestellt. Diese optionale Erweiterung unterstützt die Modellierung von Transportsystemen sowie darauf basierende Netzwerkanalysen. Die wesentlichen Highlights und mögliche Potenziale des ArcGIS Network Analyst werden hier aufgezeigt und diskutiert.
Geographische Inf...
Geographische Informationssysteme (GIS) haben sich in der Vergangenheit in vielen verkehrsrelevanten Anwendungsgebieten bewährt und Basisdienste moderner Verkehrsinformationssysteme
übernommen. Jedoch konnten bisher viele anspruchsvolle Aufgaben wie z.B. die Modellierung verkehrträgerübergreifender Netzwerke in GIS nicht sinnvoll abgebildet und som...
GIS in Verkehr und Transport ist ein Anwendungsbereich mit großem Zukunftspotential - dies zeigt nicht nur die dynamische Entwicklung im Verkehrssektor allgemein, sondern auch der zunehmende Einsatz von Geoinformationssystemen zur Lösung von verkehrsbezogenen Problemen.
In diesem Zusammenhang bietet dieses Buch eine aktuelle und umfassende Stoffsam...
In Verkehrsinformationssysteme (VIS), die derzeit über räumliche und administrative Grenzen hinweg konzipiert, eingerichtet und betrieben werden, legen die verantwortlichen Entscheidungsträger große Hoffnungen, die wachsenden Verkehrsprobleme unserer Zeit auf ein verträgliches Maß zu reduzieren. Neben Fragen zur Mobilität und Umwelt sind auch die t...