Axel SchmidtInstitute for the German Language · Pragmatik
Axel Schmidt
About
70
Publications
6,654
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
316
Citations
Introduction
Publications
Publications (70)
Theater rehearsals are (usually) confronted with the problem of having to transform a written text into an audio-visual, situated and temporal performance. Our contribution focuses on the emergence and stabilization of a gestural form as a solution for embodying a certain aesthetic concept which is derived from the script. This process involves ins...
In workplace settings, skilled participants cooperate on the basis of shared routines in smooth and often implicit ways. Our study shows how interactional histories provide the basis for routine coordination. We draw on theater rehearsals as a perspicuous setting for tracking interactional histories. In theater rehearsals, the process of building p...
In theater as a bodily-spatial art form, much emphasis is placed on the way actors perform movements in space as an important multimodal resource for creating meaning. In theater rehearsals, movements are created in series of directors' instructions and actors' implementations. Directors' instructions on how to conduct a movement often draw on embo...
In so called Let’s Plays, video gaming is presented and verbally commented by Let's players on the internet for an audience. When only watched but not played, the most attractive features of video games, immersion and interactivity, get lost – at least for the internet audience. We assume that the accompanying reactions (transmitted via a so-called...
Taking the use of the esthetic term wabi sabi (Japanese compound noun) in a series of German- and English-language theater rehearsals as an example, this article studies the emergence of shared meanings and uses of an expression over an interactional history. We track how shared understandings and uses of wabi sabi develop over the course of a seri...
Our study deals with early bodily responses to directives (requests and instructions, i.e., second pair parts [SPPs]) produced before the first pair part (FPP) is complete. We show how early bodily SPPs build on the properties of an emerging FPP. Our focus is on the successive incremental coordination of components of the FPP with components of the...
Introduction to the special issue about instructions in theatre and orchestra rehearsals
In reality TV, the eliciting of emotions and physical expressions and displays is a key strategy to authenticate represented behavior. We follow a multimodal approach to analyze the eliciting of participants’ body reactions and the exploiting of provoked emotions in the German reality show Germany’s Next Top Model. Here, controllable and staged wor...
Das Arbeitsfeld unserer Forschungsgruppe ist die Medienrezeptionsforschung. In den 1980er Jahren haben wir hierzu das integrationswissenschaftliche Modell der „Strukturanalytischen Rezeptionsforschung“ entwickelt und dieses über die Jahre hinweg an unterschiedlichen Forschungsorten in zahlreichen Einzelstudien weiter ausgearbeitet. Unsere mediensoz...
Der Beitrag beschäftigt sich mit kommunikativen Praktiken in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von sogenannten „Let’s Plays“, in denen ein Videospiel im Internet für Zuschauende gespielt und kommentiert wird. An live ausgestrahlten Let’s Plays zeigen wir, wie Zuschauende mit Produzierenden während der Ausstrahlung interagieren und so integrale...
Dieser Band bringt so verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, die Kommunikationswissenschaft, die Linguistik, die Kultur- und Sozialanthropologie sowie die Psychologie und die Medienwissenschaft miteinander ins Gespräch, und zwar über die Frage, ob die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Grenzbereichen des Sozialen ein Überdenken zentr...
Unlike traditional reality TV, scripted reality formats (prevalent on German
TV) are based on fictional scripts that are acted out by amateur actors but
shot and presented in the aesthetic style of documentary reality TV. Therefore,
these shows combine fictional elements and factual elements to create socalled
faction. This chapter explores the org...
A large database is a desirable basis for multimodal analysis. The development of more elaborate methods, data banks, and tools for a stronger empirical grounding of multimodal analysis is a prevailing topic within multimodality. Prerequisite for this are corpora for multimodal data. Our contribution aims at developing a proposal for gathering and...
Der vorliegende Beitrag widmet sich einer historischen wie systematischen Betrachtung des Phänomens Musikfernsehen unter Berücksichtigung der medialen Gattung Videoclip/Musikvideo am Beispiel des international operierenden Senders MTV. Hinzu kommt die Berücksichtigung historisch einmaliger Konstellationen, im vorliegenden Fall das Zusammentreffen d...
Theater rehearsals have a characteristic temporal organization: They rely on fleeting (talk/embodied conduct) and endurable resources (e.g. manipulation of objects) to accomplish a stage play which has a defined shape. In doing this, participants have to bridge time gaps and they are therefore dependent on practices which are able to prefigure the...
In reality TV, the eliciting of emotions and physical expressions and displays is a key strategy to authenticate represented behavior. We follow a multimodal approach to analyze the eliciting of participants' body reactions and the exploiting of provoked emotions in the German reality show Germany's Next Top Model. Here, controllable and staged wor...
Theateraufführungen sind ohne Zuschauer nicht denkbar. Zugleich erweisen sich Proben aber als öffentlichkeitsabgeschirmte und intime Vorgänge, da eine (zu frühe) Orientierung an möglichen Publikums-Effekten den kreativen Prozess stört. Auf der Grundlage von über 30 Stunden Videoaufnahmen von Theaterproben zeige ich an ausgewählten Ausschnitten, wie...
Der ›Format‹-Begriff rangiert als Typus zwischen ›Sendung‹ (singuläres Produkt) und ›Genre‹ (übergeordneter Typus). Ein Genre ist durch etablierte Formen des Erzählens und der fernsehästhetischen Darstellung gekennzeichnet. In Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen stellt ein Fernsehgenre eine Form der kulturellen Praxis dar, durch die eine Orient...
This paper attempts a critique of the notion of ‘dialogue’ in dialogue theory as espoused by Linell, Markova, and others building on Bakhtin’s writings. According to them, human communication, culture, language, and even cognition are dialogical in nature. This implies that these domains work by principles of other-orientation and interaction.
In o...
Scripted reality shows oscillate between fiction and nonfiction because based on a script they use amateur actors but also adopt the aesthetics of documentary-style reality television. Perception studies have proven that many viewers mistake the contents of such programs as everyday reality. An adequate framework to reveal these ambiguous relations...
Die bisherigen Ausführungen haben deutlich gemacht, dass audiovisuelle Medienprodukte im Allgemeinen und Musikvideos im Besonderen in historischer, ästhetischer und systematischer Hinsicht einen eigenen Gegenstandsbereich konstituieren, der spezifische Methoden und methodische Instrumente zur gegenstandsangemessenen Erforschung erfordert. Plausibil...
Im Falle audiovisueller Medienprodukte handelt es sich um sinnstrukturierte Gebilde (also um kulturelle Artefakte im Sinne von Objektivationen (vgl. Berger und Luckmann 1969)), welche als audiovisuelle Speicher- und Wiedergabemedien grundsätzlich in der Lage sind, reale Prozesse wahrnehmungsnah zu registrieren und › wiederzugeben ‹ (vgl. hierzu Sac...
Die Web-Applikation trAVis wurde im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts » Bild-Text-Ton-Analysen am Beispiel der Gattung Videoclip « am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel unter der Leitung von Klaus Neumann-Braun konzipiert und realisiert.106 Ziel des Projekts war die Entwicklung eines in...
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Musikvideo rührt an der grundsätzlichen Frage, wie und wozu (populäre) Musik in audiovisuelle Formate eingebunden wird bzw. welcher › Mehrwert ‹ entsteht, wenn Musik und visuelle Darstellungen bzw. Filmbilder – jeweils für sich bereits eigenständige und allgegenwärtige Phänomene – zusammenkommen. All...
Musikfernsehen und Musikvideos haben in den letzten Jahrzehnten entscheidend zur Neuordnung kultureller Territorien beigetragen. Durch ihre Symbiose wurden zum einen einflussreiche Institutionen wie die Tonträgerindustrie, der Rundfunk und das Konzertwesen herausgefordert, also all jene Produktions- und Rezeptionsinstanzen, die die Konstituierungsp...
Due to shifts in the contexts of the production and presentation of the music video, more and more people start to talk about a possible end of this genre. At the same time disciplines such as visual-, film- and media-studies, art- and music-history begin to realize that despite the fact that the music video obviously has come of age, they still la...
Der Beitrag greift die Theoriediskussion des Begriffs der posttraditionalen Gemeinschaft am Beispiel der Szene der Gothics
auf. Eingangs wird eine ethnografisch orientierte Kennzeichnung zentraler Elemente der ‚schwarzen‘ Szene (Mode, Medien, Events,
Locations usf.) vorgenommen, gefolgt von einer religionssoziologisch ausgelegten Analyse der Welt d...
(Selbst-)Darstellungs- resp. (Selbst-)Inszenierungsprozesse sind Teil der rituellen Ordnung alltaglicher sozialer Austauschprozesse. Insbes. Erving Goffman hat in seinen Untersuchungen gezeigt, dass soziales Handeln nicht nur hinsichtlich instrumenteller (Mittel, Zwecke), normativer ((Rollen.)Konformitat) und kommunikativer (Information, Absicht) A...
Ein bedeutsames Moment gesellschaftlicher Selbsterhaltung besteht darin, dass zentrale Probleme (im Sinne einer Grundvoraussetzung
für das (Weiter-)Existieren von Gesellschaften) stabilen, dauer- und musterhaften Lösungen (Institutionalisierung) zugeführt
werden. Eines der Hauptprobleme von Gesellschaften besteht in der Aufrechterhaltung ihrer Stru...
Der vorliegende Teil versteht sich als Dokumentation der ethnographischen Arbeit und als materiale Basis der Studie. Das vornehmlichste Ziel dieses Kapitels besteht darin, Leitlinien der Szenekonstitution hinsichtlich der in Abschnitt 1.4.1 entworfenen zentralen Kategorien (Kategorien 1 bis 6 entsprechen den folgenden Kapiteln 3.2.1 bis 3.2.6) am e...
Um die oben aufgeworfenen Fragen nach den Organisations- und Vergemeinschaftungsstrukturen der Szene sowie dem kollektiven Szenehabitus bzw. der ‚Sinnfigur‘ des Phänomens ‚Gothic‘ zu beantworten, stützt sich die vorliegende Studie auf einen i.w.S. szeneethnographischen Ansatz, dessen Wurzeln bei den jugendsubkulturellen Arbeiten der so genannten Cu...
Wie die vorangehenden Analysen zeigen konnten, zeichnet sich die (Sub-)Kultur der Gothics im Vergleich zu anderen Jugendszenen v.a. dadurch aus, dass sie eine Beschäftigung mit (Lebens-)Sinn- und Transzendenzfragen, im weitesten Sinne also eine Auseinandersetzung mit religiösen Fragen (s.u.), explizit in den thematischen Fokus stellt160. Sowohl zen...
In modernen Gesellschaften finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten und organisierten Formen wie Orden
und Logen die medien- und musikvermittelten Jugendszenen getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Sz...
Menschen kommunizieren Sinn, indem sie alltägliche Gegenstände und Handlungen in ein komplexes Netz aus funktionalen und semiotischen
Bezügen stellen. Bemerkenswert scheinen homonymische Relationen: Warum gilt ‚Hände waschen‘ einmal als instrumentelle Handlung
im Dienste der Hygiene und ein anderes Mal als ritueller Vollzug zum Zwecke der Katharsis...
In alltagssprachlichen Kontexten wird der Begriff,Prognose’ im Sinne von,Aussagen über zukünftige Entwicklungen’ verwendet. Ausgangspunkt prognostischer Aussagen sind Zeitdiagnosen, welche Auskunft über den gegenwärtigen Zustand eines Phänomens geben. In dieser Breite reichen Prognosen von alltagsweltlichen Antizipationen über hellseherische Prophe...
Die Musikkassette und das Tonband gehören zu den Tonträgern, die im Gegensatz zu Schallplatte und CD (↗Schallplatte/CD) mit Magnetbandverfahren arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, akustische Signale zu speichern (Speichermedium), um sie auf dazugehörigen Abspielgeräten wie Tonbandgerät, Kassettenrekorder und ↗Walkman reproduzierbar zu machen. Das techni...
Schallplatte und Compact Disc (CD) zählen zu den Speichermedien. Sie speichern akustische Signale, die auf dazugehörigen Abspielgeräten wie Schallplattenspieler bzw. CD-Player reproduzierbar sind. Beide Tonträger haben zwar die Form einer flachen, runden Scheibe, sie stützen sich jedoch auf völlig unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabetechniken....
Etymologisch geht das engl. Wort chart, genauso wie im Deutschen das Wort ›Karte‹, auf das lat. Wort charta zurück, das soviel wie ›steifes Blatt Papier‹ bedeutet. Chart ist ursprünglich mit Seekarte, Schaubild, graphische Darstellung oder Diagramm zu übersetzen; im modernen Sprachgebrauch hat sich ›Charts‹ inzwischen als Synonym für musikalische R...
The paper reports on interaction practices of juvenile peer-groups consisting of 15 to 17 year old males. Based on the methodology of conversation analysis supplemented by ethnographic observation, (verbal) interactions among adolescents were recorded in various informal settings. The paper focuses on competitive and jocular practices which play a...
Events werden — beispielsweise in diesem Buch — unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten betrachtet: als kulturgeschichtliches Phänomen, unter dem Aspekt von Vermarktungsstrategien, mit Augenmerk auf ihre Planung und Produktion, in Bezug auf spezielle Fankulturen etc. Der wissenschaftliche Blick nimmt das Event ins Visier und konzentriert sich auf...