Anna Xymena Tissot

Anna Xymena Tissot
Verified
Anna verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Anna verified their affiliation via an institutional email.
  • Dr. phil
  • Associate Lecturer at Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg

About

18
Publications
986
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
27
Citations
Introduction
Als promovierte Soziologin lehre und forsche ich leidenschaftlich zu sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften mit Bezügen zur Migrationsforschung, zur Geschlechterforschung sowie zur soziologischen Theorie. Meine Leidenschaft gilt dabei der Untersuchung gesellschaftlicher Teilhabe. Damit verbunden sind sowohl Integrations- als auch Exklusionsdynamiken, insbesondere in/von zentralen gesellschaftlichen Institutionen (Bildung, Arbeit, Wohnen, etc).
Current institution
Georg Simon Ohm University of Applied Sciences Nuremberg
Current position
  • Associate Lecturer

Publications

Publications (18)
Chapter
Full-text available
Nora Sellner, Frank Sowa und Anna Xymena Tissot analysieren die Transformation lokaler Hilfesysteme für wohnungslose Menschen und die damit verbundenen Herausforderungen. In einer vergleichenden Studie werden die Strukturen und zentralen Akteur:innen der Wohnungslosenhilfe im ländlichen und urbanen Raum analysiert und anhand der Ergebnisse Perspekt...
Article
Full-text available
Book
Full-text available
Im Rahmen eines explorativen und qualitativ angelegten Forschungsprojekts Lokale Hilfesysteme für wohnungslose Menschen im Wandel (01.11.2022 bis 31.10.2023) untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Sozialer Arbeit und Soziologie an der Technischen Hochschule Nürnberg die Fragen, wie Wohnungs- und Obdachlosigkeit in urbanen und ländlic...
Book
Full-text available
Das studentische Forschungsprojekt ZuWoMi – Zugang zu wohnungslosen Migrant*innen unternimmt einen ersten Versuch, Migration und Wohnungslosigkeit wissenschaftlich zusammenzudenken und sich wohnungslosen Migrant*innen auf verschiedene Arten empirisch zu nähern, um dadurch das Forschungsfeld explorativ zu eröffnen. Die vorliegende Studie fokussiert...
Chapter
Full-text available
Migrantinnen und Migranten sind überproportional häufig von Armut betroffen, doch Wohnungslosigkeit ist bei dieser Zielgruppe bisher wenig erforscht. Aufgrund intersektionaler Benachteiligungen kann sie als schwer erreichbar angesehen werden, was eine sozialwissenschaftliche Forschung in diesem Feld erschwert. Daher erprobt und bewertet das Projekt...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Wohnungslosigkeit ist in Deutschland ein bestehendes Phänomen extremster Armut. Der in den USA entwickelte Ansatz Housing First wird als Paradigmenwechsel in der Wohnungsnotfallhilfe diskutiert, indem er am dringendsten Bedarf wohnungsloser Menschen im Hilfeprozess als Erstes ansetzt: der bedingungslosen Bereitstellung einer eigenen...
Article
Full-text available
This contribution sheds light on how people experiencing homelessness in Germany make sense of an app designed with them in mind and whether using it would be of benefit to them. However, it must be acknowledged that the app has yet to be developed. “Urban figurations of social control,” a term we use to refer to the social conditions of homelessne...
Poster
Full-text available
Zum 200-jährigen Jubiläum der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurden am 17. Mai 2023 ausgewählte Forschungsergebnisse sowie die laufenden Forschungsprojekte der Forschungsprofessur „Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit“ im Ohm-Pop-up-Store „Ohm City“ der Stadtgesellschaft vorgestellt. Die Projekte untersuchen sowohl die Situation u...
Research
Full-text available
Das Working Paper 91 befasst sich mit den Erfahrungen der Integrationskurslehrkräfte hinsichtlich der Verwendung von digitalen Medien und Unterrichtsformen in den Integrationskursen während der COVID-19-Pandemie. Es zeigt auf, welche Vor- und Nachteile digitaler Unterrichtselemente von Lehrkräften wahrgenommen wurden und welche Voraussetzungen aus...
Chapter
In this chapter, we address the process of German language acquisition of adult refugees within the formal setting of the integration course, in order to identify factors contributing to both the likelihood of attending a course and successfully completing it. We used a mixed-method approach, analysing the dataset of the IAB-BAMF-SOEP refugee surve...
Article
This article builds on the recent discussion about migrants’ post-migration mobilities. Although existing studies show the types and patterns of movement that migrants undertake, less attention has been paid to the question of how these movements influence their sense of belonging, their self-understanding and their perception of their origins. On...

Network

Cited By