
Barbara Schneider- Osnabrück University of Applied Sciences
Barbara Schneider
- Osnabrück University of Applied Sciences
About
41
Publications
2,191
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
41
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (41)
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Therapieansätze in der Aphasie-Therapie. Dabei werden sowohl altbekannte und bewährte Konzepte wie z. B. die Melodische Intonationstherapie (M.I.T.) oder die Reduzierte Syntaxtherapie (REST) als auch neuere Therapieansätze wie z. B. CIAT oder MOAT beispielhaft vorgestellt und den Komponenten der ICF zugeordn...
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und den Rahmenbedingungen einer Aphasie-Therapie. Fragen der Wirksamkeit und ICF-orientierten Zielsetzung der Therapie werden ebenso behandelt wie die unterschiedliche Ausrichtung der Therapie im Verlauf einer Aphasie. Zahlreiche Faktoren, die bei der Therapieplanung zu berücksichtigen sind, werden er...
In diesem Kapitel stehen die Beeinträchtigungen des Lesens, des Schreibens sowie der Zahlenverarbeitung im Fokus. Nach einer kurzen modellorientierten Darstellung des Lese- und Schreibprozesses beim gesunden Menschen folgen eine Beschreibung von Lese- und Schreibfehlern bei aphasischen Personen sowie ihre Klassifikation in typische Unterformen. Abs...
Dieses Kapitel gilt der Qualitätssicherung in der Aphasie-Therapie. Hierbei werden Maßnahmen und Prinzipien evidenzbasierter Praxis vorgestellt sowie Möglichkeiten beschrieben, wie einfache Therapie-Effekte in der Arbeit mit dem einzelnen Patienten überprüft werden können. Weiterhin werden Informationen zu medizinischen Leitlinien gegeben und der L...
In diesem Kapitel werden aktuelle Methoden der Bildgebung von Sprachfunktionen beschrieben. Es wird dabei zwischen strukturellen Verfahren (z. B. CT, MRT) und funktionellen Verfahren (z. B. PET, SPECT, fMRT) unterschieden. Strukturelle Verfahren erlauben es, die Hirnstrukturen sowie den Ort und das Ausmaß einer Hirnläsion im lebenden Gehirn sichtba...
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Aphasien zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen wie Dysarthrophonien, Sprechapraxien, Kognitiven Kommunikationsstörungen und Kommunikationsstörungen bei Demenz abgegrenzt werden können. Differenzierende Symptome, die Lokalisation der entsprechenden Störung und Hinweise zur Differenzialdiagnose werden erläut...
Dieses Kapitel widmet sich der Anamnese und Diagnostik von Aphasien. Dabei dienen die Komponenten der ICF als Strukturierungshilfe. Zunächst werden Ziele von Anamnese und Diagnostik erläutert sowie Möglichkeiten einer ICF-orientierten Anamnese dargestellt. Ein ICF-orientierter Anamnesebogen findet sich im Anhang und zum Download am Ende des Kapitel...
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in Sprachverarbeitungstheorien, die vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels vom Syndromansatz zum kognitiv-neurolinguistischen Ansatz mittlerweile in der Aphasiologie etabliert sind und vielfach Anwendung in der Diagnostik und Therapie aphasischer Beeinträchtigungen finden. Aufbau und Eigenschaften unterschied...
Dieses Kapitel stellt ausführlich Vorgehensweisen, Übungen, Hilfen und Material zu unterschiedlichen Bereichen einer Aphasie-Therapie vor. Als Bausteine werden dabei linguistische Bereiche wie Sprachverständnis oder Textproduktion aufgegriffen. Der Leser findet zu jedem Bereich eine systematische Auflistung von Prinzipien, geeigneten Übungen, Hilfe...
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kommunikationsstörung Aphasie dargestellt. Dazu gehören die Bedeutungsklärung und Definition des Begriffs der Aphasie, Ursachen sowie Begleitstörungen von Aphasien. Ebenfalls werden Störungen des Lesens, Schreibens und der Zahlenverarbeitung eingeführt.
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kommunikationsstörung Aphasie dargestellt. Dazu gehören die Bedeutungsklärung und Definition des Begriffs der Aphasie, Ursachen sowie Begleitstörungen von Aphasien. Ebenfalls werden Störungen des Lesens, Schreibens und der Zahlenverarbeitung eingeführt.
Dieses Kapitel stellt den Patienten und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Konzepte der Krankheitsverarbeitung, therapeutische Grundhaltung und Verhaltensweisen im Umgang mit Patienten, Einblicke in das Leben einer von Aphasie betroffenen Familie sowie Grundlagen der Beratung sind Gegenstand des Kapitels. Es schließt mit konkreten Empfehlungen f...
In diesem Kapitel erzählt ein Betroffener, wie sehr sich sein Leben durch die Aphasie verändert hat. Er berichtet von Niederlagen und Enttäuschungen, aber auch von Siegen und Hoffnungen. Dabei wird deutlich, dass der Betroffene, seine Familie und Freunde sich jeden Tag aufs Neue mit der Sprachstörung auseinandersetzen müssen. Um die Authentizität d...
Praxiswissen Logopädie
Das erfolgreiche Lehrbuch in der 7. Auflage vermittelt Lernenden und Lehrenden in der Logopädie Grundlagen und evidenzbasiertes Wissen für eine Therapie von Aphasie nach ICF. Die detaillierte Beschreibung spezifischer Beeinträchtigungen, z.B. von Alexien, Agraphien und Akalkulien, ermöglicht eine umfassende Diagnostik und The...
Eine aktuelle Anforderung an die Aphasie-Therapie ist ihre Ausrichtung an einer verbesserten Selbstbestimmung und Teilhabe der von einer Aphasie betroffenen Menschen. Dieses klientenzentrierte Ziel gilt es in der therapeutischen Praxis und in der anwendungsorientierten Forschung zu evaluieren. Um Teilhabe erfassen zu können, ist es zunächst erforde...
Um eine an Teilhabe und Selbstbestimmung orientierte Sprachtherapie planen, gestalten und bewerten zu können, sind vielfältige und detaillierte Informationen über die Teilhabesituation, die Teilhabeziele und das individuelle Erleben eines Menschen mit Aphasie grundlegend. Eine therapierelevante und veränderungsori-entierte Diagnostik braucht method...
Für ein Verständnis der gegenwärtigen Klassifikation von Aphasien ist ein Blick in die Geschichte der Aphasiologie nützlich. Denn Forscher wie Broca, Wernicke oder Lichtheim haben vor rund 150 Jahren eine Einteilung der Aphasien entwickelt, die bis heute gültig ist. Der Blick in die Geschichte ist auch von einer erbittert geführten Kontroverse gepr...
Eine Aphasie ist abzugrenzen von einer Dysarthrophonie, Sprechapraxie und von nicht aphasisch bedingten Sprachstörungen (Kognitiven Dysphasien). Die differenzierenden Symptome werden beschrieben, und es werden Hinweise auf die Differenzialdiagnose gegeben.
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein grundlegender Wechsel vom Syndromansatz zum kognitivneurolinguistischen Ansatz vollzogen. So bedeutsam die Syndromklassifikation zweifellos für die moderne Aphasiologie war und ist, so wurde sie hinsichtlich ihrer Grundannahmen immer wieder kritisch diskutiert (► Kap. 3.3.).
Sprachtherapeutinnen können den Erfolg einer Aphasie-Therapie nicht nur durch Methoden und Techniken beeinflussen. Vielmehr trägt auch die Art der Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Angehörigen maßgeblich zum Gelingen einer Therapie bei. In diesem Kapitel werden einige Annahmen vorgestellt, die die Zusammenarbeit erleichtern und dadurch die...
Therapieansätze im Bereich Aphasie stellen Behandlungskonzepte dar, die eine spezifische theoriegeleitete Methodik beinhalten, auf eine bestimmte Phase der Aphasietherapie ausgerichtet sind oder auf die Verbesserung einer bestimmten sprachlichen bzw. kommunikativen Leistung abzielen.
Im Folgenden sollen die Ziele von Anamnese und Diagnostik nach den ICF-Ebenen aufgeschlüsselt und dargestellt werden. Die Ziele führen zu einem störungs- und patientenspezifischen Therapieaufbau.
Im Folgenden wird auf die Frage eingegangen, wodurch (kommunikative) Funktionen wiederhergestellt werden können, obwohl durch eine Hirnschädigung sprachrelevante Gebiete zerstört wurden.
Die in ► Kap. 11 vorgestellten Therapieansätze werden in den seltensten Fällen isoliert und in ihrer Originalform von Aphasietherapeutinnen in der praktischen Arbeit eingesetzt. Vielmehr werden spezifische Übungen für jeden Patienten individuell miteinander kombiniert, um sprachliche Teilprozesse gezielt anzuregen. Die meisten der im Folgenden aufg...
In der Qualitätssicherung geht es insbesondere darum, die Effektivität von Aphasietherapie nachzuweisen. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein berechtigter Anspruch von allen, die an der Aphasietherapie beteiligt sind. Im ► Kap. 13.1 werden die Methoden vorgestellt, die für Effektivitätsnachweise zur Verfügung stehen.
In diesem Kapitel wird ausführlich auf die Symptome eingegangen, die Menschen mit einer Aphasie zeigen. Zahlreiche Fachbegriffe werden definiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Des Weiteren werden Möglichkeiten, Aphasien einzuordnen und zu klassifizieren, vorgestellt. Hierzu gehören sowohl neuere und übergeordnete Klassifikationssysteme...
Dieses Kapitel stellt den Patienten und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Verhaltensweisen im Umgang mit Patienten, Einblicke in das Leben einer von Aphasie betroffenen Familie sowie konkrete Empfehlungen für die Kommunikation mit einer aphasischen Person sind Gegenstand der Darstellung. Ausführlich werden Inhalte bei der Beratung von Betroffen...
Dieses Kapitel wirft zunächst einen Blick in die Geschichte der Aphasiologie. Dabei werden historische Vorstellungen der Repräsentation von Sprache im Gehirn wie z. B. der Lokalisationsansatz im Zusammenhang mit wegweisenden Persönlichkeiten der Aphasie-Forschung (z. B. Gall, Broca, Wernicke) dargestellt. Im zweiten Teil werden aktuelle Methoden de...
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in Sprachverarbeitungstheorien, die besonders in den letzten Jahren aufgrund des Paradigmenwechsels vom Syndromansatz zum kognitiv-neurolinguistischen Ansatz vermehrt Anwendung in der Diagnostik und Therapie aphasischer Beeinträchtigungen finden. Aufbau und Eigenschaften unterschiedlicher Typen von Sprachverarbei...
Dieses Kapitel gilt der Qualitätssicherung in der Aphasie-Therapie. Hierbei werden Maßnahmen und Prinzipien der Qualitätssicherung vorgestellt sowie Möglichkeiten beschrieben, wie einfache Therapie-Effekte in der Arbeit mit dem einzelnen Patienten überprüft werden können. Weiterhin werden Informationen zu aktuellen medizinischen Leitlinien gegeben...
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Therapieansätze in der Aphasie-Therapie. Dabei werden sowohl altbekannte und bewährte Konzepte wie z. B. die Melodische Intonationstherapie (M.I.T.) oder die Reduzierte Syntaxtherapie (REST) als auch neuere Therapieansätze wie z. B. CIAT oder MOAT beispielhaft vorgestellt und den Komponenten der ICF zugeordn...
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und den Rahmenbedingungen einer Aphasie-Therapie. Fragen der Wirksamkeit und ICF-orientierten Zielsetzung der Therapie werden ebenso behandelt wie die unterschiedliche Ausrichtung der Therapie im Verlauf einer Aphasie. Zahlreiche Faktoren, die bei der Therapieplanung zu berücksichtigen sind, werden er...
Dieses Kapitel widmet sich der Anamnese und Diagnostik von Aphasien. Dabei dienen die Komponenten der ICF als Strukturierungshilfe. Zunächst werden Ziele von Anamnese und Diagnostik erläutert sowie Möglichkeiten einer ICF-orientierten Anamnese dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Bedingungen und Vorgehensweisen der Diagnostik in A...
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Aphasien zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen wie Dysarthrophonien, Sprechapraxien, Kognitiven Dysphasien und Kommunikationsstörungen bei Demenz abgegrenzt werden können. Differenzierende Symptome, die Lokalisation der entsprechenden Störung und Hinweise zur Differenzialdiagnose werden erläutert. Es werde...
Dieses Kapitel stellt ausführlich Vorgehensweisen, Übungen, Hilfen und Material zu unterschiedlichen Bereichen einer Aphasie-Therapie vor. Als Bausteine werden dabei linguistische Bereiche wie Sprachverständnis oder Textproduktion aufgegriffen. Der Leser findet zu jedem Bereich eine systematische Auflistung von Prinzipien, geeigneten Übungen, Hilfe...
Die für den sprachlich expressiven Bereich definierten Symptome werden aufgelistet und erklärt. Fehler, die beim Lesen oder Schreiben entstehen können, werden in ► Kap. 4 beschrieben.
By this article a modified version of REST (REduzierte Syntax-Therapie by Schlenck, Schlenck & Springer, 1995) is presented. The modified version is especially suited for patients afflicted with slight agrammatism. In order to exploit the whole potential of those patients, we use REST as base to expand the production of reduced elliptical structure...