About
71
Publications
4,202
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,054
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (71)
The RenovActive renovation concept seeks to offer healthy, affordable, easy to reproduce, scalable solutions for the existing building stock of European housing. The concept was developed and tested in a prototype phase, where 7 principles have been applied to a semidetached house built in the 1920s, situated in a garden city in Brussels. The renov...
This paper develops and illustrates a method for empirically designing an income tax system that people will regard as fair. The paper begins with the classical Principles of Tax Justice, viz., as pretax income increases, three quantities should also increase – posttax income, tax amount, and tax rate. GSOEP data on residents’ pretax income and the...
This renovation concept seeks to offer healthy, affordable, easy to reproduce, scalable solutions for the existing building stock of European housing. The concept was developed and tested in a prototype phase, where 7 principles have been applied to a semidetached house built in 1920s, situated in a garden city in Brussels. The prototype was now oc...
This report discusses the sociological monitoring of the family that lives in the Renovactive House. In 2013, a social rental home was selected in the quartier Bon Air in Anderlecht, Brussels, which was subsequently renovated (the Renovactive House). This renovation should lead to an optimal use of daylight and natural ventilation. For this, the ho...
The aim of this paper is twofold: Firstly, a mathematical procedure is described for estimating interscale relations between category and magnitude scales. The computer program based on this procedure is designed for replacing ad hoc techniques that are widely employed in exploring between‐scale relations. Secondly, the new method is applied to emp...
Im Zentrum politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen steht die Verteilung materieller oder immaterieller Güter.
Uneinigkeit kann dabei sowohl über das Verteilungsergebnis als auch über die Prinzipien, die dem Verteilungsprozess zu Grunde
liegen, herrschen. Verteilungen können nach verschiedenen Kriterien vorgenommen werden (beispielsw...
Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit sind ein Begriffspaar, dessen beide Teile zusammengehören wie zwei Seiten einer Medaille. Soziale Ungleichheit wird ja nicht nur dadurch erzeugt, dass sich Menschen unterscheiden und unterschiedlich ausgestattet sind, sondern erst die Bewertung dieser Unterschiede im Sinne von höher oder tiefer stehend...
Reviewing the major stratification theories that involve prestige as a concept, this chapter suggests that these theories differ in that they base prestige either on achievement, esteem, honor, or charisma. None of these theories is able to solve the problem of how theoretically to merge the idea of social closure with that of a hierarchy of positi...
Gerechtigkeit (G.) gilt als zentraler moralischer Maßstab des sozialen Lebens (Cohen 1986), weswegen insbesondere die Sozialwissenschaften sich des Themas annehmen. Selbstverständlich erheben auch andere Disziplinen — Philosophie, Theologie und Jurisprudenz — in jeweils langen, Jahrhunderte zurückreichenden Traditionen Anspruch auf die Klärung des...
In this paper, value differences in former East and West Germany are studied in order to determine which values can be expected to change, perhaps leading to a gradual convergence of East and West, and which values will resist change for some time to come. If it is true, as some observers say, that the unified Germany is still a divided country—not...
This paper attempts to answer the question whether justice evaluations of income inequality in a society are determined more by country differences or by the social position an observer occupies. In very general terms what we study is whether, in shaping justice beliefs, cultural factors are more important than social-structural ones, or vice versa...
This paper examines change in economic justice attitudes in five former communist states (Bulgaria, the Czech Republic, eastern Germany, Hungary, and Russia), using data from opinion surveys conducted in 1991 and 1996. We examine the implications of theory and research concerning the popular legitimation of western capitalism for change in support...
This paper investigates gender and country differences in the sense of justice, focusing on the justice evaluation, the actual and just gender earnings gaps, and the mechanisms by which actual and just earnings are produced. Using data from the International Social Justice Project, we estimate actual and just earnings functions separately for the m...
This paper investigates gender and country differences in the sense of justice, focusing on the justice evaluation, the actual and just gender earnings gaps, and the mechanisms by which actual and just earnings are produced. Using data from the International Social Justice Project, we estimate actual and just earnings functions separately for the m...
Das Prophetenwort Willy Brandts, daß zusammenwachsen wird, was zusammen gehört, hat seit 1989 an Aktualität nichts eingebüßt. Ob aber die alten und neuen Bundesländer tatsächlich eins werden, ist heute fragwürdiger denn je. Die Rede von der „inneren Mauer“, die die abgetragene aus Beton zu ersetzen droht, macht die Runde (Meulemann, in Druck). Man...
Die „Mauer“ zu thematisieren, die auch nach sieben Jahren Einheit noch in den Köpfen der Deutschen besteht und die Bevölkerungen der alten und der neuen Bundesländer trennt, bedeutet davon auszugehen — und die Hoffnung zu hegen -, daß dieser Unterschied eines Tages verschwinden und einem einheitlichen Denken Platz machen wird. Man zeigt sich verwun...
The objective of empirical justice analysis is fourfold: (i) to obtain numerical approximations of the quantities and relations
identified by justice theory; (ii) to gauge the extent of interindividual and intergroup variation in the quantities and relations;
(iii) to explain their etiology, including the effects of social structure and of the obse...
Die nachfolgenden Bemerkungen befassen sich mit einer soziologischen Paradoxic: mit der Stärke schwacher sozialer Beziehungen. Die Paradoxic äußert sich in dem erstaunlichen Umstand, daß aus soziologischer Sicht auf unsere guten Freunde und engen Vertrauten im großen und ganzen weniger Verlaß ist als auf Personen, die wir nur oberflächlich kennen.
Will man eine Definition von “sozialer Gerechtigkeitsforschung” geben, liegt die Schwierigkeit darin, daß Gerechtigkeit sowohl eine normative als auch eine deskriptive Vorstellung ist. Sie fällt in eine Klasse von Begriffen, in der sich z.B. auch die Begriffe “das Gute” oder “das Schöne” finden. Eine “Güteforschung” die Erforschung des Guten also o...
Es gibt Probleme, die im Prinzip als gelöst angesehen werden. Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit gehören dazu. Jedenfalls galt dies bis vor kurzem in Deutschland. Eine dynamische Marktwirtschaft, flankiert von Wissenschaft und Technik, ein Sozialstaat, der durch moderate Verteilungspolitik die Härten des Marktes reguliert und den Wohlst...
Eines der ungelösten Probleme der vergleichenden sozialen Gerechtigkeitsforschung besteht darin, inwieweit Vorstellungen über die Verteilungsgerechtigkeit durch die Sozialstruktur und die politische Organisation einer Gesellschaft geprägt sind. So kommt Max Haller (1989) auf der Grundlage eines Vergleichs von neun Ländern zu dem Schluß, daß in Gese...
Zusammenfassung
Ein Aspekt der Legitimation von Gesellschaften besteht in der Zustimmung, die die Betroffenen den Mechanismen, durch die Ressourcen verteilt werden, entgegenbringen. Ziel des Aufsatzes ist, den Beitrag, den die empirisch soziale Gerechtigkeitsforschung zu diesem Thema leisten kann, zu verdeutlichen. Es werden die wesentlichen Konzep...
In social justice research, evidence shows that-in western societies-a majority of the population considers their shares of material goods as just. A number of largely psychologically oriented models have been proposed to explain this astonishing finding. This paper goes beyond these statements, first, by asking why a minority of individuals are co...
Microlevel mobility research argues that job changes depend on the job seeker's social network and social ties. Job seekers find better jobs by contacting persons with superior knowledge and influence. These contact persons are usually others with whom the job seeker has only weak ties. Life history data from Germany demonstrate the necessity of co...
This paper addresses the question of why respondents, when asked to specify an income they would be willing to accept as just, settle for an amount that, in most case, does not deviate strongly from what they actually receive. The phenomenon is illustrated by data from West Germany. It is argued that relative deprivation theory must be extended to...
Das Bild ändert sich radikal, wenn die Prestigeforschung empirisch wird. Es gibt kaum ein anderes sozialwissenschaftliches Forschungsthema, bei dem der Theorie- und Deutungsanspruch und seine empirische Umsetzung weiter auseinanderliegen. Zwar sollte das vorausgehende Kapitel deutlich machen, daß die verfügbaren Prestigetheorien jeweils einem spezi...
Prestige ist bei Parsons kein ausgeführter Zentralbegriff. Man sucht bei ihm vergebens nach einer geschlossenen Prestigetheorie oder auch nur nach einer sauberen Definition. Und dennoch: Sozialprestige spielt im Aufbau der Soziologie Parsons’ eine Schlüsselrolle. Prestige hat in den handlungs-und systemtheoretischen Bezügen des Parsonsschen Denkens...
Urteilsunterschiede sind in der empirischen Prestigeforschung ein zweitrangiges Thema1. Das Forschungsparadigma war immer auf Konsens eingestellt. Es gibt zwar Ausnahmen, das heißt Studien, die den Nachweis von Prestigedissens führen. Diese Untersuchungen bedienen sich aber entweder methodisch unzureichender Verfahren oder dringen mit ihren Ergebni...
Der Ausgangspunkt für den begrifflichen Zugang zum Prestigeproblem ist die Feststellung, daß Prestige ein Phänomen ist, das unter zwei entgegengesetzte Einflüsse fällt: unter die autonomen Handlungsorientierungen des Individuums und unter die sozialen Strukturbedingungen des Systems. Wenn Reduktionismus vermieden werden soll, muß ein Weg gefunden w...
Die zentralen Gedanken dieser Arbeit sind die, die zum Begriff des strukturellen Sozialprestiges hingeführt haben. Die Idee des strukturellen Prestiges stellt das Hauptergebnis, den positiven Ertrag unserer Kritik des Prestiges dar.
Die Validität von MPS läßt sich zunächst am einfachsten im Rahmen normaler Positionserwerbsmodelle überprüfen. Mit „normal“ sind Modelle gemeint, in denen nicht zwischen beruflichen Stellungen und beruflichen Tätigkeiten unterschieden wird. Um strukturell-attributive Modelle handelt es sich nach unseren Voraussetzungen1 immer dann, wenn für die jew...
Für jede der vier Ordnungsdimensionen, die sich unter den drei Operationalisie-rungsgesichtspunkten von Meßmethoden, Klassifikationsstrategien (beruflicher Positionen) und Interpretationsabsichten ergeben1, bieten sich — für den deutschen Sprachraum — jeweils mehrere entweder bereits vorhandene und dokumentierte oder spezifisch neu zu konstruierend...
Die Matrix möglicher sozialer Ordnungsdimensionen von Tabelle 6.1 differenziert ihre Zellen der Operationalisierungen und Interpretationen ausschließlich unter methodischen Aspekten. Auf diese Weise kommen wir zu einer Unterscheidung von „Status“ und „Prestige“ als Ordnungsvariablen: Nur wenn der hierarchische Aufbau der Variable erstens nicht scho...
Nach der Skizzierung der Präsuppositionen für eine Kritik des Prestiges und nach der Darstellung der Prestigetheorie Talcott Parsons’, jener Theorie, die mit den Präsuppositionen am besten harmoniert, sollen im folgenden Prestigetheorien diskutiert werden, die unsere Präsuppositionen in deutlicher Weise nicht erfüllen. Dies gilt zunächst (in dem vo...
Auf der abstrakten Ebene muß man als Bezugsrahmen für eine Kritik herkömmlicher Prestigetheorien offensichtlich zugrundelegen:
1.
daß soziale Phänomene nur sinnvoll aus der Dualitätsperspektive von Handlung und Ordnung analysiert werden können;
2.
daß die Weiterbestimmung dieser Gegenüberstellung auf das grundbegriffliche Dichotomienpaar von ration...
Mit der empirischen Kritik wird im folgenden eine umfassende Perspektive verbunden. Im Vordergrund steht zwar die Frage, wie Prestige empirisch erfaßt, gemessen und validiert werden kann. Die Möglichkeit einer Beantwortung er-schöpft sich allerdings nicht im Technischen und Methodischen. Sie hängt auch davon ab, daß es gelingt, an die Ergebnisse de...
1 Die Vorbereitungen fUr diese Arbeit reichen bis in das Jahr 1979 zuriick Ihre Niederschrift ist aber eine Sache der letzten zwolf Monate. Fur die Dauer dieser Zeit war ich an zwei amerikanischen Universitaten zu Gast: zuerst in Wisconsin 2 Madison, dann in Harvard Mehr als ich es zunachst wahrgenommen habe, haben beide Forschungsaufenthalte durch...
The paper deals with the perception of social inequalities and their consequences for illusory judgments on distributive justice. Drawing on several empirical studies on subjective social hierarchy scaling, the major part of the article is concerned with regularities in the perceptual basis of justice evaluations. In particular, it is demonstrated...
Zusammenfassung
Der Aufsatz verfolgt ein doppeltes Ziel: Es wird der Versuch einer Begriffsexplikation von Sozialprestige unternommen, und es wird eine Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten vorgestellt. Prestige ist eine subjektive Variable. Gleichzeitig wird an sie in der Soziologie aber der Anspruch einer objektiven Strukturmetrik gestellt. In di...
In a field study, models for magnitude estimation and for category ratings are applied to the scaling of occupational prestige. The two respective models provide sufficient conditions for magnitude estimates to yield logarithmic interval scales and for category ratings to lead to interval scales. Both models are found to hold reasonably well for th...
The application of a system of measurement structures for category-rating and magnitude scales is tested with regard to numerous sensory and social judgment scales. Results indicate that, on the average, category-rating scales yield interval scales and multimodality matching scales yield logarithmic interval scales. However, marked interindividual...
Ziel des Aufsatzes ist es, anhand eines konkreten Beispiels die Probleme aufzuzeigen, die mit der Beurteilung und Anwendung von bereits existierenden Einstellungsskalen in der Feldforschung verbunden sind. Als Beispiel fungiert die I-E-Skala (interne/externe Kontrollerwartung). Die Arbeit steht im Zusammenhang mit dem geplanten Skalenhandbuch von Z...
"In einer exemplarischen, theoriegeleiteten Befragung wurden Lehrlinge, die bei ihrer Berufswahl nicht ihren eigentlichen Berufswunsch verwirklichen konnten, sondern sich mit einer gerade erreichbaren Lehrstelle zufriedengeben mußten, mit solchen verglichen, die ihren Wunschberuf erreichen konnten. Dabei wurden in der Erhebung neue methodische Hilf...
Es wird die bei Einstellungsmessungen wichtige Frage untersucht, in welcher Weise das Stimulus- und Frageverständnis einen Einfluß auf die Resultate von Einstellungsskalierungen ausübt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Wirkung abverdialer Modifikatoren, z.B. sehr, ziemlich, etwas, die im Zusammenhang mit Adjektiven Beurteilungsdimensionen...
Im Gegensatz zu den meisten Skalen lassen sich für die Magnitude-Messung präzise Kriterien für die Skalen-Bewertung angeben. Dies wird anhand einer Magnitude-Skala zur Erfassung von Berufsprestige (Befragung von 2.020 Personen) exemplifiziert. Nach einer theoretischen Darstellung und der Wiedergabe wesentlicher Teile des Interviewmaterials werden E...
Das Konstanzer Projekt 'Die Lebensverhältnisse junger Familien und das Sozialisationswissen der Eltern' wird vom ZUMA betreut. Die Arbeit beschreibt hauptsächlich die methodische Seite des Projekts, das aus verschiedenen Gründen eine Sonderstellung einnimmt: So wurden nicht nur Einzelpersonen pro Haushalt befragt, sondern Familien mit Kleinkindern;...
Seit 1976 beschäftigt sich ein ZUMA-Forschungsprojekt mit den Möglichkeiten, Verfahren der psychophysischen Skalierung auf die Messung von Einstellungen in Befragungen zu übertragen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Insbesondere die sog. Magnitude-Skalierung scheint als ernsthafte Alternative für herkömmliche Methoden in Frage zu ko...