
Angelika Paseka- Prof. Dr.
- Professor (Full) at Hamburg University
Angelika Paseka
- Prof. Dr.
- Professor (Full) at Hamburg University
About
65
Publications
19,054
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
723
Citations
Introduction
Angelika Paseka currently works at the Department of Education, University of Hamburg. Angelika does research in Teacher Education and Professionalism Research. The current project is 'Nachhaltigkeit durch Forschendes Lernen!?'.
Current institution
Additional affiliations
February 2010 - present
September 1992 - January 2010
Publications
Publications (65)
In der universitären Lehrer:innenbildung werden vielfältige Erwartungen an das Konzept Forschendes Lernen gerichtet. Sie reichen von der Entwicklung forschungsmethodischer Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz über den Aufbau der Kompetenz zur (kritischen) Rezeption von Forschungsergebnissen und von Reflexionskompetenz bis hin zur Anbahnung einer fors...
Den Fokus des Sammelbandes bildet eine Professionalisierungsforschung mittels der Dokumentarischen Methode, die sich mit der sozialen Praxis des Lehramtsstudiums und den impliziten Wissensbeständen von Lehramtsstudierenden beschäftigt. Zentral ist die Frage, welchen Beitrag die Dokumentarische Methode zur professionalisierungsbezogenen Forschung hi...
Der Beitrag befasst sich mit der Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich eigenen Forschens im Kontext Forschenden Lernens mittels Gruppendiskussionen. Thematisiert wird dabei eine besondere Form des Gruppendiskussionsverfahrens, die ohne externe Diskussionsleitung umgesetzt wurde. Die mit der Dokumentarischen Methode gene...
Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die im DFG-geförderten Netzwerk „Dokumentarische Schulfo...
Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Definitionen und Konzepte von den Begriffen Unsicherheit, Ungewissheit und uncertainty im Kontext der Geographiedidaktik, die in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen veröffentlicht wurden, darzustellen. In einem systematischen Review wurden 64 selektierte Beiträge mit Hilfe der qualitativen Inhalt...
Die Zusammenarbeit mit Eltern gehört zu den Pflichtaufgaben von Lehrkräften. Der Blick darauf hat sich in den letzten Jahren verändert. Viele Lehrkräfte erkennen inzwischen die Chancen für die Entwicklung der Schüler:innen, die in einer Einbindung der Eltern auf Augenhöhe liegen.
Zusammenfassung
Forschendes Lernen hat sich als hochschuldidaktisches Konzept nicht nur in Deutschland als eine Möglichkeit etabliert, um der Forderung nach mehr Forschungsorientierung in der Lehrer*innenbildung nachzukommen. Die hohen Erwartungen werden jedoch nur teilweise durch Forschungsbefunde gestützt. Die vorliegende Studie fragt daher danac...
Können Studierende die Schulpraxis selbstständig erforschen und mit ihren Ergebnissen eine standortspezifische Schulentwicklung anstoßen? Ein an der Universität Hamburg entwickeltes Konzept will genau das ermöglichen.
Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf d...
Der Beitrag befasst sich mit der Kooperation zwischen Eltern und Schule aus einer normativen Perspektive, wie sie sich u. a. in Fachdiskursen, in der Gesetzgebung oder Dokumenten der Schulverwaltung niederschlägt, und einer empirischen Perspektive. Neben nachweislich positiven Aspekten einer Kooperation zeigen sich mehrere Problemfelder: soziale Di...
Zusammenfassung
In der Schul- und Bildungsforschung ist in den letzten Jahrzehnten der Blick auf das konkrete Erleben und Handeln der Kinder und Jugendlichen in ihrer Rolle als Schüler:innen und im Lebensraum Schule gegenüber der Fokussierung auf ihre fachlichen Leistungen in den Hintergrund getreten. Demgegenüber sieht der Zugang über die Subjekt-...
Forschendes Lernen wird seit einigen Jahren vermehrt in der universitären Lehrer*innenbildung umgesetzt, obwohl auf empirischer Seite noch weithin unklar ist, welche lernbezogenen Erfahrungen Studierende in Veranstaltungen Forschenden Lernens machen. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Beitrag mit Erfahrungen Lehramtsstudierender im Kontext Forsc...
Der Beitrag zeigt anhand von Interviews mit Schulleiter / innen und Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen exemplarisch auf, wie sich drei Schulen hinsichtlich ihrer konjunktiven Erfahrungsräume unterscheiden. Die Daten lassen je schulspezifische explizite
und implizite Wissensbestände erkennen, die mit einer je unterschiedlichen Nutzung einer Innova...
Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Kooperation aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorl...
In many European countries, legislation has given parents an increased role in both school choice and influencing school life. In the past, demands for greater parental participation were guided by the call for greater democratisation in schools. Currently, the pedagogical justification for parental involvement is emphasised through the rhetoric of...
In diesem Beitrag wird reflektiert, welche Erkenntnisgewinne die Auswertung von Protokollen authentischer schulischer Interaktionspraxis mit Hilfe der Dokumentarischen Methode generieren kann. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Elternabende und das sich darin zeigende Verhältnis von Eltern und Schule.
Für die Entwicklung inklusionsorientierter Seminare in der Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg wurde das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) gewählt und erprobt. Dafür wurden verschiedene Varianten entwickelt und in den Seminaren der Sportdidaktik, der Geschichtsdidaktik und der Schulpädagogik erprobt. Ein Vergleich der Varia...
Inclusive education often refers to a school model wherein students with special needs (SEN) spend most of their school time with students without special needs. According to literature, for the implementation of inclusion, the attitudes towards inclusive education as well as the perception of inclusive teaching practices and resources are importan...
Neue Formen der Steuerung führen zu erheblichen Veränderungen im konkreten beruflichen Handeln der Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen im Bildungs-bereich. Das vorliegende Heft der Zeitschrift für Bildungsforschung thematisiert dieses veränderte Führungshandeln auf mehrfache Weise. Einer Einführung in den Themenbereich von Stefan Brauckmann un...
In diesem Beitrag wird reflektiert, welche Erkenntnisgewinne
die Auswertung von Protokollen authentischer schulischer Interaktionspraxis mit Hilfe der Dokumentarischen Methode generieren kann, wie diese die Praxis irritieren und Veränderungen der Praxis anbahnen können. Konkreter Untersuchungsgegenstand ist das
Verhältnis von Eltern und Schule, das...
Ansätze des Forschenden Lernens kommen in der universitären Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum vermehrt zum Einsatz. Diese Beliebtheit erstaunt insofern, als erst wenige Studien dazu vorliegen, was Studierende im Zuge Forschenden Lernens tatsächlich lernen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Frage, inwiefern sich im Rahmen...
Ungewissheitserfahrungen in Unterrichtsprozessen gehören zur Normalität schulischen Alltags und fordern von Lehrpersonen eine reflektierte Bearbeitung. Ausgehend von den theoretischen Konzepten der Entscheidungskrise und des Angemessenheitsurteils (2) sowie der professionellen Wahrnehmung komplexer Unterrichtssituationen (3) fokussiert der Beitrag...
Ungewissheit ist konstitutiver Bestandteil von Unterricht: einerseits bei der Suche nach passenden Anschlüssen, um das Unterrichtsgeschehen aufrecht zu erhalten, andererseits beim situativ-flexiblen Eingehen auf sich zeigende Lernprozesse. Dennoch wird Unterricht vielfach von Schließungen dominiert. Dieser Beitrag analysiert anhand von vier Fallges...
In diesem Beitrag wird der Begriff Kontingenz spezifiziert und aus system- und bildungstheoretischer Perspektive analysiert. Aus den theoretischen Arbeiten von Luhmann wird zunächst die Vielschichtigkeit des Begriffs herausgearbeitet und im Anschluss mit bildungstheoretischen Überlegungen kontrastiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten aber auch Diverge...
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierun...
The relationship between parents and schools and the ways to install cooperation can be discussed under two perspectives: the sociological-historical perspective focuses on the programmatic discourse and analyses the changes in addressing parents, the more educational discourse focuses on the situation in schools and the actual cooperation between...
Die Beiträge des vorliegenden Heftes der ZBF legen einen Schwerpunkt auf den Umgang der Schule mit Ungleichheit bzw. Verschiedenheit. Angesprochen werden - mit durchwegs neuem Fokus - die schon klassischen Ungleichheitsmerkmale wie soziale Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund; es kommt jedoch auch zu einer Erweiterung der Perspektive, in...
How can the conception of formal learning environments like schools foster individual learning and the acquisition of the competences necessary for a rewarding participation in the knowledge societies of the twenty-first century? Just how important learning has become as an issue for society is demonstrated by the interest shown in the subject by t...
The present contribution investigates the question of how teachers topicalize their profession. On the basis of earlier studies, one would have to assume that negative images and concepts expressing contempt dominate. However, on the basis of excerpts from interviews with teachers and their analysis by means of the documentary method, it can be sho...
Als Folge der UN-Kinderrechtskonvention fand bereits in der ersten Hälfte der 1990er Jahre eine erste intensive Auseinandersetzung mit Formen der Mitbestimmung von Kindern statt, die sich in Forschungsarbeiten wie beispielsweise „Kinder bestimmen mit – Kinderrechte und Kinderpolitik“ (Frädrich und Jerger- Bachmann 1995), „Freiräume für Kinder(t)räu...
Ausgangspunkt für den Beitrag sind die Debatten um die Konzeptualisierung von pädagogischer Professionalität sowie die aktuellen Bestandsaufnahmen, in denen Differenzen und Brückenschläge zwischen den kontrastierenden Zugängen andiskutiert werden. Im Zentrum steht dabei die COACTIV-Studie, die ein umfassendes Konzept vorlegt und sich dabei der Leit...
Nicht nur in Deutschland, auch international mehren sich Rufe nach mehr Männern in pädagogischen Einrichtungen, speziell in Kindertagesstätten und Grundschulen. Ausgelöst durch „The Boys‘ Crisis“ und die Debatten um die „underachieving boys“ wird in Australien, den USA und Kanada sowie Großbritannien seit Jahren vor den Gefahren einer weiteren Femi...
This article concentrates on the question of the measurability and empirical ascertainability of professional competences of teachers. We argue that teaching is a profession and elaborate its core features, emphasizing both the cognitive as well as the creative and intuitive qualities teachers need in their work. Current research programs are exami...
There is much proof that gender inequality still exists in nearly all areas of social life. Therefore the equality of women
and men is a social and political challenge for all of society, not only in the educational system. The EU gender main-streaming
strategy is the expression of the political will to translate equality into social practice. In o...
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik konzipiert sein muss,
soll sie Schüler/innen und/oder Studierende erreichen. Erreichen meint, diese anzustiften, sich selbst mit der eigenen Geschlechtlichkeit
und die Geschlechterverhältnisse in den Blick zu nehmen. Zentral sind dabei die Lehre...
When kids enter school, they already have internalised ideas about femininity and masculinity along existing social norms. These ideas pattern their behaviour, perceptions and expectations about the others. This article analyses how children, on the basis of a constructivist theory of socialisation, actively use their knowledge to present themselve...
Zusammenfassung??Die Gleichstellung von Frauen und M?nnern ist ein gesellschafts-und bildungspolitischer Auftrag, dem auch die Einrichtungen der Lehrer/innenausbildung verpflichtet sind. Ausdruck dieser Verpflichtung sind Verordnungen und Gesetze sowie die Tatsache, dass im Rahmen der EU-Strategie ?Gender Mainstreaming? diese Institutionen vom zust...
This paper describes an action research enquiry conducted at the State College of Education, Vienna. The author's main concern was the implementation of a Sociology course using English as the language of instruction. The paper describes the context in which the project took place, the main ideas of action research, the stages in planning, the adju...
'Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits Vorstellungen über Weiblichkeit und Männlichkeit entlang der geltenden gesellschaftlichen Normen entwickelt, die für sie handlungsleitend sind und ihre Wahrnehmung strukturieren. Der Beitrag analysiert auf Basis eines konstruktivistischen Sozialisationsverständnisses und vorhandener Untersuchunge...
'Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Evaluationsstudie über die Akzeptanz und die Bekanntheit des Unterrichtsprinzips 'Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern' an den Institutionen der Lehrerinnenaus- und -fortbildung dargestellt. Expertinnen-Interviews, die Durchsicht von Vorlesungsverzeichnissen und Studienführern und ein...