• Home
  • Armin G. Wildfeuer
Armin G. Wildfeuer

Armin G. Wildfeuer
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - University of Applied Sciences, Köln (Germany) · Applied Social Sciences

Dr. phil. (PhD.), Dipl. theol., Lic. phil., Bac. phil.

About

68
Publications
8,973
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
37
Citations
Citations since 2017
24 Research Items
15 Citations
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
Additional affiliations
March 1997 - present
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, University of Applied Sciences
Position
  • Professor (Full)
July 1993 - February 1997
University of Bonn
Position
  • Research Assistant
April 1989 - June 1993
University of Bonn
Position
  • Research Assistant
Education
October 1985 - July 1991
University of Bonn
Field of study
  • Philosophy, Theology, Musicology
October 1980 - September 1984
Pontificia Università Gregoriana
Field of study
  • Philosophy

Publications

Publications (68)
Chapter
Full-text available
The entire world speaks about the conflicts between East and West. But hardly anyone speaks about the common roots, to which West and East can refer, in Order to establish a peaceful coexistence of both hemispheres. Such a common root - we suggest - would operate as a kind of connecting factor between East and West. And such a connecting factor mus...
Chapter
Full-text available
Dass wir sterben werden und der Tod unser irdisches Leben beenden wird, dessen können wir uns, so unsere feste Überzeugung, gewiss sein. Ja, diese Prognose scheint alle anderen menschlichen Erkenntnisse an Gewissheit zu übertreffen. Denn von allen Din-gen in der Welt ist nur der Tod nicht ungewiss "incerta omnia, sola mors certa", so hat dies dem S...
Article
Full-text available
In jedem Lehrbuch der Philosophiegeschichte ist nachzulesen. dass Johann Gottlieb Fichte vor seiner legendären Kant-Rezeption im Spätsommer 1790 Anhänger einer streng deterministischen Weltanschauung war. Obgleich die Determinismus-Problematik nicht nur die Eigenart der Fichteschen Kant-Rezeption, sondern auch - wenngleich ex negativo - die Fundame...
Chapter
Full-text available
Der Text beschäftigt sich mit den philosophisch-ethischen Grundlegungsfragen, die allererst ein umfängliches Verständnis jedes Beratungshandelns erlauben sowie den engen Zusammenhang von Ethik und Beratung plausibel machen. Denn Beratung lässt sich als Hilfeleistung durch Dialog auf der gemeinsamen Suche nach einer Antwort auf die Frage „Was soll i...
Chapter
Full-text available
Die Rede von „Werten“ hat Hochkonjunktur in allen Bereichen des Lebens. Denn Werte, so formuliert es ein Nachrichtenmagazin, sind gleichsam „das moralische Navigationsgerät des modernen Menschen“. Sie führen „durch den Irrgarten der Möglichkeiten“, gelten als „eiserne Reserve“, sind „die erbaulichen Grundüberzeugungen der Civil Society“, „das Aller...
Data
Chronologische Auflistung der Publikationen des Mpnchener Philosophen Hermann Krings (1913-2004)
Research
Full-text available
Erste Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Münchener Philosophen Hermann Krings (1913-2004)
Preprint
Full-text available
Die Rede von „Werten“ hat Hochkonjunktur in allen Bereichen des Lebens. Denn Werte, so formuliert es ein Nachrichtenmagazin, sind gleichsam „das moralische Na-vigationsgerät des modernen Menschen“. Sie führen „durch den Irrgarten der Möglichkeiten“, gelten als „eiserne Reserve“, sind „die erbaulichen Grundüberzeugungen der Civil Society“, „das Alle...
Chapter
Full-text available
Die Themen ›Alter‹ und ›Altern‹ begegnen in der Philosophie der Neuzeit, mithin vom Zeitalter der Renaissance bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (ca. 1450 bis ca. 1850), lediglich am Rande. Seit der frühen Neuzeit fehlt ein kohärent sich entwickelnder, aufeinander aufbauender Problemdiskurs, so dass es weder möglich ist, eine Art »Ideengeschichte d...
Chapter
Full-text available
Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1450–1700) war davon geprägt, im hohen Alter und im Altern ein Problem zu sehen. Euphorisiert dagegen waren Humanismus und Renaissance von der Lebenskraft und Schönheit der Jugend. Den Beschwernissen des Alters trat die Zeit einerseits mit der Hoffnung entgegen, eines Tages mithilfe der Fortschritte der Wisse...
Presentation
Full-text available
„Demokratie“ im Sinne der Herrschaft des Volkes ist ein politischer Hoffnungsbegriff, an den hohe Erwartungen geknüpft sind. Von daher braucht es nicht zu verwundern, dass kaum ein politisches Regime sich nicht als demokratisch bezeichnet. Dies gilt nicht nur für die traditionell demokratischen Länder der westlichen Welt, sondern auch für autoritär...
Presentation
Full-text available
Nach dem Konzil von Trient (1545-1563), mit dem die Katholische Kirche auf die Forderungen und Lehren der Reformation reagiert, geht von Rom eine bemerkenswerte „gegenreformatorische“ Aufbruchsbewegung aus. In ihrem Zentrum stehen eine neue Auseinandersetzung mit den Wissenschaften (Collegio Romano), ein neues Bemühen um die Priesterausbildung (Sem...
Chapter
Full-text available
Mit Blick auf den Zusammenhang von Geschwisterlichkeit und Versöhnung bietet die Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus bemerkenswert interessante Analysen, die gerade mit Blick auf eine Logik der „horizontalen“, d.h. zwischenmenschlichen Versöhnung von Seiten des Lehramtes neu sind. Um dieses Neue ermessen zu können, ist ein kurzer Blick in...
Chapter
Full-text available
Philosophie stellt den Bezug zur Weisheit bereits in ihrem Namen (philosophia) her. So selbstverständlich dies ist, so spannungsgeladen ist deren Verhältnis. Denn Philosophie und Weisheit sind Korrespondenz- und Reibungsbegriffe gleichermaßen. Es mag daher auf den ersten Blick verwundern oder eben nicht, dass sich seit der Neuzeit der bis dahin kon...
Chapter
Full-text available
All of us, I expect, agree that education, knowledge and science are goods that have a special role to play in a globalised world. Because knowledge und science are the preconditions to make a common interpretation of the world and a common communication about the natural and human processes in it possible. A reliable common interpretation of the w...
Presentation
Full-text available
Spätmodernen Gesellschaften sind durch Hyperkomplexität aller Lebensverhältnisse geprägt. Obgleich das Individuum mit Blick auf das Gelingen seines Lebens dadurch einer permanenten Überforderungs- und Ernüchterungssituation ausgesetzt ist, wird die Möglichkeit des Scheiterns aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt, das Eingeständnis eigenen Sche...
Article
Full-text available
The Fragility of Orders as the Price of Freedom. From the Ordo Thought of the Middle Ages to the Modern Order Concepts The basic tension between order and freedom, which still lies behind today’s talk of the fundamental fragility of all orders, results from the superficial immediacy of medieval order thinking and modern freedom thinking. In close c...
Chapter
Full-text available
All of us, I expect, agree that education, knowledge and science are goods that have a special role to play in a globalised world. Because knowledge und science are the preconditions to make a common interpretation of the world and a common communication about the the natural and human processes in it possible. A reliable common interpretation of t...
Article
Full-text available
Auf den ersten Blick scheint die Philosophie der Gegenwart keine einheitliche Frage-stellung zu besitzen. Bei genauerer Betrachtung und unter Einbeziehung ihrer Vorge-schichte jedoch wird in der Vielzahl ihrer Ansätze und Strömungen ein ähnliches An-liegen sichtbar, das aus der Grundlagenkrise der Philosophie am Beginn des 20. Jahr-hunderts resulti...
Article
Full-text available
The modern democratic constitutional state sees itself primarily as the protective order of human freedom, as a guarantor of human rights. The state is at the service of freedom. That is why it is not the state, but man as a person and the society formed by him that is at the center of the political order. The democratic constitutional state, as th...
Article
Full-text available
Hermann Krings (1913-2004) war einer der renommiertesten Vertreter einer von I. Kant und J.G. Fichte, später dann F.W.J. Schelling inspirierten Transzendentalphilosophie im 20. Jahrhundert. Für ihn, der während seiner Studienjahre in München in engem Kontakt mit dem Geschwister-Scholl-Kreis stand, wurde das Thema Freiheit zum Zentrum seines Nachden...
Book
Full-text available
Das politische Projekt einer Union europäischer Staaten war räumlich, architektonisch, politisch, rechtlich, strukturell und vertraglich immer in Bewegung. In Bewegung waren auch die Leitideen, die den durchaus mühsamen Prozess des politischen Zusammenwachsens unterschiedlicher Völker und Nationen als „Narrativ", d.h. als sinnstiftende, aus einem v...
Article
Full-text available
Europa lässt sich vielfältig aussagen. Nur durch Bezug auf eine Pluralität von Europabegriffen machen auch die vielfältig vorkommenden Narrative, in denen von Europa die Rede sein kann, Sinn, weil sie eben nur den Gehalt eines ganz bestimmten Europabegriffs oder einer ganz bestimmten Perspektive auf Europa erzählbar auf den Punkt bringen. Anstößig...
Chapter
Full-text available
In der Moderne ist das Naturrechtsdenken zunehmend in die Kritik und folglich auch in die Krise geraten. Denn an die Stelle der Orientierung an einer natur-rechtlich vorgegebenen Ordnung tritt die Orientierung an der vernünftigen Frei-heit des Menschen. Dem autonomen, gleichwohl endlichen Vernunftsubjekt fallen daher sowohl die Aufgabe als auch die...
Conference Paper
Full-text available
In modern times the natural law thinking has become increasingly in crisis. The orientation onto the order of natural law is replaced by an orientation to the autonomy of human being. Anyone who knows the history of philosophy, this change needs not to be surprised. You know, the idea of natural law presupposes a very specific type of metaphysics,...
Article
Full-text available
Die Begriffe „Subjekt“ und „Subjektivität“, um die der Sache nach sich in Neuzeit und Moderne eine Philosophie des endlichen Vernunftsubjekts ausbildet, hatten im Denkraum des Katholizismus lange Zeit keinen guten Klang. „Zu Recht!“ werden die Verächter jeder Subjektphilosophie sagen, denn die Etablierung einer Philosophie des endlichen Vernunftsub...
Chapter
Full-text available
Es rentiert sich, einmal genauer nachzufragen, was es mit dem Unterschied von „gut“ und „böse“ auf sich hat. Genauerhin will ich im Folgenden fragen, (1.) wie Werturteile zustande kommen, als deren Resultat sich die qualifizierenden Feststellungen von „gut“ und „böse“ ergeben; dann will ich klären, welche Bedeutungen wir mit den Prädikaten „gut“ (2...
Presentation
Full-text available
Urteilsbildung im Alltag und in den Wissenschaften - Alltagserfahrung und wissenschaftliches Wissen - Funktion von Hypothesenbildungen - Hypothese und Wahl der Untrsuchungsart - Elemente einer Hypothesen - Hypothesentypen - Hypothesentestung - Phasen der Hypothesenbildung - Kriterien wissenschaftlicher Hypothesenbildung -
Article
Full-text available
Die Unterscheidung von „gut" und „böse" gehört zu den wichtigsten Grundbeständen unserer Weltorientierung. Zu dieser grundlegenden Unterscheidung geradezu aus anthropologischen Gründen gezwungen zu sein, ist für den Menschen Chance und Last, Gabe und Aufgabe gleichermaßen. Die Philosophie beschäftigt sich mit diesem Umstand seit ihrem Beginn im Gri...
Presentation
Full-text available
Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit dramatischer Umbrüche – in Philosophie und Theologie ebenso wie in Staat und Gesellschaft, Wissenschaft und Lebenswelt. Dass die katholische Kirche sich als Reaktion auf die Krisen der Zeit philosophisch und theologisch auf die Neuscholastik festlegt, erweist sich im 20. Jahrhundert als folgenreiches Problem.
Conference Paper
Full-text available
I speak as a philosopher about the problem of the dialectical relation between our ideas of " reason " and " freedom " which determines the western idea of (political, spiritual, scientific, ethical, personal etc.) " order ". In the history of ideas there are three rational orders, which must be seen as related to each other: the natural order of t...
Chapter
Full-text available
Abhängig von dem in Anspruch genommenen Vernunftkonzept kann der Begriff "Dialog" in einer zweifachen Bedeutung begegnen: zum einen im Sinne eines prinzipiell abschließbaren, weil durch die Vernunft geleiteten Diskurses, dessen Ertrag die konsensuelle Verständigung zwischen Subjekten ist, und zum anderen im Sinne eines unabschließbaren Prozesses, d...
Book
In der Tradition des vor ca. 30 Jahren von Hermann Krings (†), Hans-Michael Baumgartner (†) und Christoph Wild herausgegebenen »Handbuchs philosophischer Grundbegriffe« (Verlag Kösel, München) ist das »Neue« Handbuch der Idee verpflichtet, auf dem Feld der philosophischen Wörterbücher und Lexika einmal selbst Philosophie zu bieten anstatt einen err...
Chapter
Full-text available
Die Philosophie tut sich schwer mit dem Kreuz und einem leidenden Gott. Dies lässt sich für die klassisch gewordene „natürliche Theologie“ sowie den daraus resultierenden Theismus idealtypisch zeigen (2.), mit dessen apathisch-eigenschaftslosem kosmischem Gott, der als abstraktes letztes Prinzip, Ursache und Erklärungsgrund des Weltgeschehens begri...
Book
In der Tradition des vor ca. 30 Jahren von Hermann Krings (†), Hans-Michael Baumgartner (†) und Christoph Wild herausgegebenen »Handbuchs philosophischer Grundbegriffe« (Verlag Kösel, München) ist das »Neue« Handbuch der Idee verpflichtet, auf dem Feld der philosophischen Wörterbücher und Lexika einmal selbst Philosophie zu bieten anstatt einen err...
Book
Full-text available
In order to make justice work, participation and reconciliation is needed within and between societies, peoples, and nations. In this compilation, authors—senior academics as well as students-- from Bethlehem University, Israel, and the Catholic University of Applied Sciences, Cologne, Germany, contribute to this important field. Thus, the book in...
Chapter
Full-text available
Die Geschichte des philosophischen Praxisbegriffs erhält ihre besondere Kontur durch die Gegenüberstellung des Praxisbegriffs einerseits zum Begriff der Theorie, andererseits zu dem der Poiesis bzw. des Herstellens. Der Handbuchartikel geht den Verwendungskontexten und den Begriffs- und theoriegeschichtlichen Wegmarken nach und expliziert die Eleme...
Chapter
Full-text available
Der Wertbegriff ist philosophisch keine originäre Größe und Werte sind in ontologischer Hinsicht auch keine primären Gegebenheiten. Weder ist der Wertbegriff ein denknotwendiges Prinzip oder eine Kategorie des Verstandes oder der Vernunft, noch sind Werte, so ist zu vermuten, eine vom wertfeststellenden Subjekt völlig unabhängige Gegebenheiten. Den...
Chapter
Full-text available
Der Begriff »Vernunft« ist historisch wie systematisch nicht erst seit der Neuzeit einer der wichtigsten Grundbegriffe der abendländischen Philosophie. Die gesamte abendländische Philosophietradition versteht sich als Philosophie der Vernunft. Ihr Menschenbild wurzelt in der Überzeugung, dass der Mensch sich von allen anderen Lebewesen darin unters...
Chapter
Full-text available
Weil Beratung selbst eine praktische Tätigkeit ist, ist sie wie jede andere praktische Tätigkeit auch von moralischer Relevanz. Sie unterliegt der moralisch-sittlichen Beurteilung und erfordert eine hohe moralisch-sittliche Reflexionskraft des beratend Handelnden. Wenn solchermaßen Moral, Ethik und ein gewisses Berufsethos von Hause aus zum Kernbes...
Chapter
Full-text available
Im Alten wie im Neuen Testament findet die Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens im generellen Tötungsverbot des 5. Gebotes seinen elementarsten Ausdruck. Tötungsverbot und Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens werden dabei begründet mit der Gottebenbildlichkeit des Menschen und – wie die 10 Gebote insgesamt – mit der Befreiungstat Gottes, der das Vo...
Chapter
Full-text available
Im Alten wie im Neuen Testament findet die Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens im generellen Tötungsverbot des 5. Gebotes seinen elementarsten Ausdruck. Tötungsverbot und Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens werden dabei begründet mit der Gottebenbildlichkeit des Menschen und – wie die 10 Gebote insgesamt – mit der Befreiungstat Gottes, der das Vo...
Book
Full-text available
Das Buch untersucht Fragen zum Thema Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Lebensverlauf gesehen gruppieren sich die Beiträge um vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung, Vorschulerziehung, die Kontexte Eltern – Familie – Schule, Gesellschaft – Recht – Kultur sowie die Fragen von Glaube und Religion.
Chapter
Full-text available
Das Handlungsfeld der modernen Reproduktionsmedizin ist höchst vielschichtig und komplex geworden. Während es ursprünglich darum ging, mit medizinisch-technischen Mitteln einen naturalen Defekt bei ansonsten unfruchtbaren und dadurch kinderlos bleibenden Paaren zu überbrücken (wie dies beim Verfahren der Künstliche Insemination, bei der In-vitro-Fe...
Chapter
Full-text available
Der Artikel nimmt die Auswirkungen und normativ-moralischen Konsequenzen in den Blick, die sich mit Bezug auf die Verfahren der Generativen Medizin generell daraus ergeben, dass der Zeugungsakt durch einen Akt des Herstellens von Menschen bzw. einen Akt der Menschenproduktion oder Menschenerzeugung ersetzt wird. Dabei ist es nicht der Verlust der „...
Chapter
Full-text available
Die vielgebrauchten Begriffe „normal“ bzw. „Normalität“ gehören zu den Begriffen, deren Gehalt weder klar noch distinkt ist. Dies ist umso problematischer, als sie ihrer vordergründig-intuitiven Begriffsbedeutung nach geeignet erscheinen, für das soziale Miteinander einen quasi plausiblen Maßstab dafür abzugeben, was – weil einer „Norm“ entsprechen...
Chapter
Full-text available
Was kann unter den Bedingungen moderner Gesellschaften, insbesondere im Rahmen eines Ethos der Demokratie, der allgemeine Bezug auf eine Vorstellung „guten“ und „gelingenden Lebens“ überhaupt noch heißen? Die Frage ist nicht aus der Luft gegriffen, denn es gibt Gründe, warum sich unter den Bedingungen neuzeitlich-modernen Denkens in der Demokratie...
Book
Full-text available
Die um den Komplex "Person - Menschenwürde - Menschenrechte" gruppierten Beiträge von Autoren unterschiedlicher Fachdisziplinen greifen grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Umgangs mit menschlichem Leben auf: die Relevanz und Begründbarkeit des Würdegedankens und der Menschenrechte, den Streit um den Personbegriff, das christliche Menschen...
Chapter
Full-text available
Die Ausführungen lassen sich insgesamt als Versuch einer Beantwortung der Frage verstehen: Wie lässt sich angesichts der geschichtlichen und gegenwärtigen Pluralität der Anthropologien, Ethiken und Ethosformen und angesichts der aufgezeigten Einwände der rational rekonstruierbare Kern des Menschenwürdegedankens formulieren und in seiner Evidenz und...
Chapter
Full-text available
Die Sorge um die Erziehung und Bildung der nachkommenden Generationen, wie sie sich insbesondere im Institut der Schulpflicht und der Schulaufsicht manifestiert, liegen im originären Interesse des modernen politischen Gemeinwesens – und zwar gerade um der Sicherung und Ausgestaltung der Freiheitsräume aller, der sozialen Gerechtigkeit wie auch der...
Book
his study attempts to describe J. G. Fichtes original reception of Kant which resulted from pre-Kantian philosophy, in particular from the examination of the dilemma of determinism, and its significance for the creation of the ‹Wissenschaftslehre‹ (Doctrine of Science). It was mainly Fichte‹s preoccupation with the ‹System der Notwendigkeit‹ (Syste...
Chapter
Full-text available
Lexikonartikel
Chapter
Full-text available
Unter Determinismus (von lat. determinare: bestimmen, be-grenzen) versteht man im Allgemeinen die (vielfach weltan-schaulich vorgetragene) Lehre, daß die Ereignisse der ganzen Welt, eines bestimmten Seinsbereichs oder auch das menschli-che Handeln und Wollen durch die Gesamtheit ihrer relevanten Antezedenzbedingungen derart bestimmt („determiniert“...
Chapter
Full-text available
Lexikonartikel

Network

Cited By