Antonia Schrader

Antonia Schrader
  • Master of Engineering
  • Open Science Officer at Helmholtz Association

Open Science Officer at Helmholtz Open Science Office, Helmholtz Association

About

27
Publications
1,374
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
8
Citations
Current institution
Helmholtz Association
Current position
  • Open Science Officer

Publications

Publications (27)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Mit dem ORCID-Standard wurde ein System der persistenten Identifikatoren für Forschende geschaffen. Der Förderung von ORCID in Deutschland widmete sich von 2016 bis 2022 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ORCID DE. Dank des Projekts konnte die Anzahl der in Deutschland registrierten ORCID iDs von e...
Article
Full-text available
Key points The ORCID DE project, from 2016 to 2022, promoted ORCID in Germany through a project‐driven approach. The project promoted the dissemination of ORCID in Germany. The number of IDs registered for Germany increased from approximately 44,000 in 2016 to 300,070 in 2023. The linkage of ORCID with the bibliographic Gemeinsame Normdatei (GND; t...
Article
Full-text available
Persistent identifiers (PIDs) for scientific organizations such as research institutions and research funding agencies are a further decisive piece of the puzzle to promote standardization in the scholarly publication process—especially in light of the already established digital object identifiers (DOIs) for research outputs and ORCID iDs for rese...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Ein Persistent Identifier (PID) für wissenschaftliche Organisationen wie Forschungseinrichtungen oder Forschungsförderorganisationen ist ein weiteres entscheidendes Puzzlestück zur Förderung der Standardisierung im wissenschaftlichen Publikationsprozess – insbesondere im Hinblick auf den bereits etablierten Digital Object Identifier...
Article
Ein Persistent Identifier (PID) für wissenschaftliche Organisationen, wie Forschungseinrichtungen oder Forschungsförderorganisationen ist ein weiteres entscheidendes Puzzlestück zur Förderung der Standardisierung im wissenschaftlichen Publikationsprozess – insbesondere mit Hinblick auf den bereits etablierten Digital Object Identifier (DOI) für wis...
Book
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Book
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Preprint
Full-text available
The present style guide (Version 1.5 of October 10, 2019) has been created as result of the research project Open-Access-Hochschulverlag ( Open Access University Press ) at Leipzig University of Applied Sciences, Germany. The project was to develop a sustainable and adoptable workflow, which enables universities to publish their publications both...
Poster
Full-text available
The poster is an overview of the research project Open-Access-Hochschulverlag (in English: Open Access University Press) which has been funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF, Germany) for 23 months (Start in May 2018). Open Access (OA) book publishing is still in relatively early stages, leading to academic books being much...
Preprint
Full-text available
Across the world, there is a growing interest in Open Access (OA) publishing. Therefore, OA publishing has become a trend and is of key importance to the scientific community. However, observing the publication landscape in Germany leads to a striking finding of very different approaches. In particular, OA book publishing is still in relatively ear...

Network

Cited By