
Bernd Eibenamedes Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Nordrhein
Bernd Eiben
Prof. Dr.
About
146
Publications
28,772
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,645
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
January 2003 - present
Amedes integrated Diagnostics
Position
- Institute of Laboratory Medicine and Human Genetics Essen
January 2003 - present
Institute of laboratory medicine and Human Genetics
Position
- .
March 1999 - present
Education
May 2010 - May 2015
European Board of Medical Genetics
Field of study
Publications
Publications (146)
Purpose
Noninvasive prenatal testing (NIPT) is a highly sensitive and specific method for detection of fetal chromosomal aneuploidies from maternal plasma. The objective of this study was to determine the performance of a new paired-end sequencing-based NIPT assay in 13,607 pregnancies from a single center in Germany.
Methods
Samples from 13,607 p...
Analysis of 545 NIPT high-risk cases with high risk for trisomy 21 (T21), 18 (T18), and 13 (T13), as well as monosomy X (MX) from routine NIPT testing in a single prenatal center in Germany. Analysis was performed using the VeriSeq NIPT Solution v2 (Illumina Inc., USA). The assessment of true vs false positive results were based on clinical outcome...
Background:
Chromosomal instability, a hallmark of cancer, results in changes in the copy number state. These deviant copy number states can be detected in the cell-free DNA (cfDNA) and provide a quantitative measure of the ctDNA levels by converting cfDNA next-generation sequencing results into a genome-wide copy number instability score (CNI-Sco...
The establishment of FMF Germany on March 1, 2002 laid the foundation for nationwide quality assurance of ultrasound exami- nations for first trimester screening. This was preceded by four meetings in Frankfurt with participants from the fields of prenatal diagnostics, laboratory medicine, human genetics and medical software development, in order t...
Führt nichtinvasives Screening auf Trisomien zu höheren Abbruchraten?
Der nicht invasive pränatale Scree-ningtest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21 ist am 1.7.22 in den Kata-log der gesetzlichen Krankenkassen-leistungen aufgenommen worden. Nach der Markteinführung in Deutschland 2012 hat eine zuneh-mende Zahl von Schwangeren dieses Screening b...
shift from first trimester screening to NIPT in Germany
Purpose Noninvasive prenatal testing (NIPT) is a highly sensitive and specific method for detection of fetal chromosomal aneuploidies from maternal plasma. The objective of this study was to determine the performance of a new paired-end sequencing-based NIPT assay in 13,607 pregnancies from a single center in Germany. Methods Samples from 13,607 pr...
NIPT in der Diskusion
Zulassung als Kassenleistung in Deutschland
Grenzen des NIPTs
Gendiagnostikgesetz
medizinische Grundlagen des NIPTs
Zusammenfassung
Bei Diagnostik und Monitoring von Tumoren stellten bisher bild- oder biopsiebasierte Verfahren den Goldstandard dar. Neuere Verfahren könnten dieses Vorgehen verändern. So ist es gelungen, zirkulierende Tumorzellen direkt aus dem peripheren Blut zu isolieren und zu charakterisieren. Intratumorale Zellheterogenitäten stellen sich hie...
Die JAK2-V617F-Punktmutation wird bei Patienten mit “BCR-ABL1-negativen“ MPN (myeloproliferativen Neoplasien) mit einer Frequenz von 90–95% bei der Polyzythämia vera (PV), 50% bei der Essentielle Thrombozytämie (ET) und bei 50–55% der Patienten mit Primärer Myelofibrose (PMF) detektiert. Lange war dies der einzige therapierelevante molekulare Bioma...
Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) sind die momentan sichersten Laborscreeninguntersuchungen auf mögliche numerische Chromosomenaberrationen beim Fetus. Seit ihrer Einführung in die Schwangerschaftsvorsorge hat diese Methode trotz relativ hoher Kosten einen enormen Aufschwung bei der Betreuung von Schwangeren erfahren. Dies ist auch mit der erhe...
Seit Einführung der nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) vor wenigen Jahren werden diese bereits mit sehr großer Häufigkeit zur Screeninguntersuchung auf das evtl. Vorliegen der häufigsten fetalen Aneuploidien (Trisomie 21, 18 und 13, Monosomie X) angewendet. Diese Tests basieren auf der Anreicherung von DNA-Fragmenten aller Chromosomen (massive...
In den vergangenen Dekaden hat sich die Prävalenz bestimmter altersabhängiger Aneuploidien, v. a. die der Trisomie 21, aufgrund eines stetig gestiegenen Anteils älterer Schwangerer erhöht. Inzwischen gibt es eine Reihe von nicht-invasiven Untersuchungsmethoden, die zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft Hinweiszeichen und Risiken für ei...
Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH), Comparative genomische Hybridisierung (CGH), Spektrale Karyotypisierung (SKY), Microarray-Technologien (u.a. BAC-Array, Oligo-Array, SNP-Array), Next Generation Sequencing-Verfahren (NGS), Gesamtgenom- und Exom-Sequenzierung, Gen-Panels, Detektion zellfreier DNA (nicht-invasiver pränataler Test (NIPT), Liq...
Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) sind die momentan sichersten
Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen.
Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte
jedoch immer im Zusammenhang mit dem pränatalen Ultraschall
interpretiert werden, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.
Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) sind die momentan sichersten
Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen.
Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte
jedoch immer im Zusammenhang mit dem pränatalen Ultraschall
interpretiert werden, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.
Nicht-invasive pränatale Tests sind die momentan sichersten
Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen.
Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte
jedoch immer im Zusammenhang mit dem pränatalen Ultraschall
interpretiert werden, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.
Nicht-invasive pränatale Tests sind die momentan sichersten
Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen.
Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte
jedoch immer im Zusammenhang mit dem pränatalen Ultraschall
interpretiert werden, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.
Nicht-invasive pränatale Tests sind die momentan sichersten
Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen.
Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte
jedoch immer im Zusammenhang mit dem pränatalen Ultraschall
interpretiert werden, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.
Aim:
Both previous versions of the German PRC algorithm developed by our group for routine first-trimester screening relied on the assumption that maternal blood sampling and fetal ultrasonography are performed at the same visit of a pregnant women. In this paper we present an extension of our method allowing also for constellations where this sync...
Screening for fetal trisomy 21 (T21) in the first trimester includes analysis of the serological markers pregnancy-associated plasma protein A (PAPP-A) and free β-choriogonadotropin (free βhCG). With the recent launch of these assays on the cobas e and Elecsys platforms, we investigated their clinical and analytical performance.
We conducted a mult...
Empfehlungen – Überblick !
1. CfDNA-Tests sollten nur nach bzw. in Verbindung mit einem qualifizierten Ultraschall und nach ent- sprechender Aufklärung über Wesen, Tragweite und Aussagekraft des Tests angeboten werden.
2. CfDNA-Tests sind Screening-Verfahren. Ein auf- fälliges cfDNA-Testergebnis ist immer durch einen invasiven Eingriff (Chorionzott...
Background & Patient:
Data from 3 008 patients, who underwent single-nucleotide-polymorphism (SNP)-based noninvasive prenatal testing (NIPT) are presented.
Method:
The PanoramaTM test (Natera, San Carlos, CA) was used to analyze cell-free fetal DNA from maternal blood for trisomies 21, 18, and 13, triploidy and sex-chromosome aneuploidies.
Result...
Over 3000 data sets of patients, who underwent single nucleotide polymorphisms (SNP) based non invasive prenatal testing (NIPT) are presented .
Method: SNP based NIPT (Panoramatest, Natera, San Carlos, CA) was used to analyze cell-free fetal DNA from maternal blood for trisomies 21, 18, 13, gonosomes and triploidy in 3008 cases.
Result: In 2942 cas...
Das Ersttrimesterscreening zur Risikobestimmung für die Trisomien 21, 18 und 13 hat sich in den letzten 15 Jahren in Deutschland etabliert. Die optimale Durchführung setzt die Einhaltung bestimmter Messkriterien beim Ultraschall und bei der biochemischen Analyse voraus sowie die Benutzung evaluierter Risikoberechnungsprogramme wie dem Berechnungspr...
In the last decades, prenatal screening for aneuploidy has become increasingly effective. While first trimester combined screening is considered to be the current gold standard, the use of cell-free fetal DNA (cffDNA), which is also called noninvasive prenatal testing (NIPT), will result in a change of paradigm. Respective studies indicate that in...
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von PRC 2.0 stellte die
FMF-Deutschland (FMF-D) im Dezember 2013 allen zertifizierten
Gynäkologen und Laboren das Programm PRC 3.0 zur Verfügung,
das wesentliche Verbesserungen in Funktionalität und
Risikokalkulationsmodul zur Risikoabschätzung für das Vorliegen
von Chromosomenstörungen unter Einschluss sonograf...
Seit einigen Jahren werden zunehmend nichtinvasive Methoden
der Pränataldiagnostik, die mittels der direkten Bestimmung
fetaler DNA arbeiten, zur Erkennung von Aneuploidien diskutiert
und seit 2012 auch in vielen Ländern als neues Screeningverfahren
eingesetzt. Da sich alle diese Verfahren als fortgeschrittene
Screeningverfahren und nicht als direk...
Zur Früherkennung fetaler Trisomien stehen inzwischen auch Serumtests zur Verfügung, die das Spektrum der nichtinvasiven Diagnostikverfahren erweitern. Welche klinische Bedeutung haben diese Testsysteme, was können sie leisten und wo haben sie auch ihre Grenzen?
Purpose:
Comparison of three algorithms (DoE 2007 and DoE 2011 algorithm of the FMF Germany and MoM algorithm of the FMF UK) in first trimester biochemical screening for trisomy 21 based on maternal and gestational age, free ß-hCG, and PAPP-A and assessment of relevant maternal characteristics.
Materials and methods:
Data from 22 449 euploid sin...
noms
hat in den letzten Jahren gewaltige
Fortschritte gemacht. Durch neue molekulargenetische
Methoden hat sich unser
Wissen besonders im Hinblick auf
Krankheitsursachen, Einschätzung des
Krankheitsrisikos bis hin zur Entwicklung
krankheitsspezifischer Therapien enorm
erweitert. Die durch genetische Untersuchungen
gewonnenen Informationen haben
nic...
Zusammenfassung
Das Ersttrimesterscreening zur Risikobestimmung für Trisomie 21, 18 und 13 hat sich in den letzten 10 Jahren in Deutschland etabliert. Die optimale Durchführung setzt die Einhaltung bestimmter Messkriterien voraus sowie die Benutzung evaluierter Risikoberechnungsprogramme. Die individuelle Risikoberechnung erfolgt im deutschsprachig...
Diese Ausgabe der Zeitschrift medizinische genetik beschäftigt sich mit den Themenbereichen „pränatale Diagnostik, Präimplantationsdiagnostik und Polkörperdiagnostik“. Die Aktualität dieser Bereiche wird darin reflektiert, dass in den letzten Jahren immer neuere und verbesserte Untersuchungsverfahren eingeführt wurden, die eine pränatale Diagnostik...
Die Erforschung des menschlichen Genoms
hat in den letzten Jahren gewaltige
Fortschritte gemacht. Durch neue molekulargenetische
Methoden hat sich unser
Wissen besonders im Hinblick auf
Krankheitsursachen, Einschätzung des
Krankheitsrisikos bis hin zur Entwicklung
krankheitsspezifischer Therapien enorm
erweitert. Die durch genetische Untersuchungen...
Die enormen Fortschritte im Bereich der Humangenetik tragen fast täglich zur Identifizierung neuer krankheitsverursachender Gene bei. Die Konsequenzen aus diesen genetischen Informationen haben eine erhebliche Bedeutung im Hinblick auf den persönlichen Umgang mit Krankheiten und auf die individuelle Lebensplanung. In der genetischen Beratung werden...
We report on the pre- and postnatal cytogenetic, molecular genetic and clinical findings in monochorionic-diamniotic twins discordant for trisomy 18. Structural anomalies were identified in one of the twins on prenatal ultrasound examination at 20 weeks' gestation and sampling of amniotic fluid from both sacs was performed for karyotyping. This rev...
Das Ersttrimesterscreening hat sich in
den sehr vielen pränataldiagnostisch tätigen
Praxen und Krankenhäusern fest etabliert,
wobei die meisten Anwender das
Programm „Prenatal Risk Calculation“
(PRC) der Fetal Medicine Foundation
Deutschland (FMF-D) zur Risikokalkulation
nutzen. Die FMF-Deutschland hatte
schon zur Etablierung der ersten Fassung
des...
In the algorithm developed by the Fetal Medicine Foundation (FMF) Germany designed to evaluate the findings of routine first-trimester screening, the false-positive rate (FPR) was determined for the entire study group without stratification by maternal weight. Based on the data received from the continuous audit we were able to identify an increase...
OP04.02
First-trimester screening: do weight corrected free beta-HCG and PAPP-A values result in a significant higher detection rate of trisomy 21?
E. Merz1, C. Thode2, B. Eiben3, S. Wellek4
1 Ob & Gynecology, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main, Germany; 2 FMF Germany, Go ̈ ttingen, Germany; 3 FMF Germany, Essen, Germany; 4 Department of Statisti...
Chromosomal analysis was performed on 109 males with teratozoospermia. Four cases of anomaly were found, including three cases of mosaic Klinefelter's syndrome and one balanced autosomal translocation. Among chromosomal heteromorphisms, 9qh+ was found in 25% of the patients. The fraction of malformed spermatozoa in the semen of the 9qh+ group is si...
A patient with nekrozoospermia is presented. His clinical, andrological and endocrinological data are described. Cytogenetically a complex chromosomal mosaic of 46, XX; 46, XY; 47, XXY and 48, XXXY was found.
Nekrozoospermie bei Mosaik-Klinefelter-Syndrom
Zusammenfassung: Die klinisch-andrologjschen und endokrinologischen Daten eines Patiehten mit...
Fluorescence in situ hybridization (FISH) in prenatal diagnostics permits the demonstration of certain numeric chromosomal
aneuploidies in amniotic cells within 24h, in contrast to conventional methods, which take 1–3 weeks. The experience of using
this FISH method has been compared to standard karyotyping. FISH on uncultured amniocytes was perform...
First-trimester screening at 11 - 14 weeks has been proven to be very useful in the early detection of chromosomal defects. The aim of this project was to develop a CE-certified new risk calculation program (PRC = Prenatal Risk Calculation) using a nationwide database.
The database underlying the new risk calculation procedure was established in Ge...
Zusammenfassung
Das erste regionale Projekt für eine externe Qualitätssicherung (EQA) in der klinischen Zytogenetik entstand in Deutschland im Jahr 1989. 1993 erfolgte eine überregionale Ausweitung des Programms. Gegenwärtig nehmen 92 Laboratorien aus Deutschland, 11 aus der Schweiz und 5 aus Österreich an den Ringversuchen zur Qualitätssicherung t...
Objectives: To assess the effectiveness of combined biochemical and ultrasound screening for chromosomal abnormalities in the first trimester of pregnancy in Czech clinical settings. Methods: Total of 17 040 women with singleton pregnancies in the gestational age 11 + 0 to 13 + 6 were enrolled in this study. Measurement of fetal nuchal translucency...
Bezüglich des frühzeitigen Erkennens fetaler Chromosomenstörungen orientierte man sich in Deutschland lange vorwiegend am mütterlichen Alter (≥35 Jahre). Mit dem durch die FMF-D zertifizierten und qualitätsgestützten Ersttrimesterscreening steht uns heute eine sehr effiziente Methode zur Risikopräzisierung zur Verfügung, die nicht allein dem frühze...
An improvement in prenatal screening for chromosomal defects has been achieved by combining sonography and biochemical markers. Analyzing markers taken from maternal blood such as pregnancy-associated plasma protein A and free beta-human chorionic gonadotropin in combination with the ultrasound marker nuchal translucency provides detection rates of...
The human ZIC3 gene has been mapped to Xq26.2, the visceral heterotaxy locus HTX1, and has been shown to be mutated in X-linked situs ambiguus and/or complex heart defects. We report on a female fetus with situs ambiguus, asplenia and corrected transposition of the great arteries, displaying a (X;21) translocation. The balanced state of the t(X;21)...
To describe the association between the outcomes of pregnancies diagnosed with Klinefelter syndrome (KS) and the specialty of the health professional providing pre- and post-diagnostic counselling.
Data were extracted from the case notes of the 111 cases of KS diagnosed prenatally between 1986 and 1997 in eight geographical regions in five European...
Die pränatale Chromosomendiagnostik stellt heute einen wesentlichen Bestandteil der pränatalen Medizin dar. Etwa jedes zweihundertste Kind kommt mit einer Chromosomenstörung zur Welt. Diese Störungen können mit hoher Sicherheit durch eine pränatale Chromosomendiagnostik erkannt werden. Für die Diagnostik sind invasive Verfahren zur Zellgewinnung wi...
Objective: To describe and compare the information obstetricians and geneticists in five European countries report they would give following the prenatal diagnosis of Klinefelter syndrome. Methods: 388 obstetricians and 269 geneticists from Germany, the Netherlands, Portugal, Spain and the UK completed a brief questionnaire assessing two variables:...
Hintergrund und Fragestellung Eine nichtinvasive Risikoanalyse zur Entdeckung bestimmter chromosomaler Aberrationen war bislang erst ab der 15. Schwangerschaftswoche möglich. In dieser Arbeit wurde die Praktikabilität eines Ersttrimesterscreenings untersucht.
Material und Methode In einer klinischen Studie an über 1000 Schwangeren wurde nach entspr...
Ten years ago external quality assessment (EQA) in cytogenetics was implemented first as a regional and since 1993 as a nationwide project. In accordance to recommendations of the Federal Board of Physicians participation is voluntary and anonymous. Presently 83 laboratories representing over 90% of all cytogenetic diagnostic tests are participatin...
In 1993 a nationwide cytogenetic external quality assessment program (EQA) was initiated in the Federal Republic of Germany. Presently, some 70 laboratories, representing approximately 90% of all cytogenetic diagnostic tests, are participating in the study. Based on the quality assessment scheme of the Association of Clinical Cytogeneticists (1988)...
A retrospective study on screening methods for fetal trisomy 18 has been carried out in two different laboratories using the serum parameters: total human chorionic gonadotropin (hCG), unconjugated oestriol (uE3), and alpha-fetoprotein (AFP) in different combinations and in single marker protocols. Laboratory A (L(A)) utilized a radio-immunoassay t...
The aim of this study was to look retrospectively at CVS for putative discrepancies after an abnormal finding in AC or PUBS. This was an experimental approach irrespective of substantiating a diagnosis or of giving a definite solution to a diagnostic dilemma. Hence, our short comments as given in Table II should only figure out one of several plaus...
Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) an unkultivierten Fruchtwasserzellen hat sich in der vorgeburtlichen Diagnostik als Routineverfahren erfolgreich etabliert. Hierdurch können innerhalb von 24 h die häufigsten Chromosomenstörungen analysiert werden. Es handelt sich dabei um die Trisomie 21, die Trisomie 18, die Trisomie 13, Triploidien u...