Armin Rempfler

Armin Rempfler
  • Professor (retired)
  • University of Teacher Education Lucerne

About

109
Publications
66,905
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
424
Citations
Current institution
University of Teacher Education Lucerne

Publications

Publications (109)
Conference Paper
Full-text available
Wie kann Schule zeitgemäss und zukunftsgerichtet funktionieren, wenn Lehrmittel statisch und wenig lokal-lebensweltbezogen aufgebaut sind? Diese Frage stellten sich Institutionen und Akteure aus zwei Ländern, der Schweiz und Kamerun, und aus verschiedenen Bereichen, nämlich Schule, Gemeinde, Lehrerbildung und Forschungsuniversitäten in einem transd...
Book
Full-text available
Die elf Beiträge beleuchten die Begriffe Komplexität und Systemisches Denken, welche am HGD-Symposium Luzern 2022 das Schwerpunktthema bildeten, vielfältig und tiefgründig, indem sie theoretisch-konzeptionell, empirisch und/oder unterrichtspraktisch fokussiert sind. Der Stand aktueller Forschung und Entwicklung in der geographiedidaktischen Communi...
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Gaining knowledge in the natural sciences - development of avalanche knowledge between 1820 and 1930 Background: Snow avalanches as an example of natural hazards represent a research field relevant to geography education because it is about spatial human-environment interactions. The historical development of this knowledge contains didactic potent...
Article
Full-text available
The main goal of the article is to present a consistent system theory which is suitable as a basis for the modelling of geographical system competence. An analysis of the system understanding in physical and human geography brings distinct differences to the forefront. The efforts of the scientific discipline specialisations to overcome these diffe...
Conference Paper
Full-text available
Es handelt sich um eine Sammlung aller Abstracts. Sie enthält alle Einzelvorträge und Posterbeiträge, die im Rahmen des Symposiums gehalten wurden. This is a collection of all abstracts. It contains all individual lectures and poster contributions given during the symposium.
Article
Full-text available
Using an explorative multi-phase study we tried to explore the effectiveness of so called ‘Basic Modules’ in teaching. These teaching modules have been created for a range of geographical topics and contain theory-based curriculum making ideas as well as subject knowledge resources. We argue that teachers using these modules are better enabled to c...
Chapter
Full-text available
On the grounds that geography is a system science, systems thinking or system competence is considered a fundamental concept of the school subject in the German Educational Standards in Geography. Accordingly, the Earth is understood as the biggest possible system consisting of a countless number of (geographical) complex, dynamic sub-systems. In c...
Book
Full-text available
Die vorliegende Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des von Swissuniversities finanzierten Projekts SAS4SD («Science Action in Schools for Sustainable Development», siehe https://sas4sd.ethz.ch). Verschiedene Institutionen der Schweiz (PH Luzern, Universität und ETH Zürich, BFH-HAFL Zollikofen) entwickelten gemeinsam und in Partnerschaft mit Bild...
Article
Full-text available
Das empirisch bestätigte GeoSysKo-Kompetenzmodell zur geographischen Systemkom-petenz orientiert sich primär an quantitativen Systemmerkmalen. Qualitative Eigenschaften, die aus systemtheoretischer Sicht wichtiger für das tiefgründige Verständnis komplexer dynamischer Syste-me sind, werden zu wenig berücksichtigt. Die neueren fachwissenschaftlichen...
Book
Full-text available
The Swiss COFER «Science Action in Schools for Sustainable Development (SAS4SD)» brings together expertise from PH Lucerne, ETH Zurich, University of Zurich, and BFH-HAFL Zollikofen, and in partnership with education institutions from the South, to collectively develop and implement teaching programs for science curricula that will, through interac...
Book
Full-text available
Band 5 der Reihe „Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik“ wendet sich dem lernenden Individuum an außerschulischen Lernorten zu. Mit Aneignungspraktiken steht ein Begriff im Zentrum, mit dem dieser Schwerpunkt akzentuiert wird und der seit kurzem in der Didaktik für die Analyse von Lernprozessen diskutiert wird. Der Band versammelt Beitr...
Chapter
Full-text available
Band 5 der Reihe „Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik“ wendet sich dem lernenden Individuum an außerschulischen Lernorten zu. Mit Aneignungspraktiken steht ein Begriff im Zentrum, mit dem dieser Schwerpunkt akzentuiert wird und der seit kurzem in der Didaktik für die Analyse von Lernprozessen diskutiert wird. Der Band versammelt Beitr...
Presentation
Full-text available
Presentation at the University of Waseda/ Tokyo, June 22, 2018
Presentation
Full-text available
Presentation at the University of Waseda, Tokyo, June 22, 2018, simultaneously translated into Japanese by Ryuta Yamamoto
Presentation
Full-text available
Presentation at the University of Waseda, Tokyo / June 24, 2018 DEUTSCHE Version
Presentation
Full-text available
Presentation at the University of Waseda, Tokyo / June 24, 2018; simultaneously translated into Japanese by Ryuta Yamamoto
Book
Full-text available
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Exp...
Chapter
Full-text available
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Exp...
Chapter
Full-text available
Was ist wirksamer Geographieunterricht? Diese Frage stellen sich Geographielehrpersonen gleichermaßen wie Geographiedidaktikerinnen und -didaktiker sowie Fachleiter/-innen der Referendariatsphase und natürlich Lehramtsstudierende. Für die Beantwortung dieser vielleicht wichtigsten Frage der Bemühungen um die Verbesserung von Unterricht und Schülerl...
Chapter
Full-text available
Systemisches Denken meint die Fähigkeit, einen komplexen Wirklichkeitsbereich sozialer und/oder natürlicher Prägung unterschiedlicher Maßstabsgröße in seiner Struktur und seinem Verhalten als System zu erkennen, zu beschreiben und zu modellieren sowie auf der Basis dieser Modellierung Prognosen und Maßnahmen zur Systemnutzung und -regulation zu tre...
Data
The supporting information shows on of the 17 test problems we used for validating the system competence model.
Chapter
Full-text available
Nach Meinung vieler Fachleute vornehmlich aus der Wissenschaft kann Massentourismus oder überhaupt Tourismus nie nachhaltig sein. Dem halten Tourismusexperten entgegen, dass grundsätzlich jede Form des Tourismus nachhaltig gestaltbar sei. Angesichts der weltweiten Bedeutung des Tourismus weit über die ökonomische hinaus fordern zivilgesellschaftlic...
Book
Full-text available
Die Fähigkeit, sowohl vernetzt, in Zeitabläufen und in Modellen zu denken als auch systemgerecht zu handeln – kurz: systemisch zu denken – wird in den meisten natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern als wichtiges Lernziel angesehen. Besonders geeignet zur Förderung des systemischen Denkens sind Wirkungsdiagramme und System Dynamics, die...
Chapter
Full-text available
Die erste Januarhälfte wird nun schon seit einer Woche von heiterem Hochdruckwetter bestimmt. Tagsüber ist es sonnig, die Nächte sind extrem kalt und praktisch windstill. Die relative Luftfeuchtigkeit ist recht hoch. Stefan hört im Fernsehen ein interessantes Interview mit einer Lawinenforscherin, die darauf hinweist, dass sich bei solchen lang an...
Conference Paper
Full-text available
Learning by doing " is an obvious credo for every educator. In avalanche terrain, we do this most of the time. However, learning about avalanches also requires some theoretical background as well as guidance on how to apply various tools in practice. To improve avalanche education, we therefore developed e-learning lessons, which motivate users to...
Article
Full-text available
The core of this article is to offer a multi-perspective approach to the Benidorm example case, which is often depicted in a one-sided and normatively charged manner. By way of this approach, the learners develop a deep understanding of the advantages and disadvantages of such touristic phenomena. Learning tasks as described in S. Reinfried's artic...
Article
System competence in geography education. A theoretically based and empirically verified competence structure model. Pursuant to the German educational standards in geography the system concept is considered a central basic concept. Being a bridging subject, geography faces special challenges with regard to the imparting of a related system compet...
Research
Full-text available
Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E.M., Buchholz, J. & J. Hartig (2016): System competence in geography education - an empirically validated structure and stage model. In: Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Uitto, A. & K. Hahl (Eds.): Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners...
Chapter
Full-text available
Die Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schul-abschluss definieren das Systemkonzept als Hauptbasiskonzept des Faches (DGfG 2012, 10). Damit dieses Konzept die ihm zugesprochene Schlüsselfunktion der Optimierung und Weiterentwick-lung geographischer Bildungsprozesse übernehmen kann, ist dessen theoretische und empirische Fundieru...
Article
Full-text available
According to the German Educational Standards in Geography, system competence is a fundamental geographic concept. Hence, in the competence area of subject-specific knowledge, system competence is a key category of geographic thinking. In other words, geography lessons are to contribute considerably to a deepened understanding of complex human-envi...
Article
Full-text available
Online-Ergänzung 1 zum Beitrag: Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J. & Hartig, J. (2015 ): Wie lässt sich Systemdenken messen? Darstellung eines empirisch validierten Kompetenzmodells zur Erfassung geo-graphischer Systemkompetenz. Geographie aktuell & Schule, Heft 215 (37).
Article
Full-text available
Online-Ergänzung 2 zum Beitrag: Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J. & Hartig, J. (2015 ): Wie lässt sich Systemdenken messen? Darstellung eines empirisch validierten Kompetenzmodells zur Erfassung geo-graphischer Systemkompetenz. Geographie aktuell & Schule, Heft 215 (37).
Article
Full-text available
Wie lässt sich Systemdenken messen? Darstellung eines empirisch validierten Kompetenzmodells zur Erfassung geographischer Systemkompetenz Die deutschen Bildungsstandards im Fach Geographie weisen das Systemkonzept als zentrales Basiskonzept aus. Im Kompetenzbereich Fachwissen wird Systemkompetenz damit zur Schlüsselkategorie geographischen Denke...
Presentation
Full-text available
Wissensaneignung und ihre Erfassung Probleme der Validierung eines Kompetenzmodells – am Beispiel geographischer Systemkompetenz
Presentation
Full-text available
L’acquisition du savoir et sa mesure Problèmes posés par la validation d’un modèle de compétences, d’après l’exemple d’un système de compétences en géographie
Conference Paper
Full-text available
The basis of the research project, which lasted three years and was supported by the German Research Association {DFG) as well as by the Swiss National Science Foundation {SNF), is a normative/educational theory-based geographical and environmental system competence model for secondary school students. The first part explains the significance of sy...
Article
Full-text available
Die Förderung des systemischen Denkens als metakognitive Strategie dient dazu, Schüler in die Lage zu versetzen, mit komplexeren Sachlagen im Geographieunterricht umzugehen. Das bedeutet, dass Schüler bei der Entwicklung von Lösungsstrategien nicht in verkürzten Tat-Folge-Zusammenhängen verharren, sondern Probleme ganz­heitlich betrachten.
Conference Paper
Full-text available
Grundlage des von der DFG und dem schweizerischen Nationalfonds getragenen Projekts bildet ein normativ-bildungstheoretisch hergeleitetes Modell zur geographischen Systemkompetenz für den Mittleren Schulabschluss. Die Zielsetzung besteht in der empirischen Fundierung dieses Modells. Es soll in Verbindung mit den konzipierten Testaufgaben eine krite...
Article
Full-text available
When there is today a risk of very large avalanches in Alpine regions, the situation is managed by experts. However, in a ‘normal instance’, relatively small slab avalanches are the main source of danger for winter sports’ participants. Such winter sports’ avalanches are also highly complex, dynamic systems. Handling them with competence requires d...
Chapter
Full-text available
Systemkompetenz meint die Fähigkeit und Fertigkeit, einen komplexen Wirk­lichkeitsbereich in seiner Struktur und sei­nem Verhalten als System zu erkennen, zu beschreiben und zu modellieren und auf der Basis dieser Modellierung Prognosen und Maßnahmen zur Systemnutzung und -regulation zu treffen.
Article
Full-text available
Link: https://www.hoherkasten.ch/entdecken/aktivitaeten/wandern/geologischer-panoramaweg/
Conference Paper
Full-text available
Rempfler, A. (2012): Systems thinking - the key concept for geoscience teaching and learning. Avalanche training as a way of promoting it. - In: Swiss Academy of Sciences (Ed.): Mountains - Up and Down. 10th Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume, Bern, 5-6.
Conference Paper
Full-text available
The presentation introduces a study which, at its core, examines the issue of how to promote systems thinking in geography education at secondary school level 1. According to the current state of knowledge, systems thinking (or more comprehensively, system competence) refers to the ability to recognise a complex segment of reality in its organisati...
Article
Full-text available
In the German educational standards in geography, the system concept is stated as being the fundamental concept for the subject. The first part of the essay explains what system competence means, based on the current theoretical and empirical state of knowledge. A solid system theory foundation which addresses the core concern of geography is offer...
Article
Full-text available
Enhancing the quality of Geography teaching. An explorative study evaluating the effectiveness of ready-to use teaching resources: Using an explorative multi-phase study we tried to explore the effectiveness of so called ‘Basic Modules’ in teaching. These teaching modules have been created for a range of geo-graphical topics and contain theory-bas...
Chapter
Full-text available
Die Einführung des vorliegenden Bandes, überschrieben mit „Ausserschulisches Lernen – Chance und Herausforderung“, verstand sich als Auslegeordnung und deutete Handlungsbedarf an. Daran fügten sich die fachspezifischen bzw. fachdidaktischen Beiträge von vier Autoren aus den drei Disziplinen Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften. Abschliess...
Chapter
Full-text available
Gemäss Befragungen von Lehrpersonen findet Unterricht immer häufiger im Schulzimmer statt. Gleichzeitig herrscht breiter Konsens bezüglich des vielfältigen pädagogisch-didaktischen Nutzens von Besuchen ausserschulischer Lernorte, wobei die empirische Grundlage gegenwärtig noch eher schwach ist. Von dieser Problemstellung ausgehend werden in der Ein...
Article
Full-text available
For an adequate understanding of geographical systems: Marked differences between a natural-scientific and a social science-based system understanding illustrate the difficulties arising when one attempts to use these two perspectives as a common theoretical basis for the consideration of human-environment systems. The authors therefore advocate fo...
Chapter
Full-text available
Die Notwendigkeit bzw. Dringlichkeit einer systemischen Welterschließung drängt sich auf, wenn man die „Geographische Realität“ im Sinne Neefs (NEEF, 1967; LESER, 1991, 2007) als Ausgangspunkt für erdräumliche Betrachtungen wählt. Unbestritten und täglich einsichtig ist die Tatsache, dass diese Realität – auf allen Maßstabsebenen – bereits heute ko...
Article
Full-text available
Due to the national educational standards in Geography, system thinking is declared as the central concept. In this essay a competence model is presented, which subdivides system competence into its components and identifies corresponding levels, to deliver a valid basis for pupils diagnostics. Furthermore, didactic guidelines are given, in which w...
Article
Full-text available
Systemic Understanding of Social Ecology: A Basis for the Modelling of System Competence in Geography Abstract: The main goal of the article is to present a consistent system theory which is suitable as a basis for the modelling of geographical system competence. An analysis of the system understanding in physical and human geography brings distinc...
Article
Full-text available
Although systems concepts have a prominent place in geography as a school subject, the related way of thinking - systems thinking - is not clearly defined to date and few empirical studies on the subject exist. From a geographical point of view, the theoretical foundations of a systems understanding that meets the characteristics of human-environme...
Chapter
Full-text available
Den Kern des vorliegenden Beitrags bildet eine explorativ angelegte Pilotstudie, welche die fachlichen und systemischen Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zum Thema Lawinen untersucht, um empirisch gestützte Ansatzpunkte für eine Interventionsstudie zu erhalten. Ergänzend zu bisherigen Erhebungen von Alltagsvorstellungen im physisch-geographisch...
Article
Full-text available
Systems thinking as a key concept for future-oriented spatial behaviour – results and possible applications of a pilot study: According to previous empirical findings, systems thinking consists of three areas of ability. Based on the description of these abilities, the term ‘systems thinking’ can be defined in more detail, and can be contrasted wi...
Conference Paper
Full-text available
Keywords: Fachspezifische Unterrichtsqualitätsforschung, Wahrnehmung von Unterricht, geographiespezifische Qualitätsmerkmale, Längsschnittstudie, empirische Pilotstudie
Article
Full-text available
This article starts with a review of the current state of research with regard to the competence of system thinking and continues by formulating questions relevant to geographical education research. This approach aims at making a substantial contribution to the system concept which is considered the basic concept of geographical education in the G...
Article
Full-text available
Bildungspolitische Diskussionen um Standards, Bezugsnormen und Kerncurricula werden nicht nur in Deutschland heftig geführt. Auch die Schweizer „Basismodule Geographie" arbeiten auf eine Verbesserung des Geographieunterrichts hin. Wie dies dort geschehen soll, zeigt der folgende Beitrag.
Article
Full-text available
Theoretische Überlegungen zur Berücksichtigung des Konstruk­tivismus im Unterricht allgemein und speziell im Geographieunterricht existieren durchaus. Abgesehen von der vielschichtigen Interpretation dessen, was unter „Kon­struktivismus" zu verstehen ist, bleibt die Frage der konkreten Umsetzung meist ausgeklammert. Zwar liegen in den Fächern Biolo...
Chapter
Full-text available
Die Bedeutung erkenntnisleitender Ansätze als Zugriff zu erdräumlicher Erkenntnis wurde von Köck hinreichend dargelegt (vgl. Kurzfassung in Köck 2004, umfassend in Köck & Rempfler 2004). Der Einsatz erkenntnisleitender Ansätze als Filter für die Planung bzw. Evaluierung geographischer Curricula, Lehr- und Lernmittel, Unter­richtsreihen und einzelne...
Chapter
Full-text available
Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 beschreiben Idee und Merkmale der drei zentralen Ansätze, nach denen sich die Basismodule ausrichten. Die Ausführungen zu den theoretischen Ansätzen basieren vor allem auf Arbeiten von Köck ( vgl. Kurzfassung in Köck 2004, umfassend in Köck & Rempfler 2004). Die Überlegungen zu den unterrichtspraktischen Ansätzen lehnen sich...
Chapter
Full-text available
«Paris ist die Stadt der Frühlingsgefühle, der Liebe und der Verliebten, die Stadt der Belle Epoque und der modernen Architektur, Metropole der Lebenslust und der Nonchalance, literarischer und intellektueller Mittelpunkt Europas, Machtzentrale der Grande Nation.» «Jede Nacht brennen Autos, Schulen und Supermärkte in den Vorstädten. Öffentliche Bu...
Article
Full-text available
Die Ergebnisse der geographiedidaktischen Interessenforschung sind eindeutig: Umweltthemen sind bei Jugendlichen sehr beliebt. Das bedeutet für die Schulgeographie, sofern sie sich am Kon­struktivismus orientiert, dass sie anspruchsvolle didaktische Aufbereitungsarbeit zu leisten hat. Für die Landschaftsökologie bedeutet dies, sofern das Fachgebiet...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Die folgenden Ausführungen sind von der Überzeugung geleitet, dass die Schulgeographie auf einer ausgeglichenen Verteilung von physisch-geographischen und anthropogeographischen Inhalten basie­ren muss. Ein Ausgleich wird weniger in einem Nebeneinander denn in einem Miteinander der beiden geographischen Ausrichtungen gesehen: Auf der Grundlage eine...
Article
Full-text available
Den folgenden Beitrag verstehe ich als grobe Konzeptskizze, die eine Möglichkeit aufzeigt, wie geoökologische Ansätze und Inhalte für den Geographieunterricht in Wert gesetzt werden können. Einen Kommentar zu den di­versen ökologischen Ausrichtungen, die von Lethmate geortet und kritisiert werden - ob gerechtfertigt oder nicht-, maße ich mir nicht...
Article
Full-text available
Der Geographieunterricht von morgen braucht neue Konzepte. Angesichts der rasanten Wissensvermehrung muss es ihm gelingen, über die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten hinaus auch Wissen über das Funktionieren von räumlichen Systemen mit viel höherem Allgemeinheitsgrad in problemorientierter Form aufzubereiten, so dass sich Schülerinnen un...
Article
Full-text available
Dieses Thema bietet nicht nur die Möglich­keit, Schülern faktisches Wissen über die komplexen zusammenhänge im Wasser- und Klimahaushalt von Städten zu vermitteln. Der Kontext ist geradezu prädestiniert, um auch Wissen über das Funktionieren von Ökosyste­men auf einem viel höheren Allgemeinheitsgrad zu erarbeiten mit dem Vorteil, es kom­petenter in...
Article
Full-text available
Book
Full-text available
The present study is divided into two parts. The first, scientific part aims at cha­racterizing the research area of Mülibachtal according to criteria of balance-rela­tions in a landscape ecosystem. lt is linked with the intention on the one hand to contribute to the regional ecosystems research, and on the other to present a regional survey of the...
Chapter
Full-text available
Der Geographieunterricht ist heute mehr denn je gefordert, seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, in­dem er ein Umweltbewusstsein herausbildet: Schülerinnen und Schüler werden sich der Störanfälligkeit, der begrenzten Belastbarkeit und Endlichkeit von Geoökosystemen bewusst. Daraus erkennen sie die Notwen­digkeit systemangepassten Verhaltens u...

Network

Cited By