About
27
Publications
4,869
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
52
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (27)
Scaling of faculty development course, by moving a face-to-face teaching of Doctoral Teaching Assistants to an online format.
Wie kann eine Hochschule überprüfen, ob die vielfältigen Ziele von Curriculumentwicklungsprozessen erreicht werden? In diesem Kontext stellten sich die Verantwortlichen der Curriculumsentwicklung an der ETH Zürich (ETHZ) die Frage, wie neue oder revidierte Curricula von Studiengängen partizipativ evaluiert werden können. Zu diesem Zweck werden seit...
Die Autoren beleuchten die Bedeutung von Wissenschaftsmanagement für die
organisationale Identit tsbildung an Hochschulen
In the last few years new fields of activity have emerged around the interface of science and administration at universities. These activities require new forms of cooperation. At the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, a new collaborative process has been developed over the last eight years to react efficiently and sustainably to n...
In diesem Beitrag werden das didaktische Modell des Flipped Classroom als Alternative zur klassischen Vorlesung vorgestellt sowie didaktisch-methodische Implikationen bei der Umsetzung in der Hochschullehre thematisiert. Der didaktische Ansatz des Flipped oder Inverted Classroom bietet allerdings keine rezeptartigen Anweisungen oder Qualitätskriter...
In diesem Beitrag werden das didaktische Modell des Flipped Classroom als Alternative zur klassischen Vorlesung vorgestellt sowie didaktisch-methodische Implikationen bei der Umsetzung in der Hochschullehre thematisiert. Der didaktische Ansatz des Flipped oder Inverted Classroom bietet allerdings keine rezeptartigen Anweisungen oder Qualitätskriter...
Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Begriff „Digita...
Die Lernzieltaxonomie nach Bloom kann als ein echter Klassiker im Bereich der Hochschuldidaktik und darüber hinaus für die Pädagogik angesehen werden. Auch wenn seit der Veröffentlichung mittlerweile ein halbes Jahrhundert vergangen ist, erscheint sie noch immer aktuell und sehr häufig wird in hochschuldidaktischen Kontexten auch heute noch Bezug a...
Um die Qualitätsentwicklung von Hochschullehre umfassend evaluieren und adäquat abbilden zu können, braucht es eine konzeptionelle Planung, welche Daten und Artefakte die vielfältigen individuellen sowie organisationalen Entwicklungsprozesse aufzeigen können und wie mit diesen Daten umgegangen werden soll. Neben hochschuldidaktischen Weiterbildungs...
Im Sammelband werden die sehr unterschiedlichen konzeptionellen und technologischen Verfahren zur Modellierung und digitalen Repräsentation von Wissen in Wissensorganisationen (Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen) sowie in Unternehmen anhand von praxisorientierten Beispielen in einer Zusammenschau vorgestellt. Dabei werde...
Im Zentrum des Bandes steht die Leitfrage: Welche Funktionen muss ein webbasiertes Portfolio im Studium und im Übergang zum Berufsfeld erfüllen, damit es als Mehrwert gegenüber der bisherigen Praxis wahrgenommen wird? Das bedeutet auch: Welche bestehenden Probleme hilft es zu lösen und welchen Anforderungen der Praxis muss es genügen, um von den Ak...
ETH Zurich supports faculty development by implementing a dual model which consists of a central support unit and a network of local educational developers at the department level. This organisational support structure adopts the study administration structure and thus is consistent with both the structural integrity of ETH and the institution’s po...
The implementation of e-learning in higher education has extended in the last few years but it is still not a common standard at universities and colleges. One of the main reasons for this situation is the lack of teachers' knowledge and skills in their role as 'gatekeepers' for the integration of new aspects in the teachings (Pelgrum, 2001; Goodwi...
http://www.inderscience.com/editorials/f581472103612119.pdf
Seit dem Jahr 2002 ist das «Zürcher E-Learning Zertifikat» Dozierenden der Universität Zürich, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie der Pädagogischen Hochschule Zürich ein Weiterbildungsangebot zur Förderung von E-Kompetenz für Hochschullehrende. Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen durch das Ende der staatlichen Förderung v...
Seit 2002 können Dozierende der Universität, der ETH sowie der PH Zürich ein Zertifikatsprogramm absolvieren, das sich auf die Förderung von E- Kompetenz für Hochschullehrende konzentriert. Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen durch das Ende der staatlichen Förderung von grossen E-Learning-Projekten sowie die gestiegene Bedeutung von neuen Web...
Seit 2002 können Dozierende der Universität, der ETH sowie der PH Zürich ein Zertifikatsprogramm absolvieren, das sich auf die Förderung von E-Kompetenz für Hochschullehrende konzentriert. Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen durch das Ende der staatlichen Förderung von grossen E-Learning-Projekten sowie die gestiegene Bedeutung von neuen Web-...
Vorwort der Herausgeber
Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Im November 2003 erschien das „Aktionsprogramm Informationsgesellschaft 2006 – Ein Masterplan für Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ und stellte Ziele der Deutschen Bundesregierung für die kommenden Jahre v...
Strukturelle Reformen und die medientechnische Entwicklung im Bereich eLearning verändern die Gestaltung und didaktische Planung von Lehrveranstaltungen in Schulen und Universitäten. Bei den Lehrenden, als wesentliche Akteure in diesen Veränderungsprozessen, besteht in diesem Zusammenhang ein großer Weiterbildungsbedarf. In einem Pilotprojekt wurde...
Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes...