Anna Beniermann

Anna Beniermann
  • Professor
  • Professor at University of Bremen

About

68
Publications
14,656
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
365
Citations
Current institution
University of Bremen
Current position
  • Professor
Additional affiliations
April 2021 - September 2021
University of Kassel
Position
  • Professor
March 2019 - present
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • PostDoc Position
November 2017 - February 2019
philoscience gGmbH - Society for Science Communication (former turmdersinne gGmbH)
Position
  • Managing Director
Description
  • Leading of the science center "turmdersinne" (tower of senses) on sensory perception and perceptual illusions; Science Communication on events, in print, lectures and workshops; Organization of science slams and other science communication events
Education
October 2014 - October 2017
University of Giessen
Field of study
  • Philosophy (Major); Theology (Minor); Masters
October 2010 - May 2013
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Field of study
  • Biology (Evolutionary Biology)
October 2010 - April 2013

Publications

Publications (68)
Article
Over the past decades, a large body of research has examined students' magnitudes of evolution acceptance and related measurement issues resulting in questions concerning instruments' validity and operationalization. Until now, several studies investigated validity aspects of often‐used evolution acceptance instruments and came to diverging conclus...
Article
Full-text available
Sleep disorders are risk factors for diseases such as dementia or diabetes, and cause enormous costs. Despite the crucial impacts of sleep on human health, there is little to no research on sleep and health in the field of science education. Although health education is an overarching goal of science education in school, the topic of sleep is rarel...
Article
Evolution understanding is often positively connected with magnitudes of evolution acceptance, whereas religiosity mostly interferes negatively. However, comparisons between studies and countries must be treated cautiously due to the diversity of used instruments and samples. This study aims to generate new evidence concerning the interplay of evol...
Article
Full-text available
Students need a clear grasp of evolution to understand biology and the world's current environmental crises. Science teachers are essential in fostering evolution knowledge in their students. Numerous European studies have shown that science teachers possess a broad spectrum of alternative conceptions of evolution, and their acceptance of evolution...
Article
A person’s stable and momentary interest have a positive influence on learning. For understanding global challenges related to e.g. biodiversity loss, interest in and knowledge about evolution is of great importance. Museums can make an important contribution to learning about evolution in terms of interest. So far, there is a lack of studies on ho...
Poster
Full-text available
Das Poster „Hoffnung und Sorge in der Klimabildung“ präsentiert ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie affektive Konstrukte – insbesondere klimabezogene Hoffnung und Sorge – in einem gamifizierten Place-Based Education (PBE)-Lernangebot erlebt werden und in Wechselwirkung mit stabilen Persönlichkeitsmerkmalen (trait-Ebene) und situativen Zustän...
Poster
Full-text available
The poster presents results on validation studies for instruments measuring Psychological Distance, Content Knowledge and Climate Agency in Climate Change Education in students.
Poster
Full-text available
Längsschnittstudie zu Wissen und Akzeptanz von Evolution bei Schweizer Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I
Presentation
Full-text available
Das Projekt „TRAIN 4 Science“ nutzt eine gamifizierte App, um das Klimawissen und die psychologische Distanz (PD) von Schüler:innen zu erfassen. Es zielt darauf ab, neben der reinen Wissensvermittlung auch emotionale Aspekte – also das subjektive Empfinden von Nähe oder Distanz zum Klimawandel – messbar zu machen. Zur Validierung der Erhebungsinst...
Article
The contribution of school curricula to public understanding and acceptance of evolution is still mostly unknown, due to the scarcity of studies that compare the learning goals present in different curricula. To overcome this lack of data we analysed 19 school curricula (18 European and one from Israel) to study the differences regarding the inclus...
Article
The contribution of school curricula to public understanding and acceptance of evolution is still mostly unknown, due to the scarcity of studies that compare the learning goals present in different curricula. To overcome this lack of data we analysed 19 school curricula (18 European and one from Israel) to study the differences regarding the inclus...
Research Proposal
Full-text available
Im Jahr 2025 soll in der Unterricht Biologie ein Heft zum Thema „Soziale Medien und Biologielernen“ erscheinen. Dafür suchen die Herausgeber:innen (Dr. Alexander Bergmann-Gering, Dr. Alexander Büssing, und Dr. Anna Beniermann) Unterrichtsvorschläge, die ein soziales Medium oder eine Gruppe sozialer Medien nutzen, um fachbezogene Kompetenzen zu förd...
Poster
Full-text available
Das Poster präsentiert die Spiele-App "TRAIN 4 Science", die sich mit dem Klimawandel und anderen wissenschaftlichen Themen befasst. Die App unterstützt Wissenschaftskommunikation, außerschulisches Lernen und den Unterricht. Spieler treffen Entscheidungen, indem sie Gleisverbindungen für einen Zug legen und Antworten wählen. Die App enthält 16 Mult...
Poster
Full-text available
Soziale Medien beeinflussen die Lebenswelt von Jugendlichen und das Biologielernen (Büssing et al., 2021). Für Biologie-Lehrkräfte entsteht der Anspruch, die Lernpotentiale und Lernhürden sozialer Medien in biologischen Kontexten einzuschätzen sowie eine bewusste Entscheidung über ihre unterrichtliche Nutzung zu treffen (Beniermann et al., 2022). B...
Poster
Full-text available
Testing usability of a gamified app for teaching and learning about controversial science issues, specifically climate change for use in the classroom.
Poster
Full-text available
Videos gelten bei Lehrkräften und Schüler:innen als beliebtes Medium und werden häufig zur Wissensvermittlung und -aneignung von Lerninhalten verwendet (Schmid et al., 2017). Laut forsa-Umfrage (2020) verwenden 64% der befragten Lehrkräfte Erklärvideos aus Videoportalen zu Lehrzwecken, wohingegen nur 21% eigene Videos produzieren. Erklärvideos aus...
Poster
Full-text available
Lehrende verwenden Erklärungen zur Vermittlung von Lerninhalten, um damit Lernende bei der Erschließung komplexer Sachverhalte zu unterstützen (LEISEN 2013). Gewöhnlich werden Erklärungen in verbaler oder schriftlicher Form kommuniziert, wobei die Kombination aus gesprochenem oder geschriebenem Text und Bild den Lernerfolg steigern (MAYER 2005). Du...
Book
Full-text available
EuroScitizen and EvoKE offer you the ebook "Learning evolution through socioscientific issues". Produced by professionals from 15 different countries, this book includes 6 theoretical chapters on the teaching and learning of biological evolution and on the socioscientific issues pedagogical approach, and 6 chapters with practical activities on a va...
Presentation
Full-text available
Diese Präsentation wurde auf der Landestagung Berlin/Brandenburg des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) gehalten. Es ging dabei um die Möglichkeit, soziale Medien zum fachlichen Lernen einzusetzen.
Article
Full-text available
Achieving global food security is becoming increasingly challenging and many stakeholders around the world are searching for new ways to reach this demanding goal. Here we demonstrate examples of genetically modified and genome edited plants introduced to the market in different world regions. Transgenic crops are regulated based on the characteris...
Article
Full-text available
Evolutionary understanding is central to biology. It is also an essential prerequisite to understanding and making informed decisions about societal issues such as climate change. Yet, evolution is generally poorly understood by civil society and many misconceptions exist. Citizen science, which has been increasing in popularity as a means to gathe...
Preprint
Full-text available
Knowledge about how health communication relates to the needs of the audience may foster two-way communication and audience engagement. Utilizing text mining and cumulative term frequencies (CTF), we investigated the German podcast Coronavirus Update and its subsequent YouTube comments concerning preventive measures during the COVID-19 pandemic. CT...
Chapter
Aufgrund der Verbreitung sozialer Medien haben sich öffentliche Diskurse in digitale Räume verlagert, wobei vor allem die Kommentarfunktionen digitaler Plattformen für Diskussionen genutzt werden. Es bestehen jedoch wenig Kenntnisse über das Vorhandensein fachlicher Bezüge in Kommentaren sowie zugrundeliegende Argumentationsstrukturen. Im vorliegen...
Article
Full-text available
Background Investigations of evolution knowledge and acceptance and their relation are central to evolution education research. Ambiguous results in this field of study demonstrate a variety of measuring issues, for instance differently theorized constructs, or a lack of standardized methods, especially for cross-country comparisons. In particular,...
Preprint
Full-text available
Aufgrund der Verbreitung sozialer Medien haben sich öffentliche Diskurse in digitale Räume verlagert, wobei vor allem die Kommentarfunktionen digitaler Plattformen für Diskussionen genutzt werden. Es bestehen jedoch wenig Kenntnisse über das Vorhandensein fachlicher Bezüge in Kommentaren sowie zugrundeliegende Strukturen. Im vorliegenden Buchkapite...
Preprint
Full-text available
Evolutionary understanding is central to biology as a whole. It is also an essential prerequisite to understanding issues in everyday life, such as advances in medicine and global challenges like climate change. Yet, evolution is generally poorly understood by civil society and many misconceptions exist. Citizen science, which has been increasing i...
Article
Full-text available
Das Thema Evolution ist für das Verständnis der Biologie von zentraler Bedeutung, da es die Strukturierung und Verbindung der verschiedenen biologischen Bereiche erst sinnvoll ermöglicht. Gleichzeitig gibt es zum Thema Evolution zahlreiche Alltagsvorstellungen bei Lernenden. Im Beitrag werden auf Basis einer empirischen Studie häufig auftretende le...
Chapter
Im März 2019 forderten über 26.000 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrer Unterschrift eine evidenzbasierte Klimapolitik und stellten sich damit hinter die größte globale Jugendbewegung des 21. Jahrhunderts, die Fridays for Future (Reinhardt, 2019). Die daraus entstandene Initiative Scientists for Future fand we...
Article
Full-text available
The ability to make evidence-based decisions, and hence to reason on questions concerning scientific and societal aspects, is a crucial goal in science education and science communication. However, science denial poses a constant challenge for society and education. Controversial science issues (CSI) encompass scientific knowledge rejected by the p...
Article
Full-text available
The ability to make evidence-based decisions, and hence to reason on questions concerning scientific and societal aspects, is a crucial goal in science education and science communication. However, science denial poses a constant challenge for society and education. Controversial science issues (CSI) encompass scientific knowledge rejected by the p...
Conference Paper
Full-text available
Social media sites such as YouTube have become places for discussions about socio-scientific issues due to their possibility of direct interaction, for example by writing comments. But despite this, it is unknown if and how social media and comments in particular may contribute to informal learning. Therefore, we selected the most commented video i...
Article
Full-text available
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens von Jugendlichen. Sie nutzen diese nicht nur privat, sondern nehmen sie auch als Informationsquelle wahr. Dies betrifft auch Informationen über wissenschaftliche Kontexte. Das lässt sich im Unterricht nutzen. Die Einbeziehung von Social Media in den Biologieunterricht kann motivatio...
Preprint
Full-text available
Soziale Medien bieten Möglichkeiten für den professionellen Austausch über den Seminarraum oder das Klassenzimmer hinaus. Die Nutzung von Plattformen wie Twitter eröffnet damit vielfältige Chancen für den Einsatz in der universitären Ausbildung von Lehrkräften. Im vorliegenden Beitrag werden drei Konzepte für den Einsatz des sozialen Mediums Twitte...
Chapter
Soziale Medien bieten Möglichkeiten für den professionellen Austausch über den Seminarraum oder das Klassenzimmer hinaus. Die Nutzung von Plattformen wie Twitter eröffnet damit vielfältige Chancen für den Einsatz in der universitären Ausbildung von Lehrkräften. Im vorliegenden Beitrag werden drei Konzepte für den Einsatz des sozialen Mediums Twitte...
Chapter
In diesem Teil sind heterogene Ansätze zusammengefasst, die in Zukunft im Unterricht eine Rolle spielen werden oder zumindest sollten. Im schulischen Kontext spielen sie gegenwärtig noch keine große Rolle. Da ein Lehramtsstudium Studierende gerade auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten und sich keineswegs ausschließlich an der aktuellen...
Chapter
Full-text available
Lehrkräfte sollen Schülerinnen und Schüler darin fördern, sich zu naturwissenschaftlichen Themen mit gesellschaftlicher Relevanz (engl. ‚Socio-Scientific Issues‘) ein fachlich und ethisch fundiertes Urteil bilden zu können, um verantwortungsbewusst an öffentlichen Diskursen teilzunehmen (KMK, 2020). Teile dieser Diskurse haben sich in den vergangen...
Poster
Full-text available
Relatively little information is available regarding the level of evolution acceptance and knowledge in Europe. The present study fills this gap and provides a comprehensive overview of the current state of research regarding the relationship between evolutionary knowledge and acceptance of students and teachers across Europe, based on a systematic...
Poster
Full-text available
Societal discourses are changing, as more and more communication occurs on social media platforms such as YouTube. Social media became attractive for crisis communicators, since it enables a two-way communication with the public. By use of a text mining approach and cumulative term frequencies (CTF) we investigated the scripts (N = 50) of the Germa...
Technical Report
Full-text available
The lack of standardised assessment of evolutionary knowledge and acceptance of evolution across Europe makes comparisons between studies difficult. The Evolution Education Questionnaire on Acceptance and Knowledge (EEQ) was constructed to measure attitudes and understanding across Europe and beyond. We aimed to compile a brief instrument to allow...
Article
In evolution education, misconceptions about evolutionary concepts impact students’ learning. Much research exists on assessing knowledge about evolution using different instruments. The current article introduces the KAEVO 2.0 instrument, which includes various evolutionary aspects representing microevolution and macroevolution. The introduced ins...
Article
Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer „Entfachlichung“ einher, da sich Fachlichkeit bisher als die...
Article
Full-text available
Background Relatively little information is available regarding the level of acceptance of evolution and knowledge about evolution in different educational settings in Europe. The aim of the present study is to fill this gap and provide a comprehensive overview of the current state of research regarding evolutionary knowledge and acceptance of stud...
Conference Paper
The assessment of acceptance as well as understanding of evolution is a central issue for science education research. Most international comparative surveys that aim to measure acceptance of evolution or understanding of evolution collect data by use of one single-item in the form of a multiplechoice question that often compounds different construc...
Chapter
Im Folgenden sollen die Ergebnisse aus den vier durchgeführten Studien für jede der Fragestellungen inhaltlich diskutiert werden. Hierzu werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und bei studienübergreifenden Fragestellungen zwischen den Studien verglichen.
Chapter
Die vorliegende Arbeit untersuchte erstmals Einstellungen zu Evolution im Zusammenhang mit dualistischem Denken und der Einstellung zur Evolution des Bewusstseins. Die hierzu entwickelten Skalen zur Messung von Einstellungen zu Evolution (ATEVO), dualistischem Denken (SD) und Gläubigkeit (PERF) erwiesen sich als statistisch reliabel und überwiegend...
Chapter
Im Folgenden werden die Kernergebnisse der vorliegenden Arbeit in Bezug auf die 17 Fragestellungen zusammengefasst.
Chapter
Im Folgenden werden die Auswertungen der vier Studien (vgl. Tab. 4) jeweils einzeln dargestellt. Dabei werden die Ergebnisse auf Basis der Forschungsfragen präsentiert, die in Kapitel 3 vorgestellt wurden. Die Nummerierung der Forschungsfragen bezieht sich ebenfalls auf Kapitel 3 und wird auf diese Weise auch in der Diskussion fortgeführt.
Chapter
Zur Beantwortung der dargestellten Forschungsfragen wurden quantitative Erhebungsmethoden entwickelt und verwendet. Entsprechend wurden mit Hilfe von Fragebögen in vier Studien anhand unterschiedlicher Stichproben (siehe Tab. 4) Daten erfasst.
Chapter
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag sowohl zur methodischen Frage der geeigneten Operationalisierung als auch zur inhaltlichen Forschung über Einstellungen zu Evolution liefern. Hierzu werden vier Studien (Tab. 4) durchgeführt, denen unterschiedliche Untersuchungsschwerpunkte zugrunde liegen.
Chapter
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Forschungsvorhabens dargestellt. Nach einer Definition der für die Arbeit zentralen Begriffe wird die Bedeutung der Evolution für das menschliche Selbst- und Weltbild betrachtet. Im Anschluss werden verschiedene Sichtweisen auf das Verhältnis von Geist und Gehirn vorgestellt.
Book
Anna Beniermann gelingt es, erstmals Daten zur Akzeptanz der Evolution und der Evolution des menschlichen Bewusstseins bevölkerungsrepräsentativ zu erheben und im Kontext weiterer Faktoren – wie Gläubigkeit und die Sicht auf Gehirn und Geist –zu analysieren. Die Autorin stellt fest, dass Einstellungen zu Evolution und deren Verhältnis zu religiöser...
Book
Wir schlottern vor Angst, wollen fliehen oder erstarren – keine Frage, Angst ist eine der wichtigsten menschlichen Grundemotionen, und jede*r kennt die Macht, die sie über uns haben kann. So unangenehm sie ist: Evolutionär gesehen hat sie eine wichtige Funktion. Denn sie schützt uns, indem sie unsere Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren lenkt. Angs...
Poster
Full-text available
Während die Vorstellungen Lernender zu evolutionären Prozessen breit erforscht wurden (z.B. BRENNECKE, 2015), ist zu den Vorstellungen zur Tiefenzeit, gerade in Bezug auf die zeitliche Einordnung der Entwicklung der Lebewesen, kaum etwas bekannt. So gibt es nur wenige Studien, die sich mit dem Verständnis von Tiefenzeit beschäftigen, obwohl diese s...
Article
Lebewesen verschiedener Arten – sogar nahe Verwandte – sehen unterschiedlich aus. Besonders auffällig wird dies, wenn sich die Organismen farblich voneinander unterscheiden. Es gibt z. B. eng verwandte Froscharten, die blau, gelb, rot oder grün gefärbt sein können. Aber auch innerhalb von Arten können Farbvarianten auftreten. Das Spiel „Fang den Fr...
Article
Manche Löwen sind größer als andere, die Fellfarbe unterscheidet sich von Exemplar zu Exemplar. Warum ist das so? Die Antwort liefert die Evolution. Damit die Kinder die Hintergründe verstehen, erleben sie bei der interaktiven Geschichte „Das Überleben der Nussgetiere“, wie es dazu kommen kann, dass Arten sich verändern.
Conference Paper
Despite its great importance and enormous explanatory power, evolution as a fact and the theory of evolution are still poorly understood and are actively rejected by many. While the evolutionary theory is supported by an overwhelming body of scientific evidence, it remains the most controversial scientific theory in the history of man. Today, broa...
Conference Paper
Die Akzeptanz der Evolutionstheorie ist Forschungsgegenstand zahlreicher Studien, in denen verschiedene Einflussfaktoren beschrieben werden. Hierbei wurde der negative Zusammenhang mit Glaubensüberzeugungen wiederholt untermauert (z.B. GRAF & SORAN, 2010). Ein Großteil aller Studien zur Akzeptanz der Evolutionstheorie basiert auf Befragungen mit Hi...
Article
Zusammenfassung – Das Konzept der Transliminalität liefert einen wahrnehmungspsychologischen Ansatz zum paranormalen Erleben, ohne klinische Störungen annehmen zu müssen. Zur Erfassung der individuellen Transliminalität wird die Transliminality Scale nach Thalbourne (1998) in deutscher Fassung (Bartoschek, 2011) verwendet. Die vorliegende Arbeit be...
Conference Paper
The present study introduces three newly generated scales in the context of researching the acceptance of the theory of evolution. The intention was to develop useful and statistically robust scales to measure attitudes towards the theory of evolution (ATEVO - Attitudes towards Evolution), religious faith (PERF - Personal Religious Faith) and duali...
Technical Report
Full-text available
Wir haben in unserer Arbeitsgruppe in Gießen versucht, eine Terminologie zu erarbeiten, die den Kern einer Nomenklatur für die Biologiedidaktik bilden könnte. Dieser Prozess ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Wir haben uns dennoch dazu entschlossen, den aktuellen Arbeitsstand der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um brei...
Article
Full-text available
Ecosystem functioning is affected by horizontal (within trophic groups) and vertical (across trophic levels) biodiversity. Theory predicts that the effects of vertical biodiversity depend on consumer specialization. In a microcosm experiment, we investigated ciliate consumer diversity and specialization effects on algal prey biovolume, evenness and...

Network

Cited By