
Ann-Katrin Krebs- Doctor of Philosophy
- PostDoc Position at Leuphana University of Lüneburg
Ann-Katrin Krebs
- Doctor of Philosophy
- PostDoc Position at Leuphana University of Lüneburg
play hard – learn hard – be smart
and make it fun
About
16
Publications
1,710
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7
Citations
Introduction
Science and science education with an interdisciplinary approach are addressed in my thesis and in my project "Digi'B@ts".
My research examines how digital media impacts environmental awareness and species conservation, with a specific focus on bats. By integrating concepts from biology, physics, and technology, my work aims to highlight bats' ecological importance and their contribution to sustainable environmental practices.
Current institution
Publications
Publications (16)
Um Schüler*innen ein besseres Verständnis für Fledermäuse zu vermitteln und gleichzeitig den Artenschutz heimischer Säugetiere zu fördern, wurde ein Fledermausdetektor zur Fertigung im technikbezogenen Unterricht entwickelt. Der B@t-Detektor kombiniert im Technikunterricht fächerübergreifende Aspekte aus der Biologie und Physik mit Gamification-Ele...
Fledermäuse nutzen Ultraschall für ihre räumliche Orientierung und zur Beutejagd. Diese Ultraschallfrequenzen liegen außerhalb des menschlichen Hörbereichs, sind jedoch durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie Detektoren und digitalen Signalverarbeitungssystemen in Hörschall umwandelbar. Mit der Beschäftigung rund um Fledermäuse werden In...
In diesem Konferenzbeitrag geht es um die Visualisierung von Kompetenzen im Bereich von Diversität und Gender. Dafür wurden Physiklehrkräfte nach Interventionsworkshops interviewt und ihre Aussagen auf Stufen der Professionalisierung durch Expert:innen einsortiert. Die daraus entstehende Sensibilisierungsvisualisierung, kurz SensiVis, in den einzel...
Das Projekt TWIND hat die Entwicklung und Erprobung fachdidaktisch fundierter multimedialer Lehr-Lernpakete (Medienpakete) im berufsbildenden Bereich der Lehrkräfteausbildung zum Ziel und verfolgt hier einen multimedialen Ansatz. Im Rahmen dieses Beitrags wird das Medienpaket „Lernfabriken“ vorgestellt, dass auch als virtueller Lernort ausgebaut de...
Bats use ultrasonic sounds for orientation and hunting. Their frequencies are outside the human hearing range. However, theese sounds can be made audible with detectors and digital transducers. For a first practical and interdisciplinary science approach in schools, commercial detectors with digital data acquisition are useful (e.g. Echo Meter Touc...
Promote species conservation awareness using digital media and gamification. The poster shows the first considerations of a mixed-methods approach to lay the foundation for a project on species conservation awareness raising using gamification and digital media. For this purpose, an ultrasound detector is redesigned and extended with inclusive elem...
Fledermäuse sind die einzigen an Land lebenden und fliegenden Säugetiere, die Echoortung nutzen. Mit Ultraschalldetektoren können ihre Laute im Frequenzbereich von 20 kHz bis 140 kHz erfasst werden (Abb. 1). Eine Umwandlung in Hörschall erfolgt im Detektor und wird aus dem Lautsprecher als teilweise verlangsamtes "Knattern" wahrgenommen. Physikalis...
Research design, research questions and methods used to gather data are presented on the poster as well as the description of a new created visualization for showing the competency development of teachers after teacher training workshops. Key findings and recommendations for future teacher trainings are shown and translated from my dissertation and...
Der Fach- und Lehrkräftemangel in MINT-Bereichen ist ein Problem, das sich u.a. auf ein geringes Interesse an den MINT-Fächern zurückführen lässt. Im Rahmen des Modellprojekts "Teaching MINTD" wurden Lehrkräftefortbildungen entwickelt, um die Diversitäts- und Genderkompetenzen angehender und etablierter Lehrkräfte zu erhöhen. Langfristig sollen dur...
Ultraschalllaute von Fledermäusen lassen sich mit Fledermausdetektoren in für uns hörbare Frequenzen „übersetzen“. Solche Audioaufzeichnungen sind mit der vorgestellten App und einem Plug‐in‐Modul für Smartphones möglich, inklusive spektrografischer Auswertung.
Chain Reaction in Germany was implemented as professional development (PD) project. Starting each year by a PD course the Chain Reaction philosophy, aims and model have been introduced, and the teachers were familiarized with six selected Earth and Universe Pupil Research Briefs (EUPRB), which were given as the practical basis of the IBSE approach....
Im Rahmen des von der EU im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderten Projekts „Chain Reaction“ (Projekt Nr. 321278, siehe
http://www.chreact.de) sollte in zwölf verschiedenen Ländern forschend - entdeckendes Lernen im naturwissenschaftsunterricht etabliert bzw. gestärkt werden (siehe Marmé et al ., 2015). Während einer Laufzeit von drei Jahren wurd...
Das EU - Projekt „Chain Reaction“ hatte zum Ziel, in zwölf Ländern forschend - entdeckendes Lernen nachhaltig in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren. In dieser Teilstudie interessiert insbesondere, inwieweit die zu diesem Zweck
in den Partnerländern umgesetzten Lehrerfortbildungen als förderlich von den Lehrkräften eingeschätzt wu...