Andrei Walther

Andrei Walther
University of Applied Sciences Potsdam · Civil Engineering

Hon. Prof. Dr.-Ing.

About

68
Publications
34,110
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
358
Citations
Additional affiliations
April 2018 - April 2020
Kiwa GmbH
Position
  • Manager
October 2016 - April 2020
University of Applied Sciences Potsdam
Position
  • Professor
Description
  • Structure Analysis and Nondestructive Testing
January 2003 - April 2003
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Position
  • Research Assistant
Education
October 1993 - December 2002
Technische Universität Berlin
Field of study
  • Civil Engineering

Publications

Publications (68)
Conference Paper
Full-text available
Arbeitsgemeinschaft zerstörungsfreie Bauwerks-(und Denkmal) –diagnose www.bauwerkdiagnose.de Kurzfassung. Der Großteil des Brückenbestandes ist älter als 50 Jahre. Von diesen Brücken ist wiederum ein überwiegender Teil in Spannbetonbauweise errichtet. Die Bauwerke wurden nach Stand alter Normungen mit einem Anteil an Traglastreserven errichtet. All...
Conference Paper
Full-text available
Kurzfassung. Das Zusammenspiel zerstörungsfreier Messverfahren hat das Ziel, eine möglichst genaue Aussage über den Zustand der Spannbewehrung an Tragwerken zu treffen. -Mit der Radartechnik ist die Lage der Spannglieder bei trockener Oberfläche und geringer Bewehrung gut bestimmbar. -Die Ultraschallechotechnik kann der Zustand des Betons um die Sp...
Article
Full-text available
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens wird von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Technischen Universität Berlin (TUB) die Anwendung der Impuls-Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen und Bauwerken weiterentwickelt. Zu diesem Zweck werden Messungen z...
Chapter
Full-text available
Professor Reinhardt and his employees are besides us at the Technische Universität Berlin the experts in using the permanent magnetism to determine the health of prestressed concrete structures to find out whether they are free of prestressed wire breakages or whether they must be repaired. Professor Reinhardt enjoys an extremely high technical rep...
Article
Full-text available
Impulse-thermography is an active method for quantitative investigations of the near surface region of various structures. It has recently been applied and optimised to applications in civil engineering. By using either an internal or external heat source, parts of the structure under investigation are heated up and the transient heat flux is obser...
Article
Full-text available
Recently, non-destructive testing in civil engineering (NDT-CE), in particular of concrete components, has successfully mastered the leap from research to practice. Several methods have been established for field inspections to determine the concrete cover of reinforcement or to estimate the compressive strength as well as other parameters related...
Article
Full-text available
This contribution summarizes actual developments and draft fundamental teaching topics in the field of non-destructive testing in civil engineering (NDTCE). It is based on the first memorandum on teaching and research in the field of NDTCE at Germanspeaking universities and provides an overview of the academic education and highlights possible focu...
Article
At the University of Applied Sciences Potsdam, students are introduced to working with built structures in the field of practical building analysis in the master's degree in civil engineering. The basis for the existing analysis is the geometry, materials used and the structure. New structural calculations are required for modifications or extensio...
Conference Paper
The Master's programme in civil engineering at the University of Applied Sciences Potsdam focuses on building conservation and building in the existing fabric. First, the relevance of this study orientation is shown. In different courses, students are introduced to work with built structures in the field of practical building analysis. The basis fo...
Conference Paper
The prestressed concrete construction are popular in the 1950s and 1970s. A variety of bridges and structures were built in this way. The advantages compared to conventional reinforced concrete structures were mainly the comparatively large spans with simultaneous material savings. The confidence in this type of construction led to the fact that ve...
Conference Paper
Full-text available
Für eine Vielzahl von Problemstellungen zur Zustandsanalyse und Qualitätsbewertung im Bauwesen haben sich zerstörungsfreie Messmethoden und Prüfverfahren bewährt und etabliert [1]. Viele Gerätehersteller haben eine enorme Leistungsfähigkeit für die auf dem Markt verfügbaren technischen Geräte und Software-Lösungen zur Datenverarbeitung entwickelt....
Article
Die Zustandsermittlung von Bestandsbauwerken sowie die Qualitätssicherung der Instandsetzung an Betonbauwerken erfolgen durch umfangreiche Prüfungen. Zurzeit sind diese Verfahren meist durch viele zerstörende Prüfungen geprägt. In dem Beitrag soll auf neue Messmethoden eingegangen werden, die in den letzten Jahren entwickelt und teilweise bereits e...
Conference Paper
To ensure the integrity of the concrete components, especially regarding the extension of the life-span of nuclear plants, Nondestructive Evaluation (NDE) methods are essential for the examination of the concrete and the embedded reinforcing steel. Significant progress has been achieved in various NDE technologies for concrete inspection (often ref...
Conference Paper
Full-text available
From the beginning of building techniques creating pre-stressed and accordingly post-tensioned concrete structures until the late 1980ies manufacturers and construction companies dealt with pre-stressing steel material vulnerable to stress corrosion cracking. Almost every load-bearing structure requires regular inspection on a mandatory basis. Due...
Conference Paper
The field of non-destructive testing of civil structures (NDT-CE) has been continuously growing. Due to the complexity and diversity of civil constructions as well as the heterogeneity of concrete, specific standards or guidelines for the application of modern NDT-CE are still missing. The development of individual solutions is the current approach...
Conference Paper
The process of ensuring reliability of NDT applications contains various aspects, such as determining the performance and probability of success, the uncertainty in measurement, the provision of clear and functional procedures and ensuring the correct application accordingly. Test specimens have become powerful elements in supporting many of these...
Article
Full-text available
Die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) betreibt ein insgesamt 737 km langes Rohrleitungsnetz unterschiedlicher Nennweiten und Materialien mit 33 Druckerhöhungsstationen, 22 Behältern und über 200 Übergabestellen. Um zuverlässig gewährleisten zu können, dass den Kunden jederzeit Trinkwasser in hoher Qualität zur Verfügung steht, müssen die V...
Conference Paper
Full-text available
Von Beginn des Spannbetonbaus bis in die 80-iger Jahre wurde spannungsrissgefährdeter Spannstahl verwendet. Für viele Tragwerke besteht das Erfordernis zur eingehenden Untersuchung auf Spannstahlbrüche im Rahmen der ohnehin regelmäßig erforderlichen Bauwerksprüfung. Auch durch die natürliche Alterung der Bausubstanz von Spannbetontragwerken sowie v...
Conference Paper
Full-text available
Die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen ist seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung. Bereits 30 Jahre existiert der Fachausschuss ZfPBau der DGZfP. Die Mitglieder setzen sich seit Anbeginn aus Gruppen bestehend aus Wissenschaftlern, Grundlagenforschern, Produktherstellern und Anwendern zusammen. Zunehmend kommen mehr und mehr Anwender sowie Hers...
Article
Full-text available
From the beginning of building techniques creating pre-stressed and accordingly post-tensioned concrete structures until the late 1980ies manufacturers and construction companies dealt with pre-stressing steel material vulnerable to stress corrosion cracking. Almost every load-bearing structure requires regular inspection on a mandatory basis. Due...
Chapter
Full-text available
Particular for the reconstruction and retrofitting in existing buildings and infrastructure components the concrete compressive strength must be determined at the utmost level of precision and correctness to ensure a successful planning and implementation of restoration, maintenance and modernization measures of reinforced concrete structures. Stat...
Conference Paper
Full-text available
Besonders beim Bauen im Bestand muss die Betondruckfestigkeit für die Planung und Ausführung von Instand-setzungs-und Modernisierungsmaßnahmen von Stahlbetonkonstruktionen möglichst präzise und richtig bestimmt werden. Durch Werkstoffuntersuchungen am Bauteil können mit Ingenieurverständnis Aussagen über Materialkennwerte abgeleitet und mit den Anf...
Article
Full-text available
Stahlbetonkonstruktionen unterliegen bei natürlicher Beanspruchung Alterungs-erscheinungen. Aufgrund der Vielzahl der Schadensmechanismen [2] bedarf es immer einer sachkundigen Planung zur Sanierung von Betonbauwerken. Dieses schließt die Bestimmung des Ist-Zustandes, auch mit verifizierten zerstörungsfreien Prüfmethoden [3][4], mit ein. Erst dann...
Conference Paper
Full-text available
Die Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen an Bestandsbauwerken ist eine wichtige Voraussetzung zur Planung und Umsetzung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Durch Werkstoffuntersuchungen am Bauteil kann mit Ingenieurverständnis eine Aussage über Baustoffeigenschaften abgeleitet und mit den Anforderungen ei...
Conference Paper
Full-text available
Zusammenfassung Instandsetzungsmaßnahmen von Tragwerkstrukturen aus Stahlbeton müssen, wenn sie nach Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb ausgeführt werden, den Grundsatzlösungen der Prinzipien R, C, K, W folgen. Bei allen Teilinstandsetzungen (Patch Repair) können aufgrund der Entstehung von unterschiedlichen Potentialen zwischen Neu-und Altbeton...
Article
Full-text available
Kaum ein Baustoff hat im ergangenen Jahrhundert die Architektur so stark beeinflusst wie Beton Durch sei-ne Wirtschaftlichkeit und für qualitativ hochwertige, ästhetische Konstruktionen geeignet, kommt, kommt er in vielen Bereichen zum Einsatz: beim Bau von Brücken, Büro- und Industriehallen. Während zunächst, wie etwa in der Berliner Colonie Victo...
Article
Full-text available
Für jede dauerhafte Betoninstandsetzung ist eine eingehende Zustandsanalyse der vorhandenen Bausubstanz und ihres spezifischen Schadensbildes eine unabdingbare Voraussetzung. Vor allem bei standsicherheitsrelevanten Stahlbetonbauteilen ist eine zuverlässige und statistisch belastbare Kenntnis des Schädigungsgrades erforderlich, um die Planungsaufga...
Chapter
Full-text available
Instandsetzungsmaßnahmen von Tragwerkstrukturen aus Stahlbeton müssen, wenn sie nach Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb ausgeführt werden, den Grundsatzlösungen der Prinzipien R, C, K, W folgen. Bei allen Teilinstandsetzungen (Patch Repair) können aufgrund der Entstehung von unterschiedlichen Potentialen zwi-schen Neu- und Altbeton sowie der Sta...
Conference Paper
Full-text available
Jede Betoninstandsetzung setzt eine umfangreiche Erfassung des Ist-Zustandes durch einen sachkundigen Planer voraus. Dieses ist bereits in der bauaufsichtlich relevanten Richtlinie für die Instandsetzung von Betonbauteilen des DAfStb fest verankert. Zukünftig wird davon ausgegangen, dass Instandhaltungsmaßnahmen im Stahlbetonbau immer standsicherhe...
Conference Paper
Full-text available
1. Zusammenfassung Mit Hilfe von magnetischen Methoden wurde auf dem Gebiet der Spannstahlrissortung die Möglich-keit geschaffen, eine qualitative wie quantitative Aussage über den Zustand eingebauter Spannglieder in Spannbetonbauwerken zu erhalten [Hil1]. Den verwendeten magnetischen Methoden gemeinsam ist die Wirkungsweise, dass durch ein von auß...
Chapter
Full-text available
Die vorhandene Bausubstanz in Deutschland hat ein Anlagevolumen von ca. 1 Billion Euro. Jahr für Jahr werden Milli-onen von Euro in die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz investiert. Vor der Entscheidung Sanierungen durchzu-führen, muss eine eingehende Zustandsanalyse der Bausubstanz erfolgen. Auf dieser Analyse aufbauend kann eine Erhaltungs- o...
Chapter
Full-text available
Für die Beurteilung des Istzustand des Bauwerks und für die Ermittlung von Qualität und Beständigkeit der Baustoffe werden Prüfungen am Bauteil bzw. am Bauwerk durchgeführt. Prüfungen sind ebenso bei Schädigungen oder auch bei Verdacht auf Schädigungen notwendig. Einige Verfahren sind genormt (z. B. Rückprallprüfung nach DIN 1048, Magnetpulverprüfu...
Conference Paper
Full-text available
Who wants to visit building monuments in Germany, thinks first of centuries-old architectural structures. However, even the modern constructions, often in prestressed concrete, already listed as a monument. Using examples from the construction practice is to show what features of these structures and which have non-destructive methods of verificati...
Thesis
Full-text available
Mit Hilfe von magnetischen Methoden wurde auf dem Gebiet der Spannstahlrissortung die Möglichkeit geschaffen, eine qualitative wie quantitative Aussage über den Zustand eingebauter Spannglieder in Spannbetonbauwerken zu erhalten. Da es sich um eine schnelle zerstörungsfreie Prüfung handelt, müssen die Tragwerke für die Überprüfung nicht gesperrt we...
Chapter
Full-text available
Die vorhandene Bausubstanz in Deutschland hat ein Anlagevolumen von ca. 1 Billion Euro. Jahr für Jahr werden Millionen von Euro in die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz investiert. Vor der Entscheidung Sanierungen durchzuführen, muss eine eingehende Zustandsanalyse der Bausubstanz erfolgen. Auf dieser Analyse aufbauend kann eine Erhaltungs- ode...
Article
Full-text available
Brückenbauwerke sind einer ständig steigenden Verkehrslast ausgesetzt. Die Altersstruktur, die Belastungssituation und der Zustand der Brücken sind verschieden. Mehr als 20000 Brücken in Deutschland bestehen aus Spannbeton, deren Stabilität wesentlich von der Unversehrtheit der Spannbewehrung abhängt. Korrosionsschäden an der Spannbewehrung sind vo...
Article
Full-text available
Prof. Hillemeier 70 Jahre Prof. Dr.-Ing. Gerd Thielen verstorben
Article
Full-text available
Die Spandauer-Damm-Brücke in Berlin-Charlottenburg überquert den Berliner Stadtring und ist mit Erstellungsdatum Anfang der 1960er Jahre ein repräsentatives Bauwerk für viele Brückenbauwerke aus Spannbeton, die vergleichbare Konstruktionen und Belastungen aus Verkehr und Umwelt aufweisen. Sie repräsentiert den damaligen Stand der Technik der damals...
Conference Paper
Full-text available
Kurzfassung. Die Spannbetonbauweise ist in Deutschland etabliert. Durch das enorme Bauvolumen zu Zeiten des Wirtschaftsbooms in den 60-iger Jahren war die Bauweise in Spannbeton die Maßgebende. Im Rahmen des Vortrages werden Untersuchungsmöglichkeiten der mittlerweile in die Jahre gekommenen Spannstahlstrukturen vorgestellt. Es wird hauptsächlich a...
Conference Paper
Full-text available
The examination of bridge buildings in Germany -fast, innovative and with a high credibility level 1 Preface Prestressed concrete constructions are characterized by spanning large widths. Professor Franz Dischinger designed the world's first prestressed concrete bridge in Germany 75 years ago [1]. Today, 68% of all bridges in Germany are made from...
Conference Paper
Full-text available
PREFACE A relatively new field of application for non-destructive testing in civil-engineering (NDT-CE) is damage analysis in the process of regular bridge inspection. NDT-CE methods will be applied for an in-depth investigation if the cause or the extent of damage is not clear. In this paper the condition assessment of a 45-year old prestressed co...
Chapter
Full-text available
Wer Baudenkmäler in Deutschland besuchen möchte, denkt zuerst an Jahrhunderte alte Baukonstruktionen. Allerdings sind auch Konstruktionen der Neuzeit, oft auch in Spannbetonbauweise, schon als Denkmal gelistet. An Hand von Beispielen aus der Baupraxis wird aufgezeigt, welche Besonderheiten diese Konstruktionen besitzen und mit welchen zerstörungsfr...
Conference Paper
Full-text available
Erläuterungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Muffenverbindungen mittels X-Ray sowie Sanierung eines Objektes unter der Prämisse des Denkmalschutzes.
Conference Paper
Full-text available
Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden bilden seit mehreren Jahren den Hauptanteil der Bauinvestitionen in Deutschland. Ein sach- und fachgerechtes Bauen im Bestand erfordert insbesondere die Einschätzung der vorhandene Bausubstanz. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die passive Thermografie. Diese ermöglicht die Ermittlung von Oberflächentemperatur...
Conference Paper
Full-text available
Kurzfassung: Der Beitrag beschreibt drei neuartige erprobte, schnelle und wirtschaftliche Prüfverfahren, die besonders bei großflächigen Problemlösungen ihre Wirtschaftlichkeit beweisen. Es sind die Zustandserfassung von Spannbewehrung an Spannbetonbrücken (1), Erfassung von Estrichablösungen (2) und die Erfassung von Gipsputzablösungen (3).
Conference Paper
Full-text available
Schnelle und großflächige Bauzustandserfassung an Spannbetonbrücken, Estrichen und Deckensystemen Der Beitrag beschreibt drei neuartige erprobte, schnelle und wirtschaftliche Prüfverfahren, die besonders bei großflächigen Problemlösungen ihre Wirtschaftlichkeit beweisen. Es sind die Zustandserfassung von Spannbewehrung an Spannbetonbrücken (1), Erf...
Article
Full-text available
Brückenbauwerke in aller Welt sind Tag und Nacht einer ständig steigenden Verkehrslast ausgesetzt. Die Altersstruktur, die Belastungssituation und der Zustand der Brücken sind unterschiedlich. Korrosionsschäden an der Bewehrung von Brückenbauwerken sind von außen nicht sichtbar. Mehr als 20.000 Brücken in Deutschland bestehen aus Spannbeton. Deren...
Conference Paper
Full-text available
Active thermography by inducing a non-stationary temperature distribution in combination with the analysis of temporal data in frequency domain (pulse phase thermography) is very well suited for the visualisation of inhomo- geneities and defects close to the surface (up to a depth of 10 cm) of building structures. But for quantitative analysis of d...
Conference Paper
Full-text available
Durch das schnelle und maschinelle Bauen fallen immer mehr Deckenputze aus Gips von der Betondecke ab. Über 200 Fälle in Nordrein Westfalen und über 50 Fälle in Berlin sind bekannt. In allen Fällen tritt das gleiche Problem auf. Trotz des Einsatzes von Haftbrücken löst sich gibsgebundener Putz von Decken und Wänden aus Beton [1]. Die Ursachen sind...
Conference Paper
Full-text available
Sich lösende und herabfallende Putzdecken in Neubauten sind inzwischen derart häufig in öffentlichen Gebäuden, dass dieser Bauschaden zu Sicherheitsbedenken führt. Zur Kontrolle vorhandener Putzdecken und zur Beobachtung der Schadens-entwicklung kann ein Prüfverfahren gefordert werden, das objektivere Aussagen als die sensorische Erfassung der Hohl...

Questions

Questions (2)
Question
Gesundes Neues.
Ende letzten Jahres tagte die Versammlung. Wie ist der Stand zur Richtlinie?
Besten Dank.
Andrei Walther

Network

Cited By