Bernhard Streicher

Bernhard Streicher
Ludwig-Maximilians-University of Munich | LMU

Doctor of Philosophy

About

135
Publications
53,530
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,162
Citations
Citations since 2017
41 Research Items
850 Citations
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
2017201820192020202120222023020406080100120140
Additional affiliations
January 2022 - present
Ludwig-Maximilians-University of Munich
Position
  • Visiting Scientist
October 2014 - December 2021
Private University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology GmbH
Position
  • Professor (Full)
October 2008 - August 2014
Ludwig-Maximilians-University of Munich
Position
  • Professor (Assistant)

Publications

Publications (135)
Article
Full-text available
Risk culture shapes individual, group, organizational, and societal risk perception, and behavior, and, therefore, is a promising concept in risk analysis. Risk culture concepts are popular among practitioners since they have the potential to integrate different research strands and provide practical guidelines. However, such concepts are still ill...
Article
Full-text available
Die DAV-Sicherheitsforschung ging in einer Feldstudie unter anderem der Frage nach, wie Skitourengruppen zu ihren Entscheidungen kommen. In der letzten Ausgabe von bergund-steigen (#121; Brugger et al., 2022) wurden das Studiendesign, die soziodemographischen Merkmale und die Ergebnisse zu sogenannten Entscheidungsfallen, also verzerrenden Heuristi...
Preprint
Full-text available
p> Risk assessment and behavior of social entities, such as societies, organizations or groups, are shaped by shared values and beliefs. Such shared convictions on how risk is perceived and handled are widely labeled as risk culture. While risk culture is a promising approach for comprehensively considering risk aspects in social dynamics, its st...
Preprint
Full-text available
p> Risk assessment and behavior of social entities, such as societies, organizations or groups, are shaped by shared values and beliefs. Such shared convictions on how risk is perceived and handled are widely labeled as risk culture. While risk culture is a promising approach for comprehensively considering risk aspects in social dynamics, its st...
Article
Full-text available
### Brugger, M., Fritz, L., Hellberg, F., Hummel, C., Schwiersch, M. & Streicher, B. (2023). Denn sie wissen im Wesentlichen, was sie tun. Skitourengruppen und ihre lawinenbezogenen Tourenentscheidungen. Panorama, 75(1), 38-42. #### Die DAV-Sicherheitsforschung hat in den Wintern 2020 und 2022 an zwei klassischen Skitourenstandorten (Kelchsau in de...
Article
Full-text available
!!! The Journals website is: https://magazin.alpenverein.de/panorama/ (Panorama ISSN 1437-59239 !!! Berücksichtigen Skitourengruppen bei ihren Entscheidungen die Lawinensituation? Erkennen sie Gefahrenstellen im Gelände? Schätzen sie das Lawinenrisiko richtig ein? Und treffen sie angemessene Verhaltensmaßnahmen an Gefahrenstellen? Die DAV-Sicherhei...
Article
Full-text available
The International Standard for Education (ISE) mandates Code Signatories to plan, deliver, and evaluate anti-doping education. Performance-based evaluation of anti-doping education requires alignment between educational goals, content, and defined outcomes. Based on an existentialist teaching and learning philosophy, we aimed to develop and test an...
Preprint
Full-text available
Risk culture shapes individual, group, organizational and societal risk perception and behavior, and, therefore, is a promising concept in risk analysis. Risk culture concepts are popular among practitioners since they have the potential to integrate different research strands and provide practical guidelines. However, such concepts are still ill-d...
Preprint
Full-text available
Risk culture shapes individual, group, organizational and societal risk perception and behavior, and, therefore, is a promising concept in risk analysis. Risk culture concepts are popular among practitioners since they have the potential to integrate different research strands and provide practical guidelines. However, such concepts are still ill-d...
Article
Full-text available
!!! The Journals website is: https://magazin.alpenverein.de/panorama/ (Panorama ISSN 1437-59239 !!! Die DAV-Sicherheitsforschung führte im Frühjahr 2021 eine Online-Befragung zum Bergwandern durch. Sie sollte Erkenntnisse über Bedrängnisse und Notlagen bringen, die noch mal „gut gegangen“ sind, und daraus Ansätze zur Unfallprävention ableiten. Die...
Article
Full-text available
!!! Fritz, L., Brugger, M., Hellberg, F., Hummel, C., Kozikowski, J., Mengin, J., Ploner, J., Schmid, P., Schwiersch, M., Schwiersch, L, & Streicher, B (2022). Gerüstet für den Fall der Fälle? Studie: Notfallausrüstung bei Skitourengruppen. Panorama, 74(1), 42-46. https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Panorama-Magazin/ !!! Der beste Schutz vor L...
Technical Report
Bergwandern ist im deutschsprachigen Raum eine sehr beliebte Freizeitaktivität, die jedoch auch ein gewisses Risiko an Unfall- und Notsituationen in sich birgt. Zwar nahmen die tödlichen Bergwanderunfälle ab, jedoch sind die Unfall- und Notfallmeldungen weiterhin auf einem hohen Niveau und die Bergwacht bzw. die Bergrettung ist in der Hochsaison im...
Article
Full-text available
### Brugger, M., Fritz, L., Hellberg, F., Hummel, C., Schwiersch, M. & Streicher, B. (2022). Sind Skitourengeher*innen tatsächlich anfällig für Entscheidungsfallen? Antworten zum Einfluss von Heuristiken aus der Skitourenstudie der DAV-Sicherheitsforschung. Bergundsteigen (121), 48-57. ##### Nach Lawinenunfällen taucht oft die Frage auf, ob die Gef...
Chapter
Gebirge ist ein ausgesprochen abwechslungsreicher Naturraum, der von den Mittelgebirgen mit ihren großen und teils einsamen Waldflächen und Felsen, über die kulturgeprägten Voralpenlandschaften mit zahlreichen markierten aber auch weglosen Wandermöglichkeiten bis hin zu den alpinen Regionen oberhalb der Waldgrenze reicht. Dieser Naturraum bietet vi...
Chapter
Menschen schrieben Bergen schon immer besondere Bedeutungen zu. Ein Grund hierfür liegt darin, dass Berge Strukturen aufweisen, zu denen sich offenkundige Analogien des menschlichen Lebens finden lassen. Solche Strukturen sind beispielsweise Übergänge, Grenzen oder Hindernisse. Die alpine Erlebnispädagogik nutzt Berge als besondere Orte außerhalb d...
Article
Education is a fundamental pillar of anti-doping. With the International Standard for Education (ISE) coming into effect in 2021, understanding the status quo of anti-doping education is paramount. This study aimed to evaluate young elite athletes’ perceptions of the anti-doping education they receive. A total of 2,232 athletes, participating at an...
Chapter
Der Risiko- und Unfallforscher Bernhard Streicher hat in den vergangenen Jahrzehnten über die menschliche Psyche als Risikofaktor und Unfallursache in den Bergen wissenschaftlich gearbeitet und publiziert. Im folgenden Gespräch mit dem passionierten Bergsteiger und Tourengeher geht es vor allem darum, wie das menschliche Gehirn zu Entscheidungen ko...
Conference Paper
Menschen haben eine Vielzahl unterschiedlicher Strategien entwickelt, um unnötige Risiken zu vermeiden. Entsprechend gibt es auch eine große Bandbreite von Ansätzen zur Vermeidung von Lawinenunfällen. Einige dieser Ansätze entstehen eher unstrukturiert im Rahmen der individuellen Lerngeschichte. Andere werden strukturiert vermittelt, beispielsweise...
Chapter
Menschen haben ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu Gruppen und Gemeinschaften. Wenn sie sich mit der Gemeinschaft identifizieren, verhalten sie sich freiwillig kooperativ und engagieren sich für Gemeinschaftsziele. Zur Steuerung der sozialen Interaktion mit anderen verwenden Menschen unterschiedliche kognitive Modelle, die ihr Verhält...
Technical Report
Full-text available
Wer weniger Risiko eingehen will, könnte versuchen seine Fähigkeit zur Achtsamkeit zu trainieren. In zwei Experimenten verhielten sich Teilnehmer bei der Durchführung von Aufgaben weniger riskant, wenn sie zuvor geübt hatten, sich auf ihren Atem zu konzentrieren. #### Schumacher, Paulina-Sophie, Arendt, Johannes F. W. & Streicher, Bernhard (2020)....
Technical Report
Full-text available
Ein Phänomen, das in der Corona-Krise viel Aufmerksamkeit erfahren hat, ist das Hamstern von Toilettenpapier. Wie kann dieses Verhalten psychologisch mit verschiedenen Ansätzen erklärt werden?
Chapter
Was bedeuten Krisensituationen auf hoher See aus psychologischer Sicht? Ein Expertengespräch zwischen dem Segler Thomas Käsbohrer und dem Psychologen und Risikoforscher Bernhard Streicher
Article
Full-text available
Background One main purpose of the World Anti-Doping Agency is to harmonize anti-doping efforts, including the provision of anti-doping education. A multifaceted approach to doping prevention can play a key role in preventing intentional and unintentional doping. This article aims to systematically record and evaluate doping prevention approaches i...
Chapter
Risk sports such as mountaineering, climbing, or backcountry skiing have become quite popular and more easily accessible for the general population. Easy access and added protection may increase perceived safety and result in underestimations of harm. In this chapter, we discuss the interplay of cognition, emotions and bodily states when judging ri...
Article
Background Prevention plays an important role in the fight against doping. A lot of research in the field of doping and anti-doping has been conducted. Yet, there is still a lack of knowledge in understanding the various and multi-level impacting factors of doping behavior. Therefore, this paper aimed to apply the Q-method to doping research to ide...
Book
This book offers a multidisciplinary perspective on perceived safety. It discusses the concept of safety from engineering, philosophy, and psychology angles, and considers various definitions of safety and its relationship to risk. Examining the categorization of safety and the measurement of risk, risk cultures, basic human needs and decision-maki...
Chapter
Experteninterview zu Risikodynamik, psychologischen Aspekten der Entstehung von kritischen Situationen und Bergunfällen, Risiko und Entscheidungsfindung.
Chapter
Risk is a very complex construct and, as such, can be studied from various perspectives. In the present chapter we discuss the influences of answer format on risk assessment, the chosen perspective from which a risk is assessed and describe two systems of probabilistic reasoning. Although many different measurements exist today, there is no clear m...
Technical Report
Full-text available
Erlebnispädagogik hat sich nach einer Pionierphase in den achtziger und einem Boom in den neunziger Jahren zu einer klassischen Methode der Jugend- und Bildungsarbeit im Allgemeinen entwickelt. Die sichere und fachlich fundierte Durchführung von erlebnispädagogischen Maßnahmen erfordert von den Leitenden jedoch besondere Kenntnisse und Fähigkeiten,...
Article
Full-text available
Little is known about people's risk perception while participating in potentially harmful activities. In a field study conducted in a climbing gym, we investigated how the climbing activity influences climbers' risk perception and error rates. Based on research on embodiment, we argue that the perception of risks may differ between being in an acti...
Chapter
Full-text available
This chapter consists of two parts: the first part describes existing approaches to handling risk and uncertainty and points out their limitations, whereas the second part introduces a model for risk culture, which aims to overcome these limitations and integrates different lines of research. In more detail, the first part starts with a description...
Chapter
Insights from the growing risk literature unearth a range of challenges that have to be addressed in order to receive valid risk estimates and to interpret them realistically. The present chapter highlights some often-neglected influences and their consequences. These include a clear goal definition of the measurement and a thoughtful consideration...
Book
This authoritative collection goes beyond economic statistics and probability data to offer a robust psychological understanding of risk perception and risk taking behavior. Expert contributors examine various risk domains in life, and pinpoint cognitive, emotional, and personality factors contributing to individual differences in risk taking as we...
Conference Paper
How can we practically improve intuitive (risk) judgment? Recent research has demonstrated that mindfulness (i.e., focusing one’s mind on the presence) can weaken cognitive biases (e.g., sunk-cost bias, negativity bias). Yet, it is not well understood if and how mindfulness can generally improve intuitive (risk) judgment formation. In four studies...
Conference Paper
In the aftermath of the 2008 financial crisis an increasing demand for improved models on how to successfully deal with uncertainty and complex risks emerged. Nowadays this demand not only stems from the finance and insurance sector, but from any organization operating in a complex and uncertain context. Accordingly, organizations recognized the co...
Article
Abstract. Uncertainty is a dynamic state that is perceived as discomforting and individuals are highly motivated to reduce these feelings. With regard to risky decision making, people tend to overweigh the value of certainty and opt for zero-risk solutions, even if this results in a less favorable outcome. This phenomenon is referred to as the zero...
Conference Paper
This study examines the practical question if relative estimation is an effective mean to improve real-world probability estimates. While it has been demonstrated that people often struggle with accurate probability judgments, little is known about how real-world subjective probability estimates can be assessed reliably. A superiority of relative o...
Article
Full-text available
!!! Janotte, J., Schwiersch, M., Hummel, C., Hellberg, F. & C. Streicher, B. (2017). Kletterhallenstudie 2015. Teil 2. Bergundsteigen (98), 41-47. https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/ !!! Grundannahme bei der Planung der Studie Folgende Annahme liegt der Studie zugrunde: Ein unerwarteter Sturz kann gut gehalten werden, wenn der Sichernde im Mom...
Chapter
In einem globalisierten und sich ständig wandelnden Umfeld stellt die Fähigkeit zur Innovation für Unternehmen und Organisationen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar (Lengnick-Hall, 1992). Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in der Lage sein, sowohl ihre Produkte und Dienstleistungen, die sie auf dem Markt anbieten, als auch i...
Chapter
Gerechtigkeit ist wichtig für Menschen: Sie reagieren positiv auf eine faire und negativ auf eine unfaire Behandlung. Diese Reaktionen lassen sich in vielen unterschiedlichen Kontexten beobachten wie in Familien (Mikula, 2013), im Kontakt mit staatlichen Behörden wie der Polizei (z.B. Sunshine & Tyler, 2003), in Gerichtsverfahren (z.B. Lind, MacCou...
Article
Full-text available
!!! Hummel, C., Janotte, J., Schwiersch, M., Streicher, B., & Hellberg, F. (2016). Kletterhallenstudie 2015. Bergundsteigen (96), 100-105. https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/ !!!! Die letzten DAV-Kletterhallenstudien (bergundsteigen #50/#51/#81/#82/#93) konzentrierten sich auf die Beobachtung des Ver-haltens von Sicherern im regulären Kletterb...
Article
Full-text available
Recent studies have demonstrated that participants with an abstract mind-set (high construal level [CL]) showed an increased risk affinity when compared with those with a concrete way of thinking (low CL). With regard to the importance of replicating research findings, we conducted a replication study and re-investigated the CL effect on risk-takin...
Chapter
Sorglosigkeit ist ein Begriff, den wir im Umgang mit Risiken sowohl mit negativen als auch mit positiven Aspekten unseres Erlebens und Verhaltens verknüpfen können. Dementsprechend liefern auch Wörterbücher im Internet für die Begriffe „Sorglosigkeit“ oder „sorglos“ überwiegend zwei Definitionen mit Synonymen wie (1) Leichtsinn, Gleichgültigkeit, N...
Chapter
Full-text available
https://www.themeasurementofrisk.com/en/socialpsychology/
Article
Full-text available
!!! Schwiersch, M., Streicher, B., Hellberg, F., Hummel, C. & Stromereder, P. (2015). DAV-Kletterhallenstudie #3. Bergundsteigen (93). 34-41. https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/ !!! Es war wieder soweit. Die Verhaltensforscher der Abteilung Sicherheitsforschung des Deutschen Alpen- vereins haben sich erneut in das Habitat des Homo Verticalis I...
Book
Full-text available
A handbook for experienced based learning in an alpine environment. m Bereich der Erlebnispädagogik werden sportliche Aktivitäten in der Natur zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Sozialkompetenz eingesetzt. Welche Settings bieten dafür mehr Anregungen als die Berge? Die erlebnispädagogischen Aktivitäten reichen vom Bergwandern un...
Chapter
Die Zielsetzung und die Vorgehensweise sind in der alpinen Erlebnispädagogik gleich wie in der allgemeinen Erlebnispädagogik. Die zentrale Idee ist, durch reale, vielschichtige und eventuell unbekannte Herausforderungen, unmittelbare Situationen und Erlebnisse zu schaffen, die ein unterstützendes, ganzheitliches und zielgerichtetes Lernumfeld für d...
Article
Research on embodiment shows that bodily states influence affect and cognition, but embodiment theories have hardly been applied to risk research. Understanding how the bodily state of being physically active interferes with accurate risk judgments is especially important in risky activities, such as risk sports or even biking in the city. The pres...
Article
Recent findings on construal level theory (CLT) suggest that abstract thinking leads to a lower estimated probability of an event occurring compared to concrete thinking. We applied this idea to the risk context and explored the influence of construal level (CL) on the overestimation of small and underestimation of large probabilities for risk esti...
Article
In a series of studies, we examined the influence of people's mind-set (construal level (CL): abstract versus concrete) on their risk-taking behavior. We measured differences in CL (study 1, CL as trait) and manipulated CL (studies 1-5, CL as state) with different priming methods, which were unrelated to the dependent variable of risk-taking behavi...
Article
Full-text available
!!! Streicher, B. (2015). Risiko im Bergsport: Vom Heldenepos zu einer neuen Risikokultur. Panorama, 67(2), 58-61. https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Panorama-Magazin/ !!! Risiken und Gefahren gehören zum Bergsport wie Erfolg und Freude. Und hundert Prozent Sicherheit sind nie zu haben. Deshalb rauchen wir eine neue Kultur, die eigenverantwor...
Article
Full-text available
XXX Streicher, B. & Bischof, F. (2015). Biwak, Blitze, Haflinger. Bergundsteigen (1), 56-61. https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/ XXX Blitze zucken durch die Nacht und tauchen den flachen Bergrücken vor mir in grelles Licht. Der Regen peitscht ins Gesicht, der Sturm tobt und zerrt an mir. Rechts von mir sehe ich die Lichter aus dem Tal leuchten...
Chapter
Biwakieren in der Natur bedeutet, das vertraute Umfeld eines Hauses oder einer Hütte zu verlassen und sich in eine abenteuerliche und unbekannte Situation hinein zu wagen. Mit Einbruch der Dämmerung werden das Gebirge, die Wiesen und die Wälder menschenleer. Es wird still, der Sternenhimmel ist klar und die Geräusche der Natur scheinen lauter als w...
Chapter
Angemessene Ausrüstung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere und verantwortungsvolle Gestaltung erlebnispädagogischer Aktivitäten. Im Folgenden werden Kriterien der Bergsportausrüstung beschrieben, die für alle Handlungsfelder der alpinen Erlebnispädagogik bedeutsam sind. Spezifische Ausrüstungsfragen der jeweiligen Handlungsfelder, s...
Chapter
Sich selbst über eine Felswand abzuseilen ist eine besondere Erfahrung und löst bei den meisten Menschen starke Empfindungen aus. Angst, Unsicherheit, Lust, Freude, Vertrauen oder Erleichterung sind lediglich eine kleine Auswahl an Empfindungen, die vor, während oder nach dem Abseilen erfahren werden und pädagogisch genutzt werden können. Das Kapit...
Chapter
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Risikokultur des Bergsteigens von einer selbstverantworteten, potentiell gefährlichen Unternehmung hin zu einer Sicherheitskultur auf Basis der Vorstellung, dass jede(r) jederzeit alles machen könne und dies toll sein werde. Der Beitrag argumentiert, dass Risikomanagement als Teil der Sicherheitskultur unpa...
Chapter
Full-text available
Täglich müssen wir Entscheidungen treffen, deren Ausgang ungewiss ist. Diese Entscheidungen sind nicht immer rational und manchmal auch systematisch verzerrt. Im Folgenden werden verschiedene psychologische Phänomene beschrieben, die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten in unsicheren Situationen ungünstig beeinflussen können.
Chapter
People value just conditions and in particular just decision making, because it helps them to achieve essential needs. Among these needs are the need for a positive self-perception, the need for control and the need for correct perceptions of the environment. Changes of the current status-quo threaten established routines of achieving these needs....
Technical Report
Full-text available
When insurers assess risk, they often assume that group discus-sions are better than individual assessments, i.e. the more numer-ous the experts, the more accurate the assessment. However, psycho-logical research has shown that risk assessment by groups is associated with a range of problems. The qual-ity of risk identification and evalua-tion depe...
Article
Full-text available
Research has shown that framing decisions as gains or losses distorts human judgment. Human judgment is also assumed to be influenced by the actual level of construal. Whether decisions are construed in a more detailed manner (low level construal) or in a more abstract manner (high level construal) can depend on perceived psychological distance. In...
Article
Full-text available
XXX Streicher, B. (2014). Vom Heldenepos zu einer neuen Risikokultur. Bergundsteigen, 14 (4), 28-33 https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/ XXXX Bernhard Streicher ist bergundsteigen-Leserinnen kein unbekannter Autor. Bei seinem Vortrag im Rahmen des DAV-Expertensymposiums „Risikokultur im Bergport“ im Oktober 2014 in München sprach er über das Ri...
Technical Report
Full-text available
Bei der Beurteilung von Risiken wird oft angenommen, dass der Austausch in Gruppen Einzeleinschätzungen überlegen ist, im Sinne von je mehr Experten involviert sind, desto fundierter die Risikoeinschätzung. Psychologische Forschung zeigt jedoch auf, dass die Beurteilung von Risiken in Gruppen mit einer Reihe an Problemen einhergeht. Die Güte von Ri...
Article
Fairness training was examined in its effect on resulting third party perceptions of communicating a negative outcome. Twenty-nine students were videotaped communicating an unfavourable decision twice within a one-week interval: before and after having participated in fairness training, or – in the control group – remaining untrained. Results showe...
Article
Power distance (PD) is a cultural value known for its moderating effect on subordinates’ reaction to procedural justice. The reaction to procedural justice in general as well as the reaction to the voice criterion exclusively emerged to be stronger among low PD (LPD) than high PD (HPD) individuals. Until now, no research exists, however, on the eff...
Article
Menschen schätzen faire Bedingungen und lehnen unfaire ab. Fairness ist für Menschen besonders wichtig in Situationen ohne unmittelbare Kontrolle, wie beispielsweise in Konflikten. Wir beschreiben, wie Menschen nach Informationen (z. B. Verhalten oder Äußerungen von Interaktionspartnern, Meinungen Dritter) suchen, um die Fairness einer Situation be...
Technical Report
Full-text available
To what extent do psychological factors influence a person’s risk assessments? Eric Eller, Eva Lermer and Bernhard Streicher (LMU Munich) together with Rainer Sachs discuss opportunities and limitations of intuitive risk judgements.
Technical Report
Full-text available
Die Geschichte des Risikomanagements ist geprägt durch sich stetigweiterentwickelnde Methoden zur Modellierung von Risiken. Unverkennbar ist der Trend hin zu einer immer konsequenteren Risikoquantifizierung (McNeil, Frey & Embrechts,2005; Wolke, 2008), wobei die Untersuchung von sogenannten Emerging Risks in der (Rück-)versicherungswirtschaft zuneh...
Article
Full-text available
The present research examined the influence of different risk perspectives by the use of four different target persons (who could be affected: abstract person, self, specific person, and specific others) and of four different questionnaire answer formats (rating, open percentage, open, and closed frequency) on risk assess-ments. It was assumed that...
Chapter
Full-text available
The integrity of the self can be defined as the psychological experience that our actions are sensible and goal directed, that we are in control of them, that our behavior is morally adequate, that we are socially included, that our existence is coherent and continuous. Having self-integrity means dealing with our environment in a way that will lea...
Chapter
Im Rahmen der Talentforschung machen Schulen, Universitäten und Firmen relativ wenig, um talentierte Menschen auf Führungsaufgaben im späteren Leben vorzubereiten – unabhängig davon, ob diese Führungsaufgaben in einem späteren Stadium der Karriere in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung oder Verbänden ausgeübt werden. Die Hochschulausbildung ist le...
Article
The integrity of the self can be defined as the psychological experience that our actions are sensible and goal directed, that we are in control of them, that our behavior is morally adequate, that we are socially included, that our existence is coherent and continuous. Having self-integrity means dealing with our environment in a way that will lea...
Chapter
Erfolgreiche Führung muss sich an den sich wandelnden Arbeitsanforderungen orientieren. Dabei sind Unternehmen in immer stärkerem Maße vom Engagement ihrer Mitarbeiter abhängig. Diese führen in großer Eigenverantwortung zunehmend komplexere Arbeitsschritte in Kooperation mit Kollegen mit unterschiedlichsten beruflichen und kulturellen Hintergründen...
Chapter
„Gerechtigkeit und (un)gerechtes Handeln von Menschen zu verstehen, ist ein äußerst komplexes Unterfangen“ – dieser Satz findet sich im ersten Absatz des ersten Kapitels dieses Buches. Wir haben in neun Kapiteln versucht, uns dieser Komplexität zu nähern und die vielen unterschiedlichen Fragen nach Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit, die uns in unt...
Chapter
Wie aus den vorangegangenen Kapiteln bereits hervorging, ist das Erleben von Gerechtigkeit ein essentieller Faktor, um in sozialen Systemen erfolgreich interagieren und kooperieren zu können. Wirtschaftsforscher postulierten darüber hinaus, dass der Erfolg eines Managers davon abhängt, ob seine Handlungen von seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinne...
Chapter
Gerechtigkeit gilt als einer der zentralen Aspekte menschlichen Zusammenlebens und dient wichtigen Funktionen, wie beispielsweise der Kooperation. Entsprechend wichtig sind Gerechtigkeitsthemen in vielen Facetten unseres Lebens. In unseren Familien, an unserem Arbeitsplatz und in unseren Rechts- und Sozialsystemen ist Gerechtigkeit also ein zentral...
Chapter
In Organisationen werden kontinuierlich Entscheidungen getroffen und Güter verteilt. Üblicherweise sind von diesen Entscheidungen und Ressourcenverteilungen Dritte wie Mitarbeiter aber auch externe Kunden betroffen, die weder eine Kontrolle über die Entscheidungen, noch über die Ergebnisse hatten und insofern nicht als Gleichberechtigte an der Ents...
Chapter
Full-text available
Als Grundlage für den nationalen und internationalen Erfolg sozialer und kommerzieller Organisationen können so genannte Center of Excellence Kulturen dienen. Das sind Kulturen, die sich aus mehreren Subkulturen zusammensetzen und von erfolgreichen Teams, Abteilungen und Unternehmen praktiziert werden. Center of Excellence Kulturen ermöglichen Spit...
Article
Full-text available
Warum wir Risiken falsch einschätzen Risikomanagement beruht letztendlich auf subjektiven Einschätzungen der Wahrscheinlichkeit und Relevanz von Risiken. Dabei wird unseres Er-achtens bisher zu wenig berücksichtigt, dass Menschen nicht in der Lage sind, Risiken rein rational und objektiv einzuschätzen. Vielmehr sind wir einer Reihe psychologischer...
Article
Although some research suggests a link between procedural fairness and creativity, so far no study has directly tested whether a real manipulation of procedural fairness affects creativity. Additionally, research on procedural fairness effects consists mostly of unique studies, but more realistic, life-like longitudinal experiments with repeated fa...
Article
Full-text available
The recent economic crisis as well as other disasters such as the oil spill in the Gulf of Mexico or the nuclear disaster in Japan has fanned calls for leaders who do not deny responsibility, hide information, and deceive others, but rather lead with authenticity and integrity. In this article, we empirically investigate the concept of authentic le...
Chapter
Full-text available
People value fair conditions and show positive reactions towards fairness, whereas they oppose unfair conditions. Fairness is especially important to people in situations without immediate control. This, for example, is the case when people are dealing with authorities such as supervisors or the police. Amazingly, there is hardly any research on ho...
Chapter
Full-text available
In the present chapter, we seek to define, classify and characterize the complex construct of moral courage. Moral courage is defined as brave behavior accompanied by anger and indignation which intends to enforce societal and ethical norms without considering one’s own social costs. Especially social costs (i.e., negative social consequences) dist...
Article
Abstract Equal opportunity and sustainability: The interrelation of the three principles of justice need, equality and equity as a function of equal opportunity Social psychological justice research postulates that justice judgments are decided based on the principles of need, equality and equity. It is unclear whether these three justice principle...
Article
Full-text available
The influence of procedural justice on intended innovative behavior was studied in a sample of students and employees. Although earlier studies suggests that procedural justice increases innovation-related behavior such as spontaneous cooperation, so far systematic research is scarce. Results indicated that the provision of voice increased particip...
Chapter
Mitarbeiter schätzen eine faire Behandlung, während Unfairness zu negativen Reaktionen führt. Faire Bedingungen unterstützen nachhaltig zentrale Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen wie Sinnvermittlung, offene Kommunikation, Beteiligung der Betroffenen und Transparenz. Daher sollte in allen Phasen eines Veränderungsprozesses auf die Einhaltung...
Chapter
Mit dem Elitenetzwerk Bayern, der Bayerischen Eliteförderung und der bayerischen Elite-Akademie bestehen für die bayerischen Universitäten drei Institutionen zur Förderung besonders begabter Studenten und Nachwuchswissenschaftler. Die Förderung beschränkt sich dabei nicht nur auf finanzielle oder fachspezifische Unterstützung. Vielmehr ist ein zent...
Article
Full-text available
Bergsteigen kann, wie jedes anderemenschliche Verhalten, aus psychologischer Sicht als Prozess der Informationswahrnehmung, -verarbeitung, -beur-teilung, des Entscheidens und des daraus resultierenden Verhaltens beschrieben werden. Dieser Prozess wird im Wesentlichen durch die physiologischeStruktur des menschlichen Wahrnehmungsapparates, individue...