About
144
Publications
18,595
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5,475
Citations
Introduction
Beate Kohler-Koch is Honorary Fellow of the Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim. Beate did research in Comparative Politics, European Integration, Political Organizations, i.e. Interest Groups and Civil Society. Her last research was on how German business interest groups cope with change based on a comprehensive online survey and extensive interviews. For publications see Kohler-Koch (2021) and Kohler-Koch, Fuchs, and Friedrich 2022.
Additional affiliations
February 2007 - present
Publications
Publications (144)
Keywords: Organisationswandel; Verbändewandel; Entwicklung deutscher Industrieverbände; Stufen des Wandels; Reorganisation und Wandel
Zusammenfassung: Wirtschaftsverbände passen sich als Organisationen laufend an Veränderungen ihrer Umwelt an. Jedoch variieren Reichweite, Umfang und Art der Anpassungsmaßnahmen. Diese können einzelne Organisatione...
Keywords: Deutsche Industrieverbände; Wandel von Verbänden; Anpassungsfähigkeit; Zukunftsaussichten; industriekritische Öffentlichkeit; Digitalisierung; europäische Interessenvertretung
Zusammenfassung: Die Verbandsentwicklung der zurückliegenden Jahrzehnte zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit der deutschen Industrieverbände an politische und wirts...
Das Buch setzt sich mit der Zukunft der deutschen Wirtschaftsverbände auseinander. Gerade die Industrieverbände passen sich der dynamischen Veränderung ihrer Umwelt an. Mannigfache Reorganisationen haben zu Wandel geführt, aber die Grundstrukturen des Verbändesystems und die Doppelfunktion der Verbände als Interessenvertreter gegenüber Politik und...
This paper presents first results of a comprehensive survey of business interest associations (BIAs) in France, Germany, Poland, the United Kingdom, and at the European level, as well as of selected companies and EU level NGOs. Comparing the 2012 EUROLOB II data with our survey data of 1999 (EUROLOBI), we investigate whether or not national and Eur...
The 100th volume of this series presents a collection of overall observations on selected core elements of the cohesion of the European Union, written by particularly committed members of the working group on European integration from the fields of political science, law, economics, the social sciences and history.
The EU has deeply transformed the economic and political environment of business and thus the representation of economic interests has become Europeanized. But what is the effect of this Europeanization at the EU level? We focused on the interplay of change at the domestic and European level and asked how the specific ways in which national organiz...
The role of interest groups in EU policy-making has been widely researched, but findings are still inconclusive. With regard to national business interest associations (BIAs), it is generally acknowledged that they have adopted a multi-level strategy in the course of EU integration. Yet, there is little empirical knowledge as to how much attention...
Die Heterogenität von Verbänden steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Beate Kohler-Koch gibt einen Einblick in den Facettenreichtum des Verbandssystems der deutschen Industrie, zeigt die typischen Konstellationen innerverbandlicher Interessenkonflikte auf und beleuchtet, wie Verbände strategisch mit dem Dilemma umgehen, das sie als intermediäre Akt...
This contribution puts the heterogeneity of business interest groups in focus. It is the first systematic and comprehensive analysis of the diversity of the German associations of industry. It explores the main reasons for conflicts. Beate Kohler-Koch analyses how associations address a crucial dilemma: large numbers of members make for political i...
Since political scientists were introduced to the concept of ‘the scope and bias of the pressure system’ by Schattschneider more than half a century ago, we have grappled with the lack of a standard against which to assess bias. Still, scholars have continued to address Schattschneider's provocative claim. This means that they must have in their mi...
The European Union is founded on the principle of representative democracy. But, obviously, the Constitutional Convention just like many scholars considered the representative functions of the European Parliament and the Council to be insufficient to ensure democratic European governance. Thus, the Constitutional Treaty embraced the principle of pa...
The democratic legitimacy of the European Union has become an increasingly urgent issue. In searching for a way out, academics, EU institutions, and political forces advocate the involvement of civil society. The Commission’s new governance approach and finally the Lisbon Treaty introduced elements of participatory democracy and elevated civil soci...
There is no lack of lucid theoretical considerations about the role civil society in promoting democracy. But systematic empirical evidence has been missing as to whether the inclusion of civil society actually contributes to the democratic legitimacy of the EU. This chapter gives a sober theoretical account and an introduction to our book explaini...
The Treaty of Maastricht and even more so the sceptical public response to the further deepening of European integration triggered a new approach to civil society. This contribution explores why the concept of civil society became so prominent in Brussels and why such high expectations were placed in the democratic strengthening of Europe by involv...
Mit dem Begriff der ‚politischen Gesellschaft‘ hat Michael Th. Greven die neuartige Qualität der sich aus dieser Tendenz ausbildenden Gesellschaft auf den Begriff gebracht (Greven 2009a). Nicht nur in seinem diesem Thema gewidmeten Buch, sondern in zahlreichen weiteren Veröffentlichungen hat er die politische Gesellschaft als Problem des Regierens...
Die partizipative Demokratie, also das Regieren gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, ist ein Kernpunkt der europäischen Verfassung. Die Autorinnen untersuchen diesen Anspruch auf Bürgernähe empirisch, analysieren, auf welche Weise die zivilgesellschaftliche Einbindung tatsächlich erfolgt, und prüfen, inwieweit die politische Praxis das Qualitätsmer...
In contrast to the international arena, accountability and civil society have until recently attracted little attention in the EU context. Civil society is said to play a decisive role in holding EU authorities to account, but this positive assessment lacks systematic examination. This article clarifies the concept of accountability and civil socie...
The growing uneasiness about the democratic deficit of the European Union (EU) has incited politicians and academics alike to look for remedies other than institutional reforms and giving more powers to the European Parliament. Strategies of 'good governance' shifted centre stage and the governance turn initiated a lively discourse on the democrati...
Contribution to the CONNEX Final Conference "Efficient and Democratic Governance in a Multi-Level Europe", Mannheim, March 6-8, 2008; Workshop 5: Putting EU civil society involvement under scrutiny; Panel: A normative view on civil society involvement.
Zusammenfassung Die Wendung der Europäischen Union hin zur „wissensbasierten Politik“ hat Folgen für die Ausrichtung der europäischen Forschungspolitik.
Stärker als zuvor wird nun auch von den Geistes- und Sozialwissenschaften verlangt, dass ihre Projekte für die Politik der
EU von unmittelbarem Nutzen sind und die Forschungsergebnisse so aufbereit...
Governing beyond the nation state in multi-level governance systems is a key concern in Europe, and this book goes beyond the usual approach of merely describing characteristics and features in its in-depth exploration of EU governance. The contributors illustrate that multi-level governance is a phenomenon perceived differently all over Europe. Th...
The paper presents results of an online survey among academics on the existing conceptions of civil society as related to the EU. The study reveals that there exist two independent conceptions of civil society, one of which sees civil society as composed of civil society organisations articulating and representing the interests of a constituency, t...
The article argues that it is difficult to agree on the political role and the democratic credentials of civil society in the EU not just because the concept of civil society is ambiguous but also because civil society is linked to different images of the nature of the European polity. An analytical model is developed that categorises three distinc...
The involvement of civil society in EU governance is widely interpreted as a right step in the direction of participatory democracy. Civil society associations are expected to communicate the concerns of citizens to Brussels, to engage in public deliberation with EU decision makers and stakeholders alike and thus to contribute to the emergence of a...
"It is widely acknowledged that accountability is a key to making democracy work, and luckily a consensus definition of accountability has emerged: According to Bovens (2007a: 450) 'Accountability is a relationship between an actor and a forum, in which the actor has an obligation to explain and to justify his or her conduct, the forum can pose que...
Civil society has become one of the key parts of the reference framework for governance, seeking to replace traditional public action in which representative democracy is combined with bureaucratic implementation. The success of the civil society myth contrasts with and consequently manifests itself in the problems of political and social legitimac...
When CONNEX set out to explore the conditions for “Efficient and Democratic Governance in
a Multi-level Europe” it was widely agreed that it will not be sufficient to simply study the institutional architecture of the European Union. Rather, EU-society relations and the societal preconditions for a well functioning democracy should also be at the...
Proponents of civil society have difficulties talking to each other because some see it as an empirical reality that is worth exploring with the well-established toolkit of empirical political sociology, whereas others take it as a political concept of society with strong normative overtones. The contributions to this volume concentrate on the conc...
European integration has added an extra dimension to the perceived crisis of contemporary democracy. Many observers argue that the allocation of decision-making powers beyond the nation state bears the risk of hollowing out the institutional mechanisms of democratic accountability. In EU governance, the Commission has emerged as a particularly acti...
It is Part of Conventional Wisdom That Organized interests have a considerable impact on European policies and that economic interests in particular have had a greater influence on EC affairs than the European Parliament. Nevertheless, they have attracted relatively little academic attention in comparison with that devoted to parliamentary interest...
The discussion about a constitution for the European Union and its rejection by referendum in two of the EU founding member states has once again spurred public and scholarly interest in the democratic quality and potential of the European Union. Debating the Democratic Legitimacy of the European Union brings together distinguished thinkers from la...
Given this complexity in a rapidly evolving field of research, this article does not attempt to explore the varieties of governance approaches, but makes an argument about the contribution that a governance perspective can make towards a more comprehensive understanding of the development of the Euro-policy as compared to other approaches such as c...
In this paper, we propose a theoretical model to study the effect of income insecurity of parents and offspring on the child's residential choice. Parents are partially altruistic toward their children and will provide financial help to an independent child when her income is low relative to the parents'. We find that children of more altruistic pa...
Wer nach leichter Lektüre sucht, um auf unterhaltsame Art etwas über das Innenleben der Gemeinschaft zu erfahren, der greife zu einer der zahlreichen Studien über Lobbying in der Agrarpolitik. In den ersten Jahrzehnten der Gemeinschaftsbildung war dies das von der politikwissenschaftlichen Interessenforschung am besten beackerte Feld. Schließlich w...
The paper presents a new approach to EU governance by stressing the interdependence of governance and integration. It suggests that EU governance is not just shaped by the emerging properties of the EU polity but has a strong impact both on system formation at national and European level. It is a process of mutual structuration which is likely to a...
In diesem Kapitel wird der Leser eingeladen, die schrittweise Konkretisierung von theoretischen Überlegungen und empirischer Analyse nachzuvollziehen. Ausgangspunkt ist die These, dass die Organisation gesellschaftlicher Interessen in einem demokratischen System legitim und funktional ist, solange Ungleichgewichte in der Repräsentation von Interess...
1. Wird in der EU überhaupt regiert? * Regieren ohne Staat? Bezogen auf die EU drängt sich zunächst die Frage auf, ob man überhaupt von Regieren in einem System sprechen kann, das keine Regierung kennt. Eine ältere, immer noch weit verbreitete Sichtweise bindet Regieren – so die hier durchgängig verwendete deutsche Übersetzung des Begriffes "gover...
European governance ranks high on the present research agenda on the EU and Europeanization and has attracted considerable attention in public and academic debate over the past decade. This book - a well-chosen selection from recent studies of leading scholars in the field - takes a special approach to the subject as it highlights the multi-faceted...
Dieses Kapitel befasst sich mit dem qualitativen Sprung, den der wirtschaftliche Integrationsprozess Mitte der 1980er Jahre mit dem Beschluss zur Schaffung eines Gemeinsamen Marktes bis 1992 machte. Durch das sogenannte Binnenmarktprogramm — in der politischen und wissenschaftlichen Debatte oft mit dem Kürzel „1992“ belegt — wurden eine Reihe eigen...
In den vorangegangenen Kapiteln 3, 4 und 6 haben wir immer wieder auf den Kernbestandteil des europäischen Integrationsprozesses verwiesen: nämlich die Politik der Freizügigkeit von Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen unter dem Dach des Binnenmarktes. Anders als die Politiken der Währungsintegration (Kapitel 5), der Zusammenarbeit in der...
Dieses Einführungsbuch soll dazu dienen, die Entwicklung und die heutige Wirklichkeit der europäischen Gemeinschaftsbildung besser zu begreifen. Diesen Anspruch hat es mit vielen anderen Einführungen gemein. Trotzdem unterscheidet es sich von allen anderen und dafür gibt es zwei gute Gründe. Zum einen fallt die Antwort auf die Frage nach dem Gegens...
Die Unterschiede könnten nicht deutlicher ausfallen: Die Geschichte Europas ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von politischer und sozialer Instabilität, von zwischenstaatlicher Konfrontation und Kriegen und von Missachtung des Rechts und Rückgriff auf Gewalt geprägt (Hobsbawm 1995). Perioden der wirtschaftlichen Prosperität waren kurz u...
Ziel dieses Kapitels ist es, die Währungsunion aus intergouvernementalistischer Sichtweise zu erklären. Das Kapitel dient dabei sowohl der Einführung in die Theorie des Intergouvernementalismus als auch der Erklärung des Zustandekommens der Währungsunion.1 Die Konzeption des Kapitels als theoriegeleitete Erklärung soll den Unterschied zu deskriptiv...
Politische Großvorhaben wie die sogenannte „Osterweiterung“ der Europäischen Union entziehen sich dem eindimensionalen analytischen Zugriff. Dies liegt zunächst an der Vielgestaltigkeit des Gegenstandes selbst: Die beabsichtigte Aufnahme der Staaten Mittel- und Osteuropas in die Europäische Union birgt eine Reihe von Problemen, die sich grob in die...
Dem Leser unterschiedliche Problematiken der europäischen Gemeinschaftsbildung aus verschiedenen Perspektiven nahe zu bringen, ist Aufgabe dieses Buches; entsprechend enthält das Schlusskapitel kein Fazit. Die folgenden Seiten sollen vielmehr die Aufmerksamkeit auf Trends der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion lenken und damit die Neugier auf...
Die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist durch den Ersten und den Zweiten Weltkrieg geprägt. Das Ausmaß an Zerstörung, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Destabilisierung riefen sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg beinahe zwangsläufig die Frage nach der künftigen Vermeidung von Kriegen hervor. Es ging dabei ni...
Die Europäische Union ist eine Form politischer Herrschaft, welche die Ausschließlichkeit des Herrschaftsanspruches der Nationalstaaten unterhöhlt. Die auf nationaler Ebene vorgenommene Regelung von Sachfragen und Verteilung von Werten wird zunehmend durch die supranationale Politik der EU überlagert. In einer Fülle von Sachbereichen wird auf der s...
Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels: (1) Wie wird in einem politischen System regiert, das keine Regierung kennt? (2) Wie verändert sich durch die Einbindung in die EU die Art und Weise, in der in den Mitgliedstaaten regiert wird? Es geht darum, die typischen Eigenschaften des europäischen Regierens zu erfassen und eine möglichst gut...
Die GASP, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, taucht unter diesem Begriff erst im Vertrag von Maastricht auf. Sie wurde als zweiter Pfeiler der EU errichtet und seitdem — vor allem durch den Vertrag von Amsterdam — ständig weiterentwickelt. Auch wenn die GASP eine lange Vorgeschichte besitzt, so ist sie doch ein Nachzügler in der europäis...
Die Formulierung dieser Überschrift ist Programm, sie drückt die zentrale These des folgenden Textes aus: Die Besonderheit der europäischen Zusammenarbeit liegt in ihren Institutionen. Sie verleihen ihr Dauer und verbürgen ein reibungsloses Funktionieren.1 Um diese These deutlich zu machen wird in einem ersten Abschnitt (Kap. 6.1.1) die grundsätzli...
Fragt man nach der Rolle der EU im Weltsystem, dann kreist die Diskussion bald um die Erfolge oder Misserfolge „europäischer Außenpolitik“. Zudem verengt sich mit Verwendung dieses Begriffs unversehens der Gegenstand, über den man spricht. Außenpolitik ist nach allgemeinem Verständnis die Vertretung gesamtgesellschaftlicher Interessen durch einen s...
Eines der potenziell bedeutsamsten und doch zugleich in der wissenschaftlichen Literatur wie der öffentlichen Diskussion am wenigsten beachteten Felder der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten ist die sogenannte dritte Säule der Europäischen Union. Für sie gibt es verschiedene Bezeichnungen: Im Maastrichter Vertrag firmierte die sogenannt...
„Die Demokratie in der Europäischen Union vertiefen“: So lautete im Entwurf (Kommission 2001a) der programmatische Untertitel des Weißbuches der Kommission zum „Europäischen Regieren“ (Kommission 2001b). Die Ankündigungsrhetorik und ein ambitiös angelegtes Konsultationsverfahren sorgten dafür, dass dem Mitte 2001 vorgelegten Weißbuch große Aufmerks...
The introductory chapter 2 takes up the concept of sensitivity and vulnerability in international interdependence to analyse the complex relationship between EU and national governance and to look at the normative implications in terms of efficient and democratic governance in the European system. The achieved high level of interconnectedness betwe...
Die Möglichkeiten wissenschaftlicher Erkenntnis beruhen auf den dazu verwendeten Theorien. Solche Theorien bieten nicht lediglich alternative Erklärungen ein und des selben Phänomens an, sondern konstruieren auf eine jeweils spezifische Art das zu analysierende Phänomen selbst. Bei genauerem Hinsehen scheinen wissenschaftliche Theorien des selben P...
Mit Charme und guten Argumenten wurde ich für die Kandidatur zur Vorsitzenden der DVPW gewonnen; ich hatte einen erfahrenen Vorstand zur Seite und ein klares Zukunftsprogramm vor Augen, was konnte da schief gehen. Rückblickend gesehen war diese Zeit alles andere als überschaubar, sondern steckte voller Überraschungen. Überraschungen im Großen, näml...
Wider involvement and better knowledge are keywords in the recent White Paper on European Governance. The political discourse has, quite obviously, taken up the academic debate about the importance of ideas and networks. The Commission is seen as an ideational entrepreneur which by arguing and networking is able to induce autonomous actors with qui...
La notion de gouvernance apparait particulierement bien adaptee pour apprehender le processus d’integration europeenne et l’europeanisation des cadres de l’action collective. Une des questions majeures que souleve ce processus est de determiner dans quelle mesure l’approfondissement de l’integration europeenne conduit a des transformations des mode...
There is a puzzlein EU institutional politics. On the record all core decision - makers are devoted to improving democratic legitimacy but institutional reforms are instead contributing to further diluting the link between the citizens and the decision - makers in Europe. The article argues that this contradiction should not be attributed to 'cheap...
European integration is at a turning point with implications for all member states and their citizens. The Amsterdam Treaty marked a shift towards constitutional issues. Integration has involved a continually evolving process of constitution‐making. A group of leading scholars argues that the shift towards constitutional issues is rooted not only i...
Institutionen internationaler Kooperation spielen eine zentrale Rolle in den internationalen Beziehungen. Sie sind seit langem Gegenstand völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Untersuchungen und Theorien. Mit dem Anwachsen internationaler Interdependenz wuchs das Interesse, die aus einer unkoordinierten Politik einzelner Staaten erwachsen...
Der Anspruch dieses Beitrages ist bescheiden, doch das Vorhaben erscheint mir gleichwohl lohnend. Es sollen Arbeiten von Gerda Zellentin in Erinnerung gerufen werden, um ein gängiges Vorurteil zu widerlegen: die Machtvergessenheit der Integrationsforschung. Das Vorurteil hält sich hartnäckig, weil Erkenntnisinteresse und Untersuchungsgegenstand der...
The European Community (EC) is governed without government and, therefore, it is bound to be governed in a particular way. In addition, EC governance is penetrating into the political life of member states and its particular mode of governing may disseminate across national borders. These, in a nutshell, are the two hypotheses that will be tested....
Es besteht ein weitgehender Konsens, daß effektive und demokratisch legitimierte Politik in einer globalisierten Welt veränderte Ordnungsstrukturen und Strategien verlangt. Dabei ist davon auszugehen, daß es keine „neue Weltordnung“ auf Grundlage einer akademisch gefertigten Blaupause durch hegemoniale Oktroyierung oder multilaterale Neuverhandlung...
Regionen, lange Zeit am Rande der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gelegen, weil zu sehr mit dem Odium des Provinzialismus behaftet, haben ihren Weg auf die politische wie auch die wissenschaftliche Agenda gefunden. Beide Diskurse, der politische und der wissenschaftliche, haben sich nicht unabhängig voneinander entwickelt, sondern sich gegenseiti...
The conceptual challenge of european governance -- The transformation of European governance: variations on a theme -- The European Union and the transformation of national patterns of governance -- Theoretical, normative and comparative perspectives on european governance
The latest series of European summits leaves us with a puzzle: on the one hand, they hint at a development of the EU towards an "ever closer Union", on the other hand, they reveal a "piecemeal culture", provoking critique and the demand for an encompassing institutional reform proposal. Among the strategic recommendations is the suggestion to draw...
The working paper gives a first evaluation of a comprehensive survey of trade associations in Germany, the United Kingdom, France, and at the European level. This survey is part of a broader research programme on "Interest Intermediation in the European Union" that started with a number of case studies and a survey of the Members of the European Pa...
Kernthese des Beitrages ist, daß die politische Integration Europas ein Entgrenzungsprozeß eigener Art ist, der neue politische Räume entstehen läßt und spezifische Formen des Regierens begünstigt.