Anna Sarah RichterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Anna Sarah Richter
About
34
Publications
1,307
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
301
Citations
Publications
Publications (34)
b>The complete specialist knowledge for social work
The Fachlexikon is the standard work for studies, science and practice of social work. The 9th edition includes around 1.500 keywords, the selection of which is based on the needs of social work.
664 authors provide information on the current state of developments and discourses in social work, s...
b>The complete specialist knowledge for social work
The Fachlexikon is the standard work for studies, science and practice of social work. The 9th edition includes around 1.500 keywords, the selection of which is based on the needs of social work.
664 authors provide information on the current state of developments and discourses in social work, s...
Die Themen soziale Ausschließung und höheres Alter sind weder in der gerontologischen Forschung noch in der internationalen Exklusions-Debatte ein etabliertes Thema. Innerhalb der Gerontologie fehlt es sowohl an empirischer Forschung zum Zusammenhang von Alter und sozialer Ausschließung als auch an (kritischen) Exklusions- Konzepten (vgl. Walsh/Sch...
Background
The study of housing and living spaces has always played a central role in sociogerontological research. For example, living environments are seen as essential influencing factors on the quality of life and personal well-being (or the lack of it) of older people. The study of the relationship between space and age(ing) is dominated by ps...
Bereits ein kursorischer Blick auf die Debatte um Intersektionalität macht deutlich, dass es sich hier nicht um eine in sich geschlossene Theorie oder einen einheitlichen Ansatz zur Untersuchung multipler Ungleichheitslagen handelt. Vielmehr werden Offenheit und Mehrdeutigkeit als zentrale Merkmale des Konzepts beschrieben, die sich aus der Vielfal...
Alter und ostdeutsche Herkunft können ebenso wie Geschlecht oder Ethnizität als gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse verstanden werden, die mit unterschiedlichen Formen der Abwertung oder mangelnder sozialer Wertschätzung einhergehen. Der Beitrag fragt danach, wie die von abwertenden Zuschreibungen und ausgrenzenden Strukturen betroffenen Fr...
Die Studie zeigt, wie Geschlecht, Alter und ostdeutsche Herkunft in Biographien zusammenwirken, welche Selbstdeutung und Lebensverläufe sich daraus ergeben und welche Formen des Umgangs mit sozialen Abwertungen und Ausschlüssen damit verbunden sind.
Alter und ostdeutsche Herkunft können ebenso wie Geschlecht oder Ethnizität als soziale Differenz-...
Der Beitrag befasst sich mit dem höheren Lebensalter und seiner Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen „Familie“. Er fokussiert dabei die „Herstellung“ der Kategorie Alter in der Gesellschaft. Einführend stellen wir ausgewählte Begriffsbestimmungen von „Alter(n)“ aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven vor. Im A...
Im Beitrag wird das Alter(n) zunächst als sozialwissenschaftliche Kategorie und als soziales Phänomen charakterisiert, wobei auf wissenschaftstheoretische Traditionen und unterschiedliche disziplinäre Perspektiven ebenso Bezug genommen wird, wie auf die wissenschaftshistorische Entwicklung der Theoretisierungen von Alter(n). Deutlich wird, dass die...
Im Beitrag wird das Alter(n) zunächst als sozialwissenschaftliche Kategorie und als soziales Phänomen charakterisiert, wobei auf wissenschaftstheoretische Traditionen und unterschiedliche disziplinäre Perspektiven ebenso Bezug genommen wird, wie auf die wissenschaftshistorische Entwicklung der Theoretisierungen von Alter(n). Deutlich wird, dass die...
Die empirisch feststellbare Differenz zwischen kalendarischem und subjektiv empfundenem Alter bei älteren Menschen wird in unterschiedlichen Modellen im Zusammenhang mit der Ausbildung einer Altersidentität erklärt. Aus biographischer Perspektive wird im vorliegenden Beitrag anhand von zwei maximal kontrastierenden Fällen gezeigt, wie im Sprechen ü...
In ihrem Beitrag „Altwerden im Spannungsfeld von Normierung und Eigensinn. Methodologische Überlegungen und methodische Schritte zur Verbindung von Dispositiv und Biographie“ stellen Silke van Dyk und Anna Sarah Richter ein zweistufiges Forschungsverfahren vor, in dem eine diskurstheoretisch fundierte, empirische Dispositivanalyse mit einer qualita...
Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)? Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor....
Different models of the formation of age identity explain the empirically determined difference between the chronological age and the age which is subjectively perceived by elderly people themselves. From a biographical point of view and on the basis of two maximally contrasting empirical cases, this article investigates the ways ambivalence appear...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssph...
In recent years and throughout the European Union, “active ageing” has become a prominent conception of how to “age well”. In analyzing the governmentality of old age inherent to the “active ageing” paradigm, this paper tries to avoid the short-cut from program to praxis commonly being taken in governmentality studies. It reports on the findings of...