About
107
Publications
89,799
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,664
Citations
Publications
Publications (107)
Zusammenfassung. Das Interesse an Kriterien und eignungsdiagnostischen Verfahren zur Auswahl von Studierenden im Rahmen der Hochschulzulassung hat in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum stark zugenommen. Während die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (1997) Auswahlgesprächen kritisch gegenübersteht, wird der Einsatz dieser Verfahren...
Over the past century, academic performance has become the gatekeeper to institutions of higher education, shaping career paths and individual life trajectories. Accordingly, much psychological research has focused on identifying predictors of academic performance, with intelligence and effort emerging as core determinants. In this article, we prop...
The purpose of this article is to examine the nature and magnitude of the relationship between cognitive abilities and vocational interests — two important measures of individual differences. Our meta-analysis of 27 studies with 29 independent samples and an overall sample size of 55,297 participants demonstrated meaningful relations between cognit...
Zusammenfassung. Diese Studie ist Teil einer seit 1985 etwa alle 10 Jahre durchgeführten Trendstudie zur Nutzung und Bewertung von Personalauswahlverfahren in Deutschland. Im Zuge der aktuellen Studie wurden 140 Unternehmen zur Nutzungshäufigkeit und zur Einschätzung der Validität, Praktikabilität und Akzeptanz befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass...
This study examines the age and gender specific development of vocational interest across a three-year span with a sample of 541 students. At time of the first measurement, students were in fourth to sixth grade (mean age = 10.8 years; SD = 1.00) and 48.8% were girls. Results from the multilevel growth curve models showed that Realistic, Investigat...
This study addresses the underrepresentation of women and the so-far neglected process perspective in empirical entrepreneurial research. It aims to identify the personality traits that differentiate successful female entrepreneurs from their less successful peers and to determine which traits are crucial for pre-launch, launch, and post-launch suc...
An increasing number of start-up incubators offer programmes designed specifically for refugees. They provide entrepreneurship training and access to a closely-knit community for start-up development. Beyond that, they also support refugees in overcoming typical challenges, including a lack of language skills and required qualifications, an uncerta...
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, und das Interesse an Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie im HR-Bereich ist enorm. Wo stehen die Schweizer Unternehmen beim Einsatz von KI, und welche Erfahrungen haben sie mit KI-Anwendungen gesammelt?
Zusammenfassung. Das Instrument Explorix, eine Adaptation des Testverfahrens Self-Directed Search (SDS) von John Holland für den deutschsprachigen Raum, wird in einer Serie von Analysen psychometrisch evaluiert. Grundlage ist ein Datensatz mit N = 40 053 (56 % weiblich) Personen. Aufbauend auf Item- und Skalenanalysen werden eine Multitrait-Multime...
Curiosity is a basic driver for learning and development. It has been conceptualized as a desire for new information and knowledge that motivates people to explore their physical and social environment. This raises the question of whether curiosity facilitates the acquisition of knowledge. The present study ( N = 100) assessed epistemic curiosity a...
Die Covid-Pandemie stellt die Personalentwicklung von Schweizer Unternehmen vor neue Herausforderungen. Viele traditionelle Formate konnten im vergangenen Jahr nicht fortgeführt werden. Ob die Pandemie zu einem Digitalisierungsschub geführt hat und wie die Unternehmen auf die neuen Herausforderungen reagieren, klärt die vorliegende Studie.
Die Arbeitswelt in der Schweiz verändert sich durch technologische Umbrüche und aktuell durch die Coronakrise mit atemraubender Geschwindigkeit. Die vorliegende zweiteilige Studie untersucht
aktuelle Trends rund um Employer Branding und Recruiting in Schweizer Organisationen.
Die Arbeitswelt in der Schweiz verändert sich durch technologische Umbrüche und aktuell durch die Coronakrise mit atemraubender Geschwindigkeit. Die vorliegende zweiteilige Studie untersucht
aktuelle Trends rund um Employer Branding und Recruiting in Schweizer Organisationen.
Das populäre Image von Unternehmern wird durch schillernde Persönlichkeiten wie Richard Branson und Elon Musk geprägt. Extravertierte Draufgänger, die mutig das Risiko suchen. Bei genauerem Hinsehen erweist sich die Risikofreude aber als zweischneidiges Schwert.
Diese Studie untersucht, ob Persönlichkeitsmerkmale mit der Neigung, ein Unternehmen zu gründen, zusammenhängen. Dabei werden zwei Ansätze verfolgt: zum einen ein korrelativer Ansatz, bei dem die Selbsteinschätzung der Gründungsneigung mit selbst eingeschätzten Persönlichkeitsmerkmalen verglichen wird. Dieser Ansatz wird ergänzt um einen Vergleich...
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Führungsposition im Unternehmen zu besetzen und haben derzeit fünf Personen in der Endauswahl. Welches personaldiagnostische Verfahren ziehen Sie in Betracht, damit Sie am Ende diejenige Person einstellen, die am besten passt? Lohnt sich allenfalls ein Assessment Center (AC)? Die Antwort auf diese Frage fällt he...
Die Studienberatung und Studienorientierung in Deutschland befinden sich hinsichtlich der Ausbildung und Vernetzung der Akteurinnen/Akteure, der Tiefe und Breite der Berufswahl-Curricula an Schulen sowie der Nutzung digitaler Tools – positiv gesprochen – in einem Zustand kreativer Vielfalt. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie durch die Integratio...
Der demografische Wandel bewegt die Schweizer Arbeitswelt. Arbeitsmarktexperten prognostizieren seit geraumer Zeit eine Überalterung der Bevölkerung und damit einhergehend weniger Personen im arbeitsfähigen Alter. Mitarbeitende durch geeignete Massnahmen fachlich und persönlich zu entwickeln und so auf künftige Herausforderungen vorzubereiten, ist...
Openness to experience has often been linked to academic achievement because it subsumes traits such as curiosity, open-mindedness, thoughtfulness, and intellectuality. However, recent meta-analyses have reported rather small true correlation estimates. In this article, we first provide a comprehensive rationale for a relationship between openness...
Werte sind bedeutsam für die treffende Beschreibung von Personenbedürfnissen und organisationalen Befriedigungspotenzialen. Der Werte-Person-Umwelt-Fit zeigt zudem eine hohe prognostische Validität für berufliche Leistung und Zufriedenheit (z.B. Kristof-Brown, Zimmerman & Johnson, 2005). Die inkremen-telle Validität von Werten gegenüber beruflichen...
This article describes the psychometric properties of the Italian adaptation of the Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK; Test of Inferential and Creative Thinking)
for measuring inferential and creative thinking. The study aimed to (a) supply evidence for the
factorial structure of the instrument, (b) describe its reliability i...
The assessment and research of vocational interests have a long history in psychology. Our bibliometric analysis shows a steep rise in publication numbers focused on vocational interests immediately after John Holland's (1959) seminal work and a newly awakened impetus especially in German-speaking countries since the 1990's. Contemporary research f...
Im Arbeitskontext wird normalerweise den erwünschten Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen
die meiste Aufmerksamkeit geschenkt. Ist ein Bewerber gewissenhaft, kontaktfreudig und teamfähig?
Erfüllt die Person die Anforderungen, die im Stellenprofil definiert sind? Dieser Fokus auf die positiven
Eigenschaften einer Person spiegelt sich nicht nur...
The purpose of this article is to examine the nature and magnitude of the relationship between cognitive abilities and vocational interests — two important measures of individual differences. Our meta-analysis of 27 studies with 29 independent samples and an overall sample size of 55,297 participants demonstrated meaningful relations between cognit...
Für zwei deutsche Studierfähigkeitstests wird untersucht, ob diese die Studienleistungen von Frauen unterschätzen und wenn ja, ob dieser Befund mit geschlechts-spezifischen Persönlichkeitseigenschaften zusammenhängt. Die Datenbasis liefern 356 Studienanfänger in Wirtschaftswissenschaften und 269 Studienanfänger in Naturwissenschaften. Neben den Not...
HR Today 1/2 | 2015 32 Nicht nur in der betrieblichen Personalauswahl, sondern auch in vielen anderen Bereichen müssen komplexe Informationen über menschliches Verhalten zu einem Gesamturteil integriert werden. Auswahlkomitees von Begabtenstiftungen haben die Aufgabe, die begabtesten Studierenden auszuwählen, Berufungskommissionen sollen die besten...
This study explores how reasoning facets relate to tests of scholastic aptitude and to academic performance. Intelligence test scores and academic aptitude test scores from freshman students in science (n = 284) and economics (n = 359) as well as subsequent grades from their first year in college were used to analyze structural equation models. The...
In their recent article Powell and Nettelbeck (2014) question the predictive validity of intellectual curiosity for academic performance. We discuss here three issues we found with their report. Crown Copyright
Vocational interest inventories are commonly analyzed using a unidimensional approach, that
is, each subscale is analyzed separately. However, the theories on which these inventories are
based often postulate specific relationships between the interest traits. This article presents
a multidimensional approach to the analysis of vocational interest...
Following the suggestions of National Institute of Education and American Psychological Association
Standards, this article addresses the issue of differential validity and differential prediction in the
vocational interest domain as one major concern of test fairness. In order to investigate potential
prediction bias in vocational interest measure...
The study investigates consequences of eliminating items showing gender-specific differential item functioning (DIF) on the psychometric structure of a standard RIASEC interest inventory. Holland’s hexagonal model was tested for structural invariance using a confirmatory methodological approach (confirmatory factor analysis and randomization tests...
Large mean differences are consistently found in the vocational interests of men and women. These differences may be attributable to real differences in the underlying traits. However, they may also depend on the properties of the instrument being used. It is conceivable that, in addition to the intended dimension, items assess a second dimension t...
School success is closely linked to intelligence but also to non-cognitive factors such as achievement motivation. The present study examines which non-cognitive factors predict secondary school grades and looks at reasons why female students tend to outperform their male counterparts. A sample of 554 German freshman students provided measures of g...
This is the first meta-analysis that investigates the differential prediction of undergraduate and graduate college admission tests for women and men. Findings on 130 independent samples representing 493,048 students are summarized. The underprediction of women's academic performance (d = 0.14) and the overprediction of men's academic performance (...
Tests of cognitive ability play a major role in the selection of students. Still, data regarding the fairness of standardized tests in Germany is scarce. We use three samples (N = 2,616; 58% women) from German universities to investigate the sex‐specific differential prediction of college performance based on intelligence tests. The predictive bias...
The present study examines whether vocational interests, measured by Holland’s RIASEC model,
and objectively assessed cognitive abilities, were useful in discriminating among various major
categories for a sample of 1990 German university students. Interests and specific abilities, in
combination, significantly discriminated among major categories...
Zusammenfassung. Mithilfe der Richtlinien des National Institute of Education (NIE) wurden 15 deutschsprachige Interessentests hinsichtlich ihrer Gender Fairness bewertet. Dazu wurde untersucht, ob im Testmaterial, Manual und Begleitmaterial die Forderungen der NIE-Richtlinien umgesetzt wurden. Bezüglich des Testmaterials werden die meisten Verfahr...
Occupational interests constitute a psychological variable with pronounced sex differences. Whereas males are more interested in things, females primarily take an interest in people. As various studies with mammals and humans documented the role of androgen exposure on sex-typical behavior, we assumed that androgen levels are associated with occupa...
The diagnostics of vocational aptitude constitute a thriving field of research and practice with roots in both psychological diagnostics and the psychology of work, organization and personnel. The article gives a survey on the major procedures for the diagnosis of aptitude, examines their diagnostic potential and significance as well as their limit...
Three test construction strategies are described and illustrated in the development of the Verb Interest Test (VIT), an inventory that assesses vocational interests using verbs. Verbs might be a promising alternative to the descriptions of occupational activities used in most vocational interest inventories because they are context-independent, tim...
Die berufliche Eignungsdiagnostik stellt ein vitales Forschungs- und Anwendungsfeld mit einer Verankerung in der psychologischen Diagnostik sowie der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie dar. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten eignungsdiagnostischen Verfahren überblicksartig vor, beleuchtet deren diagnostische Aussagekraft sowie die...
Die Ergebnisse einer Literaturanalyse zu unterschiedlichen Veröffentlichungszahlen von Artikeln über Eignungsdiagnostik zur Personalauswahl gegenüber Artikeln über Eignungsdiagnostik zur Berufsberatung werden präsentiert und Gründe für die Unterschiede diskutiert. Ausgangspunkt war die Vermutung eines Rückgangs eignungsdiagnostischer Veröffentlichu...
Die Kriteriumsvalidität spielt bei Auswahlverfahren eine entscheidende Rolle, da die Testergebnisse zukünftige Leistungen vorhersagen sollen. Prädiktive Validität ist als Korrelation zwischen dem Testscore und dem Kriterium definiert. Ist diese Korrelation für einzelne Personengruppen unterschiedlich, spricht man von differenzieller Validität. Dage...
The following values have no corresponding Zotero field:
ID - 537
Externes Bewerbermarketing zur Anwerbung potenzieller Studierender wird von vielen deutschen Hochschulen nicht als relevantes strategisches Aufgabenfeld erkannt. Dabei ist das Bewerbermarketing nicht nur für unterbesetzte Studiengänge bedeutsam, sondern auch und gerade für exzellente Studienangebote, da es hier darauf ankommt, die geeigneten Bewerb...
1. Prognose des Studienerfolgs in grundständigen Studiengängen Zur Klärung der Frage, welche Zulassungskriterien und eignungsdiagnostischen Verfahren geeignet sind, eine Prognose des Studienerfolgs zu ermöglichen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche empirische Studien publiziert. Der Stu-dienerfolg kann in diesem Zusammenhang grundsätz...
Unternehmenspraktika gelten als wirkungsvolle Personalmarketing-Massnahmen zur Bindung zukuenftiger Mitarbeiter und werden von Organisationen haeufig zur Personalrekrutierung und Personalauswahl herangezogen. In der berichteten Studie wird die Bindungswirkung solcher Praktika unter Rueckgriff auf das psychologische Konstrukt „affektives Commitment“...
Zusammenfassung. Schulabschlussnoten sind trotz erweiterter Möglichkeiten der Universitäten und Kritik an der Hinlänglichkeit zur Vorhersage des Studienerfolgs nach wie vor das häufigste Einzelkriterium, das zur Auswahl von Studierenden in Deutschland herangezogen wird. Die vorliegende Metaanalyse integriert die seit 1980 publizierten europäischen...
Die vorliegende Untersuchung bietet eine aktuelle Aufstellung der Einsatzhäufigkeiten verschiedener Personalauswahlverfahren. Mit Angaben von 125 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche stellt diese Erhebung eine Fortsetzung der Studien aus den beiden vergangenen Jahrzehnten dar (Schulz, Schuler & Stehle, 1985; Schuler, Frier & Ka...
Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit stellt eine neuartige Methode zur Ermittlung und Validierung von Anforderungen an Studierende (MEVAS) vor. Aufbauend auf den Ergebnissen von Critical Incident Technique-Sitzungen werden in einem zweiten Schritt die ermittelten Einzelanforderungen von Hochschullehrern und Studierenden hinsichtlich der Bedeutsa...
Das Interesse an Kriterien und eignungsdiagnostischen Verfahren zur Auswahl von Studierenden im Rahmen der Hochschulzulassung hat in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum stark zugenommen. Neben Schulnoten und Auswahlgesprächen kommen insbesondere Studierfähigkeitstests als Auswahlinstrument in Frage. Der Beitrag fasst die seit 1980 publ...
Das Interesse an Kriterien und eignungsdiagnostischen Verfahren zur Auswahl von Studierenden im Rahmen der Hochschulzulassung hat in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum stark zugenommen. Neben Schulnoten und Auswahlgesprächen kommen insbesondere Studierfähigkeitstests als Auswahlinstrument in Frage. Der Beitrag fasst die seit 1980 publ...
The Validity of School Grades for Academic Achievement - A Meta-Analysis
Although school grades are often criticized and universities in Germany are now allowed to use other criteria of selection, high school grades are still used most often to admit students to university. The present meta-analysis includes all European studies that have been pub...
Internships are considered to be effective personnel marketing instruments to recruit future employees. In the reported study the impact of internships is investigated utilizing the psychological construct "affective commitment". The investigation focuses particularly on those internship elements which are easily manageable by the employing organiz...
Interest in the prediction of academic success in higher education has grown considerably in recent years in German-speaking countries. While the validity of school grades and admission tests has been investigated by meta-analyses and large-scale studies at least in the United States, less is known about noncognitive predictors of academic success....
The five-factor model (FFM) is currently the predominant model in trait psychology. To meet the need for an extremely brief measure of the FFM, Gosling, Rentfrow, and Swann (2003) developed the Ten-Item Personality Inventory (TIPI), which can be administered in about a minute. Here we describe the development and construct validation of a German ve...
Dieser Beitrag zeigt auf, dass Zulassungsverfahren einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich leisten können. In Form eines Gedankenspiels wird das Portersehe Value Chain Framework herangezogen, um die besondere Stellung von Auswahlverfahren als Qualitätssicherungselement aufzuzeigen. Einen weiteren Schwerpunkt bild...
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird die Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von interpersonalen Personlichkeitseigenschaften mittels berufsbezogener Verhaltensweisen auf der Grundlage des Interpersonalen Circumplexes dargestellt. Der Interpersonale Circumplex (IPC) gilt als adaquates Modell zur Abbildung von Personlichkeitseig...
In the present study, the construction of a questionnaire measuring interpersonal personality traits via job-related acts based on the interpersonal Circumplex is described. The interpersonal Circumplex (IPC) is generally considered to be an adequate model for the representation of personality traits that refer to interpersonal behavior. So far, th...
Use and evaluation of instruments for internal personnel selection and development in N=125 of the most important German companies is reported. Types of methods applied for both purposes are different according to positional groups: Especially noteworthy is the use of assessment centers and management audits for the group of supervisors and executi...
This paper reports on the use and evaluation of instruments for internal personnel selection and development investigated in a 10 year follow-up study. The paper discusses the use of the instruments according to sector and positional groups. More methods for internal selection are in use compared to 1993. The instruments with the biggest increase a...
This paper reports on the use and evaluation of instruments for internal personnel selection and development investigated in a 10 year follow-up study. The paper discusses the use of the instruments according to sector and positional groups. More methods for internal selection are in use compared to 1993. The instruments with the biggest increase a...
Applicants´ perception of methods for student selection. The evaluation of methods for student selection is analyzed in three studies. Study 1 focuses on the comparative evaluation of methods. Specific ability tests, interviews, and school grades are preferred, experienced subjects appreciate the methods more than subjects without experience do, an...
Berichtet wird über ein Verfahren zur Auswahl und Förderung von Mitarbeitern, das von der Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt und eingesetzt wird. Zunächst werden die zehn wesentlichen Anforderungsdimensionen (etwa Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Fachkompetenz, soziale Belastbarkeit) beschrieben. Von einem, aus leitenden Mitarbeitern aus der Pers...
Zusammenfassung. Nach der erfolgreichen Einführung des multimodalen Leistungsbeurteilungssystems für Mitarbeiter in der Sparkassen-Finanzgruppe wurde die Entwicklung eines damit kompatiblen Beurteilungsverfahrens für Auszubildende in Angriff genommen. Ergebnis der Anforderungsanalyse war die Aufnahme von zwei zusätzlichen Anforderungs- und somit Be...
Der Beitrag bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Praxisreihe, in der die Entwicklung eines multimodalen Leistungsbeurteilungssystems für die Sparkassen-Finanzgruppe geschildert wird, das aus drei Teilverfahren besteht (Individual-, Gruppen- und Auszubildendenmodul). In diesem ersten Teil der Reihe werden die theoretische Konzeption, die empiris...