
Annette Korntheuer- Professor
- Professor at Munich University of Applied Sciences
Annette Korntheuer
- Professor
- Professor at Munich University of Applied Sciences
About
43
Publications
6,770
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
304
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (43)
für den Vierten Trinationalen Workshop Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit «Partizipative Forschung und Demokratie» Titel: Potenziale eines Advocacy und Advisory Boards zur Förderung einer feministischen und transformativen Wissenschaft. Erkenntnistheoretische und methodologische Implikationen im Forschungs-und Praxisentwicklungsprojekt...
Auf der Tagung des Netzwerks Fluchtforschung im vergangenen Jahr hat sich eine Gruppe von Netzwerkmitgliedern zusammengefunden, die aus Bestürzung über die aktuellen migrations-und asylpolitischen Debatten ein Statement für eine evidenz-und menschenrechtsbasierte Migrations-und Asylpolitik verfasst hat. Das Statement wurde vor der Bundestagswahl bi...
In welchem Zusammenhang steht der Anspruch der ‚Partizipation‘ zu dem Anspruch der ‚Inklusion‘? In der Praxis werden die beiden Begriffe oft nahezu als Synonyme verwendet. Wer sich, wie die zitierte Praxispartnerin, über die Partizipation der Betroffenen freut, würde zumeist auch sagen, dass es sich dabei um eine ‚inklusive‘ Bewegung handelt. Diese...
Der Sammelband thematisiert die Verbindung zwischen der Übergangsgestaltung von als benachteiligt geltenden Zielgruppen und der Differenzdimension Klasse, um zu verstehen, inwiefern Klasse als eine bislang zu wenig betrachtete Differenzdimension im Feld der Übergangsforschung und -beratung bedeutsam ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen, dass...
Resettlement policies and practices are supposed to allow the most vulnerable per-sons to settle permanently in Germany. In the mixed-method research project In-clusiveRE, we used an integrative literature review, a telephone survey, and quali-tative in-depth interviews to examine the extent to which Germany provides inclu-sive pathways for resettl...
Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist auf die komplexen Bedingungen der Forschungspraxis hi...
Der Artikel zeigt Peer Perspektiven aus dem partizipativen, ko-konstruktiven Reallaborprojekt laeneAs auf
Introduction
As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (Ländliche Bildugnsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational...
Die Teilhabemöglichkeiten in Bildung und Ausbildung gestalten sich für Jugendliche und junge Erwachsene, die migriert bzw. geflüchtet sind, immer noch als strukturell unzureichend. Spezifische Formate, den formalen Einbezug zu gestalten, wie etwa die sogenannten Vorbereitungsklassen, gehen dabei zuweilen mit Benachteiligungen oder symbolischer Ausg...
According to international and European law, such as the Declaration of Human Rights (Article 26), the International Convention for the Rights of Children, and the European Reception Directive, Germany is obliged to grant refugee children similar access to education as to its nationals. While some German states incorporate refugee children in regul...
Research on flight and refugees has been experiencing a boom in the German-speaking regions since about 2015. This handbook opens up the field in all its breadth and at the same time critically reflects the state of research. Part I of the volume discusses on a theoretical level the historical development of the field, its (trans-)disciplinary appr...
Journal
Behinderung und internationale Entwicklung
Disability and International Development
https://www.bezev.de/de/institut-fuer-inklusive-entwicklung/zeitschrift/aktuelle-ausgabe/
Ich bin hier im Wald und kann nicht rausgehen. Die Bushaltestelle ist 45 min zu Fuß. Aber ich kann nicht so weit laufen […]. Der Dolmetscher im Heim versteht mich nicht und die Leute im Dorf beschimpfen uns. Ich habe Verwandte in Deutschland, aber die wohnen in [einem anderen Bundesland; Anm. d. A.].
Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will & Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support...
Die Rezeption und Weiterführung des Konzepts der Intersektionalität erfährt gegenwärtig eine erhöhte Aufmerksamkeit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung und den Sozialarbeitswissenschaften. Dabei lässt sich auch ein verstärktes Engagement an der Schnittstelle Flucht*Migration und Behinderung in Form von Forschungsprojekten und Pu...
Featuring leading voices in the field from across Canada and Europe, this edited collection offers empirical analyses of the historical, social, cultural, and legislative determinants of inclusive education in Canadian schools.
Covering four thematic areas including the structure, culture, and practices of inclusive education, the volume offers co...
The purpose of this article is to explore the existing intersectional knowledge on integration and resettlement of refugees with disabilities in two of the top five resettlement countries in the world, Germany and Canada. There is limited research on the intersection of migration and disability, especially in the context of refugee resettlement. Re...
In Migration und Soziale Arbeit
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/migration_und_soziale_arbeit/artikel/47999-familienbildung-im-kontext-von-fluchtmigration.html
Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Mixed Methods Evaluationsstudie zu den Familienbildungsprogrammen HIPPY, Opstapje und Willkommen mit I...
This article examines the situations faced by refugee families in Germany and analyses the role of family education programmes in supporting their inclusion in society. We focus on two internationally implemented and licensed family education programmes, HIPPY and Opstapje, and an adapted three-month bridging format known as Welcome with IMPULS (Wm...
In der Fluchtforschung, aber auch in den Disability Studies und in der Inklusions-und Teilhabeforschung liegen trotz diverser Berührungspunkte nur vereinzelt qualitative Studien mit intersektionaler Analyse vor (Wansing/Westphal 2014). Derartig komplex ausgearbeitete Studien sind höchst anspruchsvoll und bedürfen methodologischer und methodischer Ü...
Refugees are considered one of the most vulnerable groups in society. Accordingly, their accommodation situation is extremely precarious and, with regard to central aspects, characterized by alienation, exclusion and a lack of opportunities for participation. The anthology deals with the different accommodation contexts and realities of different g...
Enabling the successful integration of refugee students into the German schooling system poses a crucial challenge for the coming years. Drawing from the human rights frame-work of the Inter-agency Network for Education in Emer-gencies standards, we applied a rights-based approach to policy analysis on educational provisions for refugee stu-dents f...
Canada and Germany both received a significant
number of refugee families from 2015 to 2018
(Korntheuer et al., 2020). Between January 2014 and
December 2018, approximately 144,000 refugee
children under the age of seven arrived as asylum
seekers in Germany (Gambaro et al., 2019a). Recent
research reports indicate that refugee mothers need
more fle...
Der Sommer der Migration 2015 und die damit verbundenen hohen Zahlen von neu angekommenen Geflüchteten führte in der Kommune München zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem Schnittpunkt von Flucht und Behinderung. Dieser Artikel diskutiert die Anwendung einer intersektionalen Perspektive im kommunalen Zusammenhang anhand der Analyse von qua...
This edited collection offers an in-depth look at the reactions of Germany and Canada - two countries that have responded to the 21st century ‘age of displacement’ in very different ways - and the creative solutions and often collaborative efforts these host societies have undertaken to support the sudden arrival of newcomers within their nation’s...
Der Sommer der Migration 2015 und die damit verbundenen hohen Zahlen von neu angekommenen Geflüchteten führte in der Kommune München zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem Schnittpunkt von Flucht und Behinderung. Dieser Artikel diskutiert die Anwendung einer intersektionalen Perspektive im kommunalen Zusammenhang anhand der Analyse von qua...
Aufgrund des starken Anstieges der Zahlen von Asylsuchenden und Geflüchteten stehen sowohl Deutschland als auch Kanada vor neuen dringlichen gesellschaftlichen Herausforderungen. Bildungsteilhabe ist ein zentraler Faktor und Indikator für gelingende Integration. Wie kann die Teilhabe junger Flüchtlinge am Bildungssystem ermöglicht werden? Der Artik...
Integration is shaped by policies at multiple levels that can create support but also barriers to successful integration.
Free copy available at:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/66861/ssoar-2016-korntheuer-Die_Bildungsteilhabe_junger_Fluchtlinge_Faktoren.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2016-korntheuer-Die_Bildungsteilhabe_junger_Fluchtlinge_Faktoren.pdf