Ann-Kathrin Stoltenhoff

Ann-Kathrin Stoltenhoff
  • Doctor of Education
  • Scientific Associate at Europa-Universität Flensburg

Teacher education

About

14
Publications
366
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
22
Citations
Current institution
Europa-Universität Flensburg
Current position
  • Scientific Associate

Publications

Publications (14)
Chapter
Full-text available
Der Beitrag thematisiert die Ko-Konstruktion des Wissensfeldes ‚schulische Medienbildung‘ auf der Basis von Pressetexten und Interviews mit Lehrkräften an weiterführenden Schulen mit Medienprofil. Ausgehend von der These, dass es sich bei ‚schulischer Medienbildung‘ um ein hegemoniales Projekt handelt, das am Umbau der Schule beteiligt ist, rekonst...
Chapter
Der Beitrag beginnt mit der knappen Zusammenfassung des heterogenen Fachdiskurses um Diversität, Differenz und Ungleichheit in den erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen Medien- und Schulpädagogik. Dabei fokussiert die Autorin konstruktivistisch inspirierte Ansätze, die Differenzen wie Geschlecht oder Behinderung als kulturell hervorgebracht f...
Article
Full-text available
Stoltenhoff entwickelt und diskutiert in diesem Beitrag die These, dass im aktuellen Diskurs um «Diversität» und «Digitalisierung» im Hochschulkontext wichtige Aspekte und Konzepte unsichtbar oder unscharf bleiben. Sie erläutert diese These ausgehend von ersten Ergebnissen einer qualitativen diskursanalytischen Untersuchung von Fachtexten im Hinbli...
Article
Rezension zu Hoffarth, Britta, Eva Reuter, und Susanne Richter, Hrsg. 2020. Geschlecht und Medien: Räume, Deutungen, Repräsentationen. Hildesheimer Geschlechterforschung, Band 1. Frankfurt New York: Campus Verlag.
Chapter
Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthr...
Chapter
Die primäre Intention besteht darin zu rekonstruieren, welche Normativität(en) auf verschiedene Ebenen im- und explizit sichtbar und sagbar sind (und welche nicht) und wie sich diese wechselseitig bedingen und als symbolische Steuerungsmomente wiederum für die und in der wissenschaftliche(n) Praxis fungieren. Zu diesem Zwecke realisieren wir in For...
Chapter
Zurzeit ist in Deutschland mehr als die Hälfte aller Abiturient_innen weiblich. Betrachtet man alle derzeit in Baden-Württemberg eingeschriebenen Studierenden, so beträgt der Frauenanteil rund 48 Prozent; an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) liegt er insgesamt immerhin bei 43 Prozent. Ein gänzlich anderes Bild zeigt sich in den Ingenie...
Chapter
Dieser Beitrag befasst sich vor dem Hintergrund der Debatten um Diversity im Bildungswesen (Fereidooni und Zeoli 2015) mit der visuellen Darstellung von Personen auf der Internetpräsenz einer großen deutschen Hochschule, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Da die DHBW eigens produzierte, großformatige Fotos zur Vermittlung ihres Hochsch...
Article
Full-text available
Gendersensibilität ist seit einigen Jahren zu einem beliebten Schlagwort avanciert, das von verschiedenen Disziplinen mehr oder weniger informiert aufgenommen wurde. Dieser Beitrag thematisiert aus einer poststrukturalistischen Perspektive, wie es um die Genderkompetenz medienpädagogischer Wissenschaft und Praxis bestellt ist und zeigt Möglichkeite...

Network

Cited By