
Bernhard LagemanRWI - Leibniz Institute for Economic Research · Environment and Resources
Bernhard Lageman
Doctor oec.
About
34
Publications
1,727
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
78
Citations
Citations since 2017
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (34)
Our paper addresses the question, why systemic approaches
have only played a modest role in impact evaluations of innovation and technology programmes so far and examines
possible reasons for this shortcoming, as well as discussing solutions
that could be offered to remedy the existing deficit. While the need for
a systemic approach to evaluati...
This article shows that process tracing developed in social science research can be used in evaluations of complex structural and technology policy programmes to overcome deficits in the methodological instruments used to date. Cluster policies are a well-suited example because they are characterized by complex impact patterns like many other curre...
A kairos constellation designates a temporarily existing opportunity for a group of actors to take advantage of a coincidence of favourable circumstances in order to realise a shared target. Starting from the observation that kairos constellations are ubiquitous in human individual and social life, the research question of this paper is how the Tri...
Based on empirical findings on the effects of cluster policies in Germany, this paper scrutinises the available knowledge on cluster policies impact. There is a growing body of insights on direct effects of policy measures on cluster actors, cluster organisations and innovation networks of the promoted clusters. For some industries such as biotechn...
Building on experiences collected in the course of an evaluation of a German cluster policy programme, the Leading-Edge Cluster Competition (LECC, evaluation 2008–2014), this paper scrutinizes central problems that arise in the evaluation of the impacts of large-scale innovation policy programmes. We find that our relatively modest knowledge with r...
While there is a large pool of assured knowledge about various general dimensions of the structure and dynamics of innovation networks, several basic structural features deserve more attention in future research on network effects. Our contribution concentrates on three key structural characteristics: i) the type of actors; ii) contexts and (inter-...
Die Förderung von Clustern und Netzwerken ist zu einem zentralen Instrument der Innovationspolitik der alten wie der neuen Industrieländer geworden. Sie gründet sich auf die Beobachtung, dass technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft zunehmend auf dem Zusammenwirken von Unternehmen und Forschungseinrichtungen beruhen. Der Beitrag unter...
In Germany, industrial collective research (ICR) provides a unique framework for research collaborations: an industry-supported network of firms and research institutes conducts research for firms in low- and medium-technology branches. The research projects are mainly financed by a publicly funded program. Based on two surveys, one for research in...
Die Übertragung der Regionalplanung für die „Metropole Ruhr” auf den Regionalverband Ruhr (RVR) ist vor dem Hintergrund des
zunehmenden Standortwettbewerbs als wichtiger Schritt zur stärkeren Berücksichtigung kommunenübergreifender Belange zu begrüßen.
Die Regionalplanungsinstanz RVR steht hier vor der von allseitiger Akzeptanz und politischem Gesc...
Wissen wird immer stärker zum entscheidenden Produktionsfaktor. Aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit können Wettbewerbsvorteile nur durch stetige Aktualisierung und engagierten Ausbau des vorhandenen Wissens gesichert werden. Daher rücken die aktuelle Innovationstätigkeit und die Anlagen zu künftiger Innovationsfähigkeit in den Mittelpun...
How is a successful revitalization of the Ruhr area possible? Recent proposals to implement a special economic zone in the Ruhr area outline both the potential and the limits faced by structural policy in facilitating the economic revitalization of this region. While its structural adjustment has seen considerable progress during the last decades,...
Recent proposals to implement a special economic zone in the Ruhr area outline both the potential and the limits faced by structural policy in facilitating the economic revitalization of this region. While its structural adjustment has seen considerable progress during the last decades, its economic prosperity has continuously fallen behind other G...
Japan hat lange als Vorbild für die kreative Weiterentwicklung von Unternehmensstrukturen gegolten. Die lange Krise in den 90er Jahren hat auf strukturelle Schwächen der japanischen Wirtschaft und Defizite in der Organisation japanischer Unternehmen aufmerksam gemacht. Japanische Unternehmen weisen Strukturmerkmale auf, welche die Zukunftschancen d...
Die Unternehmensgrößenstrukturen der entwickelten Länder haben sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts über lange Zeiträume hinweg überaus dramatisch gewandelt. Diese Wandlungen setzen sich in der Gegenwart fort. Wenn auch in der KMU-und sektoralen Strukturforschung Einverständnis darüber besteht, dass sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegenü...
The success of public programmes for private sector R&D depends – among other factors – on the financing instruments used and the resulting incentives for the participating firms. There have been efforts to move away from traditional instruments – such as non-repayable grants – in order to make policy measures more effective in respect of both the...
Elektronische Vernetzung, KMU und New Economy – eine empirische und the-oretische Betrachtung Zusammenfassung Von den neuen Informations-und Kommunikationstechnologien gehen tiefgreifende Einflüsse auf alle Bereiche der Wirtschaft aus. Hiervon sind KMU ebenso betroffen wie große Unter-nehmen, allerdings zeigen sich auch deutliche sektorale und betr...
Ein weit verbreitetes Gefühl des Unbehagens am Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bildet den Hintergrund für mannigfache kritische Diagnosen der deutschen Zustände. Zu den bekannten, in der Standortdiskussion der vergangenen Jahre ausführlich behandelten Themen tritt dabei in jüngster Zeit verstärkt ein Kritikpunkt, der aus dem...
Deutschland benötigt, daran kann kein Zweifel bestehen, mit Blick auf Arbeitslosigkeit, Herausforderungen des postfordistischen industriellen Strukturwandels und Globalisierung mehr Unternehmensgründer und innovative Unternehmer. Nicht zuletzt der neidvolle Blick auf amerikanische Verhältnisse hat in jüngster Zeit das Bewußtsein um einschlägige Def...
Folgt man der neueren öffentlichen Diskussion über Schwarzarbeit im Hundwerk, so gewinnt der unbefangene Beobachter den Eindruck, dass diese in jüngster Zeit stark zugenommen habe und eine wesentliche wirtschaftliche Bedrohung der Existenz-grundlagen des Hundwerks darstelle. Überdies wird die unterstellte Zunahme der Schwarzarbeit häufig als Indiz...
Seit 1990 werden Unternehmensgründungen und der wirtschaftliche Umbau bestehender Privatunternehmen in Ostdeutschland seitens des Bundes, der Länder, aber auch der Europäischen Union massiv unterstützt. Ein sehr großer Teil der rd. 350 000 zwischen Anfang 1990 und Ende 1993 gegründeten Unternehmen — schätzungsweise zwei Drittel — dürfte in den Genu...