Benjamin ZanderGeorg-August-Universität Göttingen | GAUG · Institute of Sports Science
Benjamin Zander
Dr. phil.
About
76
Publications
10,096
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
133
Citations
Introduction
Benjamin Zander graduated from TU Dortmund and was a PhD student at FUNKEN research center. Benjamin Zander currently works as a postdoc at the University of Göttingen in the Institute of Sports Science. Part of his research focuses on peer groups in physical education.
Publications
Publications (76)
Der vorliegende Sammelband widmet sich in drei Teilen dem schulischen Unterricht als einem Gegenstandsfeld Dokumentarischer Schulforschung. Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Überlegungen angestellt sowie Schwerpunkte und Leerstellen des Forschungsfeldes herausgearbeitet, bevor in den weiteren beiden Teilen in empirischen Beiträgen Einbli...
The purpose of this study was to explore how students interpret and negotiate menstruation in PE in online forums. We conducted a qualitative discourse analysis of 12 threads from 4 different German-language online forums, in which menstruation in PE is discussed by students. Our goal was to analyse which topics structure this online discourse and...
Background: The state of research on unsettling experiences of students in physical education can be characterized as fragmented. The available studies focus on select emotions (e.g. fear), specific forms of discrimination (e.g. ableism), or different types of social interactions (e.g. bullying). In this way, the state of research reveals different...
Introduction: As sexuality in physical education (PE) is often treated as a taboo subject, social media platforms, online chats, and internet forums are emerging as spaces where it is negotiated more openly and broadly by current and former actors of the field. This paper contributes to a better understanding of the discursive construction of sexua...
Vorwort zur Dokumentation der 5. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft". Die komplette Dokumentation von Anne-Christin Roth, Ilka Lüsebrink & Marco Steger (Hrsg.) "Normen – Normierungen – Normalisierungen in der qualitativen sportwissenschaftlichen Forschung" findet sich unter: https://qualitative-forschung-spow...
Abstract für eine Work-in-Progress-Session auf der 5. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" in Freiburg. Die komplette Dokumentation der Tagung von Anne-Christin Roth, Ilka Lüsebrink & Marco Steger (Hrsg.) "Normen – Normierungen – Normalisierungen in der qualitativen sportwissenschaftlichen Forschung" findet si...
During the coronavirus pandemic, internet spaces became important sites of teaching PE remotely. This paper contributes to a better understanding of the emergency online pedagogies transpiring in these internet spaces and the role that digital resources gained in them. We focus on webpages on the platform Padlet.com, which have been identified but...
Progressing social transformation goes hand in hand with considerable changes, e.g. in the relationships between humans, nature and technology, in social relations as well as in the relationship to (one's own) body. The publication focuses on traditional constants and new meanings of the body in a constantly dynamically changing world. From differe...
During the coronavirus pandemic, physical education (PE) in schools was forced into remote forms of teaching and learning, leading to a surge in the use of digital technologies and online resources. In a larger project, we identified webpages created by PE teachers on the site Padlet.com as an important hub for the remote delivering of German-speak...
Background: Content of physical education, such as games, fitness or dance as well as their adequate didactical (re-)presentation for learning purposes are central topics of discussion in sports pedagogy. The concrete processes that constitute the content of PE lessons in situ tend to remain unconsidered in the discussion. Thus, there is a particul...
Dokumentation der Arbeitsergebnisse eines Workshops zur "Psychosozialen Gesundheit von Schüler:innen im Schulsport". Zugriff auf die Dokumentation unter
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4713
In verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen beschreibt der digitale Wandel konkrete Entwicklungen in der Gegenwart und befördert zugleich zukunftsgerichtete Vorstellungen, Erwartungen, Hoffnungen, Ängste etc. – d.h. „Gestalten einer digitalen Zukunft“. Im Sinne einer reflexiven Methodologie zielt die vorliegende Studie darauf ab,...
Der Beitrag versteht sich als theoretisch-konzeptionelle Einführung in den Arbeitskreis. Das Anliegen ist die Entfaltung von Grundzügen einer reflexiven Methodologie (Rode et al., 2023) in drei Argumentationsschritten. Reflexivität wird aktuell als zentraler Anspruch zeitgemäßer qualitativer Forschung diskutiert und in unterschiedliche Konzeptionen...
Gleichwohl dem Sportunterricht durch seine inhaltliche Ausrichtung auf Bewegungsaktivitäten besondere Potenziale für Gesundheit und Wohlbefinden zugeschrieben werden, erleben einzelne Schüler*innen im Sportunterricht immer wieder Situationen, die sie (etwa aufgrund von Beschämung, Gewalt oder sozialer Ausgrenzung) verunsichern und nachhaltig belast...
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des...
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des...
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des...
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des...
Der Band setzt sich differenziert mit Ansätzen, Methoden und Phänomenen qualitativen Forschens in der Sportpädagogik auseinander. Aktuelle Forschungen werden kritisch diskutiert, Erfahrungen reflektiert und eine reflexive Methodologie qualitativen Forschens in der Sportpädagogik entwickelt.
Entwicklungsforschung wird mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen praktiziert und begrifflich different angelegt. Gemein ist diesen Forschungsansätzen die systematische Verbindung von in sich bereits komplexen Aufgaben der Entwicklung mit Aufgaben der Forschung. Die mit der Verbindung einhergehenden Zwi...
Qualitative Forschung muss sich auf sich selbst wenden, sich mit sich selbst beschäftigen, sich ihre eigene Mache zum Gegenstand machen. Ein solcher Reflexivitätsanspruch wird für qualitative Forschung vielfach ausgewiesen und bildet auch den Ausgangspunkt für das Vorhaben des vorliegenden Sammelbandes, Beiträge zu einer reflexiven Methodologie des...
Zusammenfassung
Obwohl die Peergroup als zentrale Sozialisationsinstanz des Jugendalters gilt, wurde bislang kaum erforscht, wie das Sporttreiben in der Schule und in der Freizeit von jugendlichen Peergroups kollektiv wahrgenommen und bewertet wird. Ausgehend von diesem Desiderat werden im Beitrag diese drei Forschungsfragen untersucht: Welche (spo...
Flyer für die sexualpädagogische Arbeit mit Schüler*innen im Sportunterricht.
Abstract:
Forschungen zur Sexualität von Schüler:innen verweisen auf die Existenz von bislang in der Sport- und Sexualpädagogik wenig beachteten Handlungssituationen des Sportunterrichts, wie z.B. Möglichkeiten des Flirtens, der körperlichen Selbstinszenierung oder des B...
Im Beitrag werden die Hintergründe und Perspektiven, die Methode sowie der Aufbau eines partizipativen Forschungsexperiments beschrieben, das auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" gemeinsam mit Tagungsteilnehmenden durchgeführt wurde. Zudem werden im Beitrag Eindrücke aus dem Tagungsteam sowie aus Si...
Dokumentation der 3. Tagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft". Zusätzlich zu den Beitragsabstracts umfasst die Publikation ein kontextualisierendes Vorwort der Koordinator:innen des Netzwerks, einen Beitrag, der Überlegungen und Erkenntnisse zu Digitalisierungsprozessen als Bedingungen qualitativer sozialwissenschaftlic...
This contribution intends to describe the self-understanding, key positions, fields of application, and strands of research of sports didactics in Germany. The article is organized in four sections, each with different foci. Starting with the core business of sports didactics―which in Germany has been empirical research on fields related to teachin...
Although review writing is becoming increasingly relevant for theses-by-publication processes, the topic of review writing has hardly been empirically studied from the Ph.D. students’ perspective. This paper addresses this desideratum by providing results of an exploratory study on review writing in German sports science. Based on a social construc...
In der „Corona-Krise“ findet auch Sportunterricht als „Homeschooling“ statt. Von Lehrkräften oder Dritten (z. B. ALBA Berlin) erstellte, über Padlets und soziale Medien zirkulierende und Schüler*innen von Sportlehrkräften aufgegebene Online-Videos avancieren hier zu wichtigen Vermittlungsinstanzen. Unklar ist, wie diese digitalen Mediendinge zur Ko...
In bundesdeutschen Lehrplänen wird der Sportunterricht durch seine inhaltliche Ausrichtung auf Bewegungsaktivitäten als ideale Gelegenheit zur ganzheitlichen Entwicklungs- und Gesundheitsförderung von Heranwachsenden innerhalb von Schule präsentiert. Jedoch erleben Schüler*innen im Sportunterricht auch Situatio-nen (mit Lehrkräften oder Mitschüler*...
Sportbezogenen Schulfahrten, auf denen Schüler*innen zum Beispiel gemeinsam Ski fahren, wird ein hohes Potenzial im Bereich der Sozialerziehung zugeschrieben. Angenommen wird unter anderem, dass sich auf diesen Fahrten im Vergleich zum Schulunterricht besondere Interaktionsmöglichkeiten ergeben, die sich dann auch positiv auf die Gruppenprozesse zw...
Sportunterricht ist, wenn sich bis zu 30 Schüler*innen an einer Grund-oder weiterführenden Schule nach Maßgaben einer Lehrperson auf dem Sportfeld oder in der Turnhalle sportlich bewegen. So oder so ähnlich lautet die alltagsweltliche Normalvorstellung von Sportunterricht als einem Unterricht, der sich im klar umrissenen räumlichen und zeitlichen R...
Der vorliegende Beitrag schließt an eine aktuell wieder stärker aufkommende Diskussion an, in der davon ausgegangen wird, dass sich die Thematik der Mehrperspektivität selbst mehrperspektivisch bearbeiten lässt und spezifische Ansätze mit unterschiedlichen Anliegen zu unterscheiden sind. Hierbei überwiegt ein Rekurs auf „alte“ Ansätze zur normative...
Diskussionen zu Alltags-, Körper-, stummem oder schweigendem Wissen(Kraus et al., 2017) weisen wiederholt auf die Eigensinnigkeit, Komplexität und Kunstfertigkeit sozialer Alltagspraxis hin, die durch weitgehend implizite Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsprinzipien praktisch strukturiert ist. Auch die Sportunterrichtsforschung zeigt verschiedentli...
Zusammenfassung
Schule ist kein asexueller Sozialraum. Gerade das Fach Sport dürfte aufgrund seiner Körperzentrierung vielfältige Bezüge zur Sexualität bieten, was aber bislang kaum untersucht wurde. Im Beitrag wird der zentralen Frage nachgegangen, wie sich die Sexualität von Schüler*innen im Sportunterricht als ein diskursives Phänomen konstituie...
In der sog. „Corona-Krise“ fand bzw. findet Sportunterricht
vielerorts als Unterricht auf Distanz statt, in dem
sich Lehr-Lernprozesse ins häusliche Umfeld verlagern
(„Homeschooling“) und maßgeblich unter Einbezug digitaler
Medien (z. B. Online-Videos) figurieren. Im Vortrag
wird anhand erster empirischer Ergebnisse aus einem laufenden digital-ethn...
"Methoden:Koffer. Dein Podcast über sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden", Folge 6 (Zugriff unter: https://www.methodenkoffer.info/podcast/).
Die Sportwissenschaftler Benjamin Zander (Uni Göttingen) und Daniel Schiller (Uni Osnabrück) erklären uns, wie sie nach Dokumentarischer Methode Videographien von Sport-Unterricht analysieren. Benjamin...
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden Differenzkonstruktionen und praktische Ein‑/Ausschlussprozesse im formal inklusiven Grundschulsportunterricht untersucht. Auf Basis videographischer Daten wird in einer wissenssoziologischen, praxistheoretischen Perspektive an einem Fallbeispiel ein kollektiv-geteilter Orientierungsrahmen der Personifikation unter...
Auf der Basis von zehn vorformulierten Interviewfragen werden im Beitrag Antworten zum guten und effektiven (wirksamen) Sportunterricht gegeben. Die Antworten beziehen sich auf Überlegungen aus einer Didaktik der Sinnkonstruktion. Die im Unterricht erzeugten Bedeutungen und Relevanzen der Beteiligten werden zum Ausgangs- und Zielpunkt didaktischer...
Im Anschluss an die Ergebnisse zum Erfahrungsraum Schule, wird im 5. Kapitel der Analysefokus auf dieselben jugendlichen Peergroups fachspezifisch geschärft und die Bedeutung und Relevanz des Sportunterrichts im 7. Schuljahr untersucht. Ziel ist die Rekonstruktion kollektiver Orientierungen, die vor allem auch implizite Wissensbestände berücksichti...
Im 7. Kapitel wird der Fokus vergleichbar einer Pendelbewegung vom Sport auf die Freizeit und wieder zurück auf den Sport gelenkt. Durch die unterschiedliche Fokussierung werden Sport und Freizeit einerseits analytisch getrennt und andererseits integriert, um eine tiefgehende Analyse des Verhältnisses von Freizeit und Sport zu ermöglichen. Ausgehen...
Im 1. Kapitel wird zu Beginn die Ausgangssituation des dem Sammelband zugrunde liegenden DFG-Forschungsprojekts ‚Sportive Orientierungen und Körperkulturen von jugendlichen MigrantInnen im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt‘ (SpOK) skizziert. Es wird u. a. der Stellenwert von Sportaktivitäten für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bes...
Im SpOK-Projekt werden kollektive sportive Orientierungen und die mit ihnen verbundenen konjunktiven Erfahrungsräume jugendlicher Peergroups rekonstruiert. Ausgehend von diesem Fokus werden im 3. Kapitel auf Basis einer praxeologischen Wissenssoziologie die entsprechenden Konzepte (Orientierung, Erfahrungsraum) erläutert und ihre Verwendung im Rahm...
Schulsportforschung und Jugendsportforschung stehen noch häufig unverbunden nebeneinander. Dieses Defizit versucht die vorliegende Studie zu bearbeiten, indem sie sportive Orientierungen von Jugendlichen in den Kontexten von Schule und Freizeit rekonstruiert. Befragt wurden Jugendliche im Rahmen von längsschnittlich angelegten Gruppendiskussionen i...
Die zuvor anhand der Erfahrungsräume Schule, Sportunterricht und Freizeit isoliert und synchron betrachteten Orientierungen der jugendlichen Peergroups aus dem 7. Schuljahr werden im 8. Kapitel im längsschnittlichen Vergleich zu den bislang unberücksichtigten Ergebnissen aus der zweiten Erhebungswelle im 9. Schuljahr aus diachroner Perspektive unte...
Zum Abschluss des Bandes werden im 9. Kapitel ausgewählte Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in einer Gesamtbetrachtung zusammengeführt und unter Bezugnahme auf die Zielstellungen und Ausgangsannahmen des SpOK-Projekts bilanziert. Zudem werden einzelne Erkenntnisse unter Rückgriff auf Diskurse der Schul- und Jugendforschung diskutiert, um mög...
Das Fach Sport polarisiert in vielerlei Hinsicht. So gilt Sport wie kein anderer Unterricht unter Schüler_innen als Lieblings-, für andere aber auch als ausgewiesenes Horrorfach. Entsprechend vielfältig sind auch die Typisierungen von Sportlehrer_innen. Diese reichen von der coolen Sportlehrerin bis hin zum Sadisten in Ballonseide. Nicht zuletzt ze...
Der Beitrag wirft die Forschungsfrage auf, inwieweit sich welche Profilelemente innerhalb der kollektiven Orientierungen jugendlicher Peergroups identifizieren lassen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass sich ein Schulprofil in den Orientierungen jugendlicher Peergroups innerhalb eines Gefüges der Profilelemente Schulklasse, Fachunterricht und Schulfo...
Im Beitrag werden theoretische Überlegungen zur jugendlichen Peergroup und zum Ansatz einer Peer Education dargelegt. Es wird u. a. dafür plädiert, dass Jugendliche im Sportunterricht auch als Lehrende agieren. Zudem wird die Umsetzung von Peer Education hinsichtlich peerbezogener Gruppenbildungsprozesse, kommunikativer Aus-
handlungsprozesse und s...
Im Beitrag wird aus einem Forschungsprojekt berichtet, das sport- und körperbezogene Orientierungen von Jugendlichen über den Einsatz eines erweiterten Gruppendiskussionsverfahrens untersucht. Anders als beim Einsatz von ausschließlich verbal ausgerichteten Erhebungsverfahren erstellen die befragten Jugendlichen im Rahmen der Gruppendiskussion auch...
Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie zu handlungsorientierenden Wissensbeständen von Schüler*innen im Sportunterricht dargelegt. Für die Sportunterrichtsforschung wird in diesem Zusammenhang eine Ergänzung der bislang gängigen Untersuchung von Einzelpersonen vorgenommen, indem der Blick auf jugendliche Peergroups gelen...
Unter Fokussierung auf die Frage nach einer Sinnkonstruktion im Spannungsfeld von schulischem und außerschulischem Sport werden im Beitrag ausgewählte Ergebnisse der Entwicklung und Erforschung eines lebensweltorientierten Sportunterrichts vorgestellt. In einem ersten Schritt wird der lebensweltorientierte Sportunterricht in seinen didaktischen Gru...
Unsere Erfahrungen zeigen, dass gerade für die Interviewforschung in der frühen Kindheit spezifische Anpassungen der bestehenden Verfahren erforderlich sind, da in der Interviewsituation auf ‚Strategien‘ zurückgegriffen werden muss, um im Sinne des jeweiligen Erkenntnisinteresses Daten erheben zu können. Die damit angesprochene Frage der Entwicklun...
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden über den Einsatz von Gruppendiskussionen und Dokumentarischer Methode die zwei Forschungsfragen untersucht, welche gruppenspezifischen Orientierungsmuster Schüler_innen des 7. Schuljahrs in Bezug auf ihren Sportunterricht zeigen und welche gruppenübergreifenden Orientierungsmuster der befragten Schüler_innen auf S...
Das Poster basiert auf diesem Beitrag:
Zander, B. (2018). Sportunterricht als konjunktiver Erfahrungsraum. Rekonstruktion kollektiver Orientierungen zum Sportunterricht von Schüler_innen im 7. Schuljahr. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (2), 5-30. Freier Zugriff auf der Seite der Zeitschrift unter: http://zsfo.de/ausgaben/beitraege/...
Der Tagungsband enthält Abstracts zu folgenden Beiträgen:
Benjamin Zander & Dennis Wolff: Fokus der Tagung.
Vertiefungen – AK 1 – Dokumentarische Unterrichtsforschung:
Daniel Schiller: Dokumentarische Rekonstruktion von Schülerorientierungen der Sportlehrkräfte.
Anneke Langer: Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften – Eine Analyse des Diagnos...
Vergleichende Studien zum Sportunterricht an Hauptschulen und Gymnasien zeigen diverse Unterschiede zwischen den Schulformen auf (vgl. z.B. Theis, 2010). Bisher wurde jedoch kaum untersucht, inwieweit diese Unterschiede auf Benachteiligungen bestimmter Schüler/-innen einzelner Schulformen verweisen. Der vorliegende Beitrag setzt an diesem Desiderat...
Zusammenfassung:
In unserem Beitrag gehen wir der Frage nach, inwiefern Praxen der Herstellung von Geschlecht durch Jugendliche in Körperbildern sichtbar werden. Untersucht werden SchülerInnen der 7. Klasse an Hauptschulen und Gymnasien über ein methodisches Vorgehen, das als „Gruppenwerkprozess“ eine Erweiterung des Gruppendiskussionsverfahrens au...
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Möglichkeiten einer strukturellen Differenzierung und pädagogischen Profilierung schulischen Sporttreibens aufzuzeigen. Die verschiedenen Formen schulischen Sporttreibens lassen sich mithilfe des Schulsportbegriffs auf einer Metaebene analysieren und systematisieren. Schulsport bezeichnet die Gesamtheit schuli...
Es wird die Frage aufgenommen, wie Siebtklässler ihren Sportunterricht erleben, welche Schülertypen sich ermitteln lassen und ob sich Unterschiede zwischen Gymnasial- und Hauptschülerinnen und -schülern zeigen. Die Ergebnisse bestätigen ältere Befunde, wonach insbesondere Hauptschülerinnen kaum über außerschulische Bewegungserfahrungen verfügen und...
Dieser Tagungsbericht bezieht sich auf die dvs-Jahrestagung 2016 der Sektion Sportsoziologie und Kommission Geschlechterforschung zum Thema „Soziale Ungleichheit“, die vom 20. bis 22. September unter der Leitung von Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews vom Institut für Soziologie und Genderforschung an der Deutschen Sporthochschule in Köln stattfand. In de...
Im Mittelpunkt der Dissertation stehen die beiden miteinander verbundenen Fragestellungen, wie sich das Verhältnis von Schule und außerschulischem Leben bestimmen und als Verhältnis von schulischem zum außerschulischen Sport im Sportunterricht gestalten lässt. Ausgehend von diesen Fragestellungen wird auf Theorien aus der Schulpädagogik, Sportpädag...
The study used group discussions and a documentary method to investigate which micro-processes at the nexus of family, peer group, and school encouraged and discouraged seventh-grade girls' involvement in club sports, and what collective orientations accompanied these processes. Based on reconstructed micro-processes and orientations, two selected...
Der Beitrag thematisiert Fragen nach dem methodischen Zugang und den milieuspezifischen Varianten des lebensweltlichen Wissens über Sport und Körper(lichkeit) von jugendlichen Peergroups. Anhand eines ausgewählten Fallbeispiels werden methodische Zugänge erläutert und erste Ergebnisse zu lebensweltlichen Wissensbeständen im Themenfeld Sport und Kör...
Außerschulische Lernorte sind ein nach wie vor aktuelles Thema der Schulpädagogik und des fachdidaktischen Diskurses. Die ihnen zugeschriebenen besonderen pädagogischen Potenziale - etwa unmittelbare Anschauung und Gelegenheit zur Entschulung - bedürfen jedoch einer adäquaten Inszenierung von Lerngelegenheiten und pädagogischen Situationen. Der Ban...
Im zweiten Kapitel „Passungsverhältnisse Jugendlicher mit Migrationshintergrund zum Sportverein“ wird der theoretische Rahmen konkretisiert, wobei der Fokus auf das Sportvereinsengagement Jugendlicher mit Migrationshintergrund gerichtet ist. Es wird der Begriff „Passungsverhältnis“ als ein analytisches Konstrukt auf Basis verschiedener Theorieansät...
Im Kapitel 14 „‘Aber irgendwie wird das schon gehen.‘ – Ein Passungsverhältnis jugendlicher Migranten zum Leistungssport unter der Perspektive einer milieuspezifischen Handlungsbefähigung“ werden die Analysen des vorangegangenen Kapitels vertieft. Anhand von männlichen und im Ausland geborenen Jugendlichen wird empirisch die Herstellung einer Passu...
Im Rahmen eines sechs Einheiten umfassenden Unterrichtsvorhabens (ca. 3 Doppel- und 3 Einzelstunden über ca. 2–3 Wochen) erfinden Schüler eine eigene Sportaktivität und filmen die Realisierung mit der Handy- oder Digitalkamera in ihrer außerschulischen Lebenswelt mit dem Ziel, ihre Handlungsfähigkeit im Sport zu verbessern. Das Unterrichtsvorhaben...
Auf der Grundlage des repräsentativen DJI-Jugendsurveys 2003 wurde in den vorangegangenen Buchkapiteln analysiert, wie kulturelle und sozioökonomische Rahmenbedingungen die Sozialisation zum Sport(verein) prägen. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der qualitativen Teilstudie dargelegt. Das Kapitel 8 „Methoden im Rahmen der qualitat...
Das Poster basiert auf diesem Beitrag: Zander, B. (2014). "Sport (er)finden" - Entwicklung und Erforschung einer lebensweltorientierten Projektaufgabe für den Sportunterricht. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen - Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung...
Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme
Zusammenfassung: Eine neue Variante der Kooperation von Schule und Sportverein hat die Hamburger Sportjugend mit dem Vereinsmodell initiiert. Im Beitrag werden Ergebnisse der Evaluation dieses Hamburger Vereinsmodells dargelegt. Dazu wurden Interviews mit 107 Viertklässlern sowie schriftliche Befragungen mit jeweils 12 Lehrkräften und Übungsleitern...