
Antonietta Di Giulio- Dr.
- Senior Researcher at University of Basel
Antonietta Di Giulio
- Dr.
- Senior Researcher at University of Basel
About
103
Publications
55,717
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,207
Citations
Introduction
The main topics of my research, teaching and counseling are:
1) Inter- and transdisciplinarity in research and teaching: challenges and requirements; methodology, methods and process design in projects; quality and evaluation; competencies and expertise; "allgemeine Wissenschaftspropädeutik"; curriculum development (higher education);
2) Sustainability: education and sustainable development; good life (quality of life, needs, Protected Needs); sustainable consumption; consumption corridors
Current institution
Additional affiliations
January 2014 - present
Position
- Senior Researcher
Description
- What I do: Leading a research group; initiating, acquiring and leading research projects; managing research projects and project groups; designing conferences and workshops; Consulting institutions, organisations and projects. Designing and delivering seminars and lectures at all levels of higher education in different Universities (alone or team teaching); establishing and maintaining offerings of further training
December 2022 - present
Position
- Senior Researcher
Description
- What I do: Leading a research group; initiating, acquiring and leading research projects; managing research projects and project groups; designing conferences and workshops; Consulting institutions, organisations and projects. Designing and delivering seminars and lectures at all levels of higher education in different Universities (alone or team teaching); establishing and maintaining offerings of further training
Publications
Publications (103)
A growing number of inter- and transdisciplinary (ITD) toolkits provide methods, processes, concepts, heuristics, frameworks, and other resources for designing and implementing ITD research. A brief overview of the currently fragmented toolkits landscape is provided, fleshed out through descriptions of four toolkits. Fragmentation means that resear...
Caring for human wellbeing has the potential of offering a powerful narrative for change toward sustainability. A broad body of research confirms that a narrative linking the ideas of a good life (human wellbeing) and of solidarity and justice actually exists, and that this narrative could, if supported and reinforced by convincing concepts, releva...
Narrative sind grundlegende Denk-, Erklärungsund Interpretationsmuster. Sie sind erkenntnisund handlungsleitend und stecken den Rahmen ab, in dem sich politische Optionen bewegen können. Die Bedeutung von Narrativen auch mit Blick auf eine wirksame Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik wird zunehmend erkannt. Was ist der Stand der Forschung und was ka...
Nachhaltiger Konsum zielt darauf ab, die Voraussetzungen für ein gutes Leben für alle zu schaffen und zu erhalten – global und auch für zukünftige Generationen. Die Frage nach dem guten Leben ist somit die Kernfrage der Nachhaltigkeit. Bei der Beantwortung der Frage, wie ein gutes Leben definiert und erreicht werden kann, können zwei aufeinander au...
While green public spaces have been studied in relation to biodiversity and climate change, and in relation to health and social inclusion, there is a need to further understand how they relate to a broader understanding of human wellbeing. Evidence suggests that public spaces play an important role with a view to happiness and mental health, but f...
The COVID-19 pandemic has jolted societies out of normality, possibly creating new conditions for sustainability transformations. What does this mean for sustainability research? Because of the scope of the crisis, researchers have been heavily involved: not only have they had to speed up the pace of scientific production to provide urgently needed...
Die Studie präsentiert Ergebnisse eines Projekts, das vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert wurde. Thema waren Narrative, verstanden als grundlegende Denk-, Erklärungs- und Interpretationsmuster, die in Form von Geschichten erzählt werden können. Im Zentrum stand die Frage, welche Rolle gesellschaftliche Narrative mit Blick auf eine gesellscha...
Der Methoden-Koffer wurde im Projekt "Arbeiten an und mit Narrativen für eine Nachhaltige
Entwicklung – Den Boden bereiten für eine gesellschaftliche Transformation" entwickelt. Er
stellt dem BAFU Instrumente zur Verfügung, die von diesem eingesetzt werden können,
a) um die Kommunikation über Themen von Umwelt und Nachhaltigkeit 'narrativ-konform'...
As a salutogenic concept, “consumption corridors” aims to support what is necessary for sustainable wellbeing to be achieved in relation to the Earth system, with a deep consideration for justice and equity. Living in consumption corridors is a representation of everyday life whereby people live within limits, so that all people–now and in the futu...
The concept of consumption corridors (CC) provides a fundament for developing sustainable consumption policies. It suggests to determine minima and maxima of consumption. Its implementation would lead to numerous policies covering a broad range of dimensions of consumption. To serve this purpose, the concept must proceed from a broad conceptualizat...
Die Gegenstände, die rund um Ernährungskommunikation erforscht werden (können), sind vielfältig, und dasselbe gilt für die inner- wie außerwissenschaftlichen Fachperspektiven, die sich mit ihnen befassen (können). Damit bewegt sich die Ernährungskommunikationsforschung im Spannungsfeld von Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinari...
Quality of life is normatively ingrained in the concept of sustainability. The starting point of this chapter is the assumption that the concept of sustainability grounds an ethical obligation of providing the conditions that are crucial for achieving wellbeing for present and future generations. This ethical obligation in turn sets a specific stag...
The intensively discussed term transformation refers to the comprehensive restructuring of processes and behaviour in order to address societal challenges posed by far-reaching changes in energy, transport, production and agricultural systems. Since such complex transformations are always accompanied by uncertainties about their effects and consequ...
The concept of consumption corridors is a concept to guide policy design and policy-making. It suggests applying good life and justice as the primary symbolic-interpretative construct in designing and implementing sustainable consumption governance. Proceeding from there, the concept proposes achieving sustainability in consumption by developing co...
The significance of green public spaces is well documented in relation to social inclusiveness, human health, and biodiversity, yet how green public spaces achieve what Gough (2017) has termed ‘sustainable wellbeing’ is less understood. This contribution presents preliminary results from a study of green public spaces in four mega-cities of South a...
Dealing with a research format that is both transformative and transdisciplinary remains a challenge, also for funders. Based on insights gained from accompanying 14 projects running as real-world laboratories in Baden-Württemberg from 2015 to 2019 ‐ the so-called BaWü Labs , ten recommendations are proposed for funders.
Methoden zur Umsetzung eines kompakten, transdisziplinären und transformationsorientierten Dialogformats für die Bearbeitung von Nachhaltigkeitsthemen.
Für die wirksame Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind insbesondere auch innovative und transformative Impulse und Lösungsansätze gefragt. Wie transdisziplinäre, kurzzeitige Labs den Weg zu diesen Impulsen und Lösungsansätzen unterstützen und beschleunigen können und wie sie dafür im Idealfall gestaltet sein sollten - das hat die Wi...
Sustainability, far from being an objectively defined concept, is underpinned by assumptions, discursive elements, values and paradigms, many of which are implicit and even contradictory. These need to be identified and debated so that we can develop a shared vision of a sustainable future and a strategy for achieving it. The scientific community c...
Wie ist die Beziehung zwischen Forschung und Politik bzw. zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, und wie soll sie sein? Bei dieser Frage geht es etwa um das Verhältnis zwischen der Freiheit von Forschung und dem gesellschaftlichen Nutzen von Forschung oder um das Verhältnis zwischen der Mitbestimmung gesellschaftspolitischer Akteure in Forschungsp...
The aim of this chapter is to present how the notions of the ‘good life’ and of needs should be approached in order to serve as a foundation for sustainability governance. The starting point is that because sustainability is about making sure that all human beings in present and future generations have the possibility of satisfying their needs and...
Das Begleitforschungsvorhaben der Universität Basel zu den baden-württembergischen Reallaboren (BaWü-Labs) hat zehn wissenschaftspolitische Empfehlungen veröffentlicht, um Reallabore als Förderformat voranzubringen. Die Empfehlungen richten sich vor allem an Fördergeber und sprechen drei sich ergänzende Perspektiven an: das Format ernst nehmen, gez...
Zusammenfassung
Der Beitrag erläutert Kontext, Ziel, Entstehung und Aufbau des Buchs. Dessen Hintergrund bilden forschungspraktische Erfahrungen in Reallaboren, d. h. in Projekten, in denen transdisziplinär geforscht und gleichzeitig ein transformativer Anspruch verfolgt wird. Der Beitrag zieht zum einen Bilanz hinsichtlich dessen, was sich gegenüb...
The article addresses citizen competence for sustainable consumption in adults. It discusses whether it is possible to develop educational offerings for adults (being by nature short and isolated) that effectively promote this competence and whether it makes a difference if sustainable consumption is approached by focusing on good life (quality of...
Ausgangsbeobachtung ist, dass in der Debatte um die Rolle von Forschung mit Blick auf das Herbeiführen eines gesellschaftlichen Wandels nicht ausreichend unterschieden wird zwischen der Generierung wissenschaftlichen Wissens und der Generierung gesellschaftspolitischer Veränderungen. Es wird dafür argumentiert, Wissensproduktion und gesellschaftspo...
Dieses Open-Access-Buch setzt die 2018 begonnene Sammlung von Methoden für transdisziplinäre, transformative wie nicht-transformative Forschung fort. Auch in Band 2 werden Methoden der Wissenserzeugung, Wissensintegration und Transformation so ausführlich beschrieben, dass Dritte sie umsetzen können. Entwickelt wurden die Methoden von Reallaboren i...
Which barriers are currently impeding the successful transformation to sustainability in the four areas of consumption, participation, research and time, and how could they be overcome? This multidisciplinary edited volume provides readers with answers to these questions. The contributing authors approach these topics from the perspectives of (inte...
Dieser Beitrag befasst sich mit der Wahl von Qualifikationszielen für Studienangebote, die Studierenden aller Fachrichtungen ermöglichen sollen, eine Zusatzqualifikation zu Nachhaltiger Entwicklung zu erwerben. Solche Studienangebote sehen sich zum einen mit der Herausforderung konfrontiert, dass aufgrund ihres geringen Umfangs nur eine kleine Meng...
Zusammenfassung
Reallabore und transdisziplinäre Projekte verbindet die partizipative Anlage und der Anspruch, neues Wissen zu produzieren. Der Beitrag ist der wissenschaftlichen Belastbarkeit partizipativ erzeugter Erkenntnisse gewidmet. Er fokussiert dabei auf Gütekriterien rund um Methoden. Die Relevanz des Themas für transdisziplinäre Forschung...
Zusammenfassung
Der Beitrag erläutert Kontext, Ziel, Entstehung und Aufbau des Buchs. Dessen Hintergrund bilden forschungspraktische Erfahrungen in Reallaboren, d. h. in Projekten, in denen transdisziplinär geforscht und gleichzeitig ein transformativer Anspruch verfolgt wird. Zu Beginn des Beitrags werden Kriterien vorgeschlagen, die erlauben, das...
Dieses Open Access Buch ist ein Beitrag zur Methodik transdisziplinärer Forschung, und zwar für transformative wie nicht-transformative Forschung, für solche innerhalb wie außerhalb von Reallaboren. Methoden der Wissenserzeugung, Wissensintegration und Transformation werden ausführlich beschrieben und illustriert, so dass Dritte sie umsetzen können...
There is hardly any tradition of accompanying research to running research programs and basically no scientific debate dealing with this kind of research. The paper contributes to this debate by suggesting a typology of accompanying research based on the authors' experiences in conducting such research. Given that its independence is preserved, acc...
Both citizen science and transdisciplinary sustainability research involve nonacademic actors in the production of knowledge while seeking to contribute to sustainability transitions, albeit in different ways. From citizen science, transdisciplinary researchers can learn about the multiple ways of engaging knowledge holders, and producing and shari...
The future of energy depends on present decision-making, and present decision-making depends on assumptions about future effects of energy policy. Individuals have two roles in this: In their citizen-role they have to consent to measures and support their implementation, in their consumer-role they have to adopt and implement measures in their beha...
Purpose
Inter- and transdisciplinarity are core concepts in almost all education for sustainable development (ESD) competence frameworks and curricula. To equip students with inter- and transdisciplinary competencies is highly demanding for educators. Educators must not only know how to teach students such competencies, but need to be experienced...
Non-native invasive species are a major threat to biodiversity, especially in freshwater ecosystems. Freshwater ecosystems are naturally rather isolated from one another. Nonetheless, invasive species often spread rapidly across water sheds. This spread is to a large extent realized by human activities that provide vectors. For example, recreationa...
Was leitet die transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praxispartnern: Die Begleitforschung zum BMBF-Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum" führte eine Interviewstudie zu transdisziplinären Kooperationen durch. Die Ergebnisse aus 20 Interviews mit Forschenden und Praxispartnern aus vier Verb...
Forschung soll nicht nur neue Erkenntnisse erzeugen, sondern auch Wirkung entfalten. Die Begleitforschung zum BMBF-Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum" (SÖF-Konsum-BF) führte dazu eine Studie durch. Fokussiert wurde dabei auf Wirkungen von Forschungsergebnissen, Wirkungen von Forschungsprozessen wurden ausg...
Der Beitrag geht der Frage nach, ob es Werte gibt, die als 'Bündel' eine 'Kultur der Nachhaltigkeit' ausmachen und auf die bei der Förderung von Nachhaltigkeit besonders fokussiert werden sollte. Gutes Leben, Intergenerationelle Gerechtigkeit, Intragenerationelle Gerechtigkeit sowie Gemeinwohl werden deduktiv als Nachhaltigkeitswerte hergeleitet un...
Persönliche Arbeitstreffen, an denen gemeinsam Wissen produziert wird, spielen eine große Rolle für eine gelingende inter- oder transdisziplinäre Zusammenarbeit. Dennoch wird das methodische Design solcher Workshops oft vernachlässigt. Vor dem Hintergrund des Anspruchs, den inter- und transdisziplinäre Forschung einlösen sollte, wird im Beitrag die...
Anlass zum Schwerpunktheft "Managementverantwortliche inter- und transdisziplinärer Verbünde" (Special issue "Managers of inter- and transdisciplinary research groups") der Zeitschrift "Forschung. Politik - Strategie - Managementgab eine Vermutung, die sich bei uns in den letzten rund 20 Jahren, in denen wir uns forschend und praktisch mit Fragen d...
In this essay, we aim to demonstrate the value of a power lens on consumption and absolute reductions. Specifically, we illuminate what we perceive to be a troublesome pattern of neglect of questions of power in research and action on sustainable consumption and absolute reductions. In pursuit of our objectives, we delineate how many of the informa...
Das „Victorian Calling“ wurde für eine transdisziplinäre Fachtagung entwickelt, in deren Rahmen Forschungsergebnisse und sich daraus ergebende Empfehlungen für die Praxis im Entwurf zur Diskussion gestellt und im Dialog weiterentwickelt wurden. Ziel war ein transdisziplinärer Dialog, der der gemeinsamen Arbeit dienen sollte und nicht lediglich dazu...
In this paper, we explore whether the idea of “sustainable consumption corridors”, derived from concepts of a good life, can be a good starting point to define criteria of sustainable consumption. Such corridors would be defined by minimum standards, allowing every individual
to live a good life, and maximum standards, ensuring a limit on every ind...
Nourishing ground of this GAIA special issue is the focal topic From Knowledge to Action – New Paths towards Sustainable Consumption funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The introductory paper describes the synthesis process, which
focused on fundamental conceptual and normative issues of sustainable consumption a...
Consumption and sustainability are complex issues—they cannot be reduced to the choice of consumer goods or to “green consumption.” Doing so would neglect the multifaceted embeddedness of consumer acts and the multidimensionality of sustainability. To understand patterns of consumption and move them toward sustainability means dealing with this dou...
The paper is devoted to the crucial issue of inter- and trans-disciplinary research: the synthesis. Its aim is to contribute to the enhancement of the scientific quality of integrated knowledge. The synthesis is the common result that has to be achieved through processes of integration. In order to be successful and lead to scientifically valid res...
Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vie...
Das BMBF-Rahmenprogramm FONA stellt den neuen Förderschwerpunkt r3: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz vor. Da strategische Metalle und Mineralien ein knappes Gut, für die Hightech-Produktion aber unerlässlich sind, sollen die Ergebnisse neue Verfahren für deren (Rück-)Gewinnung ermöglichen. Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische For...
Given that the concept of need is central to both the idea of sustainability and the notion of consumption, it makes sense to approach the debate on sustainability in consumption by starting with the concept of ‘need’. Such a concept should be attuned to both the concept of consumption and the idea of sustainability. The concept of need that has to...
Societal steering of consumption towards sustainability. Introduction It is not just oen stated in science and politics that the prevalent individual patterns of consumption were not sustainable, it is also a general assumption that sustainability in consumption will not appear 'of its own accord' , but rather it requires societal or political stee...
Derzeit finden sich zahlreiche Initiativen, um Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungssystem zu verankern. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang stellt sich nach dem Verhältnis zwischen BNE, globalem Lernen und Umweltbildung. Zum einen wird befürchtet, mit BNE komme zum grossen Katalog bisheriger „Bindestrich-Erziehungen“ ei...
This is a conceptual paper aiming at the clarification of several basic notions in view of an accurate determination and (empirical) capture of sustainable consumption. For our reflection we assume the concept of ‘Sustainable Development’ as understood by the United Nations. We first show the significance of the question of ‘Good Life’ within this...
Der Beitrag ist der Frage gewidmet, auf welche Grundlagen zu interdisziplinärem Arbeiten sinnvollerweise abgestellt wird,
wenn es darum geht, Kompetenzmodelle für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu formulieren bzw. zu überprüfen, die den
Aspekt interdisziplinären Arbeitens ernst nehmen. Nach einer einleitenden Erörterung der Rolle, die int...
"Eine systematische Einführung in das Management interdisziplinärer Programme im Sinne einer Aus- und Weiterbildung hat in den letzten Jahren im Rahmen eines innovativen Projekts begonnen, in dem Managementverantwortliche interdisziplinärer Forschungsverbünde der DFG in Seminaren und Workshops gezielt geschult wurden und ein strukturierter Austausc...
Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist unbestritten. Welche Funktionen Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit genau erfüllen soll und wie sich Schulen konkret darauf ausrichten können, ist weniger klar. Der Beitrag ist Überlegungen zu diesen Fragen gewidmet, die seit Oktober 2006 auch im Projekt Schule und nachhaltige Entwicklung...
Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind, zu gestalten? Was ist zu beachten, wenn Personen aus der Praxis mitwirken? Wie sind gemeinsame Ziele und Fragen zu formulieren? Wie lässt sich die Vernetzung im Verbund fördern, wie kommt er zu einer Synthese? Wie kann das Engagement für das Gemeinsame...
This chapter introduces and describes a typology of policy instruments that has a dual purpose. It serves (1) as a conceptual tool for integrating the findings of the different studies that were part of our inter-and transdisciplinary research and (2) as a useful frame of reference for political actors when choosing appropriate sets of instruments...
The aim of this contribution is not to present a theoretical discussion but to report on the procedures of and experience with inter and transdisciplinary processes in a project group, and recommendations resulting from these.’ The Integrated Project, “Strategies and instruments for sustainable development: Bases and evaluation of applications, wit...
Die Forschung steht zunehmend vor Problemen, welche die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen erfordern. Gerade in der Umweltforschung ist interdisziplinäres Arbeiten unabdingbar. Damit Interdisziplinarität nicht zum blossen Schlagwort verkommt, müssen die zukünftigen Wissenschafterinnen und Wissenschafter bereits während ihres Studiums auf die...
Das Thema dieses Bandes — „Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung“ — läßt sich verstehen als Frage nach dem Verhältnis von Interdisziplinarität und Disziplinarität in der akademischen (Aus-)Bildung sowie nach Inhalt und Ziel einer interdisziplinären (Aus-)Bildung.1 Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag nachgegangen.
Interdisziplinäres Arbeiten bietet Schwierigkeiten sowohl im Hinblick auf Organisation und Struktur von Projekten als auch in der konkreten Zusammenarbeit. Fragen der Organisation und Struktur werden hier nicht behandelt; vielmehr geht es darum, die Probleme darzulegen, mit denen Forschende in der interdisziplinären Zusammenarbeit konfrontiert werd...
Im Titel dieses Buches werden „Ökologie“, „Interdisziplinarität“ und „Wissenschaftsforschung“ nebeneinander gesetzt. In welchem Zusammenhang stehen Wissenschaftsforschung, Interdisziplinarität und Ökologie?
Ziel des vorliegenden Beitrages1 ist, aufzuzeigen, inwiefern und weshalb Ökologie als Wissenschaft alle Disziplinen berücksichtigen und in diesem Sinne interdisziplinär ausgerichtet werden muss. Verschiedene Umschreibungen und Definitionen der Wissenschaft „Ökologie“ wurden miteinander verglichen, und es wurde versucht, ihre Unterschiede und Gemein...
Die komplexe Beziehung Mensch-Natur kann nur sinnvoll bearbeitet werden, wenn es der Wissenschaft gelingt, die Grenzen der Fächer und ihre eigenen Grenzen zu über-schreiten: Der Inter- bzw. Transdisziplinarität kommt in der Umweltforschung herausragende Bedeutung zu, und die akademische Lehre ist gefordert, die Voraussetzungen dafür zu vermitteln....