
Benjamin BerendUniversität Trier · Department of Learning and Instruction
Benjamin Berend
PhD
About
33
Publications
12,585
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
21
Citations
Introduction
New Work | Positive Psychology | Achievement Motivation | Constructivism |
Additional affiliations
Education
June 2012 - April 2018
September 2006 - July 2007
April 2003 - January 2012
Publications
Publications (33)
In sechs Primar- und zwei Sekundarschulen wurde eine dreimonatige leistungsmotivationsbezogene Intervention mit Schülerinnen und Schülern in sieben Jahrgangsstufen durchgeführt. Die Intervention umfasste 25,5 Zeitstunden und basierte auf einem Training, welches neben didaktischen Impulsen für Lehrpersonen vor allem die Stärkung der Schülerinnen und...
Introduction to Positive Psychology
New Work bezeichnet ursprünglich eine Arbeitskultur, die auf die Stärkung von Individuen abzielt. Der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann prägte den Begriff in den 1980er Jahren und erprobte in kooperativen Pilotprojekten die Etablierung einer solchen Arbeitskultur. Da Selbstverwirklichung und Wohlbefinden den Kern der Idee bilden, erweist sie sich i...
New Work begins with an idea of freedom. Freedom not so much in the sense
of freedom from compulsion or in the sense of civil rights, but above all in the
sense of sovereignly doing what one, in the words of New Work pioneer Fritjof
Bergmann “really, really wants”. Bergmann laid the foundation for New Work in
field experiments in the 1980s with the...
Since learning the craft of freedom is an educational task, it has both individual and political references. After all, freedom is the core of Western liberal-democratic societies. Individual, political and economic freedoms are guaranteed by constitution and enjoy highest priority.
This is how “Modern Organizations”, a classic by US organizational researcher Amitai Etzioni, begins. The high degree of organization of our societies requires that most of our work be done in organizations. Accordingly, a whole range of organizational concepts are currently circulating under the label “New Work”, which aim to bring more joy into t...
A few years ago, US economist Erik Brynjolfsson provided a theoretical answer to this question with the idea of the “digital Athens”. In the tradition of techno-optimism, he imagined a society in which machines would do most of the work. What slaves did for Athenian citizens in ancient Greece, computers and robots could do for a large part of socie...
Taking the New-Work ideal of self-concordant, sovereign and well-being-generating work seriously ultimately requires a way of thinking that goes beyond the individual and organizational level and takes political conditions into account.
Originally, New Work is a radical idea. It was invented by the Austrian-American philosopher Frithjof Bergmann (*1930) at the beginning of the 1980s—as a response to two social challenges: on the one hand the elimination of unsatisfactory, exhausting and ultimately health-damaging work, on the other hand the dealing with the automation of jobs.
For some, digitalization is a panacea: In a reality permeated by artificial intelligence (AI), we will be able to get a grip on our urban traffic flows, our houses will be able to self-manage smartly, our refrigerators will order their contents autonomously as needed, drones will deliver the orders to our balconies, and care robots will solve the c...
Starting from a description of the modern human condition, this work asks what might constitute a good life today. Central points of reference are ancient and modern hedonistic ethics, the genealogical method following Nietzsche and Foucault, sociobiological explorations, the controversy about human freedom and determinacy, as well as contemporary...
Background: Flourishing has been shown to strengthen resilience and improve our health status whereas chronic stress has frequently been reported to affect health. This study aims to estimate possible stress-buffering effects of flourishing (in general and especially with regard to positive emotions) on mental stress symptoms.
Methods: We collected...
Für manchen ist Digitalisierung ein Heilsversprechen: In einer von Künstlichen Intelligenz (KI) durchdrungenen Realität werden wir unsere innerstädtischen Verkehrsströme in den Griff bekommen, unsere Häuser smart sich selbst verwalten lassen, unsere Kühlschränke bestellen ihre Inhalte je nach Bedarf autonom, Drohnen stellen die Bestellungen auf uns...
Nimmt man das New-Work-Ideal selbstkonkordanter, souveräner und Wohlbefinden erzeugender Arbeit ernst, erfordert dies letztendlich in der Konsequenz ein Denken, welches über die individuelle und organisationale Ebene hinausgeht und politische Verhältnisse in den Blick nimmt.
Eine theoretische Antwort auf diese Frage gab vor einigen Jahren der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Erik Brynjolfsson mit der Idee des „digitalen Athen“. In technik-optimistischer Tradition stellte er sich darunter eine Gesellschaft vor, in der Maschinen den Großteil der Arbeit verrichten würden. Was im antiken Griechenland die Sklaven...
Mit diesen Worten beginnt „Modern Organizations“, ein Klassiker des US-amerikanischen Organisationsforschers Amitai Etzioni. Der hohe Organisationsgrad unserer Gesellschaften bedingt, dass der Großteil unserer Arbeit in Organisationen geleistet wird. Gegenwärtig kursieren dementsprechend auch unter dem Label „New Work“ eine ganze Reihe organisation...
Da das Erlernen des Handwerks der Freiheit eine Bildungsaufgabe ist, weist es sowohl individuelle als auch politische Bezüge auf. Schließlich bildet Freiheit den Kern westlicher liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen. Individuelle, politische und ökonomische Freiheiten werden qua Verfassung garantiert und genießen höchste Priorität.
Ursprünglich handelt es sich bei New Work um eine radikale Idee. Erdacht hat sie der österreichisch-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann (*1930) bereits zu Beginn der 1980er Jahre – und zwar als Antwort auf zwei gesellschaftliche Herausforderungen: zum einen die Beseitigung unbefriedigender, auslaugender und letztlich gesundheitsschädlicher Ar...
Zusammenfassung Soziologie und Positive Psychologie weisen grundlegende anthropologische Divergenzen auf, sind jedoch nicht zwingend als wissenschaftliche Gegenspieler zu betrachten. Ihr Verhältnis kann ebenso als ein konstruktives definiert werden, etwa, indem zeitsoziologische Reflexionen das Verständnis für die Lebenswelt (post-)moderner Individ...
An intervention concerning achievement motivation was conducted in six primary and two secondary schools in southwestern Germany (N = 800). The intervention involved 26 hours of training. The training (Brohm 2012) provided didactical guidance for teachers as well as exercises that were designed to strengthen students particularly with regard to the...
Auf vielerlei Arten verwenden wir den Begriff „Sinn“: So etwa können wir nach dem Sinn einer Gesetzesreform, dem tieferen Sinn eines literarischen Werkes oder nach dem Sinn von Leiden und Übel in der Welt fragen. Schließlich fragen wir gelegentlich auch danach, was denn das Ganze Theaterstück von Geborenwerden, leben, sterben und all den mehr oder...
Das essential führt in die New-Work-Idee ein, deren Kern es ist, einer Arbeit nachzugehen, die man „wirklich, wirklich will“. Dieser Ansatz wird im Hinblick auf die drei Bereiche Individuum, Organisation und Gesellschaft aktualisiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Befunde aus der Positiven Psychologie und der stärkenorientierten Organisat...
Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft war das Thema der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF), die im Mai 2018 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.
Basierend auf den dort präsentierten Beiträgen finden Sie in diesem Ban...
Brohm-Badry, Michaela; Berend, Benjamin Mehr als die Summe der Teile: Wie Positive Psychologie (Ganztags)schulen aufblühen lässt Wir wissen nun, wie Menschen und Organisationen aufblühen. Wir wissen, was Menschen brauchen, um sich zu entwickeln, zu wachsen und glücklich zu sein. Und zwar aus den Forschungsbefunden der Positiven Psychologie. Für Sch...
Was haben Schiffe, Gärten und Saunen gemeinsam? Auf den ersten Blick, so scheint es, wenig. Und doch erklärt Michel Foucault sie in seinem Radiovortrag von 1966 als derselben Kategorie zugehörig – den Heterotopien. Diese seien Gegenräume, reale Utopien, die fast alle Gesellschaften kennen. In ihnen ist die gewöhnliche Ordnung der Produktion, der Ar...
Wie wachsen Menschen kognitiv, emotional und motivational? Wie entwickeln sie sich optimal? Die Positive Psychologie sucht hier nach Antworten: Sie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und „aufzublühen“. Gegenstand positiv-psychologischer Forschung sind daher St...
Hedonistische Lebenskunst kann als subversives Substitut zur herrschenden Kultur der Selbstoptimierung verstanden werden. Ihre zentralen Instrumente: Genuss, Gemeinschaft und Gelassenheit.
Hay que ser mas hedonistas." "Wir müssen hedonistischer sein", mit diesem knappen Statement brachte Slavoj Žižek vor einiger Zeit seine Ansichten darüber auf den Punkt, wie eine tragfähige Grundorientierung für den Menschen des 21. Jahrhunderts aussehen könnte. Viele dürfte diese These erstaunen. Andere mögen sich fragen, was Žižek mit diesen Worte...
Viele Schüler/innen sind hoch motiviert, wenn sie eingeschult werden. Sie fragen, wollen wachsen, sich entwickeln und lernen. Und das soll möglichst auch so bleiben, denn Motivation ist eine wichtige Lebens- und Lernenergie. Leider aber lässt im Laufe der Grundschulzeit die Motivation oft nach. Was können Lehrer/innen dafür tun, dass sie erhalten b...
Der folgende Artikel beinhaltet die ausführliche Darstellung einer Präsentation zum Thema „Positive Psychologie und Lernen“, welche ich im Rahmen eines Runden Tisches zu Problemen der Fachdidaktik des Italienischen an der Universität Trier gehalten habe.
Was bedeutet Identität? Was ist gastrosophische Souveränität und wieso ist sie gegenwärtig von großer Bedeutung? In welchem Interdependenzverhältnis stehen beide Phänomene zu-einander? Dies sind die Grundfragen, welche die folgenden Reflexionen zu klären bestrebt sind.
Hedonismus als eine heitere, in der europäischen Antike wurzelnde Lebensform beschwingter Bejahung von Genuss und Lustmaximierung, steht auch heute -ein knappes halbes Jahrhundert nach den hedonistisch motivierten Umwälzungen von 1968- in unseren vermeintlich so aufgeklärten, progressiven Gesellschaften des Westens noch immer im Verruf. Angesichts...