Astrid Beck

Astrid Beck
Hochschule Esslingen · Fakultät Informationstechnik

Prof., Dipl.-Inform., MSc.

About

19
Publications
9,470
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
87
Citations
Introduction
Astrid Beck currently is full Professor at the Fakultät Informationstechnik, Hochschule Esslingen. Astrid does research in UX, Human-computer Interaction, Mobile, Automotive Systems. She is President of the GermanUPA. You find more on her web sites.

Publications

Publications (19)
Conference Paper
Full-text available
Was erwartet mich als UX Professional im künftigen Arbeitsumfeld nach Abschluss meines Studiums? Welche Arbeitsumfelder gibt es im Bereich UX? In welchen Rollen ist ein UX Professional aktiv? Wie kann ich mich da einbringen, welche Fähigkeiten brauche ich, und welche spannende Erfahrungen erwarten mich? Mit welchen Herausforderungen sollte ich aber...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Das ,,Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (MCI)“ wurde im Sommer 2006 von der Fachgruppe ,,Software-Ergonomie“ in der Gesellschaft für Informatik (GI) vorgestellt und anschließend vom Präsidium der GI als Empfehlung für Studiengänge der Informatik angenommen und verabschiedet. Mit diesem Curriculum werden d...
Article
Full-text available
128 Millionen – das ist die Zahl, die Google als Treffer zum Suchbegriff „Web 2.0“ zu Beginn des Jahres 2007 meldete. Neben der Fachpresse sind es die Wirtschafts- und Nachrichtenmagazine, ja selbst Frauenzeitschriften, die von einer Revolution im Internet sprechen. Zur Popularität von Web 2.0 haben im wesentlichen zwei Phänomene beigetragen: Erste...
Book
Full-text available
Conference Paper
Dieser Beitrag zeigt, wie das neue Vorgehensmodell XT (V-Modell XT) jetzt Usability durch den Vorgehensbaustein Benutzbarkeit und Ergonomie umfassend in Projekte einbezieht. Dargelegt werden die Vorteile, die sich dadurch für entsprechend abgewickelte Projekte ergeben und es wird erörtert worauf bei einer erfolgreichen Umsetzung zu achten ist. Weit...
Conference Paper
Verstärkt wird propagiert: die (nicht mehr so ganz) neue EU-Richtlinie zu Bildschirmarbeitsplätzen bietet erweiterte Handlungsmöglichkeiten für die Betriebsräte (DGB Technologieberatung 1993, Wanke et al. 1993, Döbele-Martin, Martin 1993). Doch wie sieht es in der Praxis bei der einer annäherungsweisen Umsetzung und in einer Einigungsstelle tatsäch...
Conference Paper
A methodology is described for the derivation of graphical user interfaces (GUIs) from the object model of information systems applications. User interface design starts with a conceptual user interface model consisting of data objects as well as objects related to the interactive computer application. User views of the conceptual object model are...
Conference Paper
Full-text available
SW-Entwickler müssen sich mit den Arbeitsaufgaben der späteren Benutzer auseinandersetzen, um zu einer benutzungsgerechten Gestaltung zu kommen. Zwischen Systemgestaltern und Systemanwendern entstehen jedoch aufgrund verschiedener Zielvorstellungen und unterschiedlicher Voraussetzungen eine Reihe von Konfliktsituationen. Dazu ist im Rahmen des vom...
Conference Paper
Eine Untersuchung von neun Projekten aus den Bereichen Büro, Versicherungswesen, Pharmaindustrie, TV-Branche sowie Produktionssteuerung ergab, daß Prototyping zwar ein sowohl bei-Entwicklern als auch bei Benutzern bekanntes Konzept ist, Methodik und Vorgehen aber noch eine Reihe von Defiziten aufweisen. Aufgrund dieser Erfahrungen und der daraus re...
Conference Paper
The requirements for more task-orientation and adequate participation of users have massively influenced the TASK approach which equally considers users and their tasks, as well as social, organisational and technical requirements. In addition, object orientation has a very important role in graphical user interfaces. A process- and methods model w...
Conference Paper
Den zunehmenden Ansprüchen und Möglichkeiten der interaktiven Verarbeitung komplexer und umfangreicher Information steht nach wie vor ein Mangel an arbeits- und benutzerorientierten Analyse- und Gestaltungsverfahren gegenüber. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden und Werkzeuge, die bisher in den frühen Phasen der Software-Entwicklung e...
Chapter
This paper investigates methods and tools from various disciplines, which can be used in early stages of software development. Due to still present deficits of existing methods and tools, requirements to a task- and user-oriented methodology will be stated. TASK, a method in development, will be introduced.

Network

Cited By